DE3325034C2 - Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung - Google Patents

Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Info

Publication number
DE3325034C2
DE3325034C2 DE3325034A DE3325034A DE3325034C2 DE 3325034 C2 DE3325034 C2 DE 3325034C2 DE 3325034 A DE3325034 A DE 3325034A DE 3325034 A DE3325034 A DE 3325034A DE 3325034 C2 DE3325034 C2 DE 3325034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fabric
coating
fabric material
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3325034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325034A1 (de
Inventor
Helmut Georg Seidl
Peter Bechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE3325034A priority Critical patent/DE3325034C2/de
Publication of DE3325034A1 publication Critical patent/DE3325034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325034C2 publication Critical patent/DE3325034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schützen eines Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll insbesondere dazu dienen, ein solches Bauteil vor übermäßiger Er­ wärmung zu schützen, dessen eine Oberfläche einer Hoch­ geschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt ist, und zwar unter Verwendung von Beplankungselementen, die aus hochtemperatur­ festem Gewebematerial gebildet und mit der genannten Oberfläche des Bauteils verklebt sind.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der US 37 12 566 bekannt. Diese Druckschrift zeigt ein Verfahren zum thermischen Schutz der Stabilisierungsflosse eines Hochgeschwindig­ keits-Flugkörpers, bei dem die der Gasströmung ausgesetzte Oberfläche der Stabilisierungsflosse mit Hilfe von drei überlagerten Beplankungselementen geschützt wird, wobei das letzte der drei überlagerten Elemente lediglich im vordersten Bereich der Stabilisierungsflosse befestigt wird. Jedes dieser Beplankungselemente besteht aus einem Silikatgewebe, das dicht verwoben und imprägniert ist, wodurch ein hochtemperaturfestes Gewebematerial gebildet wird. Die Befestigung dieser bekannten Beplankungselemente auf der Stabilisierungsflosse bzw. einem darunterliegenden Beplankungselement erfolgt durch Erhitzen auf mindestens 250°C und gleichzeitiges Ausüben eines relativ hohen Drucks, wodurch das Imprägniermittel des Silikatgewebes schmilzt und eine Verklebung hervorruft.
In der Zeitschrift "Raumfahrtforschung", Heft 2/1971, Seiten 60 ff., ist ein weiteres Verfahren dieser Art be­ schrieben, bei dem u. a. vorgeschlagen wird, die gefährdeten Teile eines Space-Shuttles durch nicht-metallische Hitze­ schilde bzw. Beplankungselemente thermisch zu schützen, wobei diese Hitzeschilde aus einem mehrfach verwobenen Keramik­ fasergewebe bestehen. Die Hitzeschilde werden mittels eines in einer sehr dünnen Schicht aufgebrachten Klebers an der Oberfläche des Space-Shuttles befestigt.
Als nachteilig bei dem erstgenannten Verfahren ist es anzusehen, daß die Beplankungselemente aufgrund der zu er­ zeugenden Wärme und des erforderlichen Preßdrucks nur mit hohem Material- und Zeitaufwand befestigt werden können. Darüber hinaus ist die Schutzwirkung vor Feuchtigkeit und dergleichen nicht unter allen Umständen befriedigend. Im Falle des aus der Zeitschrift "Raumfahrtforschung" bekannten Verfahrens ist es nachteilig, daß die dortigen Schutzschilde relativ starre Gebilde sind, so daß sich ihre Befestigung entsprechend schwierig und zeitaufwendig gestaltet. Auch der erforderliche dünne Auftrag des Klebers erhöht die Schwierigkeiten bei der Befestigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine wesentlich kostengünstigere Befestigung und gleichzeitig eine hohe Schutzwirkung erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit in den im Kenn­ zeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verklebung der Oberfläche des Bauteils mit den Beplankungselementen demnach mittels eines gieß- bzw. streichfähigen Silikonkautschuks; Unter­ suchungen haben überraschend ergeben, daß handelsübliche Si­ likonkautschukmaterialien eine ausreichende Klebkraft besitzen, um einen sicheren Halt der Beplankungselemente an der Oberfläche zu gewährleisten. Aufgrund der guten Gieß- bzw. Streichfähigkeit von Silikonkautschuk ist das Befestigen der Beplankungselemente jedoch wesentlich einfacher und damit preisgünstiger als dies bei einer Thermo- Druckbefestigung oder bei Verwendung eines herkömmlichen, entsprechend dünn aufzutragenden Klebers der Fall ist. Dadurch, daß die der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzte Oberfläche der Beplankungselemente mit einer an ihrer Außenschicht metallischen Polyesterfolie versehen wird, wird darüber hinaus ein hervorragender Schutz vor Feuchtigkeit erzielt, ohne dadurch die Beplankungselemente in nennenswertem Maße starrer werden zu lassen, so daß hierdurch die einfache Befestigung der Beplankungselemente im Gegensatz zu den bekannten Schutzschilden nicht beein­ trächtigt wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aus der US 30 06 403 ist eine spezielle Ausbildung von Isolationsmaterialien bekannt, die zum thermischen Schutz eines Bauteils vor einem anderen Bauteil dient, das eine wesentlich höhere Betriebstemperatur aufweist. Für eine bessere Isolation sind diese bekannten Materialien ferner mit einer Palladiumschicht versehen. Die US 30 52 019 offenbart Isolationsmatten zur Verwendung in Flugzeugen, die aus einem Kern bestehen, der von einer Fiberglasmatte um­ geben ist; die derart aufgebauten Matten dienen primär zum Ausfüllen von Hohlräumen innerhalb des jeweiligen Flugzeugs. Diese Druckschriften beziehen sich demnach nicht auf Verfahren zum Schutz eines Bauteils vor einer Gasströmung.
Die US 43 08 309 hat die Herstellung eines Zwischenstücks zum Gegenstand, das zum Ausfüllen der Hohlräume zwischen benachbarten Keramikschilden auf der Oberfläche eines Tragflügels vorgesehen ist. Dieses Zwischenstück weist an seinen oberen und unteren Rändern jeweils einen Überzug aus Silikonkautschuk auf. Diese Druckschrift bezieht sich somit ebenfalls auf einen anderen Anwendungszweck als die Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein vorgefertigtes Be­ plankungselement unmittelbar vor seiner Aufbringung auf die darunterliegende vorbeschichtete Oberfläche eines Bauteils und
Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt nach Abschluß der Beschichtung des Bauteils.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist ein für das erfin­ dungsgemäße Verfahren verwendetes Bauteil 1 eine Oberfläche 2 auf, die mit einer insgesamt mit 3 bezeichneten Beschichtung vor über­ mäßigem Wärmeeinfall in einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung zu schützen ist. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise besteht die Beschichtung 3 aus unmittelbar auf die Oberfläche 2 des Bauteils 1 aufgebrachtem Beschichtungs­ material 3a und einem vorgefertigtem Beplankungselement 3b.
Hauptbestandteil des Beplankungselementes 3b ist hoch­ temperaturfestes Gewebe 4. Dieses kann - einlagig oder auch mehrlagig, in diesem Fall beispielsweise versteppt oder verklebt - als Beplankungselement auf das Beschichtungs­ material 3a aufgedrückt werden und nach dessen Verfestigung durch das Beschichtungsmaterial 3a im Sinne eines Klebers an der Oberfläche 2 befestigt werden. Im Beispielsfalle jedoch weist das Beplankungselement 3b außer dem Gewebe 4 auf Seiten der Oberfläche 2 des Bauteils 1 eine Innen­ beschichtung 5 und auf seiner Außenseite eine Außenschicht 6 sowie dazwischen ein einlagiges Gewebe 4 auf, wie dies weiter unten im einzelnen noch näher erläutert ist.
Das Beschichtungsmaterial 2a ist in der veranschaulichten Ausführungsform ein Silikonkautschuk mit Raumtemperatur­ vernetzung. Es kann wahlweise ein Einkomponenten-Silikon­ kautschuk etwa vom Typ Elastosil (eingetr. Warenzeichen der Firma Wacker Chemie) oder ein Zweikomponenten-Silikon­ kautschuk verwendet werden. Silikonkautschuke sind bekanntlich Polymere mit Siloxan-Bindungen, die durch Kondensation oder Addition vernetzen. Bevorzugt werden jedoch additionsvernetzte Kautschuke, bei denen zur Vulkanisation eine Reaktion einer am Kettenende befindlichen Vinylgruppe mit einer Silicium-Wasserstoffgruppe eines Wasserstoffsiloxans stattfindet. Diese Reaktion ist bei erhöhter Temperatur nicht rückläufig und bildet kein Nebenprodukt.
Im übrigen ist die Wahl eines geeigneten Silikonkautschuks weitgehend Zweckmäßigkeitsüberlegungen für den vorliegenden Anwendungsfall unterworfen, wobei natürlich auf möglichst gute Temperaturbeständigkeit geachtet werden sollte und für eine optimale Verarbeitung geeignete Parameter hin­ sichtlich Verarbeitungszeit, Abbindezeit usw. gewählt werden sollten, was dem Fachmann im einzelnen überlassen bleiben kann.
Der Silikonkautschuk der Beschichtung 3a ist auf die ge­ reinigte Oberfläche 2 beispielsweise mittels pneumatischer Pistole, Zahnspachtel oder Traufel aufgetragen, wobei es, wie auch die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht, auf eine exakt gleichförmige Beschichtungsdicke nicht ankommt. Die Beschichtungsdicke kann örtlich gemäß den gewählten Auftrageverfahren schwanken und beträgt beispielsweise 1 bis 2 mm, wobei infolge der nachfolgenden Abdeckung und Anbringung der Beschichtung 3a durch das Beplankungselement 3b eine entsprechende Egalisierung erfolgt. Bei Bedarf kann die Oberfläche 2 insbesondere im Falle eines Bauteils 1 aus Metall nach der Reinigung noch einen Anschliff mittels einer Vibrationsflächenschleifmaschine sowie eine Grundierung mit einem an sich bekannten Primer erhalten, um die einwandfreie Haftung des Beschichtungsmaterials 3a zu verbessern.
Die Beplankungselemente 3b werden zunächst in Bahnform vor­ gefertigt und entweder in Bahnform oder bereits in Zuschnitten angeliefert. Hierzu wird zunächst zur Bildung des Gewebes 4 eine Gewebebahn in einer Breite von beispielsweise etwa 1 m endlos vorgefertigt und mit der Außenschicht 6 versehen. Entweder vor oder nach einem Zuschnitt wird das Gewebe 4 an seiner der Außenschicht 6 gegenüberliegenden Seite mit der Innenbeschichtung 5 versehen. Soweit der Zuschnitt im Zuge der Herstellung der Beschichtung 3 erfolgt, ist die entsprechend ausgerüstete Gewebebahn als Beplankungselement aufzufassen; die Gewebebahn wird nach ihrer Anlieferung zur Beschichtung des Bauteils 1 entsprechend den für die Beschichtung benötigten Einzelelementen zugeschnitten, was jedoch nach Angaben des Benutzers auch bereits im Zuge der Herstellung bzw. der Ausrüstung der Gewebebahn erfolgen kann.
Als Gewebe 4 wird bevorzugt ein Silicat-Filamentgewebe verwendet, welches zu 96 bis 99 Gew.-% aus amorphem SiO₂ besteht. Dies verleiht dem Silicat-Filamentgewebe eine Hochtemperaturbeständigkeit von etwa 1000°C sowie einen Schmelzpunkt von über 1600°C, wobei kurzzeitige Temperatur­ belastungen bis 1260°C noch zu keinen Zerstörungen führen. Silicat-Filamentgewebe können weder entflammen, glimmen, noch durch Beflammung zestört werden, und besitzen niedrige Wärmeleitzahl und geringe Wärmespeicherung, so daß sie sich zumal im Hinblick auf die hohe Reißfestigkeit und Flexibilität für den hier vorliegenden Belastungsfall grundsätzlich hervorragend eignen. Das im Beispielsfalle verwendete Silicat-filamentgewebe besteht aus Multifilament-Fäden, die zu Webgarn gezwirnt und so im Webautomaten verarbeitet werden. Die Art der Bindung ist dabei grundsätzlich nicht von Bedeutung, jedoch ist eine Bindung bevorzugt, bei der sich eine möglichst geschlossene Oberfläche auf seiten der Außenschicht 6 ergibt, wozu sich beispielsweise eine 1 : 2- Bindung eignet, wie sie in der Zeichnung schematisch ver­ anschaulicht ist. Gute Ergebnisse wurden mit einer Satin- Bindung erzielt, bei der sich eine besonders glatte Ober­ flächenausbildung ergibt.
Die im Beispielsfalle verwendeten Silicat-Filamente wiesen folgende chemische Zusammensetzung auf:
SiO₂
97,85 Gew.-%
TiO₂ 0,80 Gew.-%
Al₂O₃ 0,71 Gew.-%
CaO 0,23 Gew.-%
MgO 0,17 Gew.-%
B₂O₃ 0,16 Gew.-%
Na₂O 0,03 Gew.-%
Fe₂O₃ 0,01 Gew.-%
ZrO₂ 0,01 Gew.-%
Cr₂O₃ <0,01 Gew.-%
CuO <0,01 Gew.-%
NiO <0,01 Gew.-%
Für die Innenbeschichtung 5 wurde wiederum Silikonkautschuk gewählt, für den grundsätzlich dieselben Überlegungen zutreffen, wie für den Silikonkautschuk des Beschichtungsmaterials 3a, so daß hierauf verwiesen werden kann. Die Innenbeschichtung 5 aus Silikonkautschuk dient zur Ver­ besserung der Haftvermittlung zwischen den Beplankungs­ element 3b und dem Beschichtungsmaterial 3a zur Verklebung.
Für die Außenschicht 6 wird im Beispielsfalle eine Polyesterfolie aus Polyethylen-Terephthalat verwendet, das durch Kondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure entsteht. Eine solche Folie wird von der Firma DU PONT unter der Markenbezeichnung MYLAR vertrieben, wobei im Beispielsfalle eine Folie vom Typ A gemäß diesem Angebot mit einer Foliendicke von 23 µm verwendet wurde. Derartiges Material besitzt eine Feuchtigkeitsaufnahme von weniger als 0,8% und kann unter Freibewitterungsbedingungen im wesentlichen als feuchtigkeitsdicht bezeichnet werden. Die ggf. geringe aufgenommene Feuchtigkeit kann zwar zur Zerstörung der Außenschicht 6 führen, wenn diese einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt wird und sich dabei über 100°C hinaus erwärmt, jedoch wird eine solche Folie ohnehin bei Temperaturen oberhalb von etwa 200·C zerstört, und hat auch im eigentlichen Belastungsfall keine Funktion mehr. Insbesondere ist eine Abdeckung der der Außenschicht 6 benachbarten Oberfläche des Gewebes 4 nicht erforderlich, da die aerodynamischen Oberflächen­ eigenschaften des Gewebes 4, zumal bei Wahl einer besonders geeigneten Gewebebindung, in der einleitend geschilderten Weise außerordentlich gut sind und die Umströmungsbedingungen des Bauteils 1 nicht merklich verschlechtern. Darüber hinaus wird zur Befestigung der Außenschicht 6 am Gewebe 4 zweckmäßig eine dünne Schicht 7 eines Klebers, zweckmäßig ebenfalls eines Silikonkautschuks verwendet, der höhere Temperaturbeständigkeit als die MYLAR-Folie der Außenschicht 6 aufweist und die Oberfläche des Gewebes 4 zusätzlich glättet. Jedoch auch nach Verdampfung des Silikonkautschuks der Schicht 7 bei etwa 500°C wird die mechanische Integrität des Gewebes 4 noch längst nicht angetastet, so daß spätestens dann die aerodynamischen Oberflächeneigenschaften des Gewebes 4 selbst zum Tragen kommen.
Sowohl zur weiteren Verbesserung der Feuchtigkeitsdichtheit und Verminderung der Feuchtigkeitsaufnahme des Materials der Beschichtung 6 als auch zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung ist zumindest die dem Gewebe 4 abgewandte Seite der Außenschicht 6 mit einer dünnen metallischen Oberflächenschicht 8 versehen, im Beispielsfalle im Vakuum mit Aluminium bedampft. Hierdurch ergibt sich eine glänzende Außenoberfläche der Außenschicht 6 zur Verbesserung der Wärmereflektion und Wärmeabstrahlung sowie insgesamt zur Verbesserung der optischen Wirkung der Be­ schichtung 3.
Der erläuterte Aufbau der Beschichtung 3 ergibt insbesondere infolge der Hochtemperaturbeständigkeit des funktionell im Betrieb außenliegenden Silicat-Filamentgewebes 4 eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hervorragende Wärmedämmung gegen aerodynamische Erwärmungen; die Oberflächenschicht 8 der Außenschicht 6 ergibt überdies eine ausgezeichnete Wärmereflexion. Die Beschichtung ist sowohl im Zustand nach ihrer Aufbringung mit der Außen­ schicht 6 als auch nach Zerstörung der Außenschicht 6 völlig resistent gegen erosive Belastungen infolge von Gasanströmungen. Insgesamt zeichnen sich die mechanischen Eigenschaften durch hohe Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Kompressibilität, Biegefestigkeit und hervorragendes Haft­ verhalten aus. Weiterhin ergibt sich eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit; die Beschichtung 3 ist auch dekontaminierbar.
Zur Herstellung der Beschichtung wird aus der vorgefertigten, im Beispielsfalle beidseitig beschichteten Gewebebahn die gewünschte Anzahl von Einzel-Beplankungselementen 3b in der jeweils benötigten Form mittels Schablonen nach entsprechendem Aufriß herausgeschnitten. Nach Aufbringen des Beschichtungsmaterials 3a und ggf. entsprechender Vor­ behandlung der Oberfläche 2 wird jedes Beplankungselement 3b aufgelegt und mittels Gummiwalzen verdichtet und ein­ gerollt, so daß sich eine gute gleichförmige Haftung bei gleichzeitiger Egalisierung des Beschichtungsmaterials 3a ergibt. Anschließend erfolgt das Versiegeln der Segmentstöße zwischen den einzelnen Beplankungselementen beispielsweise mit transparentem Silikonkautschuk.
Insbesondere durch die Vorfertigung der bahnförmigen oder zugeschnittenen Beplankungselemente 3b in Form des Gewebes 4 alleine oder mit manchen oder sämtlichen der geschilderten Beschichtungen ergibt sich eine kostengünstige Vorfertigung und insbesondere eine problemlose Montage der Beschichtung 3, so daß gegenüber einer Beschichtung aus­ schließlich mit Silikonkautschuk im Formgußverfahren eine insgesamt von der thermischen und mechanischen Widerstands­ fähigkeit her höherwertige Beschichtung 3 auf einfache und erheblich konstengüsntigere Weise erzeugt werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zum Schützen eines Bauteils, dessen eine Oberfläche einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt ist, vor übermäßiger Erwärmung unter Verwendung von Beplan­ kungselementen, die aus hochtemperaturfestem Gewebematerial gebildet und mit der genannten Oberfläche des Bauteils verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) die Verklebung der Oberfläche des Bauteils (1) mit den Beplankungselementen (3b) mittels eines gieß- bzw. streich­ fähigen Silikonkautschuks (3a) erfolgt und daß
  • (b) die der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzte Oberfläche der Beplankungselemente (3b) mit einer an ihrer Außenschicht metallischen Polyesterfolie (6) versehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterfolie (6) aus durch Kondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure gebildetem Polyethylen- Terephthalt gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Polyesterfolie (6) im Vakuum aufgedampft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonkautschuk (3a) eine Raumtempe­ raturvernetzung aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (4) aus Silikat- Filament gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (4) einlagig in einer Dicke von 1 bis 2 mm ausgebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (4) einlagig in einer Dicke von 1,5 mm ausgebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebematerial (4) in Satin-Bindung gefertigt wird.
DE3325034A 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung Expired - Fee Related DE3325034C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325034A DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325034A DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325034A1 DE3325034A1 (de) 1985-01-24
DE3325034C2 true DE3325034C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6203723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325034A Expired - Fee Related DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325034C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154590A (zh) * 2010-08-16 2013-06-12 费德罗-莫格尔动力系公司 耐火织物套筒及其构造和以其提供防火保护的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625793A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Bronzavia Air Equipement Sa Bloc d'isolation thermique
US5824404A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Raytheon Company Hybrid composite articles and missile components, and their fabrication
DE19607760A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Elringklinger Gmbh Verkleidung zur Wärmedämmung beliebig geformter heißer Teile
FR2876779B1 (fr) * 2004-10-18 2007-03-02 Fed Mogul Systems Prot Group S Procede de fixation d'un ecran thermique sur une piece plastique et ecran thermique adapte
FR2912489B1 (fr) * 2007-02-09 2010-04-23 Porcher Ind Materiau isolant thermique multicouche comprenant un adhesif a base de silicone.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006403A (en) * 1957-10-08 1961-10-31 Barrier Inc Method of fabricating heat reflecting and insulating material and product resulting from said method
US3052019A (en) * 1960-06-10 1962-09-04 Bell Aerospace Corp Insulation
US3712566A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Us Navy Supersonic vehicle control surface having a thermally protective coating
US4308309A (en) * 1980-05-07 1981-12-29 Nasa Adjustable high emittance gap filler
GB2140325B (en) * 1983-05-24 1986-10-01 Raychem Corp Article for protecting substrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154590A (zh) * 2010-08-16 2013-06-12 费德罗-莫格尔动力系公司 耐火织物套筒及其构造和以其提供防火保护的方法
CN103154590B (zh) * 2010-08-16 2015-09-23 费德罗-莫格尔动力系公司 耐火织物套筒及其构造和以其提供防火保护的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325034A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE69823798T2 (de) Verbundplatte mit stossgeschützten kanten
DE2710784A1 (de) Waermeisolierendes rohrfutter
DE3306287A1 (de) Zusammengesetztes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2312491A1 (de) Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit
DE3111596A1 (de) Hitzbestaendig ausgekleidete, verformungen ausgesetzte wand, sowie blanket hierfuer
DE19945586B4 (de) Verwendung eines Thermalschutzsystems
DE3601204A1 (de) Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
EP0579000B1 (de) Leichtbauplattenstruktur für Bodenpaneele
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE60311439T2 (de) Leichte antiballistische platte und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE60015217T2 (de) Wärmeisolierungswerkstoff
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
EP0067237A1 (de) Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
EP0776753B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
EP0473734B1 (de) Flexibler selbstklebender fussbodenbelag, insbesondere für flugzeuge
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE DEUTSCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE DAIMLER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee