EP0067237A1 - Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters - Google Patents

Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters Download PDF

Info

Publication number
EP0067237A1
EP0067237A1 EP19810104549 EP81104549A EP0067237A1 EP 0067237 A1 EP0067237 A1 EP 0067237A1 EP 19810104549 EP19810104549 EP 19810104549 EP 81104549 A EP81104549 A EP 81104549A EP 0067237 A1 EP0067237 A1 EP 0067237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
threads
sheathing
grid
reinforcement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810104549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067237B1 (de
Inventor
Werner Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8181104549T priority Critical patent/DE3165840D1/de
Priority to EP19810104549 priority patent/EP0067237B1/de
Publication of EP0067237A1 publication Critical patent/EP0067237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067237B1 publication Critical patent/EP0067237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement in the form of a plastic-coated thread grid.
  • the impregnation size or the plastic coating is not always sufficient to avoid thread displacements under mechanical influences.
  • Such thread displacements could, for example, affect the uniform penetration of the reinforcing mesh with the plastering mortar when applying the plastering mortar, which can result in the formation of cracks in the plastering of the wall.
  • Thread displacements can also take place in the known lattice-shaped reinforcement fabrics or layings when tension occurs in the wall plaster, which in turn can lead to the formation of cracks. Thread shifts can also destroy the protective layer against the attack of alkalis, which results in further destruction (the reinforcement and finally the plastering of the wall).
  • thermoplastic plastic offers optimal protection against attacks by chemical substances, while the thermal welding of the individual threads at their intersection score, which is carried out by heating the grid above the melting point of the thermoplastic material, greatly improves the mechanical strength of the grid and in particular practically excludes thread shifts.
  • the reinforcement grid according to the invention in the case of a square mesh field — has the same strength in the longitudinal and transverse directions.
  • the reinforcing mesh according to the invention can be loaded up to breaking strength without thread displacements, i.e. very high tensile loads can occur in the reinforcement grid, which - because there are no thread displacements associated therewith - do not lead to cracks forming in the reinforced material.
  • thread shifts occur in the conventional reinforcing fabrics or layers already at a third of the breaking strength, which result in cracking in the reinforced material. In particular, this affects the fabric edges.
  • the core material of the threads made of glass fibers, metal, polyester fibers and the like. exist, the core material essentially the strength, ductility and and elasticity of the reinforcement.
  • thermoplastic material for the sheathing primarily depends on the necessary chemical resistance. So e.g. Reinforcements for most building materials (plaster mortar, concrete) must be alkali-resistant. Glass fibers are not alkali-resistant, which is why a reinforcing mesh with glass threads must be coated with an alkali-resistant thermoplastic.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC is particularly suitable for this. PVC is also suitable in other cases as a material for sheathing the lattice threads, e.g. for sheathing polyester threads of a reinforcement grid for asphalt.
  • the sheathing according to the invention of the individual threads of the reinforcing mesh is also advantageous for the adhesion between the reinforcing mesh and the material to be reinforced, namely when the nozzle with which the sheathing is carried out has a cross section that has small grooves in the surface of the sheathing caused.
  • the single thread has a multiple, preferably double covering made of thermoplastic material. It is expedient here if essentially only the outer sheaths of the crossing threads are thermofused at the crossing points.
  • the reinforcement grid can preferably be produced as a fabric, in particular in plain weave. The weaving and the thread twists that usually occur thereby have a favorable influence on the adhesion between the reinforcing mesh and the material to be reinforced.
  • the size of the mesh openings or mesh size of the mesh depends on the application.
  • a reinforcement mesh for fine plaster can have mesh openings of 0.4 to 0.5 cm, for example.
  • a reinforcing grille with grille openings of, for example, 0.7 to 1.0 cm is more suitable for coarse plaster.
  • grid openings of 1.5 cm can be used.
  • Reinforcements for foams are usually equipped with smaller mesh openings, e.g. 0.4 to 0.5 cm.
  • the lattice-like, plain-weave fabric shown in FIGS. 1 to 3 has warp threads 1 'and weft threads 1 ", which consist of a core 2 made of glass fibers and a sheathing 3 made of thermoplastic material. This fabric is caused by brief heating in the crossing points 4 of the threads 1 ', 1 "welded.
  • the casing 3 is e.g. made of PVC. Such a fabric is resistant to alkalis and is therefore particularly suitable for reinforcing external and internal plaster.
  • a lattice weave is shown in plain weave.
  • the reinforcing mesh according to the invention can also be produced in various other types of binding.
  • the warp or the weft can also consist of a bundle of threads each consisting of two or more individual threads lying directly next to one another and covered with thermoplastic plastic.
  • the lattice openings are not delimited by individual threads but by bundles of threads.
  • the individual threads of the thread bundle can also be welded between the crossing points.
  • the outer sheathing 3 also covers any fibers protruding from the core 2 or air pockets in the manufacture of the inner sheathing in the holes which extend as far as the core 2.
  • the outer sheathing 3 expediently has a smaller thickness (layer thickness) than the inner one Sheathing 3 '.
  • the outer casing has a smooth surface.
  • FIG. 8 illustrates how the double sheathing affects the crossing points of the threads.
  • the outer sheathing 3 "at the crossing points is thermowelded, as a result of which the outer sheaths 3" of the crossing threads fuse to form a homogeneous, uniform layer.
  • the inner sheaths 3 'of the thread cores 2 are retained, i.e. there is expediently no (complete) welding of the inner sheaths 3 'to the outer sheaths 3 ", so that three layers of thermoplastic material completely enveloping the thread cores 2 are present between the thread core and thread core of two intersecting threads.
  • the production of the reinforcing mesh according to the invention can advantageously e.g. in the following manner or using the facilities described below.
  • shrinking can result in an inaccurately smooth surface of the inner casing, which can be an advantage for the adhesion of the outer casing to the inner one.
  • the second immersion device and the second gelling device are dispensed with if the thread cores are simply sheathed.
  • a third dipping and gelling device would be required for triple sheathing of the filament cores, but a single or double sheathing is generally sufficient.
  • FIGS. 1 to 3 shows a weaving machine for producing the lattice fabric according to FIGS. 1 to 3.
  • the weaving machine consists in a known manner of a warp beam 5, creel or the like, which contains the PVC-coated glass fibers, a deflection roller 6, the shed 7 , the drawer 8 and the breast tree 14.
  • the finished tissue is then wound on the take-off roller 15 onto a fabric tree 16 or otherwise processed.
  • a heating device 10 is arranged between the spreader 9 arranged after the drawer 8 and the breast tree 14.
  • This heating device consists of a heat radiator 11 and a reflector 12 arranged on the opposite side of the fabric 20.
  • the heat radiator 11 is covered by an extraction trough 17, which ensures the removal of toxic fumes which are produced during the welding.
  • a protective shield 13 can be inserted between the heat radiator 11 and the fabric 20, which prevents damage to the fabric when the machine is at a standstill or when starting up.
  • the heating device can 10 be designed to pivot away from the fabric 20.
  • the lattice fabric according to the invention can be produced without any time delay.
  • the fabric 20 is heated to a temperature above the melting point of the thermoplastic material for about 5 to 20 seconds, as a result of which the sheathing 3 of the warp and weft threads 1 ′ and 1 ′′ weld to one another in the crossing points 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Armierung in Form eines Fadengitters, wobei die Kerne (2) der Einzelfäden des Fadengirters mit einer einfachen oder doppelten Ummantelung (3', 3") aus thermoplastischem Kunststoff umschlossen sind und an den Kreuzungsstellen des Fadengitters zumindest die äußeren Ummantelungen (3") der sich kreuzenden Fäden thermoverschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • Es ist bekannt für Armierungszwecke, z.B. für Mauerputz, gitterförmige Gewebe oder Gelege zu verwenden, deren Fäden ausGlasfasern bestehen. Diese gitterförmigen Gewebe bzw. Gelege werden entweder im Tauchverfahren oder mit Hilfe einer Schwammrolle mit Kunststoff oder Imprägnierungsschlichte beschichtet, welcher alkaliabweisende Zusätze beigemengt sind, und anschließend getrocknet. Durch diese Maßnahmen versucht man, die einzelnen Fäden gegeneinander schiebefest zu machen und die Glasfasern gegen den Angriff von alkalischen Substanzen zu schützen. Derartige Bewehrungen haben jedoch den Nachteil, daß die Schutzschicht auf den Glasfasern durch mechanische Beanspruchung leicht zu beschädigen ist, bzw. daß sie auf Grund ihrer nachträglichen Aufbringung oftmals Fehlstellen aufweist, an denen die Glasfasern frei liegen und daher dem Angriff von alkalischen Substanzen ausgesetzt sind. Außerdem reicht die Imprägnierungsschlichte bzw. der Kunststoffüberzug nicht immer aus, um bei mechanischen Einwirkungen Fadenverschiebungen zu vermeiden. Solche Fadenverschiebungen könnten beispielsweise beim Auftragen des Putzmörtels die gleichmäßige Durchdringung des Armierungsgitters mit dem Putzmörtel beeinträchtigen, was die Bildung von Rissen im Mauerputz zur Folge haben kann. Fadenverschiebungen können in den bekannten gitterförmigen Armierungsgeweben bzw. -gelegen auch bei Auftreten von Spannungen im Mauerputz erfolgen, was wiederum zur Bildung von Rissen führen kann. Fadenverschiebungen können aber auch die Schutzschichte gegen den Angriff von Alkalien zerstören, was weitere Zerstörungen (der Armierung und schließlich des Mauerputzes) zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Auch bei anderen Armierungsfällen ist es wichtig daß die festigkeitsmäßig tragenden Gitterfäden gegenüber chemischen Angriffen und mechanischen Beanspruchungen, insbesondere gegen ein Verschieben der Gitterfäden geschützt sind.
  • Darlegung des Wesen der Erfindung
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fäden des Armierungsgitters einzeln mit thermoplastischem Kunststoff ummantelt und über die Ummantelung zumindest an den Kreuzungsstellen thermoverschweißt sind.
  • Die Ummantelung der Gitterfäden mit thermoplastischem Kunststoff bietet hiebei einen optimalen Schutz gegen Angriffe von chemischen Substanzen, während die Thermoverschweißung der einzelnen Fäden an ihren Kreuzungspunkten, welche durch Erhitzung des Gitters über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials durchgeführt wird, die mechanische Festigkeit des Gitters außerordentlich verbessert und insbesondere Fadenverschiebungen praktisch ausschließt.
  • Während bei den bisher für Armierungszwecke bekannten gitterförmigen Gelegen oder Geweben (z.B. Drehergeweben) jeweils mindestens zwei unterschiedlich starke Fadenarten verwendet werden mußten, insbesondere um das Ausmaß der nie ganz vermeidbaren Fadenverschiebungen zu begrenzen, wird dank der erfindungsgemäßen Verschweißung der Ummantelung der Einzelfäden nicht nur eine Fadenverschiebung sicher vermieden, sondern auch die Verwendung von nur einer Fadenart bzw. Fadenstärke für die Längsfäden und Querfäden ermöglicht. Dadurch weist das erfindungsgemäße Armierungsgitter - bei quadratischem Maschenfeld - in Längs- und Querrichtung die gleiche Festigkeit auf.
  • Das erfindungsgemäße Armierungsgitter ist bis zur Bruchfestigkeit ohne Fadenverschiebungen belastbar, d.h. es können im Armierungsgitter sehr hohe Zugbe- 'lastungen auftreten, die - weil damit keine Fadenverschiebungen verbunden sind - nicht zu Rißbildungen im armierten Material führen. Hingegen treten bei den herkömmlichen Armierungsgeweben bzw. -gelegen bereits bei einem Drittel der Bruchfestigkeit Fadenverschiebungen auf, welche eine Rißbildung im armierten Material zur Folge haben. Insbesondere wirkt sich dies auf die Geweberänder aus.
  • Je nach Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Armierungsgitters kann das Kernmaterial der Fäden aus Glasfasern, Metall, Polyesterfasern u.dgl. bestehen, wobei das Kernmaterial im wesentlichen die Festigkeit, Dehnbarkeit und und Elastizität der Armierung bestimmt.
  • Die Wahl des thermoplastischen Kunststoffmaterials für die Ummantelung hängt vor allem von der nötigen chemischen Beständigkeit ab. So z.B. müssen Armierungen für die meisten Baustoffe (Putzmörtel, Beton) alkalibeständig sein. Glasfasern sind nicht alkalibeständig, weshalb bei einem Armierungsgitter mit Glasfäden diese mit einem alkalibeständigen thermoplastischen Kunststoff ummantelt werden müssen. Dafür eignet sich besonders PVC (Polyvinylchlorid). PVC eignet sich aber auch in anderne Fällen als Material für die Ummantelung der Gitterfäden, z.B. zur Ummantelung von Polyesterfäden eines Armierungsgitters für Asphalt.
  • Die erfindungsgemäße Ummantelung der einzelnen Fäden des Armierungsgitters ist auch für die Haftung zwischen Armierungsgitter und dem zu armierenden Material von Vorteil, dann nämlich, wenn die Düse, mit deren Hilfe die Ummantelung erfolgt, einen Querschnitt.aufweist, der kleine Rillen in der Oberfläche der Ummantelung verursacht.
  • Um eine vollkommene Umhüllung der Gitterfäden zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der einzelne Faden eine mehrfache, vorzugsweise doppelte Ummantelung aus thermoplastischem Kunststoff aufweist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an den Kreuzungsstellen im wesentlichen nur die äußeren Ummantelungen der sich kreuzenden Fäden thermoverschweißt sind.
  • Das Armierungsgitter kann vorzugsweise als Gewebe, insbesondere in Leinwandbindung hergestellt werden. Auch durch das Verweben und die dabei üblicherweise auftretenden Fadenverdrehungen wird die Haftung zwischen Armierungsgitter und zu armierendem Material günstig beeinflußt. Die Größe der Gitteröffnungen bzw. Maschenweite des Gittergewebes hängt vom Anwendungsfall ab. Ein Armierungsgitter für Feinputz kann z.B. Gitteröffnungen von 0,4 bis 0,5 cm aufweisen. Für Grobputz eignet sich besser ein Armierungsgitter mit Gitteröffnungen von z.B. 0,7 bis 1,0 cm. Bei einem Asphalt-Armierungsgitter kann man z.B. Gitteröffnungen von 1,5 cm anwenden. Armierungen für Schaumstoffe werden meist mit geringeren Gitteröffnungen ausgestattet, z.B. 0,4 bis 0,5 cm. In jedem Falle handelt es sich aber beim erfindungsgemäßen Armierungsgitter nicht um ein feinmaschiges Gitter, wie dies etwa bei einem Fliegengitter der Fall ist, sondern um ein Gitter bzw. Gittergewebe mit Gitteröffnungen von mindestens einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
    • Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Armierungsgitter,
    • Fig. 2 ist ein Querschnitt und
    • Fig. 3 ein vergrößertes Detail des Ausschnittes A der Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Einzelfadens und
    • Fig. 5 eine Vergrößerung des Ausschnittes B der Fig. 4;
    • Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines Einzelfadens mit doppelter Ummantelung,
    • Fig. 7 zeigt ebenfalls den Querschnitt eines Einzelfadens mit doppelter Ummantelung,
    • Fig. 8 zeigt im Schnitt zwei Kreuzungsstellen von Einzelfäden mit doppelter Ummantelung;
    • Fig. 9 zeigt das Schema einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Armierungsgitters.
    Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte gitterförmige leinwandbindige Gewebe weist Kettfäden 1' und Schußfäden 1" auf, welche aus einem Kern 2 aus Glasfasern und einer Ummantelung 3 aus thermoplastischem Material bestehen. Dieses Gewebe ist durch kurzzeitige Erhitzung in den Kreuzungspunkten 4 der Fäden 1', 1" verschweißt. Die Ummantelung 3 besteht z.B. aus PVC. Ein derartiges Gewebe ist resistent gegen Alkalien und daher besonders für die Armierung von Außen- und Innenputz geeignet.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Gittergewebe in Leinwandbindung dargestellt. Das erfindungsgemäße Armierungsgitter kann aber auch in verschiedenen anderen Bindungsarten hergestellt werden. Dabei kann die Kette oder der Schuß auch aus je einem Fadenbündel aus zwei oder mehreren unmittelbar aneinanderliegenden mit thermoplastischem Kunststoff ummantelten Einzelfäden bestehen. Die Gitteröffnungen sind also in diesem Fall nicht von Einzelfäden sondern von Fadenbündeln begrenzt. Beim Thermoverschweißen der Einzelfäden - an sich erfindungsgemäß für die Kreuzungsstellen vorgesehen - kann bei einem aus einem Fadenbündel bestehender Kett- oder Schußfaden ein Verschweißen der Einzelfäden des Fadenbündels auch zwischen den Kreuzungsstellen erfolgen.
  • Wie aus Fig. 4 und insbesondere ausFig. 5 ersichtlich, umhüllt die Ummantelung 3 eines Fadens nicht nur den Kern 2 in seiner Gesamtheit, vielmehr dringt das Kunststoffmaterial der Ummantelung 3 auch zwischen die einzelnen Fasern 2' des Kernes 2. Dadurch ergibt sich eine besonders innige Verbindung zwischen Kern 2 und Ummantelung 3, sowie ein Schutz der einzelnen Fasern 2', denen außerdem durch das Kunststoffmaterial der Ummantelung ein guter Halt gegeben wird. Dies ist eine Folge der Anwendung des Tauchverfahrens zur Aufbringung der Ummantelung 3 auf den Kern 2.
  • Es ist vorteilhaft, wenn anstelle von Fäden mit einer einfachen Ummantelung 3 solche mit einer doppelten Ummantelung 3' und 3" aus thermoplastischem Kunststoff verwendet werden (Fig. 6,7). Dabei wird in einem ersten Arbeitsgang der Kern 2 mit der inneren Ummantelung 3' versehen und in einem zweiten Arbeitsgang auf die innere Ummantelung 3' die äußere Ummantelung 3" aufgebracht. Die äußere Ummantelung 3" stellt eine vollständige Ummantelung des Einzelfadens dar. Wegen der doppelten Ummantelung ist es gleichgültig, wenn der Kern 2 in der inneren Ummantelung 3' nicht exakt zentrisch liegt oder gar stellenweise an der Oberfläche der inneren Ummantelung 3' frei liegt, weil dieser Mangel durch die äußere Ummantelung 3" beseitigt wird. Die äußere Ummantelung 3" bedeckt auch allfällige vom Kern 2 abstehende Fasern oder durch Lufteinschlüsse bei der Herstellung der inneren Ummantelung in dieser gebildete, bis zum Kern 2 reichende Löcher. Die äußere Ummantelung 3" weist zweckmäßig eine geringere Stärke (Schichtdicke) auf als die innere Ummantelung 3'.
  • Gemäß Fig. 6 besitzt die äußere Ummantelung eine glatte Oberfläche. Eine besonders gute Haftung zwischen den Fäden des Armierungsgitters und dem zu armierenden Material, z.B. Putzmörtel, wird erreicht, wenn - wie aus Fig. 7 ersichtlich - die Oberfläche der äußeren Ummantelung 3" eine Rauhung, z.B. in Form einer Riffelung, aufweist, die beispielsweise durch entsprechende Ausbildung der Düse, mit deren Hilfe die Ummantelung erfolgt, erzielt werden kann.
  • Wie sich die doppelte Ummantelung der an den Kreuzungsstellen der Fäden auswirkt, beranschaulicht Fig. 8. Demnach erfolgt an den Kreuzungsstellen eine Thermoverschweißung der äußeren Ummantelung 3", wodurch die äußeren Ummantelungen 3" der sich kreuzenden Fäden zu einer homogenen einheitlichen Schichte verschmelzen. Vorzugsweise bleiben dabei die inneren Ummantelungen 3' der Fadenkerne 2 erhalten, d.h. es erfolgt zweckmäßig keine (vollständige) Verschweißung der inneren Ummantelungen 3' mit den äußeren Ummantelungen 3", sodaß zwischen Fadenkern und Fadenkern zweier sich kreuzender Fäden drei die Fadenkerne 2 vollständig umhüllende Schichten aus thermoplastischem Kunststoff vorhanden sind.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Armierungsgitters kann mit Vorteil z.B. auf folgende Weise bzw .mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Einrichtungen erfolgen.
  • Zur Ummantelung der Einzelfäden kann eine Anlage verwendet werden, die folgende Funktionsteile umfaßt:
    • - ein Spulengatter, für den Abzug der Fadenkerne;
    • - eine erste Taucheinrichtung zum Tauchen und Ummanteln der Fadenkerne mit thermoplastischem Kunststoff (innere Ummantelung);
    • - eine erste Geliereinrichtung zum Vortrocknen der inneren Ummantelung;
    • - eine zweite Taucheinrichtung zum Tauchen und Ummanteln der bereits mit der inneren Ummantelung versehenen Fäden mit thermoplastischem Kunststoff (äußere Ummantelung);
    • - eine zweite Geliereinrichtung zum Ausgelieren (Trocknen) der äußeren Ummantelung;
    • - eine Aufspulanlage zum Aufspulen der fertig doppelt ummantelten Einzelfaden.
  • Bei der Vortrocknung der inneren Ummantelung kann durch Schrumpfen eine nicht exakt glatte Oberfläche der inneren Ummantelung entstehen, was für die Haftung der äußeren Ummantelung auf der inneren ein Vorteil sein kann.
  • Bei nur einfacher Ummantelung der Fadenkerne entfällt die zweite Taucheinrichtung und zweite Geliereinrichtung.
  • Eine dritte Tauch- und Geliereinrichtung wäre bei einer dreifachen Ummantelung der Fadenkerne erforderlich, doch reicht im allgemeinen eine einfache oder doppelte Ummantelung aus.
  • Fig. 9 zeigt eine Webmaschine zur Herstellung des Gittergewebes nach Fig. 1 bis 3. Die Webmaschine besteht dabei in bekannter Weise aus einem Kettbaum 5, Spulengatter od.dgl., welcher die PVC-ummantelten Glasfasern enthält, einer Umlenkwalze 6, dem Webfach 7, der Lade 8 und dem Brustbaum 14. Das fertige Gewebe wird dann über die Abzugwalze 15 auf einen Warenbaum 16 aufgewickelt oder anderweitig verarbeitet. Zwischen dem nach der Lade 8 angeordneten Breithalter 9 und dem Brustbaum 14 ist eine Heizeinrichtung 10 angeordnet. Diese Heizeinrichtung besteht aus einem Wärmestrahler 11 und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Gewebes 20 angeordneten Reflektor 12. Der Wärmestrahler 11 ist von einer Abzugwanne 17 abgedeckt, welche für die Entfernung von bei der Verschweißung entstehenden giftigen Dämpfen sorgt. Zwischen dem Wärmestrahler 11 und dem Gewebe 20 ist ein Schutzschild 13 einschiebbar, welches eine Beschädigung des Gewebes beim Maschinenstillstand oder beim Anfahren verhindert. Anstelle des Einschiebens des Schutzschildes 13 kann die Heizeinrichtung 10 vom Gewebe 20 wegschwenkbar ausgebildet sein. Mit diesem Webstuhl kann das erfindungsgemäße Gittergewebe ohne jede Zeitverzögerung hergestellt werden. Das Gewebe 20 wird bei Durchlaufen durch die Heizeinrichtung 10 etwa 5 bis 20 Sekunden auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials erhitzt, wodurch sich die Ummantelung 3 der Kett- und Schußfäden 1' und 1" in den Kreuzungsstellen 4 miteinander verschweißen.

Claims (15)

1. Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1', 1") des Armierungsgitters einzeln mit thermoplastischem Kunststoff ummantelt und über die Ummantelung (3; 3', 3") zumindest an den Kreuzungsstellen thermoverschweißt sind.
2. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial der Fäden aus Glasfasern besteht.
3. Armierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Faden eine mehrfache, vorzugsweise doppelte Ummantelung (3',3") aus thermoplastischem Kunststoff aufweist.
4. Armierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ummantelung (3') eine größere Schichtdicke aufweist als die äußere Ummantelung (3").
5. Armierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungsstellen im wesentlichen nur die äußeren Ummantelungen (3") der sich kreuzenden Fäden thermoverschweißt sind.
6. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Ummantelung (3;3") der einzelnen Fäden eine Rauhung, z.B. in Form einer Riffelung aufweist.
7. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3; 3',3") des einzelnen Fadens aus PVC besteht.
8. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungsgitter ein vorzugsweise leinwandbindiges, gitterförmiges Gewebe ist.
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Armierungsgitters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise in einer Taucheinrichtung mit thermoplastischem Kunststoff ummantelten Einzelfäden, welche von einem Kettbaum (5), Spulengatter od.dgl. abgezogen, in einem Webfach zu einem Gewebe gebunden und mittels einer Heizeinrichtung (10) an den Bindungspunkten durch Erhitzung über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Kunststoffs verschweißt werden, wobei die Heizeinrichtung (10) in einem freitragenden Abschnitt des Gewebes (29) angeordnet und als Wärmestrahler (11) ausgebildet ist, welcher zweckmäßig von einer Luftabsaugwanne (17) abgedeckt ist, und daß vorzugsweise ein zwischen Wärmestrahler (11) und Gewebe (20) einschiebbarer Schutzschild (13) vorgesehen ist.
1. Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1',1") des Armierungsgitters einzeln mit einer mindestens doppelten Ummantelung (3',3") aus thermoplastischem Kunststoff versehen und über die Ummantelung (3',3") zumindest an den Kreuzungsstellen thermoverschweißt sind.
2. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ummantelung (3') eine größere Schichtdicke aufweist als die äußere Ummantelung (3").
3. Armierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungsstellen im wesentlichen nur die äußeren Ummantelungen (3") der sich kreuzenden Fäden thermoverschweißt sind.
4. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Ummantelung (3;3") der einzelnen Fäden eine Rauhung, z.B. in Form einer Riffelung, aufweist.
5. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3;3',3") des einzelnen Fadens aus PVC besteht.
6. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungsgitter ein vorzugsweise leinwandbindiges, gitterförmiges Gewebe ist.
EP19810104549 1981-06-12 1981-06-12 Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters Expired EP0067237B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181104549T DE3165840D1 (en) 1981-06-12 1981-06-12 Reinforcement in the shape of plastic-laminated fibre cloth
EP19810104549 EP0067237B1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810104549 EP0067237B1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067237A1 true EP0067237A1 (de) 1982-12-22
EP0067237B1 EP0067237B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=8187767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810104549 Expired EP0067237B1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0067237B1 (de)
DE (1) DE3165840D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227207A2 (de) * 1985-12-26 1987-07-01 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Betonbewehrungseinheit
EP0297006A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Vorgespanntes Betonelement mit Gitterverstärkung, Verfahren und Apparat für seine Herstellung
DE19704241A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Engelbert Germar Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen
DE19705180A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
EP0866191A3 (de) * 1997-03-18 1999-11-03 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Fertigbauelement
DE4213839C2 (de) * 1992-04-29 2001-04-26 Hilti Ag Verstärkung von Bauteilen aus Mauerwerk
GB2370587A (en) * 2000-12-12 2002-07-03 Intelikraft Ltd Reinforced material
US7846278B2 (en) * 2000-01-05 2010-12-07 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Methods of making smooth reinforced cementitious boards
GB2501541A (en) * 2012-04-28 2013-10-30 Road Solutions Ltd Reinforcing Bamboo Structure
WO2014116725A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Milliken & Company Externally bonded fiber reinforced polymer strengthening system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047460A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verstärkungsvorrichtung für den Einsatz bei Bauteilen aus vergießfähigen, aushärtenden Materialien, wie Betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte Bauteile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664492A (en) * 1946-12-27 1952-01-09 Raymond Jay Southwell Improvements in unwoven cloth
DE1759133A1 (de) * 1968-04-03 1971-06-03 Fritz Siegmeier Strassenbelag
DE2713487A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Karner Karl Isolier-putztraegerplatte
DE7814798U1 (de) * 1978-05-17 1978-10-05 Thumm & Co, 7440 Nuertingen Bauplatte
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664492A (en) * 1946-12-27 1952-01-09 Raymond Jay Southwell Improvements in unwoven cloth
DE1759133A1 (de) * 1968-04-03 1971-06-03 Fritz Siegmeier Strassenbelag
DE2713487A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Karner Karl Isolier-putztraegerplatte
DE7814798U1 (de) * 1978-05-17 1978-10-05 Thumm & Co, 7440 Nuertingen Bauplatte
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227207A3 (en) * 1985-12-26 1987-12-16 Shimizu Construction Co. Ltd. Concrete reinforcing unit
EP0227207A2 (de) * 1985-12-26 1987-07-01 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Betonbewehrungseinheit
EP0297006A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Vorgespanntes Betonelement mit Gitterverstärkung, Verfahren und Apparat für seine Herstellung
DE4213839C2 (de) * 1992-04-29 2001-04-26 Hilti Ag Verstärkung von Bauteilen aus Mauerwerk
DE19704241A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Engelbert Germar Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen
DE19705180A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
DE19705180C2 (de) * 1997-02-11 2003-06-12 Ispo Gmbh Armierungsgewebe
EP0866191A3 (de) * 1997-03-18 1999-11-03 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Fertigbauelement
US7846278B2 (en) * 2000-01-05 2010-12-07 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Methods of making smooth reinforced cementitious boards
GB2370587A (en) * 2000-12-12 2002-07-03 Intelikraft Ltd Reinforced material
GB2370587B (en) * 2000-12-12 2002-11-13 Intelikraft Ltd Reinforced material
GB2501541A (en) * 2012-04-28 2013-10-30 Road Solutions Ltd Reinforcing Bamboo Structure
WO2014116725A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-31 Milliken & Company Externally bonded fiber reinforced polymer strengthening system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067237B1 (de) 1984-09-05
DE3165840D1 (en) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0067237A1 (de) Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE2818297A1 (de) Zugfestes elektrisches kabel mit verstaerktem kunststoffmantel
EP0105175B2 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
DE6804053U (de) Pfosten oder balken, insbesondere fuer bauzwecke.
EP0579007A2 (de) Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
DE69109675T2 (de) Geflechte und dessen herstellungsverfahren.
AT365708B (de) Bewehrung fuer mauerputz
WO1982004456A1 (en) Grid-shaped armature coated with thermoplastic material and device for the manufacturing thereof
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE8718046U1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
EP0982444B1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
EP0219068A2 (de) Im Filament-Winding-Verfahren hergestelltes Isolierstoffrohr
DE3329963C2 (de)
DE9003135U1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit Reißfäden
DE3430614C2 (de)
DE4445471C1 (de) Lochwalze aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE9307660U1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP0634537A2 (de) Kantenschutzrichtwinkel
EP0602471A2 (de) In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
DE2357557B1 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820624

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840905

Ref country code: BE

Effective date: 19840905

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860630

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104549.1

Effective date: 19870505