DE3703939A1 - Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze - Google Patents

Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE3703939A1
DE3703939A1 DE19873703939 DE3703939A DE3703939A1 DE 3703939 A1 DE3703939 A1 DE 3703939A1 DE 19873703939 DE19873703939 DE 19873703939 DE 3703939 A DE3703939 A DE 3703939A DE 3703939 A1 DE3703939 A1 DE 3703939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
carrier
element according
mesh
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873703939
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Lorenzen
Bodo Ruthenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Original Assignee
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthenberg Waermetechnik GmbH filed Critical Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority to DE19873703939 priority Critical patent/DE3703939A1/de
Priority to US07/153,149 priority patent/US4869550A/en
Priority to CA000558390A priority patent/CA1276963C/en
Priority to ES8800350A priority patent/ES2006557A6/es
Priority to PCT/EP1988/000094 priority patent/WO1988005989A1/de
Priority to EP88901588A priority patent/EP0334902A1/de
Publication of DE3703939A1 publication Critical patent/DE3703939A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1276Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being three dimensional structures which are wholly or partially penetrated by the foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges Heizelement für den Ein­ bau in Fahrzeugsitze, mit einem flächigen Träger, an welchem ein Heizleiter in einem flächenüberdeckenden Verlauf befe­ stigt ist.
Bisher hat man flächige Heizelemente auf ein bereitgestelltes Sitzpolster vor Aufbringen des Sitzpolsterbezuges aufgebracht und beispielsweise in Gestalt einer Harfe in entsprechende Taschen eines das Sitzpolster überdeckenden Schichtenaufbaus eingeschoben.
Zur Vereinfachung der Herstellung von Fahrzeugsitzen wurde auch schon ein Sitzbezugsstoff, bestehend aus Textilgewebe mit aufkaschierter Polyurethanschicht, in eine Fahrzeugsitz- Negativform eingelegt und der Formhohlraum dann unmittelbar mit Polyurethanschaum ausgeschäumt, um nach Aushärten des Schaumes sogleich den fertigen Fahrzeugsitz aus der Form ent­ nehmen zu können. Werden hierbei zum Einbringen von Fahrzeug­ sitzheizungen flächige Heizelemente vor dem Ausschäumen auf den Sitzbezugsstoff in die Fahrzeugsitz-Negativform eingelegt, so ergeben sich Schwierigkeiten, da die flächigen Träger des Heizleiters derartiger Fahrzeugsitzheizungen die Schaumbildung beim Ausschäumen der Fahrzeugsitz-Negativform beeinflussen, derart daß sich zwischen den Sitzbezugsstoff und dem in die Form ein­ gelegten flächigen Heizelement Schaumkunststoffbereiche unter­ schiedlicher Stärke und unterschiedlicher, im allgemeinen sehr geringer Porigkeit ausbilden. Dies führt zu stellenweisen Ver­ härtungen und zu ungleichmäßiger Erwärmung der Fahrzeugsitz­ oberfläche und schließlich wegen der Verringerung der Nach­ giebigkeit des betreffenden Fahrzeugsitzes in örtlich be­ grenzten Bereichen zu Beschädigungen der Heizleiter und des Ver­ bundes.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein flä­ chiges Heizelement für den Einbau in Fahrzeugsitzen der ein­ gangs beschriebenen allgemeinen Art so auszugestalten, daß es sich für eine Fahrzeugsitzfertigung eignet, bei der der Sitz­ bezugsstoff und auch das flächige Heizelement unmittelbar in eine Autositz-Negativform eingelegt werden und der Formhohl­ raum dann mit Schaumkunststoff ausgeschäumt wird, ohne daß örtlich begrenzte Verhärtungsbereiche und Zonen geringerer Nach­ giebigkeit entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger des flächigen Heizelementes von einem grobmaschigen Gitter, insbesondere Gittergeflecht, aus im wesentlichen iso­ lierendem, elastischem Material gebildet ist. Vorzugsweise hat der Träger erfindungsgemäß die Gestalt eines Gittergeflech­ tes von Kunststoffäden oder -drähten, vornehmlich aus Poly­ äthylen oder Polyester, oder von Glasseidefäden, wobei das Gitter bzw. Gittergeflecht vornehmlich eine Quadratmaschen­ weite im Bereich von 3 mm bis 12 mm hat. Die Gitterstege kön­ nen eine Stärke von 0,3 mm bis 1,5 mm haben. Unter einem grob­ maschigen Gitter gemäß einer Abwandlung der hier angegebenen Konstruktion kann auch eine gelochte Kunststoffolie verstanden werden.
Es zeigt sich, daß bei dieser Ausbildung eines flächigen Heizelementes der Schaumkunststoff das einschichtige Gitter oder Gittergeflecht des Trägers ohne wesentliche Änderung der Porigkeit bis hin zum Sitzbezugsstoff durchdringt und umklei­ det.
Ein Aufschwimmen des flächigen Heizelementes beim Ausschäu­ mungsprozeß wird durch punktförmige Klebebeläge verhindert, die beim Einlegen des flächigen Heizelementes in die Form auf den Sitzungsbezugsstoff wirksam werden und einerseits an dem Gittergeflecht des Trägers und andererseits an dem Sitzungsbe­ zugsstoff anhaften.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt eines flächigen Heizelementes der vorliegend angegebenen Art,
Fig. 2 eine perspektivische, schematische, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht eines Tellers einer Autositzform mit Teilen eines eingelegten Sitz­ bezugsstoffes und Teilen eines eingelegten Heiz­ elementes und
Fig. 3 eine vergrößerte, schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugsitzes im Bereich des Sitzbezuges.
Ein flächiges Heizelement für den Einbau in Fahrzeugsitze der vorliegend angegebenen Konstruktion besitzt einen flächigen Träger 1 in Gestalt eines Gittergeflechtes von Kunststoffäden, wobei diese Fäden eine Stärke von etwa 0,5 mm haben und die Maschenweite bei etwa quadratischer Maschengestalt etwa 5 mm beträgt. An dem Träger 1 ist ein isolierter Heizleiter 2 in Wellenlinien und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mäanderförmig, ausgelegt und durch Zick-Zack-Nähte eines dünnen Kunststoffadens 3 an dem Träger 1 fixiert. Dem Fachmann ist selbstver­ ständlich eine Vielzahl von Verlegungsformen des Heizleiters und von Befestigungstechniken zum Fixieren des Heizleiters auf dem Träger bekannt, die hier auch verwendet werden können.
An einer Oberfläche des Trägers, beispielsweise an der von den Heizleitern 2 abgewandten Seite, sind punktförmige Klebe­ beläge 4 angebracht, welche die Aufgabe haben, das flächige Heizelement beim Einlegen in die Fahrzeugsitz-Negativform bzw. beim Auflegen auf den Sitzbezugsstoff auf diesem zu fi­ xieren und ein Aufschwimmen des Heizelementes während des Ausschäumens der Form zu verhindern. Das Anbringen der punkt­ förmigen Klebebeläge 4 an dem Gittergeflecht des Trägers 1 er­ folgt in der Weise, daß ein die punktförmigen Klebebeläge tragendes Silikonpapier an den Träger 1 angedrückt und dann von dem flächigen Heizelement abgezogen wird, wobei die punkt­ förmigen Klebebeläge 4 an dem Träger haftend zurückbleiben, und eine freie Klebefläche darbieten.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Fahrzeugsitz-Negativform 5 im Ausschnitt und in schematischer Darstellungsweise sowie einen Ausschnitt eines darin eingelegten Sitzbezugsstoffes 6, der auf der der Form 5 zugewandten Seite ein Textilgewebe und da­ rauf aufkaschiert und dem Forminnenraum zugewandt eine Poly­ urethan-Schaumstoffschicht aufweist. In den Formhohlraum ist weiter ein flächiges Heizelement der vorliegend angegebenen Art eingelegt und an dem Sitzbezugsstoff 6 durch die punkt­ förmigen Klebebeläge 4 fixiert. Aufgrund der nur punktweisen Fixierung des flächigen Heizelementes auf der Innenseite des Sitzbezuges wird der Durchtritt des zur Herstellung des Sitz­ polsters verwendeten Polyurethan-Schaumkunststoffes, in Fig. 3 mit 7 bezeichnet, durch das Gittergeflecht des Trägers 1 hindurch bis hin zum Sitzbezugsstoff nicht behindert. Der Polyurethan-Schaumkunststoff besitzt im Bereich der auf dem Träger 1 befestigten Heizleiter 2 sowie in den die Gitter­ stege umgebenden Bereichen eine im wesentlichen gleichblei­ bende Porigkeit im Vergleich zu den übrigen Sitzpolsterberei­ chen, so daß keine verhärteten Stellen auftreten. Außerdem ist der Abstand der Heizleiter 2 von der Oberfläche des Sitz­ bezugsstoffes durch die punktförmige Fixierung des Heizele­ mentes vermittels der punktförmigen Klebebeläge 4 konstant gehalten, so daß eine gleichförmige Erwärmung der Fahrzeug­ sitzoberseite sichergestellt ist.

Claims (9)

1. Flächiges Heizelement für den Einbau in Fahrzeugsitze, mit einem flächigen Träger (1), an welchem ein Heizleiter (2) in einem flächenüberdeckenden Verlauf befestigt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (1) von einem grobmaschigen Git­ ter, insbesondere Gittergeflecht, auch im wesentlichen isolie­ rendem, elastischem Material oder einer gelochten Folie gebil­ det ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) die Gestalt eines Gittergeflechtes von Kunst­ stoffäden oder -drähten, vornehmlich aus Polyäthylen oder Po­ lyester, oder von Glasseideflächen hat.
3. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter bzw. Gittergeflecht eine Quadratmaschenweite im Bereich von 3 mm bis 12 mm hat.
4. Heizelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstege eine Stärke von 0,3 mm bis 1,5 mm haben.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Heizleiter (2) an dem Träger festgeklebt oder mittels eines Fadens (3) festgenäht ist.
6. Heizelement nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (1) auf einer seiner Oberflächen punktförmige Klebebeläge (4) aufweist.
7. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sein flächiger Träger einschichtig ist.
8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vom Träger (1) abgewandten Oberflächen der Klebebeläge (4) von einer abziehbaren Abdeckschicht, ins­ besondere von einem Silikonpapier, überdeckt sind.
9. Fahrzeugsitz mit einem Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzbezugsstoff (6) über punktförmige Klebebeläge (4) mit ihm verbunden der gitterförmige Träger (1) mit dem daran befestigten Heizleiter (2) angegrenzt und daß eine Polyurethanschaumstoff-Polsterfüllung mit im wesentlichen konstanter Porigkeit den Heizleiter (2) und die Gitterstege des Trägers (1) bis zum Sitzbezugsstoff (6) hin umgibt.
DE19873703939 1987-02-09 1987-02-09 Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze Ceased DE3703939A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703939 DE3703939A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze
US07/153,149 US4869550A (en) 1987-02-09 1988-02-08 Flat heater for incorporation in seats of vehicles
CA000558390A CA1276963C (en) 1987-02-09 1988-02-08 Flat heater for incorporation in seats of vehicles
ES8800350A ES2006557A6 (es) 1987-02-09 1988-02-08 Elemento calefactor plano para montaje en asientos de vehiculos.
PCT/EP1988/000094 WO1988005989A1 (en) 1987-02-09 1988-02-09 Flat heating element for incorporation into vehicle seats
EP88901588A EP0334902A1 (de) 1987-02-09 1988-02-09 Flächiges heizelement fur den einbau in fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703939 DE3703939A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703939A1 true DE3703939A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703939 Ceased DE3703939A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4869550A (de)
EP (1) EP0334902A1 (de)
CA (1) CA1276963C (de)
DE (1) DE3703939A1 (de)
ES (1) ES2006557A6 (de)
WO (1) WO1988005989A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
EP0785101A2 (de) 1996-01-20 1997-07-23 Mercedes-Benz Ag Elektrisch kontaktierbare Funktionsmatte, insbesondere Sensormatte oder Heizmatte
DE19639750A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Baum Thomas Sitzheizung für Zweiräder (Motorrad)
DE19940798A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-05 Marcus Wenzel Heizelement, insbesondere für Textilien, Verfahren zur Festlegung der Heizelemente an Trägern sowie derartige Heizelemente aufweisende Bekleidungsstücke
DE102005002693B3 (de) * 2005-01-19 2006-09-14 F. S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Polsterelement mit Sitzheizung
DE102014005190A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022200198A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Geschäumtes und beheiztes Innenraumelement

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122363C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Waerme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh, 8000 Muenchen, De
SE505520C2 (sv) * 1993-08-26 1997-09-08 Scandmec Ab Metod för framställning av ett fordonssäte med värmeelement och värmeelement för användning i samband med metoden
SE506974C2 (sv) * 1996-07-12 1998-03-09 Scandmec Ab Arrangemang och förfarande för tillverkning av ett uppvärmningsbart säte
US6073998A (en) * 1996-10-15 2000-06-13 Siarkowski; Bret Seat warmer
DE19710301C1 (de) * 1997-03-13 1998-10-22 Grammer Ag Polsterteil mit einer elektrischen Flächenheizung
AT2468U1 (de) * 1997-06-23 1998-11-25 Macher David Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
FR2792870B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-15 Johnson Controls Roth Procede de realisation d'une nappe chauffante et d'insertion de cette derniere dans un coussin de siege entre la matelassure et la coiffe
AU5623800A (en) * 1999-06-18 2001-01-09 Magna Seating Systems Inc. Method of making a foam pad having a sensor mat embedded therein
DE10049458A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
FR2815901B1 (fr) * 2000-10-31 2003-08-08 Faurecia Sieges Automobile Element rembourre pour vehicule et son procede de fabrication
FR2820013B1 (fr) * 2001-01-31 2003-04-18 Faurecia Sieges Automobile Coiffe de siege pour vehicule, et siege de vehicule comportant une telle coiffe
FR2820093B1 (fr) * 2001-01-31 2003-04-18 Faurecia Sieges Automobile Coiffe de siege pour vehicule, et siege de vehicule comportant une telle coiffe
US6489595B1 (en) * 2001-03-12 2002-12-03 Check Corporation Electric heater for a seat assembly
JP3991750B2 (ja) * 2002-04-08 2007-10-17 松下電器産業株式会社 面状発熱体
FR2848930B1 (fr) * 2002-12-23 2006-02-17 Faurecia Sieges Automobile Element de siege pour vehicule et son procede de fabrication
US7477969B2 (en) * 2003-10-02 2009-01-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperature conditioned assembly having a controller in communication with a temperature sensor
DE10347550B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Sitzteil für ein Fahrzeugsitz
DE102007027293B3 (de) * 2007-06-11 2008-11-27 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Einbringung eines Filaments in ein Werkzeug und Auslegevorrichtung
US20090033130A1 (en) * 2007-07-02 2009-02-05 David Marquette Fluid delivery systems for climate controlled seats
CN102046864B (zh) * 2008-05-28 2013-06-12 瑟尔瑞株式会社 导电垫及其制造方法
US8388056B2 (en) * 2009-05-08 2013-03-05 ReAnna Gayle Smith Heated collapsible article of furniture
CN102689607B (zh) * 2012-05-22 2015-06-17 上海延锋江森座椅有限公司 一种带加热装置的发泡体及其制作工艺
CN103892633A (zh) * 2014-03-04 2014-07-02 成都科创佳思科技有限公司 防辐射电热毯
DE102022103362A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103480B (de) * 1957-04-30 1961-03-30 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
DE7129267U (de) * 1971-12-23 Gutehoffnungshuette Ag Flächenheizelement
DE2244157A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Ebenseer Betonwerke Gmbh Flaechenheizung fuer bauteile
DE2616855A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen
DE2850323A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Bauerhin I G Elektro Tech Anordnung eines heizleiters an einem gewebeartigen traeger
DE2952297A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen geraeten, insbesondere beruehrungslosen sensoren und modulen
DE3334744A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Bulten-Kanthal AB, 73401 Hallstahammar Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113433A (en) * 1963-11-22 1968-05-15 Thermalay Ltd Electrically heated sheeting,covering and like materials
GB1196320A (en) * 1966-12-07 1970-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrically Heated Lavatory Seat
US4044221A (en) * 1974-07-19 1977-08-23 Kommanditgesellschaft Warmetechnik B. Ruthenberg Gmbh Flexible heating element for heating seats, in particular motor vehicle seats, couches, berths or the like
FR2495426A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Marchal Cie Ets Procede de fabrication d'une plaque chauffante souple et moyens de mise en oeuvre du procede
EP0057241B1 (de) * 1981-02-03 1985-02-13 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Heizelement für Fahrzeugsitze
DE3117402A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper
US4423308A (en) * 1981-06-22 1983-12-27 Simmons U.S.A. Corporation Thermally controllable heating mattress
DE3333047A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Elektrisch beheizbares posterteil
US4590359A (en) * 1984-04-26 1986-05-20 Moebius Ulrich Heating for a car seat
DE3513909A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129267U (de) * 1971-12-23 Gutehoffnungshuette Ag Flächenheizelement
DE1103480B (de) * 1957-04-30 1961-03-30 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
DE2244157A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Ebenseer Betonwerke Gmbh Flaechenheizung fuer bauteile
DE2616855A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen
DE2850323A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Bauerhin I G Elektro Tech Anordnung eines heizleiters an einem gewebeartigen traeger
DE2952297A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen geraeten, insbesondere beruehrungslosen sensoren und modulen
DE3334744A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Bulten-Kanthal AB, 73401 Hallstahammar Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
EP0785101A2 (de) 1996-01-20 1997-07-23 Mercedes-Benz Ag Elektrisch kontaktierbare Funktionsmatte, insbesondere Sensormatte oder Heizmatte
DE19601969A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Elektrisch kontaktierbare Funktionsmatte, insbesondere Sensormatte oder Heizmatte
EP0785101A3 (de) * 1996-01-20 1998-04-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektrisch kontaktierbare Funktionsmatte, insbesondere Sensormatte oder Heizmatte
DE19639750A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Baum Thomas Sitzheizung für Zweiräder (Motorrad)
DE19940798A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-05 Marcus Wenzel Heizelement, insbesondere für Textilien, Verfahren zur Festlegung der Heizelemente an Trägern sowie derartige Heizelemente aufweisende Bekleidungsstücke
DE102005002693B3 (de) * 2005-01-19 2006-09-14 F. S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Polsterelement mit Sitzheizung
DE102014005190A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014005190B4 (de) * 2014-04-09 2018-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9931796B2 (en) 2014-04-09 2018-04-03 Lisa Draexlmaier Gmbh Interior paneling part comprising a planar heating element and method for the production thereof
DE102022200198A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Geschäumtes und beheiztes Innenraumelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA1276963C (en) 1990-11-27
US4869550A (en) 1989-09-26
WO1988005989A1 (en) 1988-08-11
EP0334902A1 (de) 1989-10-04
ES2006557A6 (es) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703939A1 (de) Flaechiges heizelement fuer den einbau in fahrzeugsitze
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
EP0192155B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes zum elektrischen Beheizen von Sitzen insbesondere Fahrzeugsitzen
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE4126188A1 (de) Verfahren zum anbringen eines heizelements zwischen einem ober- und einem untermaterial
EP0491011B1 (de) Fahrzeugsitz mit elektrischer beheizung
DE69909721T2 (de) Sitzkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren für dessen Herstellung
DE3206468A1 (de) Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE3725408C2 (de)
EP0259795B1 (de) Matte, insbesondere Fussmatte für Kraftfahrzeuge, aus Textilgewebe
DE1704611B2 (de) Tragkonstruktion fuer einen polstersitz insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP2428429B1 (de) Lenkrad
EP0057241B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze
EP0718097A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE102010025534B4 (de) Lenkradheizung mit dünnem Trägermaterial
DE2625773B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
DE102004060328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bezuges für einen Fahrzeugsitz
DE102005017197A1 (de) Heizelement, insbesondere zum Beheizen einer dreidimensionalen gewölbten Oberfläche
DE2908576A1 (de) Flaechenfoermiges heizelement
DE7125570U (de) Dauerhaft thermoplastisch verform bare textile Auslegeware
DE3615498A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge und nach diesem verfahren hergestelltes innenverkleidungsteil
DE2429735C3 (de) Abdeckung für einen aus Metalldrahtfedern bestehenden Unterbau einer Polsterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection