DE3703662A1 - Foerderwalze fuer einen walzenfoerderer eines glasscheiben-bearbeitungssystems - Google Patents
Foerderwalze fuer einen walzenfoerderer eines glasscheiben-bearbeitungssystemsInfo
- Publication number
- DE3703662A1 DE3703662A1 DE19873703662 DE3703662A DE3703662A1 DE 3703662 A1 DE3703662 A1 DE 3703662A1 DE 19873703662 DE19873703662 DE 19873703662 DE 3703662 A DE3703662 A DE 3703662A DE 3703662 A1 DE3703662 A1 DE 3703662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- conveyor
- conveyor roller
- felt material
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 57
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 11
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B40/00—Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
- C03B40/005—Fabrics, felts or loose covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0032—Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
- B29D99/0035—Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/0302—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
- C03B35/181—Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/32—Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
- B29L2031/324—Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Glasscheiben-
Bearbeitungssystem und insbesondere auf eine
Förderwalze für einen Walzenförderer, mit dem eine
erhitzte Glasscheibe in einem derartigen Glasscheiben-
Bearbeitungssystem transportiert wird.
Systeme, zur Herstellung gekrümmter getemperter Glasscheiben
für den Einsatz als Fensterscheiben in Motorfahrzeugen,
wie Kraftfahrzeugen, sind beispielsweise
in den japanischen Patenten 58/3978 und 58/13502 sowie
in den US-Patenten 42 72 274 und 44 21 482 angegeben.
Ein typisches Verfahren zur Formung einer derartigen
Glasscheibe umfaßt folgende Verfahrensschritte:
Erwärmen einer flachen Scheibe bis zum Erweichungspunkt
des Glases in einer Heizstation; Formen der erwärmten
Glasscheibe in eine gewünschte Krümmung an einer
Formungsstation; sodann wird die geformte Glasscheibe
in einer Abkühlstation in einer gesteuerten Art und
Weise auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb des
Anlaß- bzw. Temper-Temperaturbereiches von Glas liegt.
Die in der Heizstation erwärmte Glasscheibe wird nahezu
horizontal in die Formungsstation mittels einer Vielzahl
von Förderwalzen eines Walzenförderers abgegeben. Die
geformte Glasscheibe wird in entsprechender Weise von
der Formungsstation zu der Abkühlstation mittels einer
Vielzahl von horizontalen Förderwalzen transportiert,
die in Abständen in der Transport- bzw. Förderrichtung
vorgesehen sind. Jede dieser Förderwalzen weist einen
Kern auf, der aus einem keramischen Material besteht,
sowie eine Hülse aus Glasfasern oder aromatischen Polyamidfasern,
die von der Firma E. I. Dupont de Nemours &
Co., U. S. A. unter der US-Handelsbezeichnung "Kevlar"
vertrieben werden. Die betreffende Hülse ist dabei um
den Kern herumgewickelt und an dessen gegenüberliegenden
Enden mittels eines Klebbandes befestigt, wie dies
in der US-PS 44 21 482 angegeben ist. Im JP-Patent
58/13502 ist eine weitere Förderwalze angegeben, bei
der eine Hülse aus Asbest auf einem Hohlkern angebracht
ist. Die Materialien der Hülse dienen dabei dazu, die
Förderwalze hitzebeständig zu machen. Die Anwendung
der Kevlar-Fasern ist insofern von Vorteil, als ihre
geringe thermische Leitfähigkeit hinsichtlich der Vermeidung
eines Abkühlrisses einer durch die Förderwalzen
geförderten Glasscheibe wirksam ist.
Die konventionellen Hülsen der Förderwalzen sind in Form
von gewebtem Stoff verwendet worden, der einige Nachteile
mit sich bringt. Einer der Mängel liegt darin,
daß der gewebte Stoff dazu neigt, auf der Oberfläche
der mittels der Förderwalzen abgegebenen Glasscheibe
Stoffabdrücke zurückzulassen. Die Glasscheibe weist
daher kleine Oberflächen-Unregelmäßigkeiten auf, die
für optische Mängel verantwortlich sind. Die Unregelmäßigkeiten
in der Glasoberfläche könnten durch Verwendung
von dünneren Fasern für das Hülsengewebe reduziert
werden. Das Hülsengewebe aus dünneren Fasern
wäre jedoch weniger dauerhaft und könnte beim Gebrauch
brechen. Ein weiterer Mangel liegt darin, daß dann, wenn
das Hülsengewebe durch eine Glaskante oder ein zerbrochenes
Glasstück zerschnitten wird oder reißt, das
Hülsengewebe in zunehmendem Maße von dem geschnittenen
oder zerrissenen Bereich ausfasert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde,
eine Förderwalze für einen Walzenförderer in einem
Glasscheiben-Bearbeitungssystem zu schaffen, wobei die
betreffende Förderwalze so ausgelegt sein soll, daß die
Ausbildung von optischen Mängeln in einer Glasschicht
minimiert ist, die mittels der Förderwalze weitergeleitet
wird.
Ferner soll die für einen Walzenförderer in einem Glasscheiben-
Bearbeitungssystem zu schaffende Förderwalze
eine hohe Lebensdauer und Wärmebeständigkeit aufweisen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeite Aufgabe erfindungsgemäß
durch eine Förderwalze für die Verwendung
in einem Walzenförderer, mit dem eine erwärmte bzw. erhitzte
Glasscheibe in einem Glasscheiben-Bearbeitungssystem
transportiert wird. Die betreffende Förderwalze
weist einen länglichen Kern auf, der mittels einer
Antriebseinrichtung antreibbar ist, sowie einen Tragkörper,
der aus einem Filzmaterial besteht, welches
Fasern zumindest eines solchen Typs enthält, der
mechanisch fest und/oder hitzebeständig ist, wobei
der Tragkörper auf dem betreffenden Kern und um eine
Außenumfangsfläche dieses Kernes herum zum Tragen bzw.
Abstützen der Glasscheibe angeordnet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Filzmaterial
ein Grundgewebe aus Glasfasern mit 10 bis 50 Gewichtsprozent
Aramid-Fasern und 50 bis 80 Gewichtsprozent
Kohlenstoffasern, die derart vernadelt sind, daß sie
miteinander und mit dem Grund-Gewebe verschlungen sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt das
Filzmaterial ein Grund-Gewebe aus Glasfasern, 50 Gewichtsprozent
Aramid-Fasern, 30 Gewichtsprozent Kohlenstoffasern
und 20 Gewichtsprozent Fasern aus rostfreiem
Stahl, die derart vernadelt sind, daß sie miteinander
und mit dem Grund-Gewebe auf dessen gegenüberliegenden
Oberflächen verschlungen sind. Vorzugsweise sind solche
Fasern des Filz-Materials, die mit der Glasscheibe in
Kontakt gelangen, stark hitzebeständig und abriebfest,
und diejenigen Fasern, welche den Kern berühren, weisen
eine hohe mechanische Festigkeit auf.
Der Durchmesser jeder der verwendeten Fasern liegt im
Bereich von 2 bis 18 Mikrometer, vorzugsweise jedoch
bei 10 Mikrometer. Das Filzmaterial weist eine Dicke im
Bereich von 3 bis 10 mm in Anbetracht der gewünschten
Lebensdauer auf; das betreffende Material sollte jedoch
nicht zu dick sein, da es dann in der Dicke nicht gleichmäßig
wäre. Der Tragkörper kann in Form einer Hülse vorliegen,
die auf den Kern aufgebracht ist, oder in Form
eines länglichen Bandes, welches schraubenlinienförmig
um den Kern herumgewickelt und an diesem befestigt ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend
an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittweisen Perspektivansicht
ein Glasscheiben-Bearbeitungssystem, bei
dem Förderwalzen gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendet sind.
Fig. 2 zeigt in einer Perspektivansicht und zum Teil
aufgebrochen ein abgesenktes unteres Formteil
des in Fig. 1 dargestellten Glasscheiben-Bearbeitungssystems.
Fig. 3 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2
das betreffende untere Formteil in seiner angehobenen
Stellung.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht eine
Förderwalze gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung
eines Filzmaterials.
Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen
Teilansicht eine Förderwalze gemäß einer noch
weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt in einer Perspektivansicht eine von dem
in Fig. 1 dargestellten System verschiedene
Glasscheiben-Bearbeitungseinrichtung mit einem
daran angebrachten Filzmaterial.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein generell mit 10 bezeichnetes
Glasscheiben-Bearbeitungssystem bzw. -Verarbeitungssystem
eine Heizstation A, eine Formungsstation
B und eine (nicht dargestellte) Abkühlstation.
Die Heizstation A weist einen Heizofen 12 auf, der einen
tunnelartigen Kanal enthält, welcher durch obere und
untere Wände 14, 15 sowei durch Seitenwände 16, 17 begrenzt
ist. Der Kanal bzw. Durchgang des Heizofens 12
umgibt einen Walzenförderer 20, der eine Vielzahl von
Förderwalzen 22 aufweist, die horizontal in regelmäßigen
Intervallen in einer Transportrichtung durch den
betreffenden Heizofen 12 in Abstand vorgesehen sind.
Eine Glasscheibe G wird horizontal auf den Förderwalzen
22 in den Heizofen 12 transportiert, während die
Glasscheibe G durch eine geeignete Heizeinrichtung
(nicht dargestellt) auf den Glaserweichungspunkt erwärmt
wird. Der Walzenförderer 20 verläuft in horizontaler
Richtung ferner in die Formungsstation B hinein.
Die Förderwalzen 22 werden mittels eines (nicht dargestellten)
Elektromotors mit einer gesteuerten Drehzahl
bzw. Geschwindigkeit gedreht.
Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist die Formungsstation
B neben der Heizstation A positioniert; sie
weist ein oberes Formteil 26 aus einem Metall auf,
welches mit einem feuerbeständigen Material überzogen
ist, wie mit Glasfasern. Ferner weist die Formungs-
ein unteres Formteil 26 auf, welches aus einem feuerbeständigen
Material besteht. Das Material des unteren
Formteiles 26 sollte vorzugsweise dauerhaft genug sein,
um zyklischen Temperaturschwankungen zu widerstehen,
da die Oberfläche dieses Formteils in intermittierendem
Kontakt mit eine hohe Temperatur aufweisendem Glas
während einer langen Zeitspanne gehalten wird. Das
untere Formteil 28 ist mittels (nicht dargestellter)
Bolzen an einem Träger 29 lösbar angebracht, der in
Form einer Aluminiumplatte vorliegt. Deshalb kann das
untere Formteil 28 durch ein anderes unterschiedlich
geformtes unteres Formteil zur Herstellung einer Glasscheibe
anderer Form ausgewechselt werden.
Das untere Formteil 28 weist eine glatte Formungsoberfläche
30 auf seiner Oberseite auf, um die Glasscheibe G
zu formen, die von der Heizstation B her zugeführt wird.
Das untere Formteil 28 weist eine Vielzahl von Quernuten
32 auf, die in seiner Oberseite festgelegt sind
und die in gleichen regelmäßigen Intervallen in der
Bewegungsrichtung der Glasscheibe G wie die Förderwalzen
22 in der Formungsstation B vorgesehen sind.
Die Quernute 32 befinden sich in vertikaler Ausrichtung
zu einigen der aufeinanderfolgenden Förderwalzen 22 in
der Formungsstation B. Demgemäß sind dann, wenn das
untere Formteil 28 aus einer unteren Position gemäß
Fig. 2 in eine angehobene Position gemäß Fig. 3 mittels
eines Vertikal-Betätigungsgliedes 36 bewegt wird, welches
an einem Trag-Grundteil 34 angebracht ist, die Förderwalzen
22 vollständig in den entsprechenden Quernuten 32
angeordnet.
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, weist das obere Formteil
26 eine obere Wand 40, Seitenwände 42 und eine
untere Wand 44 auf, wobei eine solche Formung vorgenommen
ist, die komplementär zu der Oberseite des
unteren Formteiles 28 ist. Das obere Formteil 26 weist
eine (nicht dargestellte) innere Unterdruckkammer auf,
die mit einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle
durch ein Evakuierungsrohr 46 und ein geeignetes Ventil
(nicht dargestellt) in Verbindung steht. Die untere
Wand 44 weist Absauglöcher auf, die darin festgelegt
sind und die mit der inneren Unterdruckkammer in Verbindung
stehen. Das obere Formteil 26 ist über Führungsstangen
48 mit einem (nicht dargestellten) Tragrahmen
antriebsmäßig gekoppelt und in bezug auf den Tragrahmen
mittels eines Vertikal-Betätigungsgliedes 50 in vertikaler
Richtung bewegbar. Das obere Formteil 26 ist ebenfalls
durch ein anderes oberes Formteil anderer Form
austauschbar.
Die Glasscheibe S, die mittels der Förderwalze 22 vom
Heizofen 12 abgegeben wird, wird in der Formungsstation B
auf die Förderwalzen 22 gebracht, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht
ist. Sodann wird das untere Formteil 28 mittels
des Vertikal-Betätigungsgliedes 36 in die angehobene
Stellung bewegt, um der Formungsoberfläche 30
zu ermöglichen, mit der Glasscheibe G in Kontakt zu gelangen
und die betreffende Glasscheibe von den Förderwalzen
22 zu entfernen. Nunmehr wird die obere Form 26
zur Formungsoberfläche 30 hin mittels des Vertikal-
Betätigungsgliedes 50 abgesenkt und gegen die Glasscheibe
G gepreßt, die zwischen den oberen und unteren
Formteilen 26, 28 in eine gewünschte Krümmung gebogen
wird bzw. diese erhält. Nachdem die Glasscheibe G geformt
worden ist, wird die interne Unterdruckkammer des
oberen Formteiles 26 unter Unterdruck gesetzt, um die
Glasscheibe G zu der unteren Wand 44 des oberen Formteiles
26 anzuziehen. Danach wird das untere Formteil 28
in die untere Stellung gemäß Fig. 2 bewegt. Die Glasscheibe
G verbleibt an der unteren Wand 44 des oberen
Formteiles 26 angesaugt. Sodann wird ein (nicht dargestellter)
Förderring unter das obere Formteil 26
positioniert, und der Unterdruck in der inneren Unterdruckkammer
des oberen Formteiles 26 wird aufgehoben,
um der Glasscheibe G zu ermöglichen, auf den Förderring
abgesetzt zu werden, der danach zu der Abkühlstation
hin bewegt wird, die in Bewegungsrichtung der Glasscheibe
G hinter der Formungsstation B liegt. Die
Glasscheibe G wird in der Abkühlstation mittels eines
geeigneten Kühlmittels auf eine Temperatur unterhalb des
Abschreck- bzw. Temper-Temperaturbereiches von Glas
schnell abgekühlt, so daß der Glasscheibe G eine gewünschte
Spannung erteilt ist.
Das zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschriebene
Glasscheiben-Bearbeitungssystem ist von der allgemeinen
Art, wie sie im einzelnen in der US-PS 42 72 274
beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung richtet sich
nun insbesondere auf eine Verbesserung bei den Förderwalzen
22 des Walzenförderers 20.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt eine Förderwalze gemäß
der vorliegenden Erfindung einen langgestreckten
Kern 22 sowie eine Hülse oder einen Tragkörper 64 aus
einem Filzmaterial, der mittels einer geeigneten Einrichtung,
wie beispielsweise mittels eines Klebstoffs,
auf den Kern 62 aufgebracht und an diesem befestigt ist.
Der Kern 62 besteht aus einem Keramikmaterial oder aus
Stahl, um der Hitze in dem Heizofen 12 zu widerstehen,
dessen Innenraum normalerweise auf eine Temperatur im
Temperaturbereich von etwa 650°C bis 700°C während des
Betriebs erwärmt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die
Filz-Hülse 64 dadurch hergestellt, daß Fasern 68, die
eine hohe Hitzebeständigkeit, Abriebfestigkeit und/oder
mechanische Festigkeit aufweisen, auf eine Oberfläche
oder auf gegenüberliegende Oberflächen eines Grund-
Gewebes 66 aus Glasfasern aufgebracht werden, wobei
die Fasern 68 vernadelt werden, um sie mit sich
selbst und dem Grundgewebe 66 auf dessen gegenüberliegenden
Oberflächen zu verschlingen. Sodann wird der
genadelte Filz in einer hülsenartige Form gewickelt. Das
Grundgewebe 66 kann aus Fasern, wie aus Polyesterfasern
oder Nylonfasern, hergestellt sein. Die Fasern 68, die
mit dem Grundgewebe 66 kombiniert werden, können Aramid-
Fasern, Kohlenstoff- bzw. Carbon-Fasern, metallische
Fasern, Silicat-Fasern, Aluiniumhydroxid-Fasern, Asbest-
Fasern oder dgl. sein. Gemäß einem Beispiel können die
Fasern 68 hier 10 bis 50 Gewichtsprozent Aramid-Fasern
und 50 bis 80 Gewichtsprozent Carbon-Fasern enthalten;
vorzugsweise weisen sie 30 Gewichtsprozent Aramid-Fasern
und 70 Gewichtsprozent Carbon-Fasern auf. Der Durchmesser
jeder dieser Fasern liegt im Bereich von 2 bis 18 Mikrometer;
er beträgt vorzugsweise jedoch 10 Mikrometer. Das
Filzmaterial der Hülse 64 weist eine Dicke im Bereich
von 3 bis 10 mm mit Rücksicht auf die gewünschte Lebensdauer
auf; das betreffende Material sollte dabei nicht
zu dick sein, da es dann in der Dicke nicht gleichmäßig
wäre.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind drei oder
mehr Arten von Fasern als Schichten auf jeder Oberfläche
des Grundgewebes 66 angeordnet. Dabei sind insbesondere
Aramid-Fasern (50 Gewichtsprozent), Carbon-Fasern
(30 Gewichtsprozent) und sodann Fasern aus rostfreiem
Stahl (20 Gewichtsprozent) auf dem Grundgewebe 66 in
der angegebenen Reihenfolge aufgebracht und dann
vernadelt, wodurch ein Filzmaterial gebildet ist.
Andere Fasern als die oben bezeichneten Fasern können
ebenfalls verwendet werden. In einem solchen Falle ist
es bevorzugt, daß Fasern hoher Wärmebeständigkeit und
Abriebfestigkeit auf der Oberfläche des Filzmaterials
positioniert werden, die mit einer Glasscheibe in
Kontakt gelangt, und daß Fasern hoher mechanischer
Festigkeit in Kontakt mit dem Kern gebracht werden.
In Fig. 6 ist eine Förderwalze 22 gemäß einer noch
weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Filzmaterial 70 in
Form eines länglichen Bandes schraubenlinienförmig um
den Kern 62 herumgewickelt. Das Filzmaterial 70 wird
mittels eines Klebstoffs an dem Kern 62 angeklebt.
Gemäß Fig. 7 weist eine Glasscheiben-Formungseinrichtung
80 eines Glasscheiben-Bearbeitungssystems eine
Ringform 82 auf, die an dessen einer oberen Umfangskante
angeordnet ist, um die Umfangskante einer Glasscheibe
zu formen. Ein Filzmaterial 84, welches in der
oben angegebenen Weise gebildet ist, wird auf die gesamte
Außenseite der Glasscheiben-Formungseinrichtung 80 aufgebracht,
einschließlich der Oberseite der Ringform 82.
Die Glasscheiben-Formungseinrichtung 80 kann eine Glasscheibe
erzeugen, die einige wenige optische Mängel
zeigt.
Claims (9)
1. Förderwalze für die Verwendung in einem
Walzenförderer zum Transport einer erhitzten
Glasscheibe in einem Glasscheiben-Bearbeitungssystem,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein von einer Antriebseinrichtung her drehbarer
länglicher Kern (62) vorgesehen ist
und daß ein Tragkörper (64), der ein
Fasern zumindest eines mechanisch festen
und/oder hitzebeständigen Typs enthaltendes
Filzmaterial aufweist, auf der Außenumfangsfläche
des betreffenden Kernes (62) zum Tragen
der Glasscheibe aufgebracht und angeordnet ist.
2. Förderwalze nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeicnet, daß das Filzmaterial
ein Grundgewebe aus Glasfasern,
10 bis 50 Gewichtsprozent Aramid-Fasern und
50 bis 80 Gewichtsprozent Carbon-Fasern enthält, die
derart vernadelt sind, daß sie miteinander und mit
dem Grundgewebe verschlungen sind.
3. Förderwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
daß die Aramid- und Carbon-
Fasern einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 18 Mikrometer
aufweisen.
4. Förderwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filzmaterial eine
Dicke im Bereich von 3 bis 10 mm aufweist.
5. Förderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filzmaterial ein
Grundgewebe aus Glasfasern, 50 Gewichtsprozent
Aramid-Fasern, 30 Gewichtsprozent Carbon-Fasern und
20 Gewichtsprozent Fasern aus rostfreiem Stahl enthält,
und daß die betreffenden Fasern derart vernadelt sind,
daß sie miteinander und mit dem Grundgewebe auf dessen
gegenüberliegenden Seiten verschlungen sind.
6. Förderwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern aus Aramid,
Carbon und rostfreiem Stahl jeweils einen Durchmesser
im Bereich von 2 bis 18 Mikrometer aufweisen.
7. Förderwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filzmaterial eine
Dicke im Bereich von 3 bis 10 mm aufweist.
8. Förderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filzmaterial in
Form einer Hülse vorliegt, die mittels eines Klebstoffs
mit dem Kern (62) verbunden ist.
9. Förderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filzmaterial in
Form eines länglichen Bandes vorliegt, welches schraubenlinienförmig
um den Kern (62) herumgewickelt und
mit diesem verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986016416U JPH057218Y2 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703662A1 true DE3703662A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3703662C2 DE3703662C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=11915633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703662 Granted DE3703662A1 (de) | 1986-02-07 | 1987-02-06 | Foerderwalze fuer einen walzenfoerderer eines glasscheiben-bearbeitungssystems |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776071A (de) |
JP (1) | JPH057218Y2 (de) |
KR (1) | KR900004210B1 (de) |
CA (1) | CA1280985C (de) |
DE (1) | DE3703662A1 (de) |
FR (1) | FR2594114B1 (de) |
GB (1) | GB2186279A (de) |
IT (1) | IT1205736B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616541A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Elias Lebessis | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores |
WO2003035563A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Langendorf Textil Gmbh & Co. Kg | Textiles flächengebilde |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5205398A (en) * | 1990-07-27 | 1993-04-27 | Eltech Systems Corporation | Insulating roll cover |
US5169450A (en) * | 1991-04-18 | 1992-12-08 | American Roller Company | Corona treatment roller electrode |
FR2678925B1 (fr) * | 1991-07-11 | 1996-12-13 | Saint Gobain Vitrage Int | Revetement pour rouleaux de convoyeur. |
DE4141250C2 (de) * | 1991-12-14 | 1993-10-14 | Loi Ind Ofenanlagen | Rolle für Rollenherdöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5352863A (en) * | 1992-04-03 | 1994-10-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat bed thermophotographic film processor |
BE1010937A3 (nl) * | 1997-02-20 | 1999-03-02 | Bekaert Sa Nv | Bekleding voor structuren welke contact maken met glazen voorwerpen tijdens hun vormgevingsproces. |
DE19743033C2 (de) * | 1997-09-30 | 2000-09-14 | Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme | Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages |
US20050098622A1 (en) * | 2001-10-09 | 2005-05-12 | Gregory Jantsch | Dispensing of currency |
US7387236B2 (en) * | 2001-10-09 | 2008-06-17 | Delaware Capital Formation, Inc. | Dispensing of currency |
US7237408B2 (en) * | 2003-08-29 | 2007-07-03 | Ppg Industries, Ohio, Inc. | Flexible surface mold and method of use |
US7387758B2 (en) * | 2005-02-16 | 2008-06-17 | Siemens Power Generation, Inc. | Tabbed ceramic article for improved interlaminar strength |
US20070001383A1 (en) * | 2005-06-20 | 2007-01-04 | Gregory Jantsch | Dispensing of currency |
CN102046542B (zh) * | 2008-06-06 | 2013-07-24 | 旭硝子株式会社 | 平板玻璃的制造装置及平板玻璃的制造方法 |
DK2552843T3 (en) * | 2010-03-26 | 2018-09-10 | Bekaert Sa Nv | HYBRID MUFF WITH GLASS OR CERAMIC FIBERS AND METAL FIBERS |
FR2996224B1 (fr) * | 2012-10-03 | 2019-08-30 | Saint-Gobain Glass France | Bombage de feuilles de verre au defile sur un lit de rouleaux |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931802A1 (de) * | 1965-06-24 | 1970-09-17 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben |
DE1596369B2 (de) * | 1965-06-24 | 1974-07-18 | Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben |
US4246313A (en) * | 1979-01-12 | 1981-01-20 | Owens-Illinois, Inc. | Heat-resistant composite material and method of making same |
US4272274A (en) * | 1978-10-25 | 1981-06-09 | Ppg Industries, Inc. | Slotted glass sheet shaping mold |
JPS583978B2 (ja) * | 1974-06-20 | 1983-01-24 | リベイ オウエンス フオ−ド コムパニ− | ガラスイタノマゲ オヨビ ヤキイレホウホウ オヨビ ソウチ |
JPS5813502B2 (ja) * | 1976-02-25 | 1983-03-14 | リベイ オウエンス フオ−ド コムパニ− | 差別的冷却によつて板ガラスを曲げ,焼もどしする装置 |
US4421482A (en) * | 1982-01-07 | 1983-12-20 | Mcmaster Ronald A | Conveyor roll for conveying heated glass sheets |
DE3541773A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka | Glasformeinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202424A1 (de) * | 1971-02-05 | 1972-08-24 | Hoeganaes Ab | Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze |
US3813197A (en) * | 1972-05-30 | 1974-05-28 | Dayco Corp | Apparatus for making an endless power transmission belt |
US3852862A (en) * | 1972-11-08 | 1974-12-10 | New Hudson Corp | Roll and method of manufacture |
US3807013A (en) * | 1972-11-08 | 1974-04-30 | New Hudson Corp | Method of fabricating a composite roll |
US3815197A (en) * | 1972-11-08 | 1974-06-11 | Hudson Corp | Glass lehr roll and method of manufacture |
JPS5460649U (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-26 | ||
US4244781A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-13 | Nicolet, Inc. | Non-asbestos millboard composition |
JPS6056110B2 (ja) * | 1979-12-26 | 1985-12-09 | 積水化成品工業株式会社 | 発泡成形方法および装置 |
JPS583978A (ja) * | 1981-06-29 | 1983-01-10 | Fujitsu Ltd | 高速スパツタリング用タ−ゲツト材 |
JPS5813502A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-26 | Rakuko Yanagihara | いけ花用水あげ剤 |
US4397673A (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-09 | Ppg Industries, Inc. | Composite conveying roll |
JPS5928771B2 (ja) * | 1982-03-09 | 1984-07-16 | ニチアス株式会社 | デイスクロ−ル |
DE3302663C2 (de) * | 1983-01-27 | 1987-04-23 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Transportrolle zum Transportieren von Glaskeramikplatten oder -bändern |
US4525196A (en) * | 1983-04-20 | 1985-06-25 | Ppg Industries, Inc. | Glass sheet handling devices |
JPS6056110U (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-19 | 株式会社 フジコ− | アルミニウム系押出形材の搬送ロ−ル |
-
1986
- 1986-02-07 JP JP1986016416U patent/JPH057218Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-28 GB GB08701901A patent/GB2186279A/en active Granted
- 1987-01-29 CA CA000528500A patent/CA1280985C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 US US07/008,824 patent/US4776071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-04 FR FR8701357A patent/FR2594114B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-04 IT IT8747608A patent/IT1205736B/it active
- 1987-02-06 KR KR1019870000947A patent/KR900004210B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-02-06 DE DE19873703662 patent/DE3703662A1/de active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931802A1 (de) * | 1965-06-24 | 1970-09-17 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben |
DE1596369B2 (de) * | 1965-06-24 | 1974-07-18 | Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zum Transport von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben |
JPS583978B2 (ja) * | 1974-06-20 | 1983-01-24 | リベイ オウエンス フオ−ド コムパニ− | ガラスイタノマゲ オヨビ ヤキイレホウホウ オヨビ ソウチ |
JPS5813502B2 (ja) * | 1976-02-25 | 1983-03-14 | リベイ オウエンス フオ−ド コムパニ− | 差別的冷却によつて板ガラスを曲げ,焼もどしする装置 |
US4272274A (en) * | 1978-10-25 | 1981-06-09 | Ppg Industries, Inc. | Slotted glass sheet shaping mold |
US4246313A (en) * | 1979-01-12 | 1981-01-20 | Owens-Illinois, Inc. | Heat-resistant composite material and method of making same |
US4421482A (en) * | 1982-01-07 | 1983-12-20 | Mcmaster Ronald A | Conveyor roll for conveying heated glass sheets |
DE3541773A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka | Glasformeinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616541A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Elias Lebessis | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores |
WO2003035563A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Langendorf Textil Gmbh & Co. Kg | Textiles flächengebilde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8701901D0 (en) | 1987-03-04 |
CA1280985C (en) | 1991-03-05 |
DE3703662C2 (de) | 1989-04-20 |
IT1205736B (it) | 1989-03-31 |
IT8747608A0 (it) | 1987-02-04 |
FR2594114B1 (fr) | 1993-04-09 |
JPH057218Y2 (de) | 1993-02-24 |
US4776071A (en) | 1988-10-11 |
KR900004210B1 (ko) | 1990-06-18 |
KR870007830A (ko) | 1987-09-22 |
FR2594114A1 (fr) | 1987-08-14 |
JPS62129037U (de) | 1987-08-15 |
GB2186279B (de) | 1989-12-06 |
GB2186279A (en) | 1987-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3703662A1 (de) | Foerderwalze fuer einen walzenfoerderer eines glasscheiben-bearbeitungssystems | |
DE2942738C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln | |
DE69520900T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3525909C2 (de) | ||
DE69423700T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE19643935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben | |
DE3708877C2 (de) | ||
DE69514480T2 (de) | Kontinuierlichen Ofen zum Heizen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Härtungstemperatur | |
DE3541773A1 (de) | Glasformeinrichtung | |
DE60115074T2 (de) | Vorichtung und verfahren zum herstellen von glasscheiben | |
DE69015800T2 (de) | Vorrichtung zum biegen und transportieren von glasscheiben. | |
DE3534349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte | |
DE3928968C1 (de) | ||
DE3035973C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben | |
DE4019179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von vorspannen einer glasscheibe | |
DE68906211T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. | |
DE3718981C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3841989C2 (de) | ||
DE4104086C1 (de) | ||
DE1596496A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1756042A1 (de) | Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben | |
DE68913887T2 (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben. | |
DE69410075T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit faserverstärkter Glas- oder Glaskeramikmatrix | |
DE2111104C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3811815C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung einer gebogenen Glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |