DE19743033C2 - Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages - Google Patents

Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages

Info

Publication number
DE19743033C2
DE19743033C2 DE19743033A DE19743033A DE19743033C2 DE 19743033 C2 DE19743033 C2 DE 19743033C2 DE 19743033 A DE19743033 A DE 19743033A DE 19743033 A DE19743033 A DE 19743033A DE 19743033 C2 DE19743033 C2 DE 19743033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
textile
hose
glass
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743033A1 (de
Inventor
Claus Schierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Original Assignee
Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH filed Critical Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Priority to DE19743033A priority Critical patent/DE19743033C2/de
Publication of DE19743033A1 publication Critical patent/DE19743033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743033C2 publication Critical patent/DE19743033C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen, insbesondere für Fördereinrichtungen in Anlagen zur Herstellung von Flachglas und Floatglas.
In Flach- und Floatglasanlagen werden Glasbänder aus einem Schmelzbad abgezogen und über Transportrollen Kühl­ einrichtungen sowie nachgeschalteten Anlagenteilen zuge­ führt. Die Transportrollen, die einer hohen Temperatur aus­ gesetzt sind, sind mit einem wärmedämmenden Belag versehen. In der Praxis werden Gewebebänder eingesetzt, die auf die Transportrollen aufgewickelt werden. Die bekannte Anordnung mit einem Wickelband hat Nachteile. So kommt es vor, dass sich die Gewebestruktur und/oder die Bandkanten sich auf den noch weichen, empfindlichen Glasfläche des Glasbandes abdrücken und dadurch die Glasqualität beeinträchtigen.
Aus US 4 776 071 ist ein Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen in Anlagen zur Her­ stellung von Flachglas und Floatglas bekannt, das aus einem Gewebe und beidseitig mit dem Gewebe vernadelten Fasern besteht. Der Belag ist nicht nahtlos, sondern aus einer ebenen Matte gefertigt. Die dabei unvermeidbare Naht kann sich auf empfindlichen Glasflächen abdrücken und die Glas­ qualität beeinträchtigen.
Abgesehen von der Flachglas- und Floatglas-Herstellung besteht auch in anderen Bereichen der Technik Bedarf an einem wärmedämmenden Belag für Transportrollen bzw. Transportwalzen, der sich durch eine weiche Oberfläche ohne Unebenheiten auszeichnet und bei hohen Betriebstemperaturen einsetzbar ist. Daraus leitet sich die Aufgabe der Erfindung ab, einen wärmedämmenden Belag für temperatur­ beanspruchte Transportrollen mit den vorstehend genannten Eigenschaften anzugeben.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen, insbesondere für Fördereinrichtungen in Anlagen zur Herstellung von Flachglas und Floatglas, bestehend aus einem nahtlosen und durch Vernadeln mechanisch verfestigten Schlauch aus einem Fasergemisch, das sich aus glasig mineralischen Isolierfasern und schwer entflammbaren Textilfasern als Hilfsfasern für die Nadel­ vliesbildung zusammensetzt, wobei der Schlauch eine anisotrope Faserverteilung mit einem von der Schlauchaußen­ seite zur Schlauchinnenseite abnehmenden Gehalt an Isolier­ fasern aufweist. Die Textilfasern erfüllen die Funktion von Hilfsfasern für die Nadelvliesbildung. Für die Funktion des auf eine Transportrolle aufgezogenen Schlauches sind die Textilfasern nicht oder von untergeordneter Bedeutung. Die Menge der Textilfasern im Fasergemisch wird daher regel­ mäßig so bemessen, dass eine Nadelvliesbildung zu einem Schlauch möglich ist.
Zu Isolierfasern gehören Glasfasern, Steinfasern und keramische Fasern, die bei der Herstellung als "Wolle" anfallen, d. h. als verfilzte Fasern mit regelloser Anordnung ohne gegenseitige Bindung. Ferner gehören zu Isolierfasern insbesondere im Rahmen der Erfindung Kiesel­ säurefasern (SiO2-Fasern), die durch Mineralsäureextraktion aus Glasfasern hergestellt worden sind und einen sehr hohen SiO2-Gehalt, zumeist zwischen 95 bis 99 Gew.-%, aufweisen.
Isolierfasern bauen ein verfilztes Vlies auf, das im Rahmen der bekannten Maßnahmen ohne Bindemittelzusatz als lose Wolle verwendet oder auf ein Trägermaterial zu Matten ver­ steppt wird. Ferner werden aus Isolierfasern gebundene Dämmstoffe, die ein ausgehärtetes Bindemittel enthalten, hergestellt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die glasigen mineralischen Isolierfasern in einer Fasermischung mit Textilfasern zu einem Nadelvlies weiterverarbeitet werden können, und zwar auch zu einem nahtlosen, lediglich durch Vernadeln mechanisch verfestigten Schlauch. Die Textil­ fasern bilden insofern Hilfsfasern, welche die Nadelvlies­ bildung zu einem Schlauch ermöglichen. Bei der Herstellung des Schlauches wird ein Fasergemisch in Form eines Faserflores mit einer gleichmäßigen Verteilung der Mineral­ fasern und Hilfsfasern einer Vernadelungsmaschine zuge­ führt. Die Vernadelung erfolgt auf einer Lochwalze von außen nach innen. In Längsrichtung der Lochwalze wird der Schlauch von der Walze abgezogen. Durch die Vernadelung von außen nach innen wird eine anisotrope Faserverteilung erzeugt, wobei sich die Hilfsfasern an der Innenseite des Schlauches anreichern und an der Außenseite des Schlauches eine Schicht mit höherem Gehalt an Mineralfasern entsteht.
Die Mineralfasern, die sich aufgrund der von außen nach innen erfolgenden Vernadelung an der Außenseite des Schlauches anreichern, zeichnen sich durch eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit und durch eine geringe Wärmeleit­ fähigkeit aus. Der von außen nach innen gerichtete Nadel­ vorgang fördert folglich eine Faserstruktur des schlauch­ förmigen Nadelvlieses, die für Anwendungen im Hoch­ temperaturbereich vorteilhaft ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden als Isolierfasern SiO2-Fasern, Glasfasern oder Mischungen aus diesen Fasern verwendet. Als Textilfasern können anorganische Fasern, z. B. Textilglasfasern oder Kohlen­ stofffasern, eingesetzt werden. Vorzugsweise bestehen die Textilfasern aus hochtemperaturstabilen organischen Fasern. Hierunter sind nicht oder nur schwer entzündbare Fasern zu verstehen, die eine Verbrennung nicht unterhalten. Sie halten eine Dauertemperaturbelastung von mindestens 180°C ohne nennenswerte Beschädigung stand. Einige organische Fasermaterialien können kurzzeitig auch auf 350-450°C erhitzt werden. Bei Temperaturen oberhalb 450-500°C beginnt praktisch bei allen fadenbildenden organischen Polymeren ein intensiver Abbau. Die zulässige Betriebs­ temperatur des Transportwalzen-Belages richtet sich nach der Temperaturbeständigkeit der verwendeten Isolierfasern und liegt im Rahmen der erfindungsgemäß bevorzugten Anwendung oberhalb der Temperaturbeständigkeit der ledig­ lich für die Nadelvliesbildung als Hilfsfasern eingesetzten Textilfasern. Folglich zersetzen sich die im Schlauch vor­ handenen Textilfasern. Überraschend hat dies für die Funktionsfähigkeit des auf eine Transportrolle auf­ geschobenen erfindungsgemäßen Schlauches keinen Einfluss. Die Isolierfasern bilden ein festes Vlies und behalten die Struktur bei, nachdem die Textilfasern sich aufgrund hoher Betriebstemperaturen zersetzt haben.
Der Innendurchmesser des erfindungsgemäßen, aus Isolier­ fasern und Textilfasern bestehenden Schlauches ist an den Durchmesser der Transportrollen so angepasst, dass der auf die Transportrolle aufgezogene Schlauch unter einer leichten Spannung an der Oberfläche der Transportrolle anliegt. Dadurch ist ein ausreichender Reibverbund zwischen Transportrolle und Schlauch gewährleistet, der über­ raschenderweise auch dann nicht leidet, wenn die Textil­ fasern oder ein Teil der Textilfasern sich bei hohen Betriebstemperaturen zersetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden als Textilfasern Aramidfasern, Polyimidfasern oder Kynol-Fasern oder Mischungen aus diesen Fasern verwendet. Für Anwendungen in einem Temperaturbereich oberhalb 500°C wird ein Fasergemisch bevorzugt, welches aus 60-90 Gew.-% SiO2-Fasern, Rest Aramidfasern besteht. Für Anwendungen in einem Temperaturbereich bis max. 550°C eignet sich eine Fasermischung aus 60-90 Gew.-% Isolierglasfasern, Rest Aramidfasern.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung des beschriebenen Belages.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch die Herstellung eines durch Vernadeln mechanisch verfestigten Schlauches, der als wärmedämmender Belag für temperaturbeanspruchte Transport­ rollen einsetzbar ist. Transportrollen bezeichnet auch walzenförmige Gebilde.
Ein Fasergemisch bestehend aus glasig mineralischen Isolierfasern und schwer entflammbaren Textilfasern wird als Faserflor 1 einer Vernadelungsmaschine 2 zugeführt. Die Vernadelungsmaschine 2 weist eine konische Lochwalze 3 und oberseitig sowie unterseitig angeordnete Nadelbalken 4 mit Verfestigungsnadeln auf. Abzugsseitig weist die rotierende Lochwalze 3 einen zylindrischen Abschnitt 5 mit einer Förderwendel 6 auf. Der Faserflor 1 läuft dem konischen Abschnitt der rotierenden Lochwalze 3 zu und wird mittels der auf- und niederbewegten Nadelbalken 4 auf der Lochwalze 3 zu einem schlauchförmigen Vlies vernadelt. Abzugseitig wird das Vlies unter der Wirkung der Förderwendel 6 und an der Förderwendel anliegenden Andruckrollen 8 als nahtloser Schlauch 7 abgezogen.
Der Schlauch 7 besteht aus glasigen Mineralfasern und hoch­ temperaturstabilen organischen Fasern, die als Hilfsfasern die Nadelvliesbildung zu einem Schlauch ermöglichen. Vor­ zugsweise werden Kombinationen aus SiO2-Fasern und Aramid­ fasern für Anwendungen im Hochtemperaturbereich oberhalb 550°C und Kombinationen aus Isolierglasfasern und Aramid­ fasern für Anwendungen in einem Temperaturbereich bis 500°C verwendet.
Die an der Lochwalze von außen nach innen erfolgende Ver­ nadelung bewirkt eine anisotrope Verteilung der Fasern innerhalb des Nadelvlies-Schlauches 7. Die Textilfasern reichern sich durch den Nadelvorgang an der Innenseite des Schlauches 7 an. An der Außenseite besteht der Schlauch 7 aus einem hohen Gehalt an mineralischen Isolierfasern.

Claims (8)

1. Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen, insbesondere für Fördereinrichtungen in Anlagen zur Herstellung von Flachglas und Floatglas, bestehend aus einem nahtlosen und durch Vernadeln mechanisch verfestigten Schlauch aus einem Fasergemisch, das sich aus glasig mineralischen Isolierfasern und schwer entflammbaren Textilfasern als Hilfsfasern für die Nadelvliesbildung zusammensetzt, wobei der Schlauch eine anisotrope Faserverteilung mit einem von der Schlauchaußen­ seite zur Schlauchinnenseite abnehmenden Gehalt an Isolier­ fasern aufweist.
2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Isolierfasern aus Silicatfasern, Glasfasern oder Mischungen aus diesen Fasern bestehen.
3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern aus temperaturstabilen organischen Fasern bestehen.
4. Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern aus Aramidfasern, Polyimidfasern oder Kynol-Fasern oder Mischungen aus diesen Fasern bestehen.
5. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern aus anorganischen Fasern bestehen.
6. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergemisch aus 60 bis 90 Gew.-% SiO2-Fasern, Rest Aramidfasern besteht.
7. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergemisch aus 60 bis 90 Gew.-% Isolierglasfasern, Rest Aramidfasern besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Belages aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen, ins­ besondere für Fördereinrichtungen in Anlagen zur Her­ stellung von Flachglas und Floatglas, wobei ein Faser­ gemisch in Form eines Faserflores aus glasig mineralischen Isolierfasern und schwer entflammbaren Textilfasern einer Vernadelungsmaschine zugeführt wird und wobei aus dem Fasergemisch ein nahtloser, durch eine von außen nach innen erfolgende Vernadelung mechanisch verfestigter Schlauch gebildet wird, der eine anisotrope Faserstruktur mit einem von der Schlauchaußenseite zur Schlauchinnenseite abnehmenden Anteil an Isolierfasern aufweist.
DE19743033A 1997-09-30 1997-09-30 Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages Expired - Fee Related DE19743033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743033A DE19743033C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743033A DE19743033C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743033A1 DE19743033A1 (de) 1999-04-01
DE19743033C2 true DE19743033C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7844027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743033A Expired - Fee Related DE19743033C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743033C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817184A (zh) * 2012-08-14 2012-12-12 苏州希尔克纤维制品有限公司 一种环形针刺复合机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152943C2 (de) * 2001-10-26 2003-12-24 Langendorf Textil Gmbh & Co Kg Textiles Flächengebilde
CN110396772A (zh) * 2019-08-12 2019-11-01 清远市大力牛新材料有限公司 一种芳纶特种材料的无纺针刺设备以及筒状芳纶特种材料的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304811A (en) * 1980-11-03 1981-12-08 Narricot Industries, Inc. Heat resistant-wear resistant industrial textile fabric
US4776071A (en) * 1986-02-07 1988-10-11 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Conveyor roller for roller conveyor in glass sheet processing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304811A (en) * 1980-11-03 1981-12-08 Narricot Industries, Inc. Heat resistant-wear resistant industrial textile fabric
US4776071A (en) * 1986-02-07 1988-10-11 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Conveyor roller for roller conveyor in glass sheet processing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817184A (zh) * 2012-08-14 2012-12-12 苏州希尔克纤维制品有限公司 一种环形针刺复合机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743033A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE3145266C2 (de) Dach- und Abdichtungsbahn
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
EP2095938A1 (de) Formaldehydfreie Rohrisolierung
EP1678386A1 (de) D mmstoffelement aus minearalfaserfilz f r den klemmenden einbau zwischen balken und dgl.
DE10016182A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DD299327A5 (de) Bauplatten aus zementmaterial, verstaerkt durch plastsieb und glasfasern
DE69915402T2 (de) Intumeszierendes Material
DE10041481B4 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
EP0578972B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Walze mit elastischem Bezug
DE2655136B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindefasern enthaltenden Nalivlieses
DE19743033C2 (de) Belag aus textilem Material für temperaturbeanspruchte Transportrollen und Verfahren zur Herstellung des Belages
EP0363707A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
DE3419675A1 (de) Dichtungsmembran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0464400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernadelten Spinnvliesen
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE2261619B2 (de) Nichtgewebte Faservliese mit wärmebeständigem Bindemittel
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
EP1048887A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
DE19846704A1 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2438838A1 (de) Hochtemperaturfestes isolations-, dichtungs- und filtriermaterial
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
DE19958973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
DE3331715C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
AT369796B (de) Traegerwerkstoff fuer die herstellung von bituminoesen isolierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee