EP0363707A2 - Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle Download PDF

Info

Publication number
EP0363707A2
EP0363707A2 EP89117542A EP89117542A EP0363707A2 EP 0363707 A2 EP0363707 A2 EP 0363707A2 EP 89117542 A EP89117542 A EP 89117542A EP 89117542 A EP89117542 A EP 89117542A EP 0363707 A2 EP0363707 A2 EP 0363707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
felt web
agent
web
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363707B1 (de
EP0363707A3 (en
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. Bihy
Hans Kummermehr
Reinhard Dipl.-Ing. Stoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6365110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0363707(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to AT89117542T priority Critical patent/ATE92548T1/de
Publication of EP0363707A2 publication Critical patent/EP0363707A2/de
Publication of EP0363707A3 publication Critical patent/EP0363707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363707B1 publication Critical patent/EP0363707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing needle felt from rock wool, according to the preamble of claim 1.
  • rock wool when subjected to a needling process, shows no appreciable improvement in fiber cohesion. It cannot therefore be consolidated as a needle felt by a needling process, so that the required consolidation in practice takes place either through a hardening binder if the felt is required as a more or less rigid plate, or through mechanical means, for example in the form of so-called wire mats , wherein the rock wool felt is quilted by means of a metal wire or the like. While the use of a hardening binder limits the possible use of the rock wool sheet thus formed due to its rigidity and due to the introduction of a non-heat-resistant organic binder, wire mats are not suitable for use in a corrosive environment and the attainable bulk density is limited.
  • An aqueous solution or suspension of a non-metal-containing, volatile organic lubricant is proposed as a lubricant, which does not leave any alkaline substances in the needle felt after it has been driven out.
  • An aromatic or aliphatic polyglycol ether, fatty acid derivatives such as fatty acid ethanolamide, silicone oils or nonionic surfactants and alkali metal-free anionic surfactants are proposed as suitable lubricants.
  • the invention has for its object to provide a method for producing needle felt from rock wool of the type specified in the preamble of claim 1, which leads to a needle felt consisting exclusively of rock wool without the addition of other fibers.
  • rock wool with particularly thin fibers is used, and an agent with an unusually high viscosity for such textile additives is added to these fibers in the sense of a finishing agent.
  • Rock wool fibers with a small average fiber thickness of preferably less than 6 ⁇ m can be obtained in the transverse blowing process or in the nozzle blowing process using the teaching of the older German patent application P 38 07 420 and are therefore available.
  • Finishing agents with a viscosity of preferably For example, over 2000 cP are also available on the market as mineral oil-based dust binders.
  • the high viscosity of the finish which is preferably added to the rockwool in a proportion by weight of the agent of at least 0.05%, based on the weight of the dry rockwool felt, surprisingly allows the sliding movement of the rockwave if the upper limit of 10,000 cP is not exceeded the fibers caught in the needles in their anchoring position in the needle felt, but after the action of the needles has ended due to the high viscosity keeps the fibers in the position found by the needling process in the needle felt.
  • the cohesion between adjacent fibers is improved and is achieved in such a way that the action of the needles is not limited to one thread or very few threads per needle, but rather that the threads directly gripped by the needles have a driving effect on neighboring threads and thus the strength of the needle felt is further improved. Furthermore, this causes the action of the needle to extend to a larger surrounding area of the respective needle, with the result that the entire rock wool web is compacted considerably, for example in multiples, despite the only selective action of the needles, and with a comparatively high bulk density like a thick textile cloth similar to a woolen blanket good strength and manageability as well as the best possible formability.
  • the finishing agent should remain in the needle felt, especially if its dust-binding effect is to be used for the further handling of the needle felt.
  • the needle felt formed in this way is sufficiently stable for further processing and at most has very little springback.
  • the Renault test is based on a Renault method.
  • a sample, format 90 mm x 90 mm, basis weight 5.0 kg / m2 for loose wool and 3.0 kg / m2 for bound material is clamped in a device between perforated plates and pressed together to a thickness of 15 mm.
  • the sample is then pierced with a stamp of 30 mm in diameter and a test speed of 10 mm / min, the axis of which is aligned with the axis of the two openings in the plates.
  • the lower opening has a circular shape and a diameter of 40 ⁇ m in the example, so that there is a gap between the outer circumference of the stamp and the edge of the lower, supporting opening of 5 mm width.
  • the maximum puncture force is measured.
  • the needled felt web soon after it is needled with a heat treatment at a temperature temperature between about 300 ° C and 500 ° C is de-energized.
  • the heat treatment is preferably carried out under pressure loading of the needle felt, in order to avoid a change in the shape of the fibers due to the remaining resilience when the finishing agent is driven out before the tension is released in the rock wool fibers.
  • pressure loading of the needle felt in order to avoid a change in the shape of the fibers due to the remaining resilience when the finishing agent is driven out before the tension is released in the rock wool fibers.
  • the needle felt web can be treated with a conventional dust-binding agent in order to minimize dust accumulation during further handling.
  • Claims 7 to 9 give particularly preferred Aviva average.
  • a softening agent according to claim 8 is available on the market under the name "preparol”, and one according to claim 9 is available under the name “compressol”. These agents have a viscosity between 5,000 cP and 7,000 cP, while other dust-binding agents, sizes or similar substances used in the textile industry have a viscosity of only a few hundred cP.
  • "Preparol” or “compressol” are emulsified in water, and this elmusion with a water content of about 90% can be sprayed onto the fibers in the chute below the fiberizing unit and thus introduced evenly distributed. Excellent results have been obtained using these softening agents in an amount of 0.02 to 0.8 percent by weight, based on the dry weight of the rock wool web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Durch Kombination zweier Maßnahmen, nämlich die Verwendung von Steinwollefasern mit besonders geringer durchschnittlicher Faserdicke und durch Zusatz eines Avivagemittels unüblich hoher Viskosität gelingt einen Steinwollefilz ohne Zusatz irgendwelcher anderer Fasern zu einem Nadelfilz hoher Festigkeit und guter Biegbarkiet zu nadeln. Wenn der Nadelfilz anschließend durch eine Wärmebehandlung spannungsfrei gemacht wird, und dabei auch das Avivagemittel ausgetrieben wird, liegt der Nadelfilz frei von jeglichen organischen Zusätzen als reiner Steinwolle-Nadelfilz vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, daß Steinwolle, wenn sie einem Nade­lungsvorgang unterworfen wird, keine merkliche Verbes­serung des Faserzusammenhaltes zeigt. Sie kann somit nicht durch einen Nadelungsvorgang als Nadelfilz verfe­stigt werden, so daß eine erforderliche Verfestigung in der Praxis entweder durch ein aushärtendes Bindemittel erfolgt, wenn der Filz als mehr oder weniger steife Platte benötigt wird, oder durch mechanische Mittel, etwa in Form sog. Drahtmatten, wobei der Steinwollefilz mittels eines Metalldrahtes oder dergleichen versteppt wird. Während die Verwendung eines aushärtenden Binde­mittels die Einsatzmöglichkeit der so gebildeten Stein­wolleplatte infolge ihrer Steifheit und infolge des Eintrags eines nicht hitzebeständigen organischen Bin­demittels beschränkt, eignen sich Drahtmatten nicht für den Einsatz in korrosiver Umgebung und ist die erziel­bare Rohdichte begrenzt.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Steinwolle durch eine Vielzahl von Behandlungen und Zusätzen für einen Nadelungsvorgang geeignet zu machen. Beispiels­weise aus der DE-OS 22 32 785, von der die Erfindung im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht- ist es bekannte den Steinwollefasern Asbestfasern als vliesbildender Fa­serzusatz zuzumischen, um so einen nadelbaren Filz zu erhalten. Da die Asbestfasern eine außerordentlich hohe Friktion auf die Nadeln der Nadelbank ausüben, wird dem Filz weiterhin ein Gleitmittel zugesetzt- welches nach dem Nadelungsvorgang durch Wärmeeinwirkung wieder aus­getrieben wird. Als Gleitmittel wird hierbei eine wäss­rige Lösung oder Suspension eines nicht metallhaltigen, verflüchtigbaren organischen Gleitmittels vorgeschlagen, welches nach dem Austreiben keine alkalisch reagierenden Substanzen im Nadelfilz zurückläßt. Als geeignete Gleit­mittel werden ein aromatischer oder aliphatischer Polyglykolether, Fettsäurederivate wie Fettsäureetha­nolamid, Silikonöle oder nichtionogene Tenside sowie alkalimetallfreie anionische Tenside vorgeschlagen.
  • Ein Zusatz von Asbestfasern scheidet jedoch infolge der gesundheitsgefährdenden Wirkung von Asbestfasern von vorneherein aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art anzugeben, welches zu einem ausschließlich aus Steinwolle, ohne Zusatz anderer Fasern, bestehenden Nadelfilz führt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Es hat sich überraschend gezeigt daß die Lösung der Aufgabe dann gelingt, wenn Steinwolle mit besonders dünnen Fasern verwendet wird, und diesen Fasern im Sinne einer Avivage ein Mittel mit für derartige Textilzu­satzstoffe unüblich hoher Viskosität zugesetzt wird. Steinwollefasern mit einer geringen durchschnittlichen Faserdicke von vorzugsweise weniger als 6 µm können im Querblasverfahren oder in Düsenblasverfahren bei Ver­wendung der Lehre der älteren deutschen Patentanmeldung P 38 07 420 erhalten werden und stehen somit zur Verfü­gung. Avivagen mit einer Viskosität von vorzugsweise über 2000 cP stehen beispielsweise als Staubbindemittel auf Mineralölbasis ebenfalls auf dem Markt zur Verfü­gung. Durch die Verwendung besonders dünner Steinwolle­fasern wird deren Sprödigkeit und Biegewiderstand her­abgesetzt, so daß die Fasern leichter von den Nadeln der Nadelbank mitgenommen und in den Steinwollefilz hinein­gezogen bzw., wenn eine ausreichend große Länge der Fa­sern vorliegt, durch diesen hindurchgezogen werden. Die Avivage verbessert die Geschmeidigkeit der dünnen Fasern noch erheblich. Die hohe Viskosität der Avivage, die bevorzugt in einem Gewichtsanteil des Mittels von we­nigstens 0,05 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Steinwollefilzes, der Steinwolle zugesetzt ist, läßt, wenn die Obergrenze von 10.000 cP nicht überschritten wird, überraschend eine Gleitbewegung der von den Nadeln erfaßten Fasern in ihre Verankerungsposition im Nadel­filz zu, hält aber nach Beendigung der Einwirkung der Nadeln infolge der hohen Viskosität die Fasern in der durch den Nadelungsvorgang im Nadelfilz gefundenen Lage. Zugleich wird der Zusammenhalt zwischen benachbarten Fasern verbessert und so erreicht, daß die Einwirkung der Nadeln nicht auf je einen Faden oder ganz wenige Fäden pro Nadel beschränkt ist, sondern von den unmit­telbar von den Nadeln erfaßten Fäden eine Mitnahme­wirkung auf benachbarte Fäden ausgeht und so die Fe­stigkeit des Nadelfilzes weiter verbessert wird. Wei­terhin erfolgt dadurch eine Ausdehnung der Nadeleinwir­kung auf einen größeren Umgebungsbereich der jeweiligen Nadel mit der Folge, daß die gesamte Steinwollebahn trotz der nur punktuellen Einwirkung der Nadeln insge­samt erheblich beispielsweise auf ein Mehrfaches ver­dichtet wird und mit vergleichsweise hoher Rohdichte wie ein dickes textiles Tuch ähnlich einer Wolldecke guter Festigkeit und Handhabbarkeit sowie bestmöglicher Ver­formbarkeit vorliegt.
  • Es gibt Anwendungsfälle, bei denen die Avivage im Na­delfilz verbleiben soll, insbesondere dann, wenn ihre Staubbindewirkung für die weitere Handhabung des Nadel­filzes genutzt werden soll. Bei Verwendung besonders dünner Steinwollefasern und ggfs. einer erhöhten Zu­satzmenge an Avivage ist der so gebildete Nadelfilz für die weitere Verarbeitung ausreichend stabil und weist allenfalls ganz geringe Rückfederung auf.
  • Eine besonders gute Nadelbarkeit einer Filzbahn ergibt sich gemäß dem Ergebnis durchgeführter Versuche dann, wenn sie eine hohe Durchstoßkraft gemäß der Prüfmethode nach Renault aufweist, wie dies in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben ist. Filzbahnen einer solchen Durchstoßkraft weisen nach den vorliegenden Erfahrungen eine Struktur aufs welche die Vernadelbarkeit begünstigt.
  • Die Prüfung nach Renault erfolgt in Anlehnung an eine Methode der Firma Renault. Eine Probe, Format 90 mm x 90 mm, Flächengewicht 5,0 kg /m² für lose Wolle und 3,0 kg/m² für gebundenes Material, wird in einer Vorrichtung zwischen gelochten Platten eingespannt und dabei auf eine Dicke von 15 mm zusammengepreßt. Danach wird die Probe mit einem Stempel von 30 mm Durchmesser und 10 mm/min Prüfgeschwindigkeit durchstoßen, dessen Achse mit der Achse der beiden Öffnungen in den Platten fluchtet. Die untere Öffnung hat kreisrunde Form und einen Durchmesser von im Beispielsfalle 40 µm, so daß sich ein Spalt zwischen dem Außenumfang des Stempels und dem Rand der unteren, abstützenden Öffnung von 5 mm Breite ergibt. Gemessen wird die maximale Durchstoß­kraft.
  • In besonders bevorzugter Weise ist jedoch gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß die genadelte Filzbahn alsbald nach ihrer Nadelung mit einer Wärmebehandlung bei einer Tem­ peratur zwischen etwa 300°C und 500°C spannungsfrei ge­macht wird. Hierdurch werden die durch den Nadelungs­vorgang und die damit einhergehenden Verformungen von Fasern in die Fasern eingebrachten Biegespannungen ab­gebaut und so jegliche Rückfederungstendenz der Stein­wollefasern ausgeschaltet. Dabei wird zugleich die Avi­vage ausgetrieben, jedoch wird deren Haltewirkung dann auch nicht mehr benötigt, da die Rückfederungstendenzen der Fasern nicht mehr vorliegen.
  • Gemäß Anspruch 5 erfolgt die Wärmebehandlung bevorzugt unter Druckbelastung des Nadelfilzes, um beim Austreiben der Avivage vor dem Spannungsabbau in den Steinwollefa­sern eine Formänderung der Fasern infolge des verblei­benden Rückfederungsvermögens zu vermeiden. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist hierfür nur geringer Druck erforderlich, der ausreicht, die Fasern nach dem Wegfall der hochviskosen Avivage in ihrer nach dem Nadelungs­vorgang im Nadelfilz eingenommenen Stellung zu halten, bis die Spannungen abgebaut sind.
  • Da im Falle einer sogleich nachfolgenden Wärmebehandlung bzw. einer unmittelbar an den Nadelungsvorgang am Aus­gang der Nadelmaschine einsetzenden Druckbelastung bis zur Wärmebehandlung die Avivage lediglich für kurze Zeit eine Rückfederung der Steinwollefasern vermeiden muß, kann in diesem Fall mit relativ dickeren Steinfasern an der Obergrenze von 6 µm sowie minimalem Avivagegehalt an der Untergrenze von 0,05 % gearbeitet werden.
  • Bei Bedarf kann im Anschluß an die Wärmebehandlung gemäß Anspruch 6 eine Behandlung der Nadelfilzbahn mit einem üblichen Staubbindemittel erfolgen, um bei der weiteren Handhabung Staubanfall zu minimieren.
  • Die Ansprüche 7 bis 9 geben besonders bevorzugte Aviva­ gemittel an. Ein Avivagemittel gemäß Anspruch 8 steht auf dem Markt unter der Bezeichnung "Präparol", und ein solches gemäß Anspruch 9 unter der Bezeichnung "Kom­pressol" zur Verfügung. Diese Mittel haben eine Visko­sität zwischen 5.000 cP und 7.000 cP, während sonstige Staubbindemittel, Schlichten oder ähnliche in der Tex­tilindustrie eingesetzte Stoffe eine Viskosität von le­diglich eingen hundert cP besitzen. "Präparol" oder "Kompressol" werden in Wasser emulgiert, und diese Elmusion mit einem Wasseranteil von etwa 90 % kann im Fallschacht unterhalb des Zerfaserungsagregats auf die Fasern aufgedüst und so gleichmäßig verteilt eingebracht werden. Ausgezeichnete Ergebnisse haben sich mit einer Verwendung diese Avivagemittel in einer Menge von 0,02 bis 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Steinwollebahn, ergeben.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Stein­wolle,
bei dem Steinschmelze wie Basalt, Diabas etc. zer­fasert und auf einem Band unter Bildung einer Filz­bahn abgelegt wird, und
bei dem die Filzbahn auf einen Bruchteil ihrer ur­sprünglichen Dicke verdichtet und einem Nadelvorgang unterzogen wird, wobei die Steinfasern zur Verbes­serung ihrer Geschmeidigkeit mit einer Avivage ver­sehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steinfasern in der Filzbahn mit geringem Durchmesser, zweckmäßig mit einem Maximum der Häu­figkeitsverteilung der Faserdicke unter 6 um erzeugt werden,
daß als Avivage ein Mittel mit einer hohen Viskosi­tät insbesondere zwischen 2000 und 10000 cP, vor­zugsweise zwischen 3000 und 7000 cP verwendet wird, und
daß die Avivage insbesondere mit einer Mindestmenge von 0,05, vorzugsweise 0,4-0,8 und einer Höchstmenge von 5 Gewichtsprozent des Mittels bezogen auf das Gewicht der trockenen Filzbahn zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filzbahn eine derartige Bahn (ohne Avivage) verwendet wird, die gemäß der Prüfmethode nach Renault mit einem freien Ringspalt von 5 mm einer Durchstoßkraft von mindestens 80 N, vorzugsweise 150 - 200 N, widersteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Filzbahn eine derartige Avivage verwen­det wird, daß diese gemäß der Prüfmethode nach Renault mit einem freien ringspalt von 5 mm einer Durchstoßkraft von mindestens 100 N, vorzugsweise 200 - 500 N, widersteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die genadelte Filzbahn alsbald mit einer Wärme- behandlung bei einer Temperatur zwi­schen etwa 300°C und 500°C spannungsfrei gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß auf die genadelte Filzbahn bevorzugt unmittelbar anschließend an den Nadelungsvorgang Druck aufge­bracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der wärmebehandelten Filzbahn ein Staubbindemittel zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Avivage ein Mittel auf Mineralölbasis ver­wendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel eine mineralölhaltige Zubereitung von Alkylphenolpolyglykolethern verwendet wird, die be­zogen auf den Mineralölanteil vorzugsweise etwa 15 % an polyzyklischen Aromaten enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Avivage eine Mischung eines aus der Naph­tenfraktion stammenden Mineralöls mit vorzugsweise etwa 20 % überwiegend nichtionischem Emulgator ver­wendet wird.
EP89117542A 1988-10-13 1989-09-22 Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle Expired - Lifetime EP0363707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117542T ATE92548T1 (de) 1988-10-13 1989-09-22 Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835007A DE3835007A1 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle
DE3835007 1988-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0363707A2 true EP0363707A2 (de) 1990-04-18
EP0363707A3 EP0363707A3 (en) 1990-09-05
EP0363707B1 EP0363707B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6365110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117542A Expired - Lifetime EP0363707B1 (de) 1988-10-13 1989-09-22 Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5057173A (de)
EP (1) EP0363707B1 (de)
JP (1) JPH02153852A (de)
AT (1) ATE92548T1 (de)
DE (2) DE3835007A1 (de)
DK (1) DK465389A (de)
ES (1) ES2044004T3 (de)
FI (1) FI94966B (de)
YU (1) YU46492B (de)
ZA (1) ZA897769B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464400A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von vernadelten Spinnvliesen
WO1993015246A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Isover Saint-Gobain An agent as a processing aid, a mineral wool needle-felt, a crimped mineral wool product, and methods for producing them
EP0819788A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Isover Saint-Gobain Verfahrenshilfsmittel für ein Nadelfilz, ein unter Anwendung diese Verfahrenshilfsmittel hergestellter Nadelfilz und Verfahren zur Herstellung
DE102016202401A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz
DE102022126757A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Nadelfilz und Verwendung eines Fettsäureamidamins bei der Herstellung eines Nadelfilzes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212842C2 (de) * 1992-04-16 1995-09-07 Gruenzweig & Hartmann Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6311375B1 (en) 2000-07-27 2001-11-06 Gilbert Patrick Method of needle punching yarns
US6796115B1 (en) 2001-12-19 2004-09-28 Gilbert Patrick Needle punched yarns
US8806900B2 (en) * 2005-04-04 2014-08-19 Reforcetech As Ceramic bushing/s consisting local heating/s integrated in apparatus for manufacturing mineral/basalt fibers
DE102015212417B4 (de) 2015-07-02 2020-02-20 Sgl Carbon Se Verwendung von dünnen Carbonfaservliesen hergestellt durch einen Horizontalspaltprozess
ITUA20164647A1 (it) * 2016-06-24 2017-12-24 Eurofibre Spa Ausilio di agugliatura da utilizzare nella produzione di feltri agugliati in lana minerale e metodo per realizzare feltri agugliati
GB201615896D0 (en) * 2016-09-19 2016-11-02 Knauf Insulation Doo Skofja Loka Mineral wool insulation
CN109267432A (zh) * 2018-09-18 2019-01-25 西安工程大学 一种玄武岩纤维湿法毡及其加工方法
CN114645381B (zh) * 2022-03-10 2023-05-26 青岛青力环保设备有限公司 隔音岩棉毡生产脱水烘干一体式设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073682B (de) * 1960-01-21 Chemische Fabrik Stockhausen a Cie Krefeld Schmalzen von Spinn fasern
DE1122666B (de) * 1960-11-19 1962-01-25 Zschimmer & Schwarz Verfahren zum Praeparieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE2232785A1 (de) * 1972-07-04 1973-10-31 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textiles flaechengebilde aus mineralfasern, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
FR2349353A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Huyck Corp Tissus filtrants pour hautes temperatures et procede de fabrication de tels tissus
GB2123452A (en) * 1982-07-12 1984-02-01 Didier Werke Ag Manufacturing needled mineral fibre blankets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899056A (en) * 1928-08-24 1933-02-28 Banner Rock Corp Process of making felted mineral fiber
US1916011A (en) * 1930-07-19 1933-06-27 Gen Insulating & Mfg Company Apparatus for and method of manufacturing insulating material from mineral wool
US2707690A (en) * 1951-04-10 1955-05-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for applying liquid materials to fibers
US3331669A (en) * 1963-06-21 1967-07-18 Johns Manville Method and apparatus for forming mineral wool products
DE1948553A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Benecke Gmbh J Verfahren zum Verfestigen von Spinnvliesen
DE3406932A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-19 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur verdichtung einer fasermatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073682B (de) * 1960-01-21 Chemische Fabrik Stockhausen a Cie Krefeld Schmalzen von Spinn fasern
DE1122666B (de) * 1960-11-19 1962-01-25 Zschimmer & Schwarz Verfahren zum Praeparieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE2232785A1 (de) * 1972-07-04 1973-10-31 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textiles flaechengebilde aus mineralfasern, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
FR2349353A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Huyck Corp Tissus filtrants pour hautes temperatures et procede de fabrication de tels tissus
GB2123452A (en) * 1982-07-12 1984-02-01 Didier Werke Ag Manufacturing needled mineral fibre blankets

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464400A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von vernadelten Spinnvliesen
AT394216B (de) * 1990-07-02 1992-02-25 Polyfelt Gmbh Verfahren zur herstellung von vernadelten spinnvliesen
US5213735A (en) * 1990-07-02 1993-05-25 Polyfelt Gesellschaft M.B.H. Process for manufacturing needled spunbondeds
WO1993015246A1 (en) * 1992-01-24 1993-08-05 Isover Saint-Gobain An agent as a processing aid, a mineral wool needle-felt, a crimped mineral wool product, and methods for producing them
EP0819788A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Isover Saint-Gobain Verfahrenshilfsmittel für ein Nadelfilz, ein unter Anwendung diese Verfahrenshilfsmittel hergestellter Nadelfilz und Verfahren zur Herstellung
EP0819788A3 (de) * 1996-07-15 2000-02-02 Isover Saint-Gobain Verfahrenshilfsmittel für ein Nadelfilz, ein unter Anwendung diese Verfahrenshilfsmittel hergestellter Nadelfilz und Verfahren zur Herstellung
DE102016202401A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz
EP3208246A1 (de) 2016-02-17 2017-08-23 Saint-Gobain Isover Vernadelungsadditiv zur herstellung von nadelfilzen aus mineralwolle und damit hergestellter nadelfilz
DE102022126757A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Nadelfilz und Verwendung eines Fettsäureamidamins bei der Herstellung eines Nadelfilzes
WO2024078997A1 (en) 2022-10-13 2024-04-18 Saint-Gobain Isover Needle felt and use of a fatty acid amide amine in the production of a needle felt

Also Published As

Publication number Publication date
DK465389A (da) 1990-04-14
US5057173A (en) 1991-10-15
DE3835007A1 (de) 1990-04-19
DK465389D0 (da) 1989-09-21
EP0363707B1 (de) 1993-08-04
FI94966B (fi) 1995-08-15
YU46492B (sh) 1993-10-20
JPH02153852A (ja) 1990-06-13
ES2044004T3 (es) 1994-01-01
YU184689A (en) 1990-12-31
EP0363707A3 (en) 1990-09-05
FI894871A0 (fi) 1989-10-13
ATE92548T1 (de) 1993-08-15
DE58905136D1 (de) 1993-09-09
ZA897769B (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese
EP0363707B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
EP0080144B1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Vlieses
DE2924539A1 (de) Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE1282590B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirrfaservliesen aus endlosen polymeren Fasern
WO1996014461A1 (de) Flammgehemmtes nicht gewebtes textiles gebilde
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
WO2016173685A1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE10130481B4 (de) Spaltbare konjugierte Polyolefin-Faser und Faserstruktur unter Verwendung dergleichen
DE2830367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wirrfaservlieses aus spinngut, z.b. wolle, baumwolle, chemiefasern u.dgl., mittels eines krempelvorganges
DD142209A5 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE2809346A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE843514C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit Wirrlage der Fasern auf Krempelmaschinen
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2858174C2 (de)
EP0924329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3009116C2 (de)
DE1560808A1 (de) Waeschestoff aus Spinnvlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7334348U (de) Bahn aus absorptionsfaehigen fasern
DE2705013A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosebahnmaterial
DE2247395A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtfusselnden asbestgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930923

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF. ISCRIZIONE REG.: 10/06/99;SOCIETA' ITALIANA B

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931101

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG

Effective date: 19940502

26 Opposition filed

Opponent name: TERMO

Effective date: 19940504

Opponent name: N.V. OWENS-CORNING S.A.

Effective date: 19940504

Opponent name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG

Effective date: 19940502

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TERMO

Opponent name: N.V. OWENS-CORNING S.A.

Opponent name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940922

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117542.4

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HERAKLITH HOLDING AG * 940504 N.V. OWENS-CORNING S

Effective date: 19940502

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TERMO

Opponent name: N.V. OWENS-CORNING S.A.

Opponent name: HERAKLITH HOLDING AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960204

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNZWEIG + HARTMANN A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117542.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401