EP0924329B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0924329B1
EP0924329B1 EP98122104A EP98122104A EP0924329B1 EP 0924329 B1 EP0924329 B1 EP 0924329B1 EP 98122104 A EP98122104 A EP 98122104A EP 98122104 A EP98122104 A EP 98122104A EP 0924329 B1 EP0924329 B1 EP 0924329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
fibrous web
needle
holding
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924329A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Lerchbaumer
Christof Dipl.-Ing. Tschernuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Austria
Original Assignee
Osterreichische Heraklith AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Heraklith AG filed Critical Osterreichische Heraklith AG
Publication of EP0924329A1 publication Critical patent/EP0924329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924329B1 publication Critical patent/EP0924329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for needling nonwovens to produce an insulating mat.
  • needles are used used, which have barbs in the insertion direction the needles are aligned in the nonwoven fabric. With such Needles can only be made of high density non-woven fabrics because the barbs make the fiber structure strong compress.
  • Reverse needles In addition to the needles mentioned above, there are also so-called Reverse needles are known whose barbs are in reverse Direction are arranged. The fibers are only at Pulling the needles out of the fleece "matted". The fleece is not compressed in this process, but against a hold-down device (also called a wiper) so ensure a constant thickness of the fleece and a Fraying in the surface area (when pulling out the To avoid needles).
  • the thickness of the product is the distance of the Hold-down and the needle length limited.
  • a disadvantage of these needles is that they are often too "Constipation” is coming.
  • the needles When pulling out the needles again and again pulled fibers out of the fleece, the mainly around the clamping or transition shaft of the needles. Build up over time these fibers between the needle board and stripper into one Felt that is difficult to remove and on the other hand to an irregular product quality leads.
  • the invention is based on the following knowledge:
  • the basic idea of the invention is the hold-down devices necessary for guiding the nonwoven fabric to adapt so that when the needles are removed there is no stripping effect as in the prior art is intentionally intended.
  • This is surprisingly successful simple way that the or the hold-down in the areas in which the needles are held down by the hold-down device are passed through, have correspondingly large openings, which prevent the above-mentioned stripping effect.
  • the carrying device can be used with a large number of Needles are designed that are spaced apart extend over the entire width of the nonwoven.
  • the Carrier device as such is from the prior art known, and is mostly referred to as "needle board", the needles on a mostly rectangular base in “rows” and “columns” side by side with about are arranged at the same distance.
  • each needle can corresponding opening in the hold-down assigned become.
  • One embodiment of the device provides for the opening of the hold-down device from an outwardly projecting form box-shaped section in which at least one Through opening for the needle (s) is arranged.
  • the device can, for example, with a Carrier be designed with an adjustable stroke to so the fiber fleece is targeted continuously or in certain areas needles (to felt).
  • the needles should be so far be moved out of the nonwoven that you free end slightly above a corresponding one Surface of the nonwoven is arranged before the Needles are returned to the nonwoven. On this ensures that entrained fibers in usually only be partially pulled out and not detach completely from the fiber composite. Can accordingly the fibers are also easier after the needles are returned (and parallel loosening of the attached fibers) back into the Fiber composite back, for example by subsequent surface sections of the hold-down on the Surface to be pushed back.
  • the method can also be designed in such a way that that the needles are clocked in and out of the nonwoven fabric the nonwoven are moved out.
  • the nonwoven fabric With regard to the transport of the nonwoven fabric, it turns out as appropriate, the nonwoven continuously through the To lead shaping device. That way it will Loosening of fibers carried by the needles due to the relative displacement of the nonwoven the "stationary" needles.
  • the figures show - in a highly schematic representation - A partial view of an inventive Device in two successive production phases.
  • An approximately 30 mm thick mineral fiber fleece 10 is closed in FIG recognize which is transported in the direction of arrow T. It passes through a shaping device 12, which consists of two hold-downs 14, 16, which are parallel at a distance of 30 mm (corresponding to the thickness of the nonwoven fabric 10) are arranged.
  • the upper hold-down device 14 While the lower hold-down device 16 is flat overall is, the upper hold-down device 14 has a box-like Return 18 to form a cavity (Opening) 19 so that a partial surface 10t of the Nonwoven fabric 10, when it passes through the recess 18, is not supported by the hold-down device 14.
  • the box-shaped recess 18 has in its outer Base 18g an opening 18o through which a so-called Reverse needle 20 is guided at its free lower end has a barb 22 which slopes obliquely runs above.
  • the needle 20 is attached to a needle bar 24 which Is part of a lifting device for the needle 20.
  • the length the needle 20 is greater than the maximum stroke of the needle 20. Da both the needle bar 24 and the lifting device for State of the art and for example in EP 0 648 286 B1 are described to that extent Explanations are referenced.
  • the device works as follows:
  • the nonwoven fabric 10 is in the transport direction T through the Shaping device 12 performed.
  • the needle is cycled 20 perpendicular to the surface 10o of the nonwoven fabric 10 in the Fleece 10 moved in and then led out again.
  • the barb 22 causes the Needle 20 a needling (felting) of the fibers within of the fleece 10.
  • FIG. 2 shows a production phase in which the needle 20 has already been returned by a section and the fiber loop has come off the barb 22.
  • the device usually not a needle, but a variety of Has needles on a corresponding needle board. Out For better clarity is in the figures however only one needle is shown.
  • the insulating mat leaving the shaping device 12 becomes then supplied to the usual further process stages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte.
Gattungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise aus der EP 0 296 970 A1 und EP 0 648 286 B1 bekannt.
Bei der Vorrichtung nach der EP 0 296 970 A1 werden Nadeln verwendet, die Widerhaken aufweisen, die in Einführrichtung der Nadeln in das Faservlies ausgerichtet sind. Mit derartigen Nadeln können nur Faservliese hoher Dichte hergestellt werden, da die Widerhaken die Faserstruktur stark komprimieren.
Das Vernadeln von voluminösen Vliesen bereitet besondere Probleme. Wie erwähnt können mit der bekannten Technik sehr kompakte Vliese mit einer hohen Dichte hergestellt werden; diese Vliese lassen sich jedoch nur in einer Stärke von wenigen Millimetern herstellen. Um Vliese größerer Dicke herzustellen, müssen mehrere Vliese übereinandergelegt werden. Dies erfordert zusätzliche Verfahrensschritte und es bleibt der Nachteil der hohen Dichte, die gerade für Isolierzwecke unerwünscht ist.
Neben den zuvor genannten Nadeln sind auch sogenannte Reverse-Nadeln bekannt, deren Widerhaken in umgekehrter Richtung angeordnet sind. Dabei werden die Fasern erst beim Herausziehen der Nadeln aus dem Vlies "verfilzt". Das Vlies wird bei diesem Vorgang nicht komprimiert, sondern gegen einen Niederhalter (auch Abstreifer genannt) gedrückt, um so eine konstante Dicke des Vlieses sicherzustellen und ein Ausfransen im Oberflächenbereich (beim Herausziehen der Nadeln) zu vermeiden.
Die Dicke des Produktes wird insoweit vom Abstand der Niederhalter und der Nadellänge begrenzt.
Ein Nachteil dieser Nadeln liegt darin, daß es häufig zu "Verstopfungen" kommt. Beim Herausziehen.der Nadeln werden immer wieder Fasern aus dem Vlies herausgezogen, die sich hauptsächlich um den Einspann- beziehungsweise Übergangsschaft der Nadeln wickeln. Im Laufe der Zeit bauen sich diese Fasern zwischen Nadelbrett und Abstreifer zu einem Filz auf, der sich zum einen nur sehr schwer entfernen läßt und zum anderen zu einer unregelmäßigen Produktqualität führt.
Dies vorausgesetzt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte anzubieten, die die Herstellung auch voluminöser Dämmplatten mit geringer Dichte ermöglichen.
Dabei liegt der Erfindung folgende Erkenntnis zugrunde:
Grundsätzlich eignen sich zur Herstellung von Dämmatten geringer Dichte vor allem die genannten Reverse-Nadeln. Dabei läßt sich nicht verhindern, daß die Reverse-Nadeln, wenn sie aus der Fasermatte herausgezogen werden, Fasern "mitnehmen". Häufig hängen derartige Fasern schlaufenartig an den Widerhaken der Nadeln.
Schafft man nun benachbart der Oberfläche der Fasermatte einen "Freiraum", so daß die Nadeln (mit den anhängenden Fasern) ohne zusätzliche mechanische Belastung aus dem Faservlies herausgeführt werden können, so führt dies beim anschließenden Rückführen der Nadeln in das Faservlies zu einem selbständigen Lösen der anheftenden Fasern von den Widerhaken, da parallel zur Rückbewegung der Nadeln das Faservlies in Transportrichtung (senkrecht zur Ausrichtung der Nadeln) weiterbewegt wird. Die Fasern werden also "ausgefädelt".
Entsprechend liegt der Grundgedanke der Erfindung darin, die für die Führung des Faservlieses notwendigen Niederhalter so zu adaptieren, daß beim Herausführen der Nadeln kein Abstreifeffekt entsteht, wie er im Stand der Technik gezielt beabsichtigt ist. Dies gelingt auf überraschend einfache Weise dadurch, daß der oder die Niederhalter in den Bereichen, in denen die Nadeln durch den Niederhalter hindurchgeführt werden, entsprechend große Öffnungen aufweisen, die den genannten Abstreifeffekt verhindern.
Demnach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte mit folgenden Merkmalen:
  • zwei flächenförmige Niederhalter, die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand in etwa der Vliesdicke entspricht,
  • mindestens ein Niederhalter weist mindestens eine Öffnung auf,
  • mindestens eine Nadel ist an einer Tragvorrichtung so geführt, daß sie alternierend durch die Öffnung in das Faservlies und aus diesem heraus bewegt werden kann,
  • die Nadel weist eine Länge auf, die größer als ihr maximaler Hub ist und umfaßt an ihrem, in das Faservlies eindringenden Abschnitt mindestens einen, entgegen der Einsteckrichtung der Nadel verlaufenden Widerhaken,
  • die Öffnung ist größer als die maximale Breite der Nadel im Bereich des/der Widerhaken(s).
Dabei kann die Tragvorrichtung mit einer Vielzahl von Nadeln ausgestaltet sein, die sich beabstandet zueinander über die gesamte Breite des Faservlieses erstrecken. Die Tragvorrichtung als solche ist aus dem Stand der Technik bekannt, und wird dort meist als "Nadelbrett" bezeichnet, wobei die Nadeln auf einer meist rechteckigen Grundfläche in "Reihen" und "Spalten" nebeneinander mit in etwa gleichem Abstand angeordnet sind.
Bei der beschriebenen Vorrichtung kann jeder Nadel eine korrespondierende Öffnung im Niederhalter zugeordnet werden.
Einfacher ist es dagegen, wenn mehreren Nadeln, im Extremfall allen Nadeln, eine gemeinsame Öffnung im Niederhalter zugeordnet wird. Dies stellt in jedem Fall eine "freie Beweglichkeit" der Nadeln gegenüber dem korrespondierenden Niederhalter sicher und schafft auch die Voraussetzung dafür, daß anhaftende Fasern frei (teilweise) aus der Fasermatte herausgezogen werden können, um sich nach Rückführung der Nadeln wieder von den Nadeln zu lösen und damit auf die Oberfläche des Faservlieses zurückzufallen, wo sie im weiteren Verlauf zwischen den flächenförmigen Niederhaltern wieder in das Faservlies beziehungsweise die Fasermatte integriert werden.
Bei der letztgenannten Ausführungsform ist lediglich sicherzustellen, daß die verbleibenden Flächenabschnitte des Niederhalters ausreichen, die Konfektionierung des Faservlieses zu gewährleisten, also sicherzustellen, daß das Faservlies beziehungsweise die daraus gebildete Dämmatte mit konstanter Dicke nach Durchlaufen der Niederhalter in die weiteren Produktionsstufen geführt werden kann.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, die Öffnung des Niederhalters von einem nach außen vorspringenden, kastenförmigen Abschnitts zu bilden, in dem mindestens eine Durchgangsöffnung für die Nadel(n) angeordnet ist.
Damit ergeben sich entsprechende "kastenförmige Rücksprünge" im Bereich des Niederhalters gegenüber der korrespondierenden Oberfläche des Faservlieses, in die die Fasern, die aus dem Vlies mit herausgezogen werden, geführt werden, bevor sie im weiteren Verlauf des Verfahrens auf die beschriebene Art und Weise wieder von den Nadeln gelöst werden. Diese Ausführungsform ist in der beigefügten Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
Im übrigen kann die Vorrichtung beispielsweise mit einer Tragvorrichtung mit einstellbarem Hub ausgebildet sein, um so gezielt das Faservlies durchgehend oder bereichsweise zu nadeln (zu verfilzen).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in seiner allgemeinsten Ausführungsform durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • Das Faservlies wird einer aus zwei beabstandet zueinander angeordneten flächenförmigen Niederhaltern bestehenden Formgebungseinrichtung zugeführt und durch diese hindurchgeführt,
  • auf dem Weg durch die Formgebungseinrichtung werden Nadeln durch (eine) entsprechende Öffnung(en) mindestens eines Niederhalters in das Faservlies eingeführt, wobei die Nadeln jeweils mindestens einen, entgegen der Einführrichtung der Nadeln verlaufenden Widerhaken aufweisen,
  • die Nadeln werden nach Erreichen ihres Maximalhubs wieder aus dem Faservlies herausgezogen, wobei
  • die Nadeln sowie gegebenenfalls von den Nadeln mitgeführte Fasern mit dem Niederhalter nicht in Berührung kommen.
Je nachdem, ob eine ein- oder beidseitige Vernadelung gewünscht wird, können ein oder beide Niederhalter auf die beschriebene Art und Weise gestaltet und das Faservlies entweder ein- oder beidseitig in der genannten Form behandelt werden.
Dabei sollten die Nadeln nach einer Ausführungsform so weit aus dem Faservlies wieder herausbewegt werden, daß ihr freies Ende geringfügig oberhalb einer korrespondierenden Oberfläche des Faservlieses angeordnet ist, bevor die Nadeln wieder in das Faservlies zurückgeführt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß mitgeführte Fasern in der Regel nur teilweise herausgezogen werden und sich nicht vollständig aus dem Faserverbund lösen. Entsprechend können die Fasern so auch leichter nach Rückführung der Nadeln (und parallelem Lösen der anheftenden Fasern) wieder in den Faserverbund zurückgelangen, indem sie beispielsweise von anschließenden Flächenabschnitten des Niederhalters auf die Oberfläche zurückgedrückt werden.
Entsprechend der vorstehend genannten Ausführungsform der Vorrichtung kann auch das Verfahren derart gestaltet sein, daß die Nadeln getaktet in das Faservlies geführt und aus dem Faservlies herausbewegt werden.
Bezüglich des Transportes des Faservlieses erweist es sich als zweckmäßig, das Faservlies kontinuierlich durch die Formgebungseinrichtung zu führen. Auf diese Weise wird das Lösen von Fasern, die von den Nadeln mitgeführt werden, aufgrund der Relativverschiebung des Faservlieses gegenüber den "stationären" Nadeln erleichtert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen die Figuren - in stark schematisierter Darstellung - eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei aufeinanderfolgenden Produktionsphasen.
In Figur 1 ist ein ca. 30 mm dickes Mineralfaservlies 10 zu erkennen, welches in Pfeilrichtung T transportiert wird. Dabei durchläuft es eine Formgebungseinrichtung 12, die aus zwei Niederhaltern 14, 16 besteht, die parallel im Abstand von 30 mm (entsprechend der Dicke des Faservlieses 10) angeordnet sind.
An ihrem in Transportrichtung vorderen Ende 14v, 16v sind die Niederhalter 14, 16 nach außen abgewinkelt gestaltet, so daß sich eine Art Trichterform ergibt, über die das Faservlies 10 der Formgebungseinrichtung 12 zugeführt wird. Dabei wird das ursprünglich noch voluminösere Faservlies auf die gewünschte Materialstärke (hier: 30 mm) leicht vorkomprimiert, um die notwendige Festigkeit zu erhalten.
Während der untere Niederhalter 16 insgesamt flächig ausgebildet ist, weist der obere Niederhalter 14 einen kastenartigen Rücksprung 18 unter Ausbildung eines Hohlraumes (Öffnung) 19 auf, so daß eine Teilfläche 10t des Faservlieses 10, wenn es den Rücksprung 18 durchläuft, keine Abstützung durch den Niederhalter 14 erfährt.
Der kastenförmige Rücksprung 18 weist in seiner äußeren Grundfläche 18g eine Öffnung 18o auf, durch die eine sogenannte Reverse-Nadel 20 geführt ist, die an ihrem freien unteren Ende einen Widerhaken 22 aufweist, der schräg nach oben verläuft.
Die Nadel 20 ist an einem Nadelbalken 24 befestigt, der Teil einer Hubeinrichtung für die Nadel 20 ist. Die Länge der Nadel 20 ist größer als der Maximalhub der Nadel 20. Da sowohl der Nadelbalken 24 als auch die Hubeinrichtung zum Stand der Technik gehören und beispielsweise in der EP 0 648 286 B1 beschrieben sind, kann insoweit auf die dortigen Erläuterungen Bezug genommen werden.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Das Faservlies 10 wird in Transportrichtung T durch die Formgebungseinrichtung 12 geführt. Taktweise wird die Nadel 20 senkrecht zur Oberfläche 10o des Faservlieses 10 in das Faservlies 10 hineinbewegt und anschließend wieder herausgeführt. Auf dem Rückweg bewirkt der Widerhaken 22 der Nadel 20 eine Vernadelung (Verfilzung) der Fasern innerhalb des Vlieses 10. Beim Herausziehen der Nadel 20 aus dem Faservlies 10 kann es dabei passieren, daß einzelne Fasern am Widerhaken 22 hängenbleiben, wie dies in Figur 1 dargestellt ist (Schlaufe 10s).
Während des Herausziehens der Nadel 20 wird das Faservlies 10 kontinuierlich weiterbewegt (auch diese Position ist in Figur 1 dargestellt), so daß beim anschließenden Zurückführen der Nadel 20 in das Faservlies 10 die am Widerhaken 22 eingehängte Faserschlaufe 10s sich selbsttätig vom Widerhaken 22 wieder löst und im weiteren Verlauf durch die Formgebungseinrichtung 12 vom Niederhalter 14 wieder auf die Oberfläche 10o des Vlieses 10 zurückgeführt wird.
Figur 2 zeigt eine Produktionsphase, bei der die Nadel 20 bereits wieder um ein Teilstück zurückgeführt wurde und sich die Faserschlaufe vom Widerhaken 22 gelöst hat.
Um die Rückführung der ausgehängten Faserschlaufe 10s in die Oberfläche 10o des Vlieses 10 ohne Qualitätseinbußen sicherzustellen, kann die in Transportrichtung vordere Wand 18v des kastenförmigen Elementes 18 einen abgerundeten Übergangsbereich 18a aufweisen, wie in Figur 2 dargestellt.
Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung üblicherweise nicht eine Nadel, sondern eine Vielzahl von Nadeln an einem entsprechenden Nadelbrett aufweist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in den Figuren jedoch nur eine Nadel dargestellt.
Die die Formgebungseinrichtung 12 verlassende Dämmatte wird anschließend üblichen weiteren Verfahrensstufen zugeführt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen (10) zur Herstellung einer Dämmatte mit folgenden Merkmalen:
    1.1 zwei flächenförmigen Niederhaltern (14, 16), die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand in etwa der Vliesdicke entspricht,
    1.2 mindestens ein Niederhalter (14) weist mindestens eine Öffnung (19) auf,
    1.3 mindestens eine Nadel (20) ist an einer Tragvorrichtung (24) so geführt, daß sie alternierend durch die Öffnung (19) in das Faservlies (10) und aus dem Faservlies (10) heraus bewegt werden kann,
    1.4 die Nadel (20) weist eine Länge auf, die größer als ihr maximaler Hub ist und umfaßt an ihrem, in das Faservlies (10) eindringenden Abschnitt mindestens einen, entgegen der Einsteckrichtung der Nadel (20) verlaufenden Widerhaken (22),
    1.5 die Öffnung (19) ist größer als die maximale Breite der Nadel (20) im Bereich des/der Widerhaken(s) (22) und wird
    1.6 von einem, nach außen vorspringenden kastenförmigen Abschnitt (18) gebildet, in dem mindestens eine Durchgangsöffnung (180) für die Nadel(n) (20) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Tragvorrichtung (24) mit einer Vielzahl von Nadeln (20) ausgebildet ist, die sich beabstandet zueinander über die gesamte Breite des Faservlieses (10) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der jeder Nadel (20) eine korrespondierende Öffnung (19) im Niederhalter (14) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der mehreren Nadeln (20) eine gemeinsame Öffnung (19) im Niederhalter (14) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Tragvorrichtung (24) mit einstellbarem Hub.
  6. Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte mit folgenden Merkmalen:
    6.1 das Faservlies wird einer aus zwei beabstandet zueinander angeordneten flächenförmigen Niederhaltern bestehenden Formgebungseinrichtung zugeführt und durch diese hindurchgeführt,
    6.2 auf dem Weg durch die Formgebungseinrichtung werden Nadeln durch (eine) entsprechende Öffnung(en) mindestens eines Niederhalters in das Faservlies eingeführt, wobei die Nadeln jeweils mindestens einen, entgegen der Einführrichtung der Nadeln verlaufenden Widerhaken aufweisen,
    6.3 die Nadeln werden nach Erreichen ihres Maximalhubs wieder aus dem Faservlies herausgezogen, wobei
    6.4 die Nadeln sowie gegebenenfalls von den Nadeln mitgeführte Fasern mit dem Niederhalter nicht in Berührung kommen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Nadeln so weit aus dem Faservlies wieder herausbewegt werden, daß ihr freies Ende geringfügig außerhalb einer korrespondierenden Oberfläche des Faservlieses angeordnet ist, bevor die Nadeln wieder in das Faservlies zurückgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Nadeln getaktet in das Faservlies geführt und aus dem Faservlies herausbewegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Faservlies kontinuierlich durch die Formgebungseinrichtung geführt wird.
EP98122104A 1997-12-17 1998-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte Expired - Lifetime EP0924329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756113A DE19756113C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte
DE19756113 1997-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0924329A1 EP0924329A1 (de) 1999-06-23
EP0924329B1 true EP0924329B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7852256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122104A Expired - Lifetime EP0924329B1 (de) 1997-12-17 1998-11-21 Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924329B1 (de)
AT (1) ATE221150T1 (de)
DE (2) DE19756113C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026113A1 (fr) * 2014-09-22 2016-03-25 Andritz Asselin Thibeau Dispositif d'aiguilletage comportant une table support ondulee

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409959A (en) * 1965-06-23 1968-11-12 Resintex S A Process for manufacturing nonwoven fabrics
AT275175B (de) * 1966-09-28 1969-10-10 Fehrer Maschf Dr Ernst Vorrichtung zum Nadeln von Faser- oder Haarvliesen
DE2411685B2 (de) * 1974-03-12 1976-09-02 Zocher, Josef, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten florstoffes
FR2617208B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-20 Inst Textile De France Procede et materiel d'aiguilletage de mat de verre et produit composite realise a partir dudit mat
AT389714B (de) * 1988-05-17 1990-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes
DE3824341A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Dilo Kg Maschf Oskar Einrichtung an nadelmaschinen zur herstellung von nadelfilzbahnen od. dgl.
GB2239835A (en) * 1990-01-11 1991-07-17 Bp Chem Int Ltd Method for manufacturing composite material
DE4222207C3 (de) * 1992-07-07 2002-04-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT396793B (de) * 1992-08-11 1993-11-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT398088B (de) * 1992-11-09 1994-09-26 Fehrer Textilmasch Lochplatte für eine vorrichtung zum nadeln eines faservlieses
JPH09302564A (ja) * 1996-05-09 1997-11-25 Okuma Mach Works Ltd 不織布製造におけるパンチング工程での風綿除去装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924329A1 (de) 1999-06-23
DE19756113A1 (de) 1999-07-01
DE19756113C2 (de) 2002-01-03
ATE221150T1 (de) 2002-08-15
DE59804873D1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69205828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
DE69317168T2 (de) Verfahrenhilfsmittel für ein nadelfilz aus mineralwolle,eine gekräuselte mineralwolle,und verfahren zur herstellung
DE2108115C3 (de) Mit Filznadeln besetztes Nadelbrett
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE2512621A1 (de) Verbundstoff sowie dessen herstellungsverfahren
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
EP1092054A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP1069224B1 (de) Filznadel
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
EP0363707B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
EP0055362B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE3903213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
EP0924329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
EP0088213A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE10258112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
AT390971B (de) Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses
DE2014241A1 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Wirrvliese auf einer Produktionsanlage
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
AT404144B (de) Vorrichtung zum vorvernadeln eines faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 221150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804873

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602