DE102016202401A1 - Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz - Google Patents

Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz Download PDF

Info

Publication number
DE102016202401A1
DE102016202401A1 DE102016202401.9A DE102016202401A DE102016202401A1 DE 102016202401 A1 DE102016202401 A1 DE 102016202401A1 DE 102016202401 A DE102016202401 A DE 102016202401A DE 102016202401 A1 DE102016202401 A1 DE 102016202401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
mineral wool
aid
formaldehyde
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202401.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Hünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102016202401.9A priority Critical patent/DE102016202401A1/de
Priority to SI201730168T priority patent/SI3208246T1/sl
Priority to ES17154950T priority patent/ES2769026T3/es
Priority to PL17154950T priority patent/PL3208246T3/pl
Priority to EP17154950.4A priority patent/EP3208246B1/de
Priority to US15/433,819 priority patent/US20170298184A1/en
Priority to CA2957981A priority patent/CA2957981A1/en
Publication of DE102016202401A1 publication Critical patent/DE102016202401A1/de
Priority to HRP20200143TT priority patent/HRP20200143T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/06Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/30Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein formaldehyd- und fluorfreies Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle, welches eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion mindestens eines halogenfreien kationischen Polymers auf Basis von Azacyclopropan (Ethylenimin) enthält. Mit einem derartigen Nadelhilfsmittel hergestellte Nadelfilze aus Mineralwolle emittieren auch bei einem Einsatz von bis zu 500°C praktisch keine Aldehyde und sind absolut frei von flüchtigen fluorhaltigen organischen und anorganischen Verbindungen, insbesondere Fluorwasserstoff. Die erfindungsgemäßen Nadelfilze eignen sich bestens zur Wärmedämmung in Haushaltsgeräten wie Backröhren, insbesondere solchen, die über ein Hochtemperaturreinigungsprogramm verfügen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle gemäß Anspruch 1 sowie einen Nadelfilz gemäß Anspruch 5.
  • Nadelfilze aus Mineralwolle eignen sich besonders gut zur Wärmedämmung in Haushaltsgeräten, beispielsweise in Backröhren und Herden sowie in industriellen Muffelöfen.
  • Die Herstellung derartiger Nadelfilze ist dem Fachmann seit langem bekannt und ist beispielsweise in EP 363 707 A2 beschrieben.
  • Bei der Vernadelung von Mineralwollefilzen muss ein Nadelhilfsmittel, eine sogenannte Avivage, auf die Fasern des zu vernadelnden Mineralwollefilzes aufgebracht werden. Derartige Avivagen wurden in der Vergangenheit gemäß der EP 363 707 A2 vielfach auf der Basis von Mineralölen, natürlichen Ölen oder Fettsäurederivaten hergestellt. Insbesondere wurden dort Avivagen mit hoher Viskosität eingesetzt.
  • Man benötigt Avivagen um die Fasern geschmeidiger zu machen und die gegenseitige Faserreibung beim Vernadelungsvorgang zu vermindern, um ein Reißen oder Brechen der Fasern während der Vernadelung möglichst zu unterbinden. Des Weiteren muss die Avivage auch in der Lage sein während des Herstellungsprozesses entstehende Stäube zu binden, um eine Bearbeitung und eine Anwendung des Nadelfilzes ohne zusätzliche Maßnahmen zum Staubschutz zu ermöglichen.
  • Typischerweise werden derartige Avivagen auf die Fasern im Fallschacht eines Zerfaserungsaggregates für die Glasschmelze oder direkt auf die Filzbahn aufgesprüht. Hierbei muss ein Viskositätskompromiss in Kauf genommen werden, wobei einerseits eine hinreichende Versprühung gewährleistet sein soll und andererseits beim Verdunsten des Trägermediums ein Material mit einer hinreichenden Viskosität zurückbleibt, um die oben erwähnten Vorteile beim Vernadelungsprozess zu gewährleisten.
  • Daher eigneten sich in der Vergangenheit besonders Schmieröle und Schmierstoffe auf Mineralölbasis als Avivage. Der Nachteil bei der Verwendung derartiger Substanzen als Nadelhilfsmittel lag jedoch darin begründet, dass man zur Herstellung einer wässrigen Dispersion oder Emulsion beträchtliche Mengen eines oder mehrerer Emulgatoren zusetzen musste, damit nicht schon im Vorratsbehälter der Avivageabgabevorrichtung eine Phasentrennung in Mineralölphase und wässrige Phase auftrat. Hier wurden in der Vergangenheit insbesondere Alkoholalkoxylate und/oder Nonylphenol als Emulgatoren verwendet, welche jedoch den Nachteil mit sich bringen, dass sie sich in Nadelfilzen, die in Haushaltsgeräten, beispielsweise in Backröhren und Herden sowie in industriellen Muffelöfen, zur Wärmedämmung eingesetzt werden, beim Aufheizen unter Formaldehyd-Abspaltung zersetzen können.
  • Hier hat sich in der Vergangenheit jedoch ebenfalls herausgestellt, dass selbst wenn Nadelfilze nach der Vernadelung zum Entfernen des Nadelhilfsmittels thermisch nachbehandelt wurden – neben dem erhöhten Energie- und damit Kostenaufwand – dennoch Reste der Avivage und insbesondere Reste der darin enthaltenen Emulgatoren auch noch beim Endverbraucher zu Geruchsbelästigung oder gar zur Freisetzung von unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), insbesondere Formaldehyd führen können.
  • Zur Umgehung dieser Schwierigkeiten wurden im Stand der Technik verschiedene Ansätze versucht. So hat man beispielsweise versucht, Mineralölprodukte in Wasser über eine Hochdruckdispersionsmischvorrichtung so zu dispergieren, dass kein Emulgator zugesetzt werden muss. Dies bedeutete jedoch einen einerseits großen technischen Aufwand und andererseits lieferten die Resultate nicht die gewünschten Ergebnisse.
  • Ein weiterer Ansatz zur Umgehung dieses Problems lag darin begründet, dass man gemäß der DE 42 01 868 einer Standardavivage auf Fettsäurepolyglykolester-Basis einen thixotropierenden Zusatz beifügt. Ein derartiger thixotropierender Zusatz hat den Vorteil, eine hohe Ruheviskosität zu haben und damit die Faserschlingen in ihrer durch den Vernadelungsvorgang erreichten Verankerungsposition zu halten, während beim Vorliegen einer niedrigen Bewegungsviskosität gute Vernadelungseigenschaften und ein guter Schmiereffekt entsteht. In Folge der Dünnflüssigkeit im Zuge der Einwirkung der Nadeln auf den zu vernadelnden Filz ist es möglich, dass nur geringe Mengen an Nadelhilfsmitteln zugesetzt werden müssen, wodurch die VOC-Emission bei Temperatureinwirkung entsprechend vermindert wird.
  • Nachteilig an dieser Avivage bzw. diesen Nadelfilzen des Standes der Technik ist jedoch, dass nach wie vor Geruchsbelästigungen und thermische Zersetzungsprodukte auftreten, was insbesondere im Haushaltsgerätebereich unerwünscht ist.
  • Ein weiterer Ansatz für die Entwicklung weitgehend VOC-emissionsfreier haushaltsgeeigneter Nadelfilze war ein Nadelhilfsmittel gemäß DE 196 28 477 C1 bzw. dessen europäischen Parallelpatentes EP 819 788 B1 .
  • In diesen Druckschriften ist ein Nadelhilfsmittel beschrieben, welches eine wässrige Dispersion mindestens eines wenigstens teilhalogenierten Polymers enthält.
  • Gemäß DE 196 28 477 C1 können derartige teilhalogenierte Polymere ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
    halogenierten synthetischen Ölen, fluorierten, insbesondere perfluorierten synthetischen Ölen, chlorierten, insbesondere perchlorierten synthetischen Ölen, bromierten, insbesondere perbromierten synthetischen Ölen;
    halogenierten Polyethern, fluorierten, insbesondere perfluorierten Polyethern, chlorierten, insbesondere perchlorierten Polyethern, bromierten, insbesondere perbromierten Polyethern;
    halogenierten Polyestern, fluorierten, insbesondere perfluorierten Polyestern, chlorierten, insbesondere perchlorierten Polyestern, bromierten, insbesondere perbromierten Polyestern; und
    halogenierten Polyolen, fluorierten, insbesondere per-fluorierten Polyolen, chlorierten, insbesondere perchlorierten Polyolen, bromierten, insbesondere perbromierten Polyolen;
    sowie deren Mischungen.
  • Als besonders geeignete Nadelhilfsmittel gemäß DE 196 28 477 C1 haben sich in der Praxis perfluorierte Polyether erwiesen, da diese einerseits äußerst günstige Gleiteigenschaften zwischen den Faserschlingen während der Vernadelung bewirken und andererseits dadurch, dass praktisch sämtliche Wasserstoffatome innerhalb des Polyethersystems durch Fluoratome ersetzt sind, sind derartige perfluorierte Polyether chemisch inert und auch thermisch widerstandsfähig.
  • Nachteilig war lediglich, dass die perfluorierten Nadelhilfsmittel mit einem brennbaren Lösungsvermittler, insbesondere t-Butylalkohol, stabilisiert werden mussten, um die fluorierten Polyether in Lösung bzw. Dispersion zu halten.
  • Bei den Untersuchungen in 1996 stellte sich heraus, dass mit den damaligen Nachweismethoden weder im Fallschacht noch im späteren Nadelfilz, der einer Temperatur von bis zu 500°C über ca. 1 Stunde ausgesetzt wurde, Formaldehyd oder fluorierte anorganische oder organische Verbindungen nachgewiesen werden konnten, wenn ein perfluoriertes Nadelhilfsmittel gemäß DE 196 28 477 C1 zur Vernadelung der Filzbahn eingesetzt wurde.
  • Dies galt ebenfalls für die Untersuchungen während des Betriebs von Backröhren, welche mit Nadelfilzen gedämmt waren, die perfluorierte Nadelhilfsmittel gemäß DE 196 28 477 C1 enthielten. Typischerweise traten während der Aufheizphase in den ersten Wochen des Betriebs der Backröhren auch praktisch keine unangenehmen Gerüche auf.
  • Jedoch hat sich in mittlerweile 20 jähriger Praxis herausgestellt, dass sich zum einen aufgrund heute verfügbarer weitaus empfindlicherer Testmethoden und insbesondere der Detektionssysteme derselben bei den heute zum Routineeinsatz kommenden Hochdruckflüssigchromatographie-Verfahren (HPLC) sowie bei den Verfahren der Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) sich die Nachweisbarkeitsgrenzen für Formaldehyd und Fluor erheblich nach unten verschoben haben.
  • Zum anderen hat sich die Expositionstemperatur der in die Backöfen eingebrachten Nadelfilze seit dem Zeitpunkt der Einführung der perfluorierten Nadelhilfsmittel von ca. 250°C maximaler Betriebstemperatur bis auf heute ca. 500°C Reinigungstemperatur verdoppelt.
  • Dies liegt darin begründet, dass moderne Backöfen häufig über eine sogenannte pyrolytische Reinigung verfügen, wobei eine nach dem Back-, Brat oder Grillvorgang erfolgende Aktivierung der Pyrolyse Back-, Brat- und Grillrückstände bei Temperaturen bis zu 500°C zu Asche zersetzt. Nach dem Abkühlen des Backofens kann die Asche dann mit einem Tuch weggewischt werden.
  • Eine solche Pyrolyse stellt eine außerordentliche thermische Belastung für die Nadelfilzdämmung und insbesondere für die darin enthaltenen organisch-chemischen Komponenten dar.
  • Bei neueren Untersuchungen mit hochempfindlichen Analysenmethoden hat sich herausgestellt, dass die in der Praxis bewährten perfluorierten Nadelhilfsmittel unter den stärkeren Wärmebelastungen zur Freisetzung von unerwünschten anorganischen und organischen Komponenten führen können.
  • In einigen Fällen wurde berichtet, dass während der ersten pyrolytischen Reinigungsphase von Backöfen Haustiere, insbesondere Vögel, zu Tode kamen, wenn sie während dieser pyrolytischen Reinigungsphase in der Küche anwesend waren.
  • Aufgrund dieser Befunde wurde das Emissionsverhalten von Backröhren, die mit Nadelfilzen wärmegedämmt waren, welche perfluorierte Nadelhilfsmittel enthielten, neu untersucht.
  • Hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesondere unter den gegebenen starken Wärmebelastungen der pyrolytischen Reinigung fluorierte VOC nachgewiesen werden konnten. Diese niedermolekularen organischen Fluorverbindungen können sich mit dem Silicium der Mineralwolle zu flüchtigen anorganischen Verbindungen wie SiF4 umwandeln, welches dann mit dem Wasser der Umgebungsluft zu SiO2 und HF hydrolysieren kann. Bei Untersuchungen des Ausgasungsverhaltens derartiger Nadelfilze und der Messung des Fluorgehaltes bzw. des PFC-Gehalts ergaben sich unter ungünstigen Bedingungen Fluorkonzentrationen von > 180 ppm. Sowohl die flüchtigen organischen Fluorverbindungen als auch insbesondere HF sind gesundheitlich problematisch für Mensch und Tier und außerdem korrosiv.
  • Nach alledem besteht ein Bedarf an Nadelhilfsmitteln zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle, welche auch bei modernen Haushaltsgeräten unter den Bedingungen einer erhöhten Wärmeexposition der zur Wärmedämmung eingesetzten Nadelfilze im Wesentlichen keine gesundheitlich problematischen Verbindungen emittiert.
  • Ausgehend vom Stand der Technik der DE 196 28 477 C1 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle zur Verfügung zu stellen, welche zur Wärmedämmung von Backöfen, Herden und Muffelöfen geeignet sind, und welche insbesondere auch bei Temperaturen um 500°C, wie sie während einer Pyrolysereinigung von Backöfen auftreten können, praktisch keinerlei gesundheitlich problematische Zersetzungsprodukte, insbesondere weder Formaldehyd noch fluorierte Verbindungen abgeben.
  • Bezüglich eines Nadelhilfsmittels wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich eines Nadelfilzes wird die obige Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein formaldehyd- und fluorfreies Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle, welches eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion mindestens eines halogenfreien kationischen Polymers auf Basis von Azacyclopropan (Ethylenimin) enthält.
  • Derartige Nadelhilfsmittel sind zum einen hervorragend zur Vernadelung einer Filzbahn aus Mineralwolle geeignet und erfüllen sämtliche an den Fertigungsprozess zu stellenden Anforderungen in Bezug auf die Gleitfähigkeit der Nadeln des Nadelbalkens durch die Faserschlingen in der Filzbahn sowie eine hinreichend hohe Herabsetzung der Rückstellkräfte der von den Nadeln in das Innere der Filzbahn gedrückten Faserschlingen. Hierdurch ergeben sich mechanisch einwandfreie Nadelfilze.
  • Zum anderen bestehen die erfindungsgemäß als Nadelhilfsmittel verwendeten halogenfreien kationischen Polymere ausschließlich aus den Atomen C, H und N, so dass sich selbst bei den erhöhten Temperaturen während der pyrolytischen Reinigungsphase moderner Backöfen auf bis zu 500°C aus dem Nadelhilfsmittel keinerlei Halogenverbindungen, insbesondere Fluorverbindungen und auch kein Fluorwasserstoff bilden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Nadelfilz, welcher durch Vernadelung einer Mineralwollebahn unter Verwendung des erfindungsgemäßen Nadelhilfsmittels erhältlich ist.
  • In Analysen der beim Erwärmen der erfindungsgemäßen Nadelfilze auf 500°C aus der auf die Fasern aufgebrachten Organik entstehenden gasförmigen Produkte lag der Fluorgehalt der gesammelten Emissionsproben unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze, gemessen mittels GC-MS, während der Fluorgehalt bei den Nadelfilzen gemäß dem Stand der Technik der DE 196 28 477 C1 über 180 ppm lag.
  • Die Formaldehydkonzentration in Emissionsproben der mit den erfindungsgemäßen Nadelfilzen gedämmten Backöfen lag unterhalb von 10 ppm, so dass die Produkte die aktuellen Anforderungen (< 10 ppm) an die Formaldehydemission bei erster pyrolytischer Reinigung erfüllen, d.h. unter praktischen Aspekten formaldehydfrei sind.
  • Die erfindungsgemäßen Nadelfilze setzen somit beim Erwärmen bis auf ca. 500°C im Wesentlichen weder Aldehyde, insbesondere Formaldehyd und/oder Acetaldehyd, noch Halogene oder Halogenwasserstoff, insbesondere HF, frei.
  • Neben dem Vorteil der praktischen Emissionsfreiheit in Bezug auf Formaldehyd und Fluor und/oder Fluorverbindungen hat das erfindungsgemäße Nadelhilfsmittel den besonderen Vorteil, dass aufgrund der Wasserlöslichkeit der eingesetzten halogenfreien kationischen Polymere, insbesondere Polyethylenimine, keinerlei zusätzliche Emulgatoren nötig sind, welche wiederum die Ausgasungstendenzen der mit dem Nadelhilfsmittel behandelten Nadelfilze nachteilig belasten könnten. Es ist keine Entmischung der Nadelhilfsmittel-Lösungen zu befürchten und die angesetzten Lösungen sind über einen Zeitraum von mehreren Monaten stabil.
  • Ferner sind keine brennbaren Lösungsvermittler, wie z.B. t-Butylalkohol oder dgl., erforderlich, um die Polymeren in Lösung zu halten.
  • Als besonders geeignetes halogenfreies kationisches Polymer hat sich bei Pilotstudien auf der Produktionslinie Polyethylenimin herausgestellt. Besonders gut geeignet ist ein Homopolymer des Azacyclopropans (CAS-Nr. 9002-98-6) oder ein Copolymer aus Ethan-1,2-diamin und Azacyclopropan (CAS- Nummer: 25987-06-8); sowie Mischungen daraus.
  • Als besonders geeignete Nadelhilfsmittel haben sich ferner solche halogenfreie kationische Polymere erwiesen, welche eine gewichtsgemittelte Molmasse (Mw) zwischen 500 und 3000 Da, insbesondere ca. 500 Da, vorzugsweise ca. 1500 Da aufweisen. Besonders bevorzugt sind hierbei solche Polyethylenimine, welche Copolymere aus Ethan-1,2-diamin und Azacyclopropan sind und welche ein Mw von 800 oder 1300 Da aufweisen.
  • Solche Polyethylenimine sind dem Fachmann wohlbekannt und kommerziell erhältlich.
  • Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Nadelhilfsmittel in einer wässrigen Lösung in Konzentrationen von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Fasermasse an halogenfreiem kationischen Polymer auf die Fasern der Mineralwolle aufzubringen.
  • Vorzugsweise wird das Nadelhilfsmittel bereits im Fallschacht im Anschluss an das Zerfaserungsaggregat aufgesprüht. Alternativ kann es auch auf die bereits auf einem Förderband abgelegte Filzbahn vor Einlauf in den Vernadelungsbereich aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Nadelfilze sind somit hervorragend für die Wärmedämmung in Haushaltsgeräten, insbesondere Backöfen und Herden geeignet, da sie beim Anfangsbetrieb beim Endverbraucher weder unangenehme Gerüche noch gesundheitlich bedenkliche Zersetzungsprodukte erzeugen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll bemerkt werden, dass sich das erfindungsgemäße Nadelhilfsmittel zur Vernadelung von Mineralwolle, jedoch insbesondere auch in Form von Glaswolle eignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand eines Vergleichsbeispiels.
  • Geräte und Chemikalien:
  • Beispiel 1
    • • Polyethylenimin EAz1300 (CAS 25987-06-8) in Wasser, Feststoffanteil 49,5%, gewichtsgemittelte Molmasse 1300 g/mol, Wasserverdünnbarkeit > 1:100
    • • Lösung mit 0,2% Feststoff: 2,83kg EAz1300, 700kg Wasser
    • • Lösung mit 0,1% Feststoff: 1,42kg EAz1300, 700kg Wasser
  • Beispiel 2
    • • Polyethylenimin EAz800 (CAS 9002-98-6) Feststoffanteil 93,2%, gewichtsgemittelte Molmasse 800 g/mol, Wasserverdünnbarkeit > 1:100
    • • Lösung mit 0,2% Feststoff: 1,51kg EAz800, 700kg Wasser
    • • Lösung mit 0,1% Feststoff: 0,75kg EAz800, 700kg Wasser
  • Bestimmung von Formaldehyd durch Reaktion mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
    • • 2,4-Dinitrophenylhydrazin (Aldrich, CAS 119-26-6)
    • • Schwefelsäure (VWR, CAS 7664-93-9)
    • • Acetonitril (Roth für HPLC-MS, CAS 75-05-8)
    • • Ammoniumacetat (VWR reinst zur Analyse, CAS 631-61-8)
    • • Basisstandard Formaldehyd: (Hach & Lange, CAS 50-00-0) 4000ppm
    • • DNPH Reaktionslösung: 400 mg 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) mit 4 ml H2SO4 (0,5 M) in 1000 ml Acetonitril (ACN) gelöst
    • • Wasser (VWR, reinst für HPLC-MS)
  • Emissionsanalytik GC-MS
    • • Methanol (VWR, SupraSolv für GC-MS)
    • • Tributylamin (Aldrich CAS: 102-82-9, „reagent plus“) C12H27N 185,35g/mol
    • • Basisstandard: 7,6mg Tributylamin in 15,6837g Methanol = 480ppm
    • • Decanol (Aldrich, LOCAS: 112-30-1, Kp: 230°C)
    • • Perfluoroctan (Aldrich, CAS: 307-34-4, Kp: 103–104°C), C8F18, MG: 438,06 g/mol
    • • Basisstandard: 23,1mg Perfluoroctan in 12,6029g Decanol = 1833ppm
    • • Glasfilter (VWR) für 72h bei 350°C gehalten als Trägermaterial für die Kalibrierung mittels Thermodesorption
    • • Desorptionsröhrchen, ungefüllt, mit Frittenboden, durch Ausheizen bei 280°C im Stickstoffstrom gereinigt
  • Herstellung Nadelfilz:
    • • Sollrohdichte: 50 kg/m3
    • • Solldicke: 20mm
    • • Durchsätze: Glas: 591kg/h Für 0,2% Sollanteil EAz1300/EAz800 (0,2%): 419 l/h Für 0,1% Sollanteil EAz1300/EAz800 (0,1%): 416 l/h
    • • Bandgeschwindigkeit: 433 Hübe/min
    • • Bandgeschwindigkeit (Aufnahmeband): 4,3 m/min
  • Bestimmung der Emission von Formaldehyd durch Ausheizen bei 350°C und 500°C in Luft nach Vorgaben der Stiftung Warentest
  • In einer Quarzglasröhre werden je 10g des entsprechenden Materials positioniert und die Röhre in einem Röhrenofen auf 350° oder 500°C erhitzt, Die Probe wird dabei mit 1l/min für 60min mit trockener, synthetischer Luft durchströmt und das Abgas durch mit Wasser gefüllte Waschflaschen geleitet, Die so gewonnenen Emissionsproben werden in einen 250 ml Messkolben überführt und mit Wasser bis zur Marke aufgefüllt, Anschließend werden 10 ml dieser Lösung in einen 25 ml Kolben überführt und mit DNPH-Reaktionslösung bis zur Marke aufgefüllt, Nach 1h Stunde wird die Probe analysiert und ausgewertet,
  • HPLC – Säule
    • • LiChroCART 150-4,6 Purospher Star RP-18e
    • • Ofentemperatur: 35°C
    • • Injektionsvolumen: 50 µl
    • • Laufmittel und Gradientenbeschreibung:
    • • A: Wasser/5 % ACN/0,1 % CH3COONH4; B: MeOH,
    • • Fluß: 0,8 ml/min
    • • A: 99 %, 0 min; 96 %, 5 min; 40 %, 10 min; 40 %, 20 min; 4 %, 22 min; 4 %, 25 min; 99 %, 26 min; 99 %, 30 min
    • • Detektionsparameter:
    • • UV: 355 nm, 25 min
    • • RT [min]: 19,17 min (Formaldehyd-DNPH); 22,55 min (Acetaldehyd-DNPH)
    • • Konzentrationsermittlung: Peakfläche gemäß Kalibrierfunktion
  • Bestimmung flüchtiger, organischer Stoffe mittels Thermodesorption GC-MS
    • • Kalibrierung Tributylamin in Methanol: In tarierten Desorptionsröhrchen mit Glasfilter als Trägermaterial werden zwischen 1–4·10–6g der Standardsubstanz, was etwa 10–45mg des Basisstandards in Methanol platziert,
    • • Konditionen Thermodesorber Kalibrieren
    • • Konditionieren: 1min je mg Standard bei 35°C, 20ml/min Helium
    • • Messen: 10min bei 250°C, 20ml/min Helium
    • • Kalibrierung Perfluoroctan in Decanol: 327,2mg Basisstandard mit 813,6mg Decanol auf 526ppm Gehalt verdünnt, In tarierten Desorptionsröhrchen mit Glasfilter als Trägermaterial werden zwischen 1–4·10–6g der Standardsubstanz, was etwa 10–45mg des Basisstandards in Decanol entspricht, platziert,
    • • Messen: 10min bei 150°C, 20ml/min Helium
  • Meßanordnung GC-MS:
    • • GCMS-QP2010 Plus Fa, Shimadzu
    • • Säule: Rxi-624Sil MS 30m Fa. Restek
    • • Detektor: MSD 40–800 AMU
    • • Temperatur Ionenquelle: 200,00 °C
    • • Temperatur Interface: 150,00 °C
    • • Solvent Cut Time: 0,80 min
    • • Start Zeit: 0,90min
    • • End Zeit: 61,90min
    • • ACQ Mode: Scan
    • • Event Time: 0,20sec
    • • Scan Speed: 5000
    • • Start m/z: 41,00
    • • End m/z: 800,00
    • • Im Fall von Decanol Endzeit 37,5min
    • • Injektionstemperatur: 26,50 °C
    • • Injektionsmodus: ohne Split
    • • Sampling Time: 1,00 min
    • • Eingangsdruck: 91,1 kPa
    • • Gesamtfluss: 29,3 ml/min
    • • Säulenfluss: 4,39 ml/min
    • • Temperaturprogramm:
  • Rate [°/min] Temperatur [°C] Haltezeit(min)
    - 35 15
    2 60 5
    5 130 3
    10 190 2
    10 225 1
    • • Tributylamin: 46,7–47,6min, Maximum 46,9min
    • • Perfluoroctan: 1,1–1,9min, Maximum 1,2min
    • • Integration Standardnadelfilz: 1,0min–51,8min
    • • Integration Nadelfilz mit EAz1300 / EAz800: 2,4min–51,8min
  • Zu Bestimmung der Emissionen von Fluorverbindungen und VOC wurden 100–200 mg der jeweiligen Materialprobe verwendet. In Tabelle 2 sind gegenübergestellt Ergebnisse für ein einmaliges Durchlaufen des Temperaturprogramms und eines mehr-, hier fünfmaligen Durchlaufen des Temperaturprogramms, wobei hier die Emission für die 5 Durchläufe aufsummiert wurde. Es stellte sich heraus, dass mit dem fünften Durchlauf die Emission in den Bereich der Nachweisgrenze sank, so dass das mehrfache Aufheizen hier beendet wurde. Tabelle 1 Formaldehydemissionen gemäß Verfahren und Vorgaben der Stiftung Warentest
    Probe Konzentration Temperatur Formaldehyd [ppm] Acetaldehyd [ppm]
    EAz800 0,1 % 350°C 2,6 1,2
    EAz800 0,1 % 500°C 3,3 1,5
    EAz800 0,2 % 350°C 4,9 2,4
    EAz800 0,2 % 500°C 6,5 2,9
    EAz1300 0,1 % 350°C 4,8 2,0
    EAz1300 0,1 % 500°C 4,3 3,4
    EAz1300 0,2 % 350°C 7,8 4,1
    EAz1300 0,2 % 500°C 8,7 6,8
    Fomblin FE 20C 0,1 % 350°C 1,7 n. e.
    Fomblin FE 20C 0,1 % 500°C 3,5 n. e.
    Fomblin FE 20C 0,2 % 350°C 4,0 n. e.
    Fomblin FE 20C 0,2 % 500°C 8,2 n. e.
    Tabelle 2 Emittierte Fluorverbindungen / Gesamtemission flüchtige organische Verbindungen beim einfachen und wiederholten Aufheizen
    Nadelhilfsmittel Einmaliges Aufheizen Fluorverbindungen/VOC [ppm] Mehrfaches Aufheizen Summe Fluorverbindungen/VOC [ppm]
    Fomblin FE20C 69,8/-* 186,7/-*
    EAz1300 n.n./4,3 n.n./11,7
    EAz800 n.n./7,8 n.n./13,4
    * VOC-Signal wird von Fluor-Signal vollständig überlagert.
    n.n. nicht nachweisbar
  • Die ermittelten Fluorverbindungen werden als Perfluoroctan angegeben.
  • Somit sind die Nadelfilze der vorliegenden Erfindung hervorragend geeignet, um auch in modernen Haushaltsgeräten wie Backöfen oder Herden mit Pyrolysereinigung bei erhöhter Temperatur als Wärmedämmmaterial eingesetzt zu werden.
  • Vergleichsbeispiel gemäß DE 196 28 477 C1
  • Zur Herstellung einer Nadelhilfsmittelrezeptur wurde eine wässrige Mikroemulsion eines Perfluorethers verwendet, der unter der Bezeichnung "Fomblin FE 20C" im Handel erhältlich ist. Diese Emulsion weist einen Polymeranteil von ca. 20 Gew.-% auf und ist mit ca. 18 Gew.-% t-Butylalkohol stabilisiert.
  • Zur Herstellung einer einsatzfähigen Lösung beziehungsweise Dispersion wird die kommerziell erhältliche Lösung mit Wasser auf ca. 12 Gew.-% Polymeranteil verdünnt.
  • Unter weitere Zugabe von Wasser wird auf eine Endkonzentration von ca. 0,1 und 0,2 Gew.-% Perfluorpolyether eingestellt, und dann auf einen Glaswollefilz, aufgesprüht und dieser unter eine Nadelbank geführt und einer Vernadelung mit den Parametern gemäß Beispiel 1 und 2 unterzogen.
  • Ein derartig hergestellter Nadelfilz aus Glaswolle hat eine Rohdichte von ca. 50 kg/m3 und eine Dicke von ca. 20 mm.
  • Die so hergestellten Nadelfilze wurden analog der Beispiele 1 und 2 auf die Emission von Formaldehyd und flüchtigen Fluorverbindungen untersucht.
  • Es wurde ein Formaldehydgehalt von 2 bis 8 ppm gemessen (vgl. Tabelle 1). Dieser Wert liegt unterhalb der geforderten Grenzwerte, so dass hier ebenfalls von einem formaldehydfreien Produkt ausgegangen werden kann.
  • Allerdings wurden bei der Messung der Nadelfilze des Vergleichsbeispiels flüchtiger Fluorverbindungen mittels GC-MS Werte von bis zu ca. 190 ppm gefunden (vgl. Tabelle 2). Es ist somit davon auszugehen, dass die Nadelfilze des Standes der Technik, welche mit dem perfluorierten Nadelhilfsmittel hergestellt wurden fluorhaltige Verbindungen in die Umgebung des Ofens abgeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 363707 A2 [0003, 0004]
    • DE 4201868 [0010]
    • DE 19628477 C1 [0012, 0014, 0015, 0017, 0018, 0028, 0034]
    • EP 819788 B1 [0012]

Claims (6)

  1. Formaldehyd- und fluorfreies Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion mindestens eines halogenfreien kationischen Polymers auf Basis von Azacyclopropan (Ethylenimin) enthält.
  2. Nadelhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenfreie kationische Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus: einem Polyethylenimin, insbesondere einem Homopolymer des Azacyclopropans, einem Copolymer aus Ethan-1,2-diamin und Azacyclopropan; sowie Mischungen daraus.
  3. Nadelhilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenfreie kationische Polymer eine gewichtsgemittelte Molmasse (Mw) zwischen 500 und 3000 Da, insbesondere ca. 800 Da oder ca. 1300 Da aufweist
  4. Nadelhilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung eine Konzentrationen von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Fasermasse an halogenfreiem kationischen Polymer beim Aufbringen auf die Fasern der Mineralwolle aufweist.
  5. Nadelfilz, erhältlich durch Vernadelung einer Mineralwollebahn unter Verwendung eines Nadelhilfsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Nadelfilz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er beim Erwärmen bis auf ca. 500°C im Wesentlichen weder Aldehyde, insbesondere Formaldehyd und/oder Acetaldehyd noch Halogene oder Halogenwasserstoff, insbesondere HF, freisetzt.
DE102016202401.9A 2016-02-17 2016-02-17 Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz Withdrawn DE102016202401A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202401.9A DE102016202401A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz
SI201730168T SI3208246T1 (sl) 2016-02-17 2017-02-07 Iglana polst iz mineralne volne in iglalni aditiv, uporaba iglalnega aditiva za iglanje mineralne volne
ES17154950T ES2769026T3 (es) 2016-02-17 2017-02-07 Fieltro punzonado de lana mineral y aditivo de punzonado, utilización del aditivo de punzonado para punzonar lana mineral
PL17154950T PL3208246T3 (pl) 2016-02-17 2017-02-07 Filc igłowy z wełny mineralnej i dodatek do igłowania, zastosowanie dodatku do igłowania do igłowanej wełny mineralnej
EP17154950.4A EP3208246B1 (de) 2016-02-17 2017-02-07 Nadelfilz aus mineralwolle und vernadelungsadditiv, verwendung des vernadelungsadditivs zum vernadeln von mineralwolle
US15/433,819 US20170298184A1 (en) 2016-02-17 2017-02-15 Needling Additive for the Manufacture of Needle Felts of Mineral Wool and Needle Felt Manufactured Therewith
CA2957981A CA2957981A1 (en) 2016-02-17 2017-02-15 Needle felts of mineral wool and needling additive, use of the needling additive to needle mineral wool
HRP20200143TT HRP20200143T1 (hr) 2016-02-17 2020-01-29 Ušiveni filc iz mineralne vune i šivaći aditiv, uporaba šivaćeg aditiva za šivanje mineralne vune

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202401.9A DE102016202401A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202401A1 true DE102016202401A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57995058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202401.9A Withdrawn DE102016202401A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170298184A1 (de)
EP (1) EP3208246B1 (de)
CA (1) CA2957981A1 (de)
DE (1) DE102016202401A1 (de)
ES (1) ES2769026T3 (de)
HR (1) HRP20200143T1 (de)
PL (1) PL3208246T3 (de)
SI (1) SI3208246T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126757A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Nadelfilz und Verwendung eines Fettsäureamidamins bei der Herstellung eines Nadelfilzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363707A2 (de) 1988-10-13 1990-04-18 Grünzweig + Hartmann AG Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
DE4201868A1 (de) 1992-01-24 1993-07-29 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel fuer die herstellung von nadelfilz, damit hergestellter nadelfilz, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69305096T2 (de) * 1993-01-07 1997-04-30 Minnesota Mining & Mfg Biegsamer vliesstoff
DE19621573A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Basf Ag Thermisch härtbare, wäßrige Zusammensetzungen
DE19628477C1 (de) 1996-07-15 1998-01-22 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Nadelfilzen und damit hergestellter Nadelfilz
DE69916112T2 (de) * 1998-10-30 2005-02-17 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Auf beiden seiten genadelte glasfasermatte
DE102012214301B3 (de) * 2012-08-10 2013-10-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597265A (en) * 1968-05-06 1971-08-03 Emery Industries Inc Fiber lubricants
US4263082A (en) * 1978-12-20 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands
US7026435B2 (en) * 2000-06-08 2006-04-11 Cognis Corporation Water-dispersible, hydrophobic polyalkyleneimine polyamide fiberglass lubricant, process for producing the same, and method of use therefor
US20060292952A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Building Materials Investment Corporation Fiber mat and process for making same
CN103781740A (zh) * 2011-08-01 2014-05-07 Ocv智识资本有限责任公司 上浆组合物及其使用方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363707A2 (de) 1988-10-13 1990-04-18 Grünzweig + Hartmann AG Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
DE4201868A1 (de) 1992-01-24 1993-07-29 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel fuer die herstellung von nadelfilz, damit hergestellter nadelfilz, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69305096T2 (de) * 1993-01-07 1997-04-30 Minnesota Mining & Mfg Biegsamer vliesstoff
DE19621573A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Basf Ag Thermisch härtbare, wäßrige Zusammensetzungen
DE19628477C1 (de) 1996-07-15 1998-01-22 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Nadelfilzen und damit hergestellter Nadelfilz
EP0819788B1 (de) 1996-07-15 2003-05-07 Saint-Gobain Isover Verfahrenshilfsmittel für ein Nadelfilz, ein unter Anwendung dieses Verfahrenshilfsmittels hergestelltes Nadelfilz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69916112T2 (de) * 1998-10-30 2005-02-17 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Auf beiden seiten genadelte glasfasermatte
DE102012214301B3 (de) * 2012-08-10 2013-10-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2957981A1 (en) 2017-08-17
PL3208246T3 (pl) 2020-05-18
EP3208246B1 (de) 2019-11-13
US20170298184A1 (en) 2017-10-19
EP3208246A1 (de) 2017-08-23
HRP20200143T1 (hr) 2020-05-15
ES2769026T3 (es) 2020-06-24
SI3208246T1 (sl) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4029585A (en) Aqueous dispersions of perfluoroalkyl esters for treating textiles
Favreau et al. Multianalyte profiling of per-and polyfluoroalkyl substances (PFASs) in liquid commercial products
Alongi et al. Thermal degradation of DNA-treated cotton fabrics under different heating conditions
Gaan et al. Thermal degradation of cellulose acetate in presence of bis-phosphoramidates
DE69012173T2 (de) Bis(difluormethyl)ether-Kühlmittelzusammensetzung.
Mengal et al. Citric acid based durable and sustainable flame retardant treatment for lyocell fabric
Nam et al. Effect of urea additive on the thermal decomposition of greige cotton nonwoven fabric treated with diammonium phosphate
DE3852545T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Chlorcyan aus Luft.
DE102016202401A1 (de) Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelfilzen aus Mineralwolle sowie damit hergestellter Nadelfilz
DE2712036C2 (de) Flammfest ausgerüstete mit Silicon behandelte Chemiefasern und Verfahren zu deren Herstellung
CN103205882A (zh) 一种半耐久性无卤素阻燃尼龙66织物的制造方法
Arora et al. Catalytic effect of bases in impregnation of guanidine nitrate on poplar (populus) wood: flammability and multiple heating rate kinetic study
WO2015020100A1 (ja) 含フッ素表面処理剤を含有する物品の分析方法
DE19628477C1 (de) Nadelhilfsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Nadelfilzen und damit hergestellter Nadelfilz
EP2781635A1 (de) Wässrige Dispersion als Nadelhilfsmittel zur Herstellung von Nadelmineralfaserfilzen und Verwendung einer wässrigen Dispersion
EP3260589B1 (de) Nadelfilzhilfe zur verwendung bei der herstellung nadelfilzen aus mineralwolle und verfahren zur herstellung von nadelfilzen
DE2811063C2 (de) Schwefelhaltige Estergemische und diese enthaltende Avivagemittel
DE60018488T2 (de) Nadelartiger Filz, Schlichtezusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung
DE102012214301B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE1924946A1 (de) Chlorfluorierte Polyaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20210062032A1 (en) Pollutant mitigating coating compositions and methods for the mitigation of pollutants
Atakan et al. Investigation of Combustion Characteristics of Fire-off on Cotton and Co/Pet Fabrics
de Carvalho et al. Study of Ashes from Pachystroma longifolium Leaf as Stabilizer For PVC Exposed to γ‐Irradiation
DE102009054284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesskontrolle bei der Schaumstoffproduktion mittels Gasphasen-Analyse
DE1938547A1 (de) Fluorierte AEther-Alkohole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung schmutzabweisender Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination