DE1756042A1 - Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben

Info

Publication number
DE1756042A1
DE1756042A1 DE19681756042 DE1756042A DE1756042A1 DE 1756042 A1 DE1756042 A1 DE 1756042A1 DE 19681756042 DE19681756042 DE 19681756042 DE 1756042 A DE1756042 A DE 1756042A DE 1756042 A1 DE1756042 A1 DE 1756042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
attached
flexible
line
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756042
Other languages
English (en)
Inventor
Rahrig Donald Dale
Ritter Jun George Frederick
Carson Frank Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1756042A1 publication Critical patent/DE1756042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/187Rollers specially adapted for both flat and bent sheets or ribbons, i.e. rollers of adjustable curvature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Libbey - Owens - Ford Glass Company 811 Madison Avenue, !Toledo, Ohio, U. S. A.
Vorrichtung zum Stützen und Befördern von Scheiben, insbesondere Glasscheiben
diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Patentanmeldung Serial fio. 625 872 vom 24. März 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stützen und Befördern von Scheiben, insbesondere Glasscheiben und betrifft vornehmlich eine umlaufende Vorrichtung zur Förderung und Stützung ebener als auch gebogener Scheiben.
Me Erfindung hat sich bei der Verarbeitung von wärmeerweichten Glasscheiben in einer Horizontalbiegepresse als besonders zweckmässig erwiesen und wird in diesem Zusammenhang im .Nachstehenden beispielsweise beschrieben.
Bei der herstellung von gebogenen Glasscheiben in großen Mengen, wie man sie beispielsweise bei der kommerziellen Produktion von Verglasungen für Kraftfahrzeuge u. dgl. antrifft, ist es üblich, die Scheiben mittels von außen angetriebener Rollenförderer in im wesentlichen kontinuierlicher Weise aufeinanderfolgend durch eine Heizzone,
009822/0782
2 -
eine Biegezone und eine Kühl- oder Abschreckzone hindurchzufördern. Während eines großen ieiles des Biegevorgangs befindet sich das Glas in einem durch Wärme erweichten Zustand, in welchem es für Verbiegungen, Verzerrungen oder Oberflächenverunstaltungen äußerst anfällig ist. Das hier gestellte Problem ist in der Biegezone besonders kritisch, da im Verlaufe des Biegezyklus die Glasscheiben zu verschiedenen Zeiten sowohl in ebenem als auch in gebogenem Zustand auf den gleichen Hollen ruhen müssen. Sofern unter den vorerwähnten Bedingungen, d.h. sowohl in ebenem als auch in gebogenem Zustand, den Scheiben kein angemessener Halt geboten werden kann, entsteht ein Verbiegen und Verunstalten der einzelnen Scheiben sowie auch die Neigung des gebogenen Glases, sich aus seinem geuogenen Zustand zu entspannen, d.h. sich wieder in seine ursprüngliche ebene Gestalt zurückzubewegen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist demzufolge in der Schaffung eines verbesserten Hollenförderers zu sehen, der sowohl ebene als auch gebogene Glasscheiben in wärmeerweichtem Zustand stützend trägt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Anordnung einer biegsamen Holle, die einen Mittelabschnitt besitzt, der einstellbar ist, um sich der ebenen oder gekrümmten Kontur der auf die Holle aufgebrachten Scheibe anzupassen, indem auf den M±.ttelabsc(1^^^ eine vorbestimmte Zugkraft
ausgeübt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in einem solchen Rollenförderer zu sehen, bei dem die einzelnen Rollen biegsam sind und die Biegsamkeit dieser Rollen in Abhängigkeit von der Bewegung der Scheiben auf dem Förderer automatisch gesteuert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zum Regulieren der auf den Mittelabschnitt der Förderrolle ausgeübten Zugkraft, während der Förderer als integrierender Bestandteil des Steuersystems der Biegepresse in Betrieb ist.
Ein üusführungsueispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nLher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer riorizontalbiege-. presse, in welcher eine zu biegende ebene Glasscheibe aul' erfindungsgemäßen Förderrollen gehalten dargestellt ist,
Fig. 2 einen Teilschnitt nacn der Linie 2-2 in Fig. 1, bei Betrachtung in Richtung der Meile, in welchem eine ebene Glasscheibe vor Beginn des Biegevorgangs dargestellt ist,
009822/0782
Pig. 3 einen Teilschriitt entsprechend Fig. 2,
in welchem jedoch der Zustand der gebogenen Glasscheibe und der Förderrollen nach Beendigung des Biegevorgangs veranschaulicht ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Mittelabschnitt einer erfindungsgemäßen Förderrolle beim Tragen einer Glasscheibe unter den in Fig.3 veranschaulichten Bedingungen, in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Endabschnitt einer Förderrolle unter Veranschaulichtung seiner baulichen Einzelheiten, in vergrößertem Maßstabe, und
Fig. 6 ein Diagramm des Steuersystems der Biegepresse.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Stützen und Befördern von Scheiben mit zahlreichen, drehbar angeordneten Förderrollen in Vorschlag gebracht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Holle aus zwei in einem Abstand in Verlängerung voneinander angeordneten Stummelwellen, einem den Abstand zwischen den Stummelwellen überbrückenden ersten biegsamen Teil, einem in dem ersten biegsamen Teil
009822/0782
angeordneten zweiten biegsamen Teil, aus Mitteln, die das zweite biegsame l'eil in zum ersten biegsamen Teil konzentrischer Lage halten, wobei das zweite biegsame Teil mit einem &nde an einer der Stummelwellen befestigt ist, während sich sein anderes Ende durch die andere Stummelwelle erstreckt, und aus Mitteln besteht, um auf das herausragende Enae des zweiten biegsamen Teiles eine Zugkraft zum Verändern der Biegsamkeit des ersten biegsamen Teiles auszuüben.
neuen Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung im einzelnen zwar anhand einer beim Biegen von Glasscheiben verwendeten Biegepresse veranschaulicht, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich auch zur Verwendung in jedem beliebigen Horizontalförderer zwecicmässig, bei welchem es erwünscht ist, Gegenstände aufzunehmen, die entweder eben oder von sich von JTaJ-I zu Fall verändernder gekrümmter Gestalt sein können.
Die in α er Zeichnung (Ji1Ig. 1) allgemein mit 10 bezeichnete Biegepresse besteht aus einer feststehenden oberen JForm halfte oder Patrize 11, einer beweglichen unteren Formhälfte oder Matrize 12 und einer Reihe stützender Förderrollen 13» die alle in einem starren Gestell 14 angeordnet sind. Das formgebende Element 15 der oberen formhälfte 11 ist eine durchgehende Fläche, während das zu ihm komplementäre formgebende Element 16 der unteren jj'ormhälfte 12 einen ringförmigen Aussenumfang hat, der sich nur gegen die Randkanten-
009822/0782
abschnitte der Glasscheibe anlegt. Um für die Förderrollen einen Spielraum zu schaffen und zu ermöglichen, daß sich die untere Formhälfte senkrecht zur oberen Formhälfte 11. in Presslage und von ihrfort bewegen kann, ist das ringförmige formgebende Clement 16 aus in Querrichtung angeordneten Segmenten 17 und aus in Längsrichtung voneinander getrennt angeordneten Leiscen 18 gebildet, die auf an einer Basisplatte 20 befestigten Stützen 19 ruhen. Die obere Formhälfte 11 wird von in einem Abstand dem Gestell 14 durch Bolzen 21 und die Bolzen umgebenden und als Puffer dienenden Federn 22 elastisch gehalten, um übermässigen Druck abzufangen, der sonst durch Einwirken der unteren Fo rmhälfte 12 auf die Glasscheibe ausgeübt würde.
Die untere Formhälfte 12 ist durch Führungsteile 23 gehalten, die nur eine senkrechte Bewegung zulassen, die mit Hilfe des von unten her auf die untere Formhälfte einwirkenden Druckkolbens 24 eines Pressluftzylinders 25 erreicht wird.
Mit Hilfe eines Rollenförderersystems 27 werden Glasscheiben 26 in die Biegepresse hinein- und aus ihr hinausbefördert, wübei sie von den Rollen 13 in der Biegezone aufgenommen werden. Jede Scheibe wird zwischen den Formhälften angehalten, indem ihre Vorderkante ge&en Anschläge 28, von
- 7 009822/0782
denen in J?ig. 1 nur einer dargestellt ist, in Anschlag kommt, die mit Hilfe ihnen zugeordneter Druckzylinder
29 in die Bewegungsbahn der Glasscheiben hineinbewegt und aus ihr entfernt werden.
Jeder Förderrolle 13 besteht aus Endabschnitten oder rohrförmigen Stummelwellen 30 und 31 und aus einem aus einer biegsamen Sc*hraubenfeder 32 gebildeten Mittelteil, der mit seinen Enden, beispielsweise durch Verschweißen, an den einander gegenüberliegend angeordneten inneren jinden der Stummelwellen 30, 31 befestigt ist. Die Stummelwellen
30 und 31 sind in zwei ihnen zugeordneten, zueinander ausgerichteten Lagern 33 gelagert, die auf an beiden Seiten der Biegepresse 10 angeordneten U-Trägern 34 angebracht sind. Jede Stummelwelle ist jeweils auf der Innenseite der beiden Lager mit einer Befestigungsschelle 35 zur Verhinderung einer unerwünschten Längsverschiebung und auf der Aus-senseite der Lager mit einem Kettenrad versehen. Die Kettenräder beiderseits der Biegepresse werden mit Hilfe von einer Kraftquelle her gleichlaufend angetriebenen
Ketten 37 betätigt.
Die Stummelwellen 30 und 31 sowie der Mittelteil 32 sind mit einem Mantel aus gewebtem Asbest oder aus Glasfasergewebe überzogen, so daß eine weiche, nicht reibende, elastische
009822/0782
- 8
Stützfläche entsteht. Der Mantel wird auf die tfolienab schnitte aufgezogen und mittels Klemmband 39 mit seinen Enαen an den Stummelwellen befestigt.
Die Schraubenfeder des Mittelteiles 32 ist mit ihren entgegengesetzten jSnden an den inneren .enden der ütummelwellen 30 und 31 befestigt, und bildet mit ihnen eine biegsame Förderrolle, auf welcher ebene, wärmeerweichte Glasscheiben gestützt und zwischen der oberen und unteren Biegeformhalfte in Stellung gebracht und nach ihrem Biegen aus der Biegeform entfernt werden können.
Mit Hilfe eines biegsamen Seiles 40, welches duich die Schraubenfeder 32 verläuft und mit einem Jüade am inneren Ende einer Stummelwelle, beispielsweise der Stummelwelle 31» befestigt ist, während sich sein anderes Ende durch die gegenüberliegende Stummelwelle 30 hindurch erstreckt und an der Kolbenstange eines doppeltwirkenden Zylinders 41 befestigt ist, wird bewirkt, daß die Schraubenfeder 32 entweder über ihre gesamte Länge ayial durchgehend ausgerichtet oder komplementär zu der Krümmung der gebogenen Scheibe durchgehend gekrümmt ist. Um das Seil 40 zu der Schraubenfeder jederzeit in konzentrischer Lage zu halten, ist das Seil mit zahlreichen, in Längsrichtung des Seiles voneinander getrennt angeordneten zylindrischen Scheiben oder Läufern 42 versehen, die beispielsweise mittels Klemmschrauben 43 an dem Seil befestigt sind. Die Scheiben oder
009822/0782 _9_
17560Λ2
Läufer \'<L haben einen solchen Durchmesser, daß sie in den Windungen der Schraubenfader axial frei verschiebbar sind, der .Feder aber trotzdem eine ausreichende Stützung geben.
im einzelnen sind an den inneren .Binden der rohrförmigen Stummelwellen $Q und 31 feststehende Buchsen 44 und 45 vorgesehen, und ein Ende des Seiles 40 ist durch Verschweißen an der Buchse 45 befestigt. Mit seinem anderen Jinde verläuft das Seil durch die Buchse 44 hindurch und ist mit Hilfe einer Kupplung 47 an der Kolbenstange 46 eines Druckzylinders 41 befestigt, um in Längsrichtung ein Straffen odej? Entspannen des Seiles zu erzeugen, wobei das Seil zugleich drehbar ist.
Wenn eine ebene Scheibe von den Mörderrollen 13 aufgenommen wird, wird die jeder Holle zugeordnete Kolbenstange 46 in den Zylxnder 41 hinein eingezogen, um das Seil 40 zu straffen, index· Weise, daß die Scheiben oder Läufer 42 die Schraubenfeder 32 zu den Stummelwellen 30 und 31 axial ausgerichtet stützen. Dadurch wird der biegsame Mantel 38 zur Aufnahme einer ebenen Glasscheioe 26 ineiner horizontalen Lage nach Pig. gehalten. Während des eigentlichen Biegevorgangs werden bei von den Hollen abgehobener Scheibe die Kolbenstangen infolge der Druckrichtung auf das lcopfseitige Ende der Zylinder 41» wie nachstehend noch näher erläutert, aus dem Zylinder herausbewegt, um das Seil 40 über seine gesamte Länge zu entspannen und zu ermöglichen, daß sich die Scheiben oder Läufer 42 der schraubenfeder 32 anpassen, wenn sie eine der Krümmung der gebogenen Scheibe entsprechende Gestalt
009822/0782
- ίο -
annimmt« Die Länge des Auswärtshubes der Kolbenstange 46 ist einstellbar zur Steuerung des Grads der beim entspannen des Seiles aus seinem gestraii'ten Zustand entstehenden Durchbiegung.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten elektrischen Steuersystem der Biegepresse nach Fig. 1 ist der Betätigungszylinder 25 zum Heben und aenken der unteren Formhälfte 12 über die Leitungen 50 und 51 an ein Vierwegventil 52 angeschlossen, wobei die Leitung 50 an eine Druckleitung 53 angeschlossen ist, um oberhalb des Kolbens 54 Druck in den Zylinder 25 hineinzuleiten, damit die untere Formhälfte Ik in ihrer unteren Stellung gehalten wird. Der Zylinder 41 ist über die Leitungen 55 und 56 an ein Vierwegventil 57 angeschlossen, wobei die Leitung 55 an eine Druckleitung 58 angeschlossen ist, um in den Zylinder 41 Druck hineinzuleiten, damit der Kolben 59 zurückgezogen und das Seil 40 straffgehalten wird. Entsprechend sind die Zylinder 29 über die Leitung 60 gemeinsam an ein Ventil 61 angeschlossen, wobei die Leitung 6ü mit einer Druckleitung 62 in Verbindung steht, um Druck unter die KoIoen 63 zuleiten, so daß die Anschläge 28 über die Förderrollen 13 hinaus in die Bewegungsbahn der in die Biegepresse einlaufenden Glasscheibe angehoben werden.
Wie in Fig. 6 außerdem veranschaulicht, legt sich gegen die Kontakte 64 eines federbeaufschlagten fielaiseehaltere 65 ein
009822/0782
Ankerstab 66 an, um einen Stromkreis von der Speiseleitung 67, über die Leitung 68, das Jinde 69 des Ventils 52 zur xtückleitung 70 zu schließen. In gleicher weise legt sich ge^en die Kontakte 71 des f ederbeaufacnlagten lielaiss ehalt ers 72 ein Ankerstab 73 an, um einen Stromkreis von der Speiseleitung 67, über die Leitung 7#j das linde 75 des Ventils zur itückleitung 70 zu schließen. Gegen die Kontakte 76 des χ eüeroeaufschlagten itelaiss ehalt ers 77 legt sich der Arikerstub 78 an, um einen Stromkreis von der Speiseleitung 67 über die Leitung 79j das Jinde 80 das Ventils 61 zur Hackleitung 70 zu schließen.
Beim Betrieb wird beim Einlauf einer Glasscheibe 26 in die Biegepresse aer mit L bezeichnete Lichtstrahl aus einer in dem Stromkreis der Speiseleitungen 67 und 70 und der Leitur^en 83 und 84 liigenden Fotozelle 81 zu dem Empfänger 82 unterbroenen. .Dadurch wird bewirkt, daß der jim±fänger 82 einen Stromkreis von der Speiseleitung 67 über die Leitung 85 zu den Zeitschaltrelais 86 und 87 schließt, die je mit den Speiseleitungen 67 und 70 in deihe xiegen. Das Zeitschaltrelais 86 bestimmt die gesteuerte Zeitspanne, im Verlaufe derer die untere JPormhälfte aufwärtsbewegt wird, um die ülasscneibe von den Koilen 15 abzuheben und sie gegen die obere iJOrmhälf te 11 zu pressen, und danach die untere iOrmhalfte 12 abgesenkt wird. Zu diesem Zweck stellt daü Zeitüchaitreiais 86 einen Stromkreis über die Leitung 88, den -elektromagneten 89 des Kelaiosehalters 65 zu üer Leitung
009822/0782
- 12 -
70 her, so daß sich der Ankerstab 66 gegen die Kontakte 90 anlegt, um von der Speiseleitung 67 aus über die Leitung 91t doas Ende 92 des Ventils 52 zur Speiseleitung 70 einen Stromkreis zu schließen. Dadurch wird die Druckleitung53 mit der Leitung 51 verbunden, um unter den Kolben 54 Druck in den Zylinder 25 hineinzuleiten. Wenn das Zeitschaltrelais 86 abschaltet, ermöglicht das Öffnen der Leitung 88, dafl sich der Ankerstab erneut gegen die Kontakte 64 anlegt, worauf die Wiederherstellung des Stromkreises über die P Leitung 68 und das Jinde 69 des Ventils 52 die Leitungen 50 und 53 miteinander verbindet, um den Kolben 54 und folglich die untere Formhälfte 12 abzusenken.
Wenn in das kopfseitige iinde, d.h. vor dem Kolben 59* jedes wie vorstehend beschriebenen Zylinders 41 Druck zugelassen wird, wird die Kolbenstange 46 so in Stellung gebracht, daß sie das ihr zugeordnete Geil 40 in gespanntem oder gestrafftem Zustand hält, um die wärmeerweichte ebene Glasscheibe bei ihrer Aufnahme auf jeder der einzelnen Förderrollen 13 und bei ihrem Vorbewegen bis zu ihrer Berührung mit den Anschlägen 28 zu stützen. Dazu ist das Zeitschaltrelais 87 so eingestellt, daß es eine erste Zeitspanne, im Verlaufe derer die Scheibe durch die untere Formhälfte 12 angehoben wird, und eine zweite Zeitspanne einleitet, im Verlaufe derer die gebogene Scheibe auf die Förderrolien abgesenkt und aus der Biegepresse hinausbewegt wird. Somit schließt das Zeitüchalt-
009822/0782
relais 87, nacheem die Scheibe von der Förderrollen abgehoDen vtrden iatf einen Stromkreis ü ber die Leitungen 93 und 94, die üUektromagnete 95 und 96 der xtelaisschalter 72 und 77 zu der Speiseleitung 70. Im ersten Falle wird der Aukerstab 73 gegen die Kontakte 97 angelegt zur Herstellung eines Stromkreises über die Leitung 98 und das ünde 99 des Ventils 57 zu der Speiseleitung 70.
Dadurch wird bewirkt, daß Druck aus der Leitung 58 über die Leitung 56 in den Zylinder 41 hinter den Kolben 59 ge- ^
leitet wird. Das dadurch erfolgende Heraustreten der Kolbenstange 46 verringert die Spannung des an ihr befestigten Seiles 40, so daß der Mittelabschnitt der jeweiligen Förderrolle 13 sich der Krümmung der gebogenen Scheibe anpassen kann, wenn diese auf die Förderrolle abgesenkt wird.
Im wesentlichen gleichzeitig wird über die Leitung 94 der Elektromagnet 96 des Heiaisschalters 77 erregt, so daß sich
der Ankerstab 78 gegen die Kontakte 100 anlegt, um einen ä
Stromkreis über die Leitung 101, das jände 102 des Ventils zur Speiseleitung 70 herzustellen. Dadurch wird ein ünterorechen der Verbindung zwischen der Druckleitungen 62 und der Leitung 60 bewirkt, so daß die Anschläge 28 bis unterhalb der Förderrollen abgesenkt werden, wenn der Druck unterhalb der Kolben 63 aufgehoben wird.
0.09822/0782 -14-
Während des zweiten Zeitsteuervorgange ist das Zeitschalt-
relais 87 su eingestellt» daß es die Zeitspanne bestimmt, % im Verlaufe derer die gebogene Scheibe auf die entspannten [
Mittelabschnitte der förderrollen 13 aufgenommen und >
zwischen den Formhälften entfernt wird. Darauf bewirkt das Unterbrechen der Stromkreise über die leitungen 93 und 94, daß der Ankerstab 73 des Relaisschalter 72 sich erneut gegen die Kontakte 71 und der Ankerstab 78 des Heiaisschalters 77 sich erneut gegen die Kontakte anlegt. Das Schließen des Stromkreises über die Leitung steuert das Ventil 57 um so daß über die Leitung 55 erneut Druck zugeführt wird, um die Kolbenstange 46 einwärts zu bewegen und abs Seil 40 erneut unter Spannung zu setzen. Das Schließen des Stromkreises über die Leitung 79 bewirkt, indem über die Leitung 60 Druck unter die Kolben 63 geleitet wird, das Hochführen der Anschläge 28. Folglich werden die Förderrollen erneut gestrafft, um eine ebene Glasscheibe aufzunehmen und zu stützen, während die Anschläge 28 sich in hochgeführter Stellung befinden, so daß sie, wenn eine Scheibe die gewünschte Stellung bzw. Stelle zwischen der oberen und der unteren Formhälfte erreicht, ihre Vorderkante anhalten.
009822/0782
- 15 -

Claims (6)

  1. Pat entansprüche
    lv Vorrichtung zur Stützung und Förderung von Scheiben bescehend aus zahlreichen, drehbar angeordneten Förderroileni dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (13) aulb zwei in einem Absxand fluchtend miteinander angeordneten Stummelwellen (30, 31)> aus einem zwischen den Stummelwellen angeordneten biegsamen Mittelteil (32) und aus einem in dem Mittelteil (32) angeordneten durch Organe (42) konzentrisch geführten biegsamen Seil (40) besteht, das mit seinem einen Ende an einer Stummelwelle (3I) befestigt iat, während sicü sein anderes Ende durch die andere Stummelwelle (30) hindurch erstreckt, und an einem Betätigungsorgan (41) befestigt ist, um eine Zugkraft zur Ver-' änderung der Biegung des Mittelteiles (32) zu erreichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Seiles (40) üoer eine Kupplung (47) mit der Kobenstange (4b) einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinderanordnung (41) befestigt ist.
    - 16 -
    009822/0782
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Mittelteil aus einer schraubenfeder (52), deren Aussendurchmesser im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser der in Längsrichtung voneinander getrennt angeordneten Stummelwellen (30, 31) ist, das biegsame Seil aus einem Drahtseil (40) und die Führungsorgane für das Seil (40) aus mehreren auf dem ihm befestigten Hingscheiben (42) bestehen, die in dem Innendurchmesser der Schraubenfeder (32) verschiebbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Zylinders (41) Druckleitungen (55, 56) angeschlossen und Steuervorrichtungen (57) für die Druckleitungen (55, 56) vorgesehen sind, um eine Einwärtsbewegung der Kolbenstange (46) zum Ausüben einer Zugkraft auf das Drahtseil (40) und eine AuBwärtsbewegung der Kolbenstange (46) zum Lockern dieser Zugkraft zu bewirken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg der Slasscheiben (26) eine die Steuervorrichtungen (57) betätigenderLichtschranke (81, 82) angeordnet ist.
    - 17 009822/0782
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß den Steuervorrichtungen (57) ein Zeitschalter (87) zugeordnet ist, der über ein Heiais (72) durch Spannung des Seiles (40) eine axiale Ausrichtung des Mittelteiles (32) mit den Stummelwellen (30, 31) und anschließend eine Entsapnnung des Seiles (40) entsprechend der Biegeform der Scheibe (26) bewirkt.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Mittelteil (32) mit einem Überzug (38) aus weichem, nicht abriebfähigem, nachgiebigem Werkstoff versehen ist.
    Patentanwälte
    Seiler u. Pfenning
    009822/0782
    13 Leerseite
DE19681756042 1967-03-24 1968-03-25 Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben Pending DE1756042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62587267A 1967-03-24 1967-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756042A1 true DE1756042A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=24507968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756042 Pending DE1756042A1 (de) 1967-03-24 1968-03-25 Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3485615A (de)
JP (1) JPS4916249B1 (de)
BE (1) BE712462A (de)
DE (1) DE1756042A1 (de)
ES (1) ES351903A1 (de)
FR (1) FR1557439A (de)
GB (1) GB1149337A (de)
IE (1) IE31824B1 (de)
LU (1) LU55740A1 (de)
NL (1) NL6804144A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604087A (en) * 1970-03-13 1971-09-14 Beloit Corp Antideflection roll
US3934996A (en) * 1974-05-02 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Conveyor rolls on conveyor roll systems for roll forming apparatus
US3905794A (en) * 1974-10-17 1975-09-16 Libbey Owens Ford Co Glass sheet supporting, shaping and conveying apparatus
US4119427A (en) * 1977-12-27 1978-10-10 Libbey-Owens-Ford Company Hydraulic system for glass bending apparatus with pressure release assembly
US4167997A (en) * 1978-03-15 1979-09-18 Libbey-Owens-Ford Company Conveyor roll construction
DE3310357C2 (de) * 1983-03-22 1994-02-17 Glasstech Inc Vorrichtung zum Wölben und Fördern eines Flächengebildes
US4488893A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 Ppg Industries, Inc. Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus
US4934514A (en) * 1987-07-10 1990-06-19 Libbey-Owens-Ford Co. Conveyor roll construction
BR8807175A (pt) * 1987-07-10 1989-10-17 Libbey Owens Ford Co Aparelho para suportar e transportar folhas de vidro
US9199816B2 (en) * 2010-11-04 2015-12-01 Corning Incorporated Methods and apparatus for guiding flexible glass ribbons
US9023176B2 (en) * 2011-06-13 2015-05-05 Spirit Aerosystems, Inc. Modular head automated fabric laminating apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348887A (en) * 1938-06-02 1944-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
IE31824L (en) 1968-09-24
GB1149337A (en) 1969-04-23
US3485615A (en) 1969-12-23
NL6804144A (de) 1968-09-25
JPS4916249B1 (de) 1974-04-20
LU55740A1 (de) 1968-08-01
ES351903A1 (es) 1969-07-01
IE31824B1 (en) 1973-01-10
BE712462A (de) 1968-09-20
FR1557439A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas.
DE19643935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
DE2532318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE2624635A1 (de) Ofen fuer glastempersystem sowie glastempersystem
EP0154892B1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben
DE3142378C2 (de)
DE1756042A1 (de) Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE1926090A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69223407T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben
DE2908610A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und foerderung von glasscheiben
DE2708362C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE1556612A1 (de) Foerderrolle zur Aufnahme von waehrend der Foerderung aus einem ebenen in einen gebogenen Zustand zu ueberfuehrenden flaechigen Gegenstaenden
DE3879899T2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands, wie eine Kanne, mit einem hülsenförmigen Etikett.
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
EP0100944B2 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE1596507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben
DE2055252C3 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69936876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung von glasscheiben in rollform
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen
DE1943778A1 (de) Einrichtung,mit der auf einer Foerderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Haengefoerderbandes einer Spritzanlage od.dgl. abgegeben werden
DE19642876C1 (de) Biegevorrichtung für auf Erweichungstemperatur erwärmte Glasscheiben
DE2921157C2 (de) Vorrichtung zur Verformung von geschäumten Platten oder dergl. aus Kunststoffen