DE37030C - Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbstthätiger Ein- und Ausrückung - Google Patents

Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbstthätiger Ein- und Ausrückung

Info

Publication number
DE37030C
DE37030C DENDAT37030D DE37030DA DE37030C DE 37030 C DE37030 C DE 37030C DE NDAT37030 D DENDAT37030 D DE NDAT37030D DE 37030D A DE37030D A DE 37030DA DE 37030 C DE37030 C DE 37030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
spring
disengagement
coupling half
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37030D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SÄCHSISCHE MASCHINENFABRIK in Chemnitz
Publication of DE37030C publication Critical patent/DE37030C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Kupplung ist in Fig. 1 im Durchschnitt, in Fig. 2 in der Ansicht dargestellt. Auf der Welle 13 befinden sich die beiden Kupplungshälften ι und' 6; 6 ist durch den Keil 12 mit 13 undrehbar verbunden, aber in der Achsenrichtung verschiebbar. Die Kupplungshälfte 1 wird durch Riemen oder Schnur u. s. w. stetig umgetrieben und steckt lose auf einer Büchse 2, welche wiederum lose auf 13 sitzt und durch die Stellringe 7 und 8 in bestimmter Stellung auf 13 erhalten wird. Innerhalb der beiden Kupplungshälften 1 und 6 befindet sich eine Kronenkupplung mit Schraubenflächen, deren eine Hälfte 5 mit der Kupplungshälfte 6 und deren andere 3 mit der Büchse 2 verbunden ist. Andererseits ist die Büchse 2 mit dem Theil 4 fest verbunden, welcher mit cylindrischem Rand 19, innerhalb dessen eine an 1 befestigte Feder 10 schleift, und der Sperrradverzahnung 9 versehen ist.
Die Feder 14, welche sich einerseits gegen die auf Achse 13 befindliche Mutter 15, mit Hülfe deren sie beliebig gespannt und durch die Gegenmutter 16 in der gegebenen Stellung erhalten werden kann, und andererseits gegen die Kupplungshälfte 6 anlegt, hat das Bestreben, letztere mit 1 mittelst der an beiden Theilen befindlichen Bremskegel in Verbindung zu bringen.
Fig. ι zeigt die Kupplung in eingerückter Stellung. Die in der Pfeilrichtung angetriebene Kupplungshälfte 1 nimmt die andere Hälfte 6 mit und ertheilt dadurch der Achse 13 eine Drehung in gleicher Richtung. Die beiden Hälften der Kronenkupplung 5 und 3 sind dabei ebenfalls eingerückt und machen die Bewegung in gleichem Sinne mit, und zwar wird 5 durch 6 und 3 durch die Reibung der Fe-. der 10 mitgenommen, nur ist die Verbindung keine vollständige; es befindet sich vielmehr zwischen den Schraubenflächen derselben noch ein kleiner Zwischenraum, damit die Bremskegel der Theile 1 und 6 sich fest in einander legen und die Mitnahme der Achse 13 sicher. bewirken können. Die Aufserbetriebsetzung der Achse 13 erfolgt dadurch, dafs die Büchse 2 mit der Zahnkrone 3 durch Vorlegen eines Hemmnisses vor die ■ Sperrradverzahnung 9 plötzlich zum Stillstand gebracht, infolge dessen durch die auf 1 wirkende Triebkraft die Verzahnung der Kronenkupplungshälfte 5 gezwungen wird, an den Zähnen (Schraubenflachen) von 3 aufzusteigen, bis die Reibung der beiden Theile 1 und 6 aufgehoben ist, worauf die Theile 6 und 2 und die Achse 13 in Stillstand versetzt sind. Die in dem an 11 befindlichen Schwungrade aufgespeicherte lebendige Kraft sorgt bei dieser Ausrückung dafür, dafs sich die schrägen Zahnfiächen von 5 und die von 3 so weit auf einander schieben, als die Feder 14 dieses gestattet, jedenfalls aber so weit, dafs zwischen den Bremskegeln von 1 und 6 genügender Zwischenraum entsteht, damit bei dem nunmehrigen Leerlaufen von 1 zwischen beiden keine .Reibung mehr stattfindet. Der Steigungswinkel der Schraubenflächen an den Kupplungshälften 5 und 3 ist dabei so

Claims (1)

  1. klein gewählt, dafs ein Zurückgehen der Hälfte 5 durch den Federdruck von 14 ausgeschlossen ist. Um die Verschiebung der schiefen Zahnfläche zwischen 5 und 3 hierbei nur auf eine derselben zu begrenzen, sind beide Theile mit Anschlagknaggen 17 und 18 versehen.
    Die Einrückung der Kupplung erfolgt aufs neue, sobald die Sperrradverzahnung 9 durch Beseitigung des Hemmnisses freigegeben ist. Die Büchse 2 wird dann sofort durch die Reibung der Feder 10 mitgenommen, die Zähne von 5 gleiten infolge dessen an den Zähnen (Schraubenflächen) von 3 wieder herab, und die Reibung von 6 und 1, also die Inbetriebsetzung von 13, ist wieder hergestellt. Die Verbindung der beiden Kupplungshälften 1 und 6 kann auch durch Verzahnung statt durch Reibung hergestellt werden, ebenso kann die Feder 14 durch ein Gewicht ersetzt werden.
    Pateντ-Anspruch:
    Eine Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbsttätiger Ein- und Ausrückung, ;bei welcher die Ausrückung dadurch bewirkt wird, dafs durch ein Hemmnifs vor der Sperrradverzahnung 9 die Kupplungshälfte 3 zum Stillstand kommt, wodurch die Kupplungshälfte 5, von der Betriebskraft auf 1 und unter Mitwirkung der im Schwungrade 11 aufgespeicherten lebendigen Kraft dazu veranlafst, mittelst der Schraubenflächen an 5 und 3 die Reibungskegel 1 und 6 trennt, die Einrückung dagegen dadurch, dafs nach Beseitigung des Hemmnisses die Feder 10 durch ihre Reibung an 19 die Kupplungshälfte 3 wieder in Umdrehung versetzt, wodurch die Kupplungshälfte 5, von den Schraubenflächen an 3 abgleitend, gestattet, dafs die Feder 1.4 die Reibungskegel 6 und ι wieder in Berührung bringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37030D Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbstthätiger Ein- und Ausrückung Expired - Lifetime DE37030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37030C true DE37030C (de)

Family

ID=312812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37030D Expired - Lifetime DE37030C (de) Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbstthätiger Ein- und Ausrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665344B2 (en) 2007-10-12 2020-05-26 Patientslikeme, Inc. Personalized management and comparison of medical condition and outcome based on profiles of community patients

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665344B2 (en) 2007-10-12 2020-05-26 Patientslikeme, Inc. Personalized management and comparison of medical condition and outcome based on profiles of community patients

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622322A5 (de)
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE2110112B2 (de) DrehmomeHtbegrenzungs- und Trennkupplungseinrichtung an einem Schrauber
DE2801915B2 (de) Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang eines Zahnradwechselgetriebes
DE37030C (de) Kegelreibungskupplung mit Federpressung und selbstthätiger Ein- und Ausrückung
DE2061621C3 (de) Sperr-Synchronisierung für Kupplungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE607886C (de) Zusammengesetzte Kupplung
DE1064143B (de) Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse
CH648882A5 (de) Vorrichtung zwischen einer web- und einer fachbildemaschine fuer das schuss-suchen und den langsamlauf.
EP3541579A1 (de) Setzgerät und verfahren zum betreiben eines setzgeräts
DE654484C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Kraftfahrzeugen
DE128655C (de)
DE137442C (de)
DE239925C (de)
DE659944C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
DE131788C (de)
DE1222384B (de) Konzentrisch zu den Achswellen angeordnetes, dem Ausgleichgetriebe vorgeschaltetes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE519843C (de) Aussenband-Reibungskupplung
DE3035479A1 (de) Antriebseinrichtung fuer insbesondere offsetdruckmaschinen
DE601931C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE200796C (de)
DE1065282B (de)
DE149830C (de)
DE215688C (de)