DE3702138A1 - Elektrode mit speichervermoegen fuer wasserstoff zur durchfuehrung von elektrochemischen und chemischen reaktionen - Google Patents

Elektrode mit speichervermoegen fuer wasserstoff zur durchfuehrung von elektrochemischen und chemischen reaktionen

Info

Publication number
DE3702138A1
DE3702138A1 DE19873702138 DE3702138A DE3702138A1 DE 3702138 A1 DE3702138 A1 DE 3702138A1 DE 19873702138 DE19873702138 DE 19873702138 DE 3702138 A DE3702138 A DE 3702138A DE 3702138 A1 DE3702138 A1 DE 3702138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
powder
raney nickel
ptfe
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702138C2 (de
Inventor
August Prof Dipl Phys D Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE3702138A priority Critical patent/DE3702138C2/de
Priority to EP87118803A priority patent/EP0277332A1/de
Publication of DE3702138A1 publication Critical patent/DE3702138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702138C2 publication Critical patent/DE3702138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der DE-OS 33 42 969 ist eine poröse Gaselektrode zur kathodischen H2- Abscheidung und anodischen H2-Auflösung bekannt, die aus Raney-Nickel mit ca. 5-10% PTFE als Binder besteht. Zu ihrer Herstellung wird Raney-Nickel- Pulver in konservierter Form mit PTFE-Pulver in einem Schaufelmischer gemischt und die Mischung der gleichzeitigen Einwirkung eines Schneidkopfes mit schnell rotierenden scharfen Messern ausgesetzt. Die fertige Mischung wird darauf in einer Pulverwalze zu einer Folie ausgewalzt und die Folie schließlich zusammen mit einem Nickelnetz oder einem Streckmetall derart zusammengewalzt, daß es die Maschen des Netzes erfüllt und mit dem Netz zusammen ein elektronisch leitendes Gerüst bildet.
Bringt man diese Elektrode als Trennwand zwischen KOH als Elektrolyt und H2 Gas in einer elektrochemischen Zelle an und unterwirft sie abwechselnd einer anodischen und einer kathodischen Polarisation, so findet man ein sehr günsti­ ges kinetisches Verhalten, das sich zum einen in einem linearen Polarisations­ spannung/Stromdichte-Verhältnis äußert, zum anderen aber auch durch einen hohen Gasumsatz, insbesondere H2-Verzehr bei anodischer Polung, ausgeprägt ist.
Es sind andererseits sogenannte kunststoffgebundene H2-Speicherelektroden bekannt, die beispielsweise gemäß DE-OS 27 27 200 aus dem Pulver einer H2- Speicherlegierung, etwa des Systems Nickel-Titan oder Nickel-Lanthan, und PTFE als Binder in einem Knetprozeß hergestellt werden. lndem somit die Körner der H2-Speicherlegierung an die Stelle des Raney-Nickels treten, be­ steht hinsichtlich des Aufbaus Ähnlichkeit mit dem Typ der vorbeschriebenen Gaselektrode.
unterwirft man eine solche H2-Speicherelektrode jedoch dem gleichen Funk­ tionstest wie oben, zeigen sich im kinetischen Verhalten deutliche Unterschie­ de. Zwar läßt sich die H2-Speicherlegierung noch wirksamer zur elektro­ chemischen Ladungsspeicherung benutzen, als dies schon mit der Raney- Nickel-Legierung möglich ist, indem man H2 kathodisch entwickelt und in das Titan-Nickel-Gitter einbaut und bei Bedarf durch Stromumkehr wieder ent­ nimmt. Mit dieser verbesserten spezifischen Speicherkapazität geht aber eine verschlechterte Leistungsfähigkeit, d.h. ein schleppender Gasumsatz, einher. Dieser Befund könnte damit erklärt werden, daß sich durch den Einsatz der unporösen Speicherlegierungs-Körner zwar der H2-Austausch zwischen Gas und Legierung verbessert hat, jedoch der Elektrolyt wegen des unporösen und hydrophoben Charakters nur noch wenig in die Elektrodenstruktur eindringen kann. Daran liegt es, daß der elektrochemische Austausch zwischen Elektrolytlösung und Legierungsphase nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine H 2-Elektrode verfügbar zu machen, die sowohl eine gute Speicherkapazität für den Wasserstoff besitzt als auch befähigt ist, Wasserstoffgas kathodisch rasch zu entwickeln und anodisch rasch aufzulösen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Danach läßt sich der erwähnte Mangel beseitigen, indem man die Elektrode aus einer Pulvermischung, bestehend aus pulverförmiger H2-Speicherlegierung und Raney-Nickel-Pulver, herstellt. Der Mischvorgang selbst entspricht dabei der eingangs beschriebenen, aus der DE-OS 33 42 969 an sich bekannten Ver­ fahrensweise, modifiziert aber dadurch, daß das Mischgut neben dem PTFE- Pulver jetzt aus Raney-Nickel und einer H2-Speicherlegierung, beispielsweise zu etwa gleichen Teilen, besteht. Anstelle von nur einer H2-Speicherlegierung können auch mehrere verschiedene intermetallische Verbindungen mit re­ versibler Speicherfähigkeit für Wasserstoff, die zahlreich bekannt sind, ein­ gesetzt werden.
Für den Mischprozeß unter dem gleichzeitigen Einfluß einer schnellaufenden Messer-Mühle ist von Bedeutung, daß die Pulverkörner des Mischgutes sich mit dem PTFE, das sogar teilweise verdampft, fibrillenartig überziehen, weshalb dieser Vorgang auch als "reactive mixing" bezeichnet wird.
Durch anschließendes Pressen und Walzen unter hohem Druck wird die Mi­ schung dann, gegebenenfalls in den Maschen eines Streckmetalls oder Metall­ netzes, für die sich vorzugsweise Nickel und Kupfer eignen, zu einer zusammenhängenden Elektrodenstruktur verdichtet. Diese erweist sich für das elektrische Verhalten als besonders günstig.
Stellt man nämlich mit der erfindungsgemäßen Elektrode wiederum eine Trennwand zwischen Elektrolyt und einem H2-Gasraum in einer elektrochemischen Zelle her, so bilden sich innerhalb des Elektrodenkörpers zwei sich durchdringende Porensysteme aus, von denen das eine den Elektrolyt enthält und aus den Packungslücken zwischen den Raney-Nickel-Körnern und den Körnern der H2-Speicherlegierung besteht. Das zweite Porensystem wird aus den zusammenhängenden Zwickelräumen der Raney-Nickel-Körner gebildet und durch die hydrophobierende Wirkung der über die Raney-Nickel- Körner beim reactive mixing gezogenen PTFE-Fäden vom Elektrolyten nicht überflutet; daher enthält dieses Porensystem das Reaktionsgas H2. Die hydrophilen Raney-Nickel-Körner mit ihrem schwammartigen Porensystem dagegen saugen sich im Kontakt mit dem Elektrolyten mit diesem voll und stellen die elektrolytische Verbindung zu den benachbarten Legierungskörnern her. Sie vermitteln auf diese Weise das Wasserangebot zur kathodischen H2- Entwicklung in die Legierung hinein wie auch umgekehrt das OH⁻-Ionenangebot bei der elektrochemischen Oxidation des gespeicherten H2 der Legierung zu Wasser. Dabei vermitteln sie gleichzeitig den elektronischen Kontakt, tragen mit ihrer eigenen Speicherfähigkeit zum Speicherergebnis bei und begünstigen infolge ihrer großen katalytischen Aktivität die H2-Beladung und -Entladung der Speicherlegierung.
Das Mischungsverhältnis des Raney-Nickels zur Speicherlegierung kann in weiten Grenzen variiert werden. Selbst Anteile von nur 10% der Raney-Nickel- Komponente erhöhen die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Speicher­ elektrode.
Besonders günstig ist es, wenn die Elektrode in den oberflächennahen Be­ reichen einen höheren Raney-Nickel-Pulveranteil als in den oberflächenfernen Bereichen enthält, da dann das Raney-Nickel die elektrochemische Umsetzung des H2 übernimmt, während die Speicherung von den Legierungskörnern in der Nachbarschaft aus der Gasphase heraus erfolgt.
Diese Maßnahme kommt außerdem dem Ziel einer guten Elektrolytversorgung der tieferliegenden Kornbereiche der Speicherlegierung entgegen, bei welcher die Korngrößenverteilung der verwendeten Pulver von großem Einfluß ist. Aber selbst bei 1 mm dicken Elektroden, die aus volumengleichen Pulvermengen hergestellt sind, hat man noch eine ausreichende Versorgung.
An der Reaktion der H2-Elektrode ist nur das Wasser des Elektrolyten be­ teiligt. Konzentrationsunterschiede, die im alkalischen Elektrolyten der Raney-Nickel-Körner aufgrund der Reaktion auftreten können, werden durch Wasseraustausch über die Gasphase mit dem Zellelektrolyten ausgeglichen. Die hydrophoben Elektrodenbereiche tragen daher nicht nur zur H2-Versorgung und -Entsorgung der elektrochemischen Bereiche bei, sondern auch zur Regulierung des Wasserhaushalts über die Gasphase.
ln besonders vorteilhafter Weise wirkt sich in der erfindungsgemäßen Elektrode das herstellungsbedingte PTFE-Gespinst, das die Raney-Nickel- und die Speicherlegierungskörner netzartig umschließt, dadurch aus, daß es einen allseitigen Kontaktdruck auf die Körner ausübt und sie vor einem Zerfall bewahrt. Denn die mit der elektrochemischen H2-Beladung und -Entladung einhergehenden Ausdehnungs- und Kontraktionsvorgänge können das Volumen der Körner um bis zu 30% verändern, was sich in einer Kornzerfallsneigung der H2-Speicherlegierungen äußert. Die bisher gebräuchliche Maßnahme, um die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von H2-Speicherelektroden zu verbessern, bestand in einer wesentlich umständlicheren Temperaturbehandlung des gepreßten Metallpulvers in reduzierender oder inerter Atmosphäre. Damit verfolgte man das Ziel, die Kontaktzonen, die man beim Pressen von Metallpulvern zwischen diesen und den Ableitermaterialien erhält, zu erweitern.
Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Elektrode ist besonders die Batterie­ technik. So kann die H2-Speicherelektrode in an sich bekannter Weise als ne­ gative Elektrode die Cadmium-Elektrode in Nickel-Cadmium-Zellen ersetzen. Zusammen mit einer positiven Nickelhydroxid-Elektrode bildet sie im alkali­ schen Elektrolyten einen alkalischen Akkumulator, der in gasdichter Ausfüh­ rung mit einer in Lade- und Entladerichtung begrenzenden positiven Elektrode sowohl überlade- als auch überentladesicher ist.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Elektrode ist die Brennstoffzellentechnik. Zusammen mit einer Sauerstoff- oder Luftelektrode bildet sie eine bei H2-Zufuhr kontinuierlich arbeitende Brennstoffzelle, die durch ihre eigene Speicherwirkung besonders gegen Lastspitzen unempfindlich ist.
Die Elektrode kann jedoch auch in Ni/H2-Zellen eingesetzt werden, die gepaart mit einer positiven Elektrode des Nickelhydroxidtyps zusätzlich die Speicherwirkung des Druckgases ausnutzen und bei Systemdrucken bis 80 bar betrieben werden.
Schließlich kann die Elektrode als Katalysatorstruktur in Reaktoren zur Dur­ chführung von Hydrierungs- oder auch Dehydrierungsreaktionen benutzt wer­ den, z.B. zur katalytischen Nitratreduktion mit H2, wie sie von Raney-Nickel her bekannt ist, jedoch auch zur Hydrierung in einer Anordnung, bei der das Hydriergut mit der mit H2-versorgten Elektrode unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Relativgeschwindigkeit in Kontakt gebracht wird.

Claims (4)

1. Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung aus Raney-Nickel-Pulver und dem Pulver min­ destens einer H2-Speicherlegierung besteht, deren Körner mit fibrilliertem PTFE überzogen sind, wobei die Raney-Nickel- und Legierungskörner durch Walzen oder Pressen derartig verdichtet sind, daß sie einen zusammenhängenden, elektronisch leitenden Körper bilden und durch das in den Zwickeln befindliche PTFE-Fibrillen-Netzwerk zusammengehalten werden.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit PTFE- gebundene Mischmasse aus Raney-Nickel und Speicherlegierungspulver in den Maschen eines Streckmetalls oder eines Metallnetzes, vorzugsweise aus Nickel oder Kupfer, festgelegt ist.
3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den oberflächennahen Bereichen einen höheren Raney-Nickel-Pulver­ anteil als in den oberflächenfernen Bereichen enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Raney-Nickel mit dem Pul­ ver einer H2-Speicherlegierung und PTFE-Pulver unter der gleichzeitigen Einwirkung schnell rotierender Messer gemischt wird und die Mischung durch Pressen und Walzen unter hohem Druck zu einer zusammenhängen­ den Elektrodenstruktur, gegebenenfalls in den Maschen eines Streckme­ talls oder Metallnetzes, verdichtet wird.
DE3702138A 1987-01-24 1987-01-24 Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen Expired - Fee Related DE3702138C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702138A DE3702138C2 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen
EP87118803A EP0277332A1 (de) 1987-01-24 1987-12-18 Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702138A DE3702138C2 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702138A1 true DE3702138A1 (de) 1988-08-04
DE3702138C2 DE3702138C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6319513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702138A Expired - Fee Related DE3702138C2 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0277332A1 (de)
DE (1) DE3702138C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021664A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Markku Lampinen Method and apparatus for charging and discharging electric energy
US5407555A (en) * 1991-04-19 1995-04-18 Winsel; August Hydrogen rod electrode with integrated hydrogen source
DE19702446A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bezugselektrodenanordnung
DE19724007A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 August Prof Dr Rer Nat Winsel Lineare elektrochemische Funktionselemente
DE19929949A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Deutsche Automobilgesellsch Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6998366B2 (en) 1999-12-28 2006-02-14 Basf Aktiengesellschaft Thin layer catalysts based on Raney alloys, and method for the production thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575840B2 (ja) * 1988-09-13 1997-01-29 株式会社東芝 水素吸蔵合金電極の乾式製造方法
CN1029809C (zh) * 1991-12-28 1995-09-20 南开大学 储氢合金电极
JP2603188B2 (ja) * 1993-08-25 1997-04-23 古河電池株式会社 水素吸蔵合金電極
US6218047B1 (en) * 1999-04-08 2001-04-17 Ovonic Battery Company, Inc. Active electrode compositions comprising Raney based catalysts and materials
US6492056B1 (en) * 2000-03-13 2002-12-10 Energy Conversion Devices, Inc. Catalytic hydrogen storage composite material and fuel cell employing same
US6447942B1 (en) * 2000-03-13 2002-09-10 Energy Conversion Devices, Inc. Alkaline fuel cell
US7220501B2 (en) 2004-03-10 2007-05-22 General Motors Corporation Integrated hybrid electrochemical device
DE102005023615A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671710A1 (de) * 1967-05-30 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
DE2727200A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Accumulateurs Fixes Negative elektrode auf nickel-lanthanid-basis fuer ein galvanisches element
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode
DE3542157A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wasserstoffelektrode fuer brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267589A (de) * 1960-07-28
US3620844A (en) * 1963-03-04 1971-11-16 Varta Ag System for the activation of hydrogen
DE3368692D1 (en) * 1982-03-15 1987-02-05 Inco Alloys Int Process for the electrolytic production of hydrogen
JPS60185362A (ja) * 1984-02-17 1985-09-20 Sharp Corp 水素貯蔵電極の製造方法
FR2569059B1 (fr) * 1984-08-10 1992-08-07 Sanyo Electric Co Accumulateur alcalin metal/hydrogene
JPS6166372A (ja) * 1984-09-06 1986-04-05 Sanyo Electric Co Ltd 水素吸蔵電極
JP2504397B2 (ja) * 1985-02-14 1996-06-05 株式会社東芝 水素吸蔵合金電極

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671710A1 (de) * 1967-05-30 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Raney-Katalysatoren fuer Brennstoffzellen
DE2727200A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Accumulateurs Fixes Negative elektrode auf nickel-lanthanid-basis fuer ein galvanisches element
DE3342969A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Poroese gaselektrode
DE3542157A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Muroran Institute of Technology, Muroran, Hokkaido Wasserstoffelektrode fuer brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407555A (en) * 1991-04-19 1995-04-18 Winsel; August Hydrogen rod electrode with integrated hydrogen source
WO1993021664A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Markku Lampinen Method and apparatus for charging and discharging electric energy
US5645952A (en) * 1992-04-14 1997-07-08 Markku Lampinen Method and apparatus for charging and discharging electric energy
DE19702446A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bezugselektrodenanordnung
DE19702446C2 (de) * 1997-01-24 2002-03-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bezugselektrodenanordnung
DE19724007A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 August Prof Dr Rer Nat Winsel Lineare elektrochemische Funktionselemente
DE19724007C2 (de) * 1997-06-08 2002-06-20 August Winsel Lineares elektrochemisches Funktionselement und dessen Verwendung
DE19929949A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Deutsche Automobilgesellsch Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6887621B1 (en) 1999-06-29 2005-05-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Electrode capable of storing hydrogen and a method for the production of the same
DE19929949B4 (de) * 1999-06-29 2005-06-02 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6998366B2 (en) 1999-12-28 2006-02-14 Basf Aktiengesellschaft Thin layer catalysts based on Raney alloys, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702138C2 (de) 1994-10-13
EP0277332A1 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702138C2 (de) Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff zur Durchführung von elektrochemischen und chemischen Reaktionen
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE4342039A1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE2630398A1 (de) Kathode fuer die elektrolyse in alkalischem medium
DE3710168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
DE1571747A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE1671873A1 (de) Brennstoffzelle
EP0460425B1 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
EP3331073B1 (de) Sekundärzelle, akkumulator umfassend eine oder mehrere sekundärzellen und verfahren zum laden und entladen
DE1496363A1 (de) Brennstoffzelle
EP0174526B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1571985A1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von sulfidischen Verbindungen
DE1803122A1 (de) Galvanische Batterie
DE19929949B4 (de) Elektrode mit Speichervermögen für Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1165434B1 (de) Metallhaltiger elektrodenwerkstoff wenigstens für sekundärelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP3685459B1 (de) Reversible mangandioxidelektrode, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung sowie diese enthaltende, wieder aufladbare alkalische mangan-batterie
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
EP0633620B1 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee