DE3701763C2 - Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole sowie Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole sowie Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3701763C2
DE3701763C2 DE3701763A DE3701763A DE3701763C2 DE 3701763 C2 DE3701763 C2 DE 3701763C2 DE 3701763 A DE3701763 A DE 3701763A DE 3701763 A DE3701763 A DE 3701763A DE 3701763 C2 DE3701763 C2 DE 3701763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
sub
advance
information
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3701763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701763A1 (de
Inventor
Balthasar Antonius Gerard Luyt
Lambertus Martinus Cleme Hoven
Tadao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE3701763A1 publication Critical patent/DE3701763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701763C2 publication Critical patent/DE3701763C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1254Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10888Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole, wie es aus der EP 156 440 A2 bekannt ist. Dieses bekannte Verfahren basiert auf einem Rahmenformat, das für das sogenannte "compact-disc"-System für hochqualitative Speicherung von Audioinformation üblich geworden ist. Die Vorteile dabei sind, daß weitgehende Fehlerkorrektur möglich ist. Der Vorteil einer Fehlerkorrektur mit Verschachtelungstechniken besteht darin, daß die Rahmen stets bei der Ankunft einer Korrektur unterworfen werden können, so daß ein decodierender Datenprozessor ununterbrochen eine gleichmäßige Arbeitsbelastung erfahrt, und daß außerdem dadurch eine verhältnismäßig geringe Pufferkapazität erforderlich ist. Das erwähnte System eignet sich dadurch ausgezeichnet für Echtzeitanwendungen zu verhältnismäßig niedrigen Kosten. Nach der genannten Druckschrift kann das bekannte Format angepaßt werden, wenn Dateninformation, beispielsweise Computerprogramme, gespeichert werden muß. Bestimmte, für Audioinformation verwendbare Verschleierungsvorgänge für unkorrigierbare Fehler sind dabei zwecklos, und ein genügend hoher Schutzpegel wird dabei durch eine zusätzliche Fehlerschutzebene verwirklicht, nachfolgend erster Code genannt. Dieser Code ist sektorweise organisiert, weil für derartige Dateninformation der Echtzeitgrundsatz auf Rahmenpegel häufig weniger wichtig und zusätzliche Speicherkapazität (RAM) dennoch bereits vorhanden ist. Dabei wird immer noch das "compact-disc"-Format benutzt, weil damit hergestellte Coder/Decoder in großen Mengen angefertigt werden und somit preisgünstig sind.
Die Erfindung geht aus von der Erkeimtnis, daß die genannte Dateninformation in verschiedenen Bereichen angewendet wird. Manche dieser Anwendungsbereiche erfordern die Speicherung von Audio- und/oder Videoinformation neben Rechnerprogrammen usw., beispielsweise als Veranschaulichung zu einem Text, Aussprachebeispiele in einem Wörterbuch und viele andere Möglichkeiten. Im letzten Fall ist der zusätzliche Fehlerschutz weniger notwendig, und die dazu erforderliche zusätzliche Redundanz ist ein Nachteil, weil die Benutzerinformationsmenge dabei geringer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dafür geeignete Decodieranordnung der genannten bekannten Art derart auszugestalten, daß eine möglichst große Speicherkapazität für Benutzerdaten erhalten wird, wobei Benutzerdaten für verschiedene Anwendungsfälle mit der jeweils erforderlichen Sicherheit codiert werden und zu Beginn jedes Sektors die Art der Decodierung für eine schnelle Umschaltung auswertbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 und 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, daß nach der eingangs erwähnten Druckschrift noch etwas Reserveraum im Sektorformat vorgesehen ist. Dabei ist dieser Reserveraum zwar im zusätzlichen Fehlerschutz enthalten, so daß eine Decodierung erforderlich wäre; dies nimmt Zeit in Anspruch, weil die Decodierung erst anfangen kann, wenn die vollständige Information des Sektors empfangen ist. Da jedoch der Code systematisch ist, sind die betreffenden Symbole schon vorhanden, wenn auch ungeschützt. Durch Wiederholung ist die Möglichkeit des Empfangs zumindest eines richtigen Untercodeanzeigewertes verhältnismäßig groß. Die Wahl zwischen zwei verschiedenen Werten kann mittels einer aus der vorangehenden Decodierungsstufe erhaltenen Zuverlässigkeitsanzeige erfolgen. Durch die Anordnung der Untervorlaufsymbole direkt hinter der Vorlaufinformation steht diese Untervorlaufinformation bereits beim Beginn des Empfangs eines Sektors zur Verfügung, um vom Decodergerät als Anzeige für eine möglicherweise durchzuführende Fehlerschutzoperation empfangen zu werden. Durch die Wiederholung der Unterbetriebsanzeige und die dabei immer noch verwirklichte Streuung der Information auf der Spur durch die Verschachtelung wird eine genügend große Sicherheit verwirklicht.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 den Rahmenaufbau, wie diese Rahmen sich auf dem Speichermittel befinden,
Fig. 3 den Aufbau von Rahmen in einem Sektor,
Fig. 4a. . .4c den Aufbau eines Sektors.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Das Speichermittel ist eine Platte mit einem Durchmesser von 12 cm, auf der Kanalbits in der für "compact-disc" bekannt gewordenen Technik optisch lesbarer Vertiefungen gespeichert sind. Block 20 ist die Bezeichnung für einen Plattenteiler mit Motor, Servosystem, Zentriersystem, Lasersystem, Spurnachführungssystem usw. Die Erfindung hat keine weitere Beziehung zur spezifischen Wirkung dieser Elemente. Das Lesesystem erzeugt Kanalbits. Im Demodulator 22 wird eine Reihe von 17 aufeinanderfolgenden Kanalbits (einschließlich der Leerstellenbits) in ein Codesymbol mit 8 Codebits umgewandelt. Im ersten Decoder 24 wird durch Entwürfeln ein Rahmen mit 32 Codesymbolen gebildet. Dieser Rahmen wird mittels darin enthaltener redundanter Symbole decodiert, wodurch 28 Codesymbole übrigbleiben. Bei der Decodierung kann möglicherweise eine Korrektur eines oder mehrerer Symbole erfolgen. Der Kürze halber wird diese Decodierung nicht näher er­ läutert. Der Code ist ein Reed-Solomon-Code. Andere symbolkorrigierende Codes sind gleichfalls anwendbar. Im Entschachtelungselement 26 werden die 28 Codesymbole auf genau so viele Rahmen von je 28 Symbolen entschachtelt. Im zweiten Decoder 28 wird ein derartiger Rahmen mittels vier darin enthaltener redundanter Symbole decodiert, wodurch 24 Codesymbole übrigbleiben. Bei dieser Decodierung kann möglicherweise eine Korrektur eines oder mehrerer Symbole erfolgen. Auch diese Decodierung wird der Kürze halber nicht näher erläutert. Die decodierten Symbole erscheinen 8-bit-parallel auf der Leitung 38. Dabei erscheint parallel dazu ein Zuverlässigkeitsbit URD auf der Leitung 40. Wenn dieses Bit den Wert "1", hat, ist das betreffende Symbol mit einer gewissen Chance unzuverlässig. Diese Chance wird auch durch den folgenden Decodierungsalgorithmus bestimmt. Wenn das Zuverlässigkeitsbit (URD) den Wert "0" hat, wird das betreffende Symbol zunächst als zuverlässig angenommen. Eine andere Lösung besteht darin, daß die Leitungen 38 und 40 zu einer einzigen Leitung zusammengenommen sind, auf der die Bits seriell erscheinen.
Die Symbole am Ausgang des Decoders 28 sind in Sektoren organisiert (Format siehe weiter unten). Ggf. ist dazu im Decoder 28 eine weitere Anordnung zum Neukonfigu­ rieren der Reihenfolge der Symbole, wie aus der genannten Patentanmeldung bekannt, vorgesehen. Das Entwürfeln, Ent­ schachteln und Neukonfigurieren kann in vielen Fällen mit einem Direktzugriffsspeicher (RAM) vorteilhaft erfolgen, in dem eine Vielzahl von Verzögerungsleitungen oder auch FIFO mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten/Längen imple­ mentiert sind. Dies ist an sich im allgemeinen üblich, und die zugehörigen Geräte sind nicht näher angegeben. Die Blöcke 22 bis 28 sind hier insbesondere funktionell zu betrachten; auf Hardwarepegel ist die Organisation häufig auf einem Bus zentriert, der mit ALU-Einheit, Speicher und E/A-Untersystemen zusammenarbeitet. Ein Sektor enthält zunächst Synchronisierungsinformation, danach Vorlauf­ information, dann möglicherweise Untervorlaufinformation und schließlich restliche Information.
Ein Detektor 30 wird von der Syn­ chronisierungsinformation aktiviert, was dadurch möglich ist, daß die Synchronisierungsinformation einen Inhalt hat, der sonst im Informationsfluß grundsätzlich nicht auftritt. Nach dem Erkennen dieser Synchronisierungs­ information wird im Detektor ein Symbolzähler aktiviert, der die ankommenden Symbole abwärts zählt. Damit ist also bekannt, wann der Synchronisierungsinformation die Vor­ laufinformation folgt und wann, der Vorlaufinformation die Untervorlaufinformation folgt. Beim Erreichen der Unter­ vorlaufinformation spricht der Detektor 30 an. Die Unter­ vorlaufinformation besteht aus 8 Bytes. Ein Teil dieser 8 Bytes, beispielsweise das erste Byte, enthält eine erste Ausführung der Unterbetriebsanzeige. Ein erster Inhalt der Unterbetriebsanzeige gibt an, daß der weitere Teil des Sektors Benutzersymbole enthält, die ein weiterer symbol­ korrigierender Code schützt, wie er in der genannten Patent­ anmeldung beschrieben ist, wenn auch, wie weiter unten näher erläutert, nach einem etwas abweichenden Codeformat. Wenn dieser erste Inhalt detektiert wird, und die URD-In­ formation für das (die) betreffende(n) Byte(s) befindet sich im Zustand "zuverlässig", wird ein Ausgangssignal erzeugt, das die Schalter 32 in die obere Position bringt, wodurch die Information einschließlich der Unterbetriebs­ anzeige dem Decoder 34 zugeführt wird. Selbstverständlich kann in einer busorientierten Organisation dieser Vorgang von einer diesbezüglichen Adressenfolge für die Buszugriffe verwirklicht werden. Wenn die URD-Information den Zustand "unzuverlässig" anzeigt, geschieht nichts, d. h. der Decoder 34 wird einstweilen dicht aktiviert. Die betreffenden Untervorlaufsymbole gehen jedoch nicht verloren, weil sie möglicherweise späten noch zur Bestimmung der Syndrom­ symbole bei der Fehlerkorrektur benötigt werden können. Ein zweiter Inhalt der Untervorlaufanzeige gibt an, daß der weitere Teil des Sektors nicht vom symbolkorrigierenden Code geschützt wird. Wenn diese letzte Information detek­ tiert wird, und die URD-Information für die betreffenden Bytes befindet sich in der Position "zuverlässig", werden die Schalter 32 in die untere Stellung gebracht, so daß die ganze Information einschließlich der Untervorlauf­ symbole der Benutzeranordnung 36 zugeführt wird, Möglicher weise kann diese Benutzeranordnung den früher genannten Bus mit enthalten sowie möglicherweise auch den früher genannten Direktzugriffsspeicher. Die Benutzeranordnung kann ein Heimcomputer, ein professionelles Archivverwal­ tungssystem, ein Lernsystem, ein Spielsystem u. dgl. sein. Der spezifische Benutzercharakter bildet keinen Teil der Erfindung und wird nachstehend nicht weiter erörtert. Es können Peripheriegeräte vorgesehen sein, wie z. B. ein Videosichtgerät, ein Audioausgabegerät, Tastenfeld, Hinter­ grundspeicher, Drucker, Netzanschluß und andere übliche Peripheriegeräte. Wenn die genannte Auswahl wirksam ge­ macht ist, braucht der Detektor 30 die zwei genannten Werte der Untervorlaufinformation nicht weiter zu detek­ tieren und kann die Decodierung oder auch die Zufuhr zur Benutzeranordnung 36 ungestört fortgesetzt werden.
Wenn beim ersten Versuch die Anzeige URD in der Stellung "unzuverlässig" stand, wird die Detektierung wiederholt. Die Detektierung der Untervorlaufinformation kann zweimal oder mehrere Male hintereinander erfolgen. Wenn bei der letzten Detektierung noch keine Entscheidung über die Stellung der Schalter getroffen werden kann, wird ein Unzuverlässigkeitssignal für den betreffenden Sektor zur Benutzeranordnung 36 ausgegeben. Wenn der Schalter 32 in die obere Stellung geschaltet wird, gelangt die Sektor­ information zum Decoder 34. Dieser Decoder implementiert nachfolgend den Fehlerschutz und korrigiert nötigenfalls und möglicherweise Fehler. Dabei werden ggf. die Unzuverlässig­ keitssignale URD mitbenutzt. Schließlich wird die umge­ bildete Benutzerinformation der Benutzeranordnung 36 zuge­ führt. Wenn die Schalter 32 in der unteren Stellung stehen, wird die Sektorinformation ohne Durchlaufen des Decoders 34 auf die Benutzeranordnung 36 übertragen. Am Ende des Sek­ tors können die Schalter 32 stets in die untere Stellung ge­ bracht werden, so daß die Benutzeranordnung 36 die Vor­ laufinformation des folgenden Sektors empfangen kann; diese Vorlaufinformation kann von der Benutzeranordnung als weitere Steuerinformation, beispielsweise zur Adressierung eines Sektors, benutzt werden.
Obiges läßt sich noch wie folgt ändern. In allen Fällen, in denen nicht mit Gewißheit detektierbar ist, ob der weitere Fehlerschutz vorhanden ist, verbleiben die Schalter 32 immer in der unteren Stellung, so daß auch bei vorhandenem Fehlerschutz alle Information der Benutzer­ anordnung zugeführt wird. Die Benutzeranordnung kann auf Grund weiterer Information in den Untervorlaufsymbolen wissen, welche Information gemeint ist: Anschließend er­ folgt nämlich die Wahl bei der Durchführung des Benutzer­ programms. Wenn der Fehlerschutz im Sektor vorhanden ist, werden die betreffenden Symbole nicht adressiert. Das ein­ zige, was jetzt noch falsch sein kann, ist, daß Fehler­ korrektur zu unrecht unterblieben ist. Obgleich dies unter Umständen sehr nachteilige Folgen haben kann, wird letztere Organisation stark bevorzugt gegenüber völliger Abwesen­ heit der Sektorinformation.
In Fig. 2 ist ein Beispiel des Rahmenaufbaus auf dem Speicher dargestellt. Dieser Rahmen enthält 588 Kanalbits. Das Synchronisierungsmuster FS enthält 24 Kanalbits. Weiter enthält der Rahmen dreiunddreißig Infor­ mationssymbole von je 14 Kanalbits (0. . .32) und 34 Trenn­ muster von je 3 Kanalbits (schraffiert dargestellt). Das Informationssymbol 0 enthält den sog. Untercode (siehe weiter unten). Informationssymbole 1 bis 12 und 17 bis 28 enthalten Daten. Informationssymbole 13 bis 16 und 29 bis 32 enthalten Redundanzbits zum Implementieren von zwei sym­ bolkorrigierenden Codes, wie es für das "compact disc"-System bekannt geworden ist. Bei der Demodulation werden die Trennmuster entfernt, die 14 restlichen Kanalbits jedes Kanalsymbols in acht Codebits eines Codesymboles umgewandelt und das Synchronisierungsmuster vernachlässigt. Nach den zwei ersten Decodern bleiben je Speicherrahmen also ein 8-Bit-Untercodesymbol und 24 Datensymbole übrig. Durch Entwürfelung, Entschachtelung und Neukonfigurierung sind die Kanalsymbole auf genau so viele Rahmen neu ver­ teilt.
In Fig. 3 ist der Aufbau von 98 aufeinanderfolgen­ den Rahmen dargestellt, wie sie vom Speicher empfangen werden. Der Umfang dieser Anzahl von Rahmen entspricht dem Umfang eines Sektors (siehe Fig. 4a. . .4c). Die Entwürfe­ lung usw. sind hier nicht weiter in Betracht gezogen. Die Trennmuster sind weggelassen; das angegebene Bild entsteht also nach der Demodulation. Mögliche Signalisierung als zusätzliches Ergebnis der Demodulation ist nicht darge­ stellt. Sie kann die Demodulation als gut/falsch auf Basis eines Kanalsymbols anzeigen. Spalte 102 zeigt die 98 rahmenweise Synchronisierungsmuster Spalte 104 zeigt die 98 Untercodesymbole. Spalte 106 zeigt die 98×24 Daten­ symbole, und Spalte 108 zeigt die 98×8 Redundanzsymbole (in einem Rahmen ist die Reihenfolge also eigentlich anders als in Fig. 2 angegeben).
Anschließend werden die Untercodesymbole näher erläutert. Die ersten zwei (SYNCPAT) bilden ein Synchroni­ sierungsmuster mit einem vordefinierten Format, wodurch nach den Untercodesymbolen synchronisiert werden kann. Von den weiteren Symbolen bildet das P-Bit ein im "compact disc"-System definiertes Steuerbit, das zwischen einem Audiosignal und einem Pause-Intervall diskriminiert. Das Q-Bit ist dazu vorgesehen, ein bestimmtes maß beliebiger Adressierbarkeit der Audiorahmen vorzusehen. In dieser Spalte sind die ersten zwei Bits für das Synchronisierungs­ muster erforderlich. Die folgenden vier sind Steuerbits. Die darauffolgenden hier sind Adreßbits. Die letzten 72 Bits sind Datenbits, mit denen eine Spurnummer und ein Indexcode definierbar sind (diese beiden können zwischen dezimal 00 und dezimal 99 variieren). Weiter kann eine Absolutzeit in Minuten, Sekunden und Rahmen spezifiziert sein, wobei ein Rahmen 1/75 Sekunde dauert. Die letzten 16 Bits der Q-Spalte sind für einen Fehlerdetektierungs­ code nach dem CRC-Prinzip verfügbar. Die Spalten R. . .W, insofern nicht gehörend zum Muster SYNCPAT, sind im "com­ pact disc"-System für unterschiedliche Anwendungen belegt, die hier unwichtig sind, und weil das System nach dieser Erfindung die "CD-Audio"-Norm erfüllen muß, können diese Bits hier also weiterhin vernachlässigt werden.
Beschreibung des Aufbaus eines Sektors
In Fig. 4a. . .4c ist der Aufbau eines Sektors in verschiedenen Abwandlungen dargestellt. Dieser Aufbau bezieht sich nur auf die Information der 24×98 = 2352 Symbole aus der Spalte 106 in Fig. 3. Fig. 4a zeigt die Lösung, die in der genannten Patentanmeldung gewählt wurde. Der Sektor fängt mit einer Synchronisierungsinfor­ mation von 12 Symbolen an. Anschließend folgt eine Vor­ laufinformation von 4 Symbolen. Das erste Symbol enthält eine Zeitanzeige in Minuten, die entlang der Spur einer Platte von "0" bis höchstens etwa "72" läuft. Das zweite Symbol enthält eine Zeitanzeige in Sekunden, die also zwischen "0" und "59" schwanken. Das dritte Symbol enthält eine Sektornummer. Auf diese Weise sind die Sektoren für direkte Adressierung zugänglich. Das vierte Symbol enthält eine Betriebsanzeige. Ein erster Wert gibt an, daß der Sektor "leer" ist. Ein zweiter Wert gibt an, daß der Sektor (vorgeschriebenen) Fehlerschutz enthält. Ein dritter Wert gibt an, daß der Sektor den Fehlerschutz gemäß nachstehender Beschreibung nicht zu enthalten braucht, aber er darf immerhin vorhanden sein. Dieser dritte Fall ist der einzige, der nachstehend wichtig ist. Der Vor­ laufinformation (mit dem zweiten Wert dafür) folgt Benutzer­ information mit 2048 Symbolen. Es folgen darauf eine Fehler­ schutzinformation EDC von 4 Symbolen und ein offener Raum SPACE von 8 Symbolen. Die Fehlerschutzinformation basiert auf dem CRC-Grundsatz und umfaßt alle Abschnitte des Sektors vom Anfang bis zu dieser Fehlerschutzinformation selbst. Schließlich folgt die Redundanz eines Pseudo-Produktcodes von 172 (PPAR) und 104 (QPAR) Symbolen. Die P-Paritäts­ symbole basieren auf allen Abschnitten des Sektors von der Vorlaufinformation bis zum offenen Raum SPACE. Die Q-Paritätssymbole basieren auf allen Abschnitten des Sek­ tors von der Vorlaufinformation bis zu den P-Paritätssym­ bolen. Die unterschiedliche Basierung von P-Symbolen und Q-Symbolen veranlaßt das Wort "pseudo". Die Fehlerschutz­ code sind an sich bekannte Reed-Solomon-Codes.
In Fig. 4b ist eine erste Lösung der vorliegenden Erfindung angegeben. Hierfür gibt das letzte der Vorlaufsymbole den "dritten" Wert an. Im allgemeinen gibt eine Reihe von Sektoren dabei stets für jeden Sektor diesen gleichen Wert an. In Fig. 4b ist der Vorgang genau so wie der nach Fig. 4a mit diesem Unterschied, daß der Leerraum von 8 Bytes zu Untervorlaufinformation (SUBH) umgebildet und nach vorne geschoben ist. Diese Untervorlaufinformation besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus acht Bytes. Der Inhalt der ersten vier Bytes wird von den letzten vier Bytes genau wiederholt. In den ersten vier Bytes ent­ hält das erste Byte Platz für eine Dateinummer. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, die zu den verschiedenen Dateien gehörenden Sektoren physikalisch zu verschachteln.
Das zweite Byte enthält eine Kanalnummer. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, einer bestimmten Videoabbil­ dungsreihe einen Audioinformationskanal wählbar zuzuordnen. Außerdem ist es möglich, diese Audioinformation für die verschiedenen Kanäle dabei nahe beieinander zu speichern, so daß das Anbringen von Zwischenräumen zwischen den be­ treffenden Audioblöcken nicht nötig ist.
Das dritte Untervorlaufbyte wählt aus einer Anzahl von Betriebsarten:
  • - in Fig. 4b gibt dieses Byte an, daß die EDC-P-Parität und-Q-Parität vorhanden sind, wodurch ein hohes maß von (zusätzlichem) Schutz vorhanden ist;
  • - weiter kann dieses Byte angeben, ob die Information Daten, beispielsweise Programmausstattung oder Audioinformation (die dabei also in Fig. 4b zusätzlich geschützt ist) oder auch Videoinformation betrifft. Weitere Information kann beinhalten, daß der betreffende Sektor der letzte Sektor einer Datei ist, daß der betreffende Sektor ein Teil einer Datei ist, die das Verarbeitungssystem auf der Basis von Echtzeit verarbeiten muß, also ohne Unterbrechung, daß der Lesevorgang im betreffenden Sektor ein Unterbrecher­ signal auslösen muß (triggern), und daß der betreffende Sektor der letzte einer logisch zusammenhängenden Informa­ tionsmenge ist (Datensatz). Der Kürze halber werden alle diese Möglichkeiten nicht näher erläutert.
Das vierte Untervorlaufbyte kann Information ent­ halten, die die Informationsart des Sektors angibt, bei­ spielsweise die Qualität und/oder die Zusammensetzung der darin enthaltenden Audioinformation.
Das 5. bis 8. Byte wiederholen die Information der ersten vier. Dadurch wird ein hohes maß der Zuver­ lässigkeit erhalten, insbesondere dadurch, daß diese Zuverlässigkeit ggf. auch durch die URD-Information indi­ zierbar ist. Auf diese Weise kann von den zwei Ausführungs­ formen die zuverlässigste gewählt werden, wenn erforderlich.
In Fig. 4c ist eine zweite Lösung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hier sind die Fehlerdetektierungs­ information EDC und die Fehlerkorrekturinformation PPAR/QPAR unterblieben, und der restliche Raum ist für Daten verfügbar. Insbesondere ist bei Audio/Video-Informations­ speicherung (zusammen mit einer beträchtlichen Menge tatsächlich geschützter Information auf der Platte) der so gebotene zusätzliche Speicherraum vorteilhaft. So kann die Bildqualität/Bildfrequenz erhöht bzw. einer längeren Se­ quenz Platz geboten bzw. zu mehreren verschiedenen Ausfüh­ rungen gehörende Information parallel in einem Sektor gespeichert werden. Obiges Unterbleiben des zusätzlichen Fehlerschutzes wird vom dritten und vom siebenten Byte der Untervorlaufinformation signalisiert. Durch die auf diese Weise größere Zuverlässigkeit kann zwischen einem beliebigen Paar von Sektoren sofort umgeschaltet werden, also auch, wenn sie aufeinander folgen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole mit folgenden Schritten:
  • a) Verteilung aufeinanderfolgender Benutzersymbole auf eine Folge von Sektoren, die an ihrem Anfang aufeinanderfolgend mit Synchronisations­ symbolen (SYNC) und Vorlaufsymbolen (HEAD) versehen werden, denen Benutzersymbole (DATA) folgen,
  • b) Einfügen einer Anzahl Untervorlaufsymbole (SUBH) unmittelbar nach den Vorlaufsymbolen (HEAD), wobei wenigstens ein erster Untervorlauf­ symbolwert angibt, daß am Ende des Sektors erste Redundanzsymbole (PPAR, QPAR) eines ersten symbolkorrigierenden Codes aus der Gesamtheit der Vorlaufsymbole (HEAD), der Untervorlaufsymbole (SUBH) und der Benutzersymbole (DATA) angeordnet sind, und wenigstens ein zweiter Untervorlaufsymbolwert angibt, daß bis zum Ende des Sektors Benutzersymbole vorhanden sind,
  • c) Verschachtelung aller Symbole des Sektors (Fig. 4B, 4C) und Hinzufügung Redundanzsymbole (108) weiterer symbolkorrigierender Codes zum Erzeugen digital codierter Information (106, 108) und Hinzufügung von weiterer Steuerinformation (102, 104),
  • d) Speichern oder Übertragen der codierten Information (106, 108) und der Steuerinformation (102, 104),
  • e) Decodieren der codierten Information (106, 108) und der Steuerinformation mit Verfahrensschritten, die zu den bei der Codierung verwendeten Schritten invers sind, wobei nur bei Erkennung des ersten Untervorlaufsymbolwerts eine anschließende Auswertung der letzten Symbole des Sektors als erste Redundanzsymbole (PPAR, QPAR) des ersten symbolkorrigierenden Codes erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Vorlaufsymbol (HEAD) eine Betriebsanzeige enthält, die angibt, ob Untervorlaufsymbole (SUBH) folgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Untervorlaufsymbole (SUBH) eine gerade Anzahl von zumindest vier ist, und daß Untervorlaufsymbole mit einem der Untervorlaufsymbolwerte zweifach vorhanden sind und durch wenigstens andere Untervorlaufsymbole getrennt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine andere Untervorlaufsymbol auch doppelt vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine andere Untervorlaufsymbol eine Codierungstechnik und/oder einen Qualitätspegel der Benutzerinformation angibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Detektierung eines ersten Untervorlaufsymbolwertes diese Detektierung erneut hinsichtlich des weiteren Untervorlaufsymbols durchgeführt wird, und daß bei wiederholtem negativem Detektierungsergebnis die Stelle der ersten Redundanzsymbole als weitere Benutzersymbole ausgewertet wird.
7. Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Decodieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Decoder (24, 26, 28) zum Umsetzen der empfangenen digitalen Information in Sektoren mit Synchronisationssymbolen, Vorlaufsymbolen und Benutzersymbolen und ein Detektor (30) zum wiederholten Detektieren von ersten Untervorlauf­ symbolwerten in den nach dem Vorlaufsymbolen auftretenden Untervorlaufsymbolen vorgesehen ist, wobei der Detektor (30) beim Detektieren des ersten Unterbetriebsanzeigewertes signalisiert, daß der erste fehleranzeigende Code verwendet ist, und den Decoder ansteuert, die umgesetzten Benutzersymbole unter Verwendung des ersten fehlerkorrigierenden Codes zu verarbeiten, und daß der Decoder (30) bei ständig fehlendem Detektieren des ersten Untervorlauf­ symbolwertes ein Signal entsprechend dem Detektieren des zweiten Untervorlauf­ symbolwerts abgibt, und daß der Detektor (30) bei Empfang einer symbolweisen, dem jeweiligen Untervorlaufsymbol zugeordneten Zuverlässigkeitsinformation (URD), die den detektierten ersten Untervorlaufsymbolwert als unzuverlässig kennzeichnet, ein Signal entsprechend dem Detektieren des zweiten Untervorlauf­ symbolwertes abgibt.
DE3701763A 1986-02-24 1987-01-22 Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole sowie Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3701763C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8600450A NL192151C (nl) 1986-02-24 1986-02-24 Werkwijze en inrichting voor het opslaan en uitlezen van digitaal gekodeerde informatie naar keuze al dan niet beschermd door een foutenkorrigerende kode.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701763A1 DE3701763A1 (de) 1987-08-27
DE3701763C2 true DE3701763C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=19847611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3701763A Expired - Lifetime DE3701763C2 (de) 1986-02-24 1987-01-22 Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole sowie Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4802169A (de)
JP (1) JP2730024B2 (de)
KR (1) KR950007946B1 (de)
CN (1) CN1010517B (de)
BE (1) BE1000062A4 (de)
BR (1) BR8700846A (de)
DE (1) DE3701763C2 (de)
FR (1) FR2594996B1 (de)
GB (1) GB2187008B (de)
IT (1) IT1215362B (de)
NL (1) NL192151C (de)
SE (1) SE465442B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189963B (en) * 1986-03-14 1989-12-13 Pioneer Electronic Corp Video disk and recording and reproduction devices therefore
JPH0193933A (ja) * 1987-10-06 1989-04-12 Sony Corp エラー訂正符号化装置
JP2881773B2 (ja) * 1988-07-30 1999-04-12 ソニー株式会社 誤り訂正装置
US5124966A (en) * 1989-03-29 1992-06-23 U.S. Philips Corporation Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP3067349B2 (ja) * 1991-12-02 2000-07-17 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体のアドレス情報検出装置
JPH0652630A (ja) * 1991-03-28 1994-02-25 Sony Corp データ記録方法
JP3021880B2 (ja) * 1991-12-06 2000-03-15 ソニー株式会社 磁気ディスク記録媒体のアドレスマーク検出装置
EP0669025B1 (de) * 1992-11-10 2000-03-08 Motorola, Inc. Funknachrichteneinheit mit zwei betriebsarten
US5392300A (en) * 1992-11-10 1995-02-21 Motorola, Inc. Dual mode radio communication unit
US5381424A (en) * 1993-03-25 1995-01-10 Seagate Technology, Inc. Method and apparatus for fault-tolerant identification of the header field of a recording device
JPH06338141A (ja) * 1993-03-29 1994-12-06 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 追記型記録媒体、フォーマット装置および方法、データ読みだし装置および方法、ならびにデータ書き込み装置および方法
JP3500724B2 (ja) * 1994-09-05 2004-02-23 ソニー株式会社 データ再生方法およびデータ再生装置
US5835509A (en) * 1994-10-24 1998-11-10 Sony Corporation Method of and apparatus for recording and reproducing data and transmitting data
JP3141726B2 (ja) * 1995-06-07 2001-03-05 日本電気株式会社 ディジタル音声データ蓄積装置
JP3735865B2 (ja) * 1995-08-24 2006-01-18 ソニー株式会社 データ記録装置およびその方法、並びにデータ再生装置
US5892775A (en) * 1995-12-27 1999-04-06 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for providing error-tolerant storage of information
US6111834A (en) * 1997-08-11 2000-08-29 Seagate Technology, Inc. Data storage system having efficient block code implementation
US6834285B1 (en) * 2000-03-24 2004-12-21 Numoda Corporation Computer system for portable digital data capture and data distribution
KR100379573B1 (ko) * 2001-02-27 2003-04-10 주식회사 한단정보통신 디지털 방송 녹화 및 재생을 위한 파일 시스템
US7130229B2 (en) * 2002-11-08 2006-10-31 Intel Corporation Interleaved mirrored memory systems
CN112416651B (zh) * 2020-10-27 2024-05-31 北京航天时代激光导航技术有限责任公司 一种多平台通用的惯组诸元可靠性存储及校验方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308557A (en) * 1979-10-12 1981-12-29 Rca Corporation Video disc system
JPS58168346A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Sony Corp エラ−訂正符号化方法
CA1196106A (en) * 1982-04-28 1985-10-29 Tsuneo Furuya Method and apparatus for error correction
US4513392A (en) * 1982-05-25 1985-04-23 Honeywell Information Systems Inc. Method and apparatus for generating a repetitive serial pattern using a recirculating shift register
US4534031A (en) * 1982-08-02 1985-08-06 News Log International Coded data on a record carrier and method for encoding same
DE3483460D1 (de) * 1983-03-12 1990-11-29 Sony Corp Vorrichtung mit fehlerkorrektur.
JPS601674A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Sony Corp 誤り検出方法
JPH0666106B2 (ja) * 1983-06-17 1994-08-24 ソニー株式会社 誤り検出回路
US4564945A (en) * 1983-06-20 1986-01-14 Reference Technology, Inc. Error-correction code for digital data on video disc
US4633471A (en) * 1983-09-19 1986-12-30 Storage Technology Partners Ii Error detection and correction in an optical storage system
JPS60106071A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Toshiba Corp 記録再生装置
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format
DE3575646D1 (de) * 1984-03-24 1990-03-01 Philips Nv Verfahren zur informationsuebertragung mit fehlerkorrektur fuer datenworte, ein fehlerkorrektur-dekodierverfahren fuer solche datenworte, eine anordnung zur informationsuebertragung zur verwendung mit dem verfahren, ein geraet fuer informationsdekodierung zur verwendung mit dem verfahren und eine anordnung zur verwendung mit solchem geraet.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2187008B (en) 1989-12-06
NL8600450A (nl) 1987-09-16
GB2187008A (en) 1987-08-26
JP2730024B2 (ja) 1998-03-25
IT1215362B (it) 1990-02-08
CN87100929A (zh) 1987-08-26
JPS62217468A (ja) 1987-09-24
US4802169A (en) 1989-01-31
FR2594996B1 (fr) 1988-09-02
BR8700846A (pt) 1987-12-15
SE465442B (sv) 1991-09-09
KR950007946B1 (ko) 1995-07-21
SE8700711D0 (sv) 1987-02-20
SE8700711L (sv) 1987-08-25
BE1000062A4 (fr) 1987-12-29
CN1010517B (zh) 1990-11-21
FR2594996A1 (fr) 1987-08-28
DE3701763A1 (de) 1987-08-27
NL192151B (nl) 1996-10-01
KR870008287A (ko) 1987-09-25
IT8719447A0 (it) 1987-02-20
GB8704011D0 (en) 1987-03-25
NL192151C (nl) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701763C2 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren digitaler Benutzersymbole sowie Decodieranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69031294T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
DD224711A5 (de) Plattenspieler
DE3124425C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
DE3418912C2 (de) Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur
DE2938503C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Folge von digitalen Datenwörtern
EP0484423B1 (de) Digitales signalverarbeitungssystem
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3780517T2 (de) Methoden und geraet zum suchen einer zieladresse auf einem aufzeichnungsmedium.
DE3784745T2 (de) Verfahren zur uebertragung und aufzeichnung von daten.
DE3886330T2 (de) Datenübertragungsverfahren für verschachtelte Daten.
DE3132840C2 (de)
DE3735979C2 (de)
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE112011100199B4 (de) Integrierter Daten- und Kopfdatenschutz für Bandlaufwerke
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE2726842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale
DE3889077T2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE3241950C2 (de)
DE69009961T2 (de) Verfahren zur Verbindung von codierten Daten vor der Aufzeichnung auf einer beschreibbaren optischen Platte.
DE60207227T2 (de) Verfahren und gerät zur informationscodierung, verfahren und gerät zur informationsdecodierung, speichermedium und signal
DE3850761T2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten.
DE69016447T2 (de) Digital-optisches tonsystem.
DE69016557T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N