DE37013C - Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn - Google Patents

Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn

Info

Publication number
DE37013C
DE37013C DENDAT37013D DE37013DA DE37013C DE 37013 C DE37013 C DE 37013C DE NDAT37013 D DENDAT37013 D DE NDAT37013D DE 37013D A DE37013D A DE 37013DA DE 37013 C DE37013 C DE 37013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
printing
wheel
driver
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37013D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. W. colley in Camberwell, England, und M. hart in London
Publication of DE37013C publication Critical patent/DE37013C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0032Auxiliary numbering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Construction eines Apparates, wodurch eine continuirliche Länge von Papier oder anderem geeigneten Material vorzugsweise in .Rollenform abgewickelt, durch die Maschine gezogen, auf einer oder beiden Seiten bedruckt, fortlaufend numerirt (event, doppelt), nach der Querrichtung perforirt und zum Gebrauch wieder aufgewickelt wird. Alle angeführten Operationen werden dabei nach einander ausgeführt. Sie besteht weiter in einem neuen, verbesserten Apparat zum Aufdrucken fortlaufender Nummern, ferner in der besonderen Anordnung verschiedener rotirender Theile bei derartigen Maschinen und behandelt endlich die Anwendung eines Druck- oder Filzcylinders zur Aufnahme von zwei oder drei Abdrücken.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, den ganzen Mechanismus zum Drucken, fortlaufenden Numeriren, Perforiren und Aufwickeln darstellend;
Fig. 2 der Grundrifs des Apparates zum fortlaufenden Numeriren; ein Theil der Deckplatte ist abgebrochen, um die innere Einrichtung des Apparates zu zeigen;
Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2.
Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 behandeln Details der Fig. 2, und zwar ist
Fig. 6 ein Schnitt durch die Fig. 4 und 5 und
Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie Y-Z der Fig.8. .
A, Fig. i, ist das Hauptgestell, das aus rechteckigen Metallplatten hergestellt werden kann, die auf einer entsprechenden Grundplatte befestigt werden. An dem Hauptgestell A ist eine Anzahl Zapfen B angebracht, auf. denen sich verschiedene Theile der Maschine drehen. Die Befestigung dieser Theile auf ihren Zapfen erfolgt in irgend einer passenden Weise, z. B. mittelst Muffen, die durch Schraube auf dem Zapfen B festgehalten werden.
Die Druckvorrichtung besteht aus vier Cylindern, und zwar zwei Typencylindern und zwei Filzcylindern; von jeden sind zwei Satz vorhanden. Der erste Satz besteht aus dem Filzcylinder C, der über dem Druckcylinder D liegt, welcher den Papierstreifen etc. zur Herstellung der Rückseite von Billets bedruckt.
Der zweite Satz hat die umgekehrte Lage der Cylinder: der Druckcylinder D1 liegt über dem Filzcylinder C1 und stellt den Druck für die Vorderseite der Billets her. Die beiden oberen Cylinder C und Z)1 drehen sich auf den festen Achsen E, die durch besondere adjustirbare Lager F getragen werden; letztere gleiten in geeigneten Rahmen F1, um zu ermöglichen, dafs der eine oder beide Cylinder ausgeschaltet oder der Druck regulirt werden kann.
Die Lager F werden durch Schrauben G bewegt, welche an dem Rahmen F1 und dem Gestell A in geeigneter Weise befestigt sind;
ebenso erfolgt die Befestigung der Rahmen F1 an dem Hauptgestell in irgend einer passenden Weise.
Der Apparat zur fortlaufenden Numerirung der Billets nach dem Bedrucken ist bei H und H1 dargestellt. Die beiden Satz Numerirwalzen dienen zum Aufdrucken doppelter Nummern; sollen die Billets nur einfach numerirt werden, so wird ein Apparat (zweckmäfsig H1) ausgeschaltet. H und H1 sitzen auch auf festen Zapfen, die an adjustirbaren Lagern F, wie beschrieben, befestigt sind.
. Der Filzcylinder C1 wirkt als Unterlage für beide Numerirapparate H und H1, ebenso für den Druckcylinder D1.
Der Apparat zum Perforiren^ der Billets ist von üblicher Construction. Er besteht aus zwei Cylindern J, /, welche die Perforireinrichtung KK1 tragen. Diese Cylinder greifen in einander und werden dadurch getrieben, dafs / mit U in Eingriff steht.
Die Farbvorrichtungen sind ebenfalls von üblicher Construction.1 L sind die Farbtrommeln mit Abstreichern, M die Farbwalzen, um die Farbe auf die Trommeln L1 zu übertragen.
Die Trommeln L werden dabei durch Sperrrad und Sperrklinke bewegt, welche von der Trommel L1 durch eine Verbindungsstange bethätigt werden. Von der Trommel L1 wird die Farbe auf die Typen durch weitere Walzen Ai1 übertragen. OSO' O% sind Führungswalzen für die Papierbahn; sie haben an den Enden einen Flantsch, um das Papier, während es bedruckt wird, genau zu führen; durch Adjustirung der Lage der Papierbahn durch Scheiben oder Muffen kann das Papier nach irgend einem Theil der Typentrommel geführt werden. P ist die Papierrolle auf der festen Welle B. Die Papierbahn wird dadurch abgewickelt, dafs sie durch die Maschine läuft und bedruckt wird, und geht über die Führungswalze O zwischen den ersten Satz Druckcylinder C D, welche die Rückseite des Billets drucken, gelangt dann unter der Wahe O1 fort zwischen den zweiten Satz Druckwalzen C1 D1, welche die Vorderseite des Billets drucken. Die Papierbahn läuft alsdann um die Walze C! und erhält von dem Numerirapparat H und eventuell auch durch den Apparat H1 an dem anderen Ende des Billets eine Nummer. .
Darauf geht die Bahn über die Leitwalze O2 zwischen die Perforircylinder /, J und wird perforirt, worauf sie zu einer Rolle Q. durch eine Wickelwelle R aufgewickelt wird. Diese erhält ihre Bewegung durch ein Band, welches um die mit Rinnen versehenen Scheiben S uhd T gelegt ist.
Um zu verhindern, dafs die Papierbahn reifst, wenn sich bei gröfser werdender Rolle die Bahn ' schneller aufwickelt, als sie bedruckt wird, mufs das Band lose genug sein, damit es auf der Scheibe S erforderlichenfalls gleiten kann. . . · .
Alle sich bewegenden Theile mit Ausnahme der Trommeln L stehen mit einander durch aufgekeilte Zahntriebe in Eingriff. Dieselben liegen an dem Gestell A und werden von dem mittleren Trieb U aus bewegt, das auf der Haupttriebwelle V sitzt und von einer Kraftquelle aus seinen Antrieb erhält.
In den Fig. 2 bis 8, welche den Numerirapparat detaillirt darstellen, bezeichnen A und B zwei Platten, welche mit einander in geeigneter Weise verbunden sind, um einen Kasten zu bilden.
Mit der Platte' A ist ein Zahnrad A1 verbunden. Dasselbe dreht sich auf einer festen Spindel C, die eine Verstärkung D hat, welche zwischen den Platten A B liegt. Auf dieser Verstärkung D ist ein vorstehender Mitnehmer oder Zahn E mit mäfsig geneigten Seiten angebracht; über E liegen drei eindrückbare Mitnehmer E1E2E2, welche in die Verstärkung D eingelassen sind. Der eingelassene Theil wird durch Spiralfedern F nach aufsen gedrückt, letztere werden durch Schrauben in der Verstärkung D gehalten.
Die äufseren Enden der Mitnehmer E1 E2 E3 sind mit einer ovalen, flachen Spitze G und einer Schulter H versehen. In einem Kreise sind in dem Kasten um die Verstärkung D herum fünf Satz Räder 1, 2, 3, 4, 5 angeordnet, und jeder Satz besteht aus den vier Rädern 1I1I2I3. Das untere Rad ist doppelt so stark als die anderen Räder und dient zur Drehung der Einer- und Zehnerräder. Die Räder 1, 2, 3, 4, 5 haben jedes zehn Zähne und drehen sich unabhängig von einander auf Achsen α, welche in und zwischen den Platten AB befestigt sind. Auf den Rädern IP /2 jedes Satzes ist eine Nabe J hergestellt, welche mit einer Aussparung K versehen ist, Fig. 4;.. die Räder werden durch Federn L gehalten, deren Enden gebogen sind und welche an Körpern M festgeschraubt sind.
Aufserhalb der Räder 1, 2, 3, 4, 5 liegt ein Kreis von zehn SatzNumerirrä^emiVJV'.N^iV3 2V4IV5: Νβ ΝΊ Na N9. Jedes Rad hat zehn starke, mit Typen versehene Zähne. Jeder Satz besteht aus fünf besonderen Rädern O O1 O2 O3 O4, die sich unabhängig von einander auf einer Achse b drehen können, die gleichfalls zwischen den Platten A B sitzt. Das Rad O druckt die Einer, O1 die Zehner, O2 die Hunderter, O3 die Tausender'und O4 die Zehntausender. Die Räder IPI2I3 stehen mit den äufseren Rädern O O1 O2 Oa O* im Eingriff, und zwar je ein Satz der erst erwähnten Räder mit zwei Satz der äufseren
Räder, so dafs durch die Drehung eines der Räder / um einen Zahn oder Y10 Umdrehung zwei äufsere Räder entsprechend gedreht werden. Die vier oberen Räder O1 O2 O3 0\ welche die Zehner, Hunderter, Tausender und Zehntausender in den Sätzen N bis N9 aufdrucken, haben auf ihrer Peripherie die Zahlentypen ι, 2, 3,4, 5, 6, 7, 8, 9, o. Das untere Rad O jedes Satzes der äufseren Räder hat zehn Typen derselben Zahl auf der Peripherie der Zähne; es hat also das untere Rad O des Satzes N zehn Nullen, das Rad O1 des Satzes N1 zehn Zahlen ι u. s. w. bis zum Rade des Satzes iV9, welches zehn Zahlen 9 hat.
Bei Drehung des Kastens A B trifft ein Zahn des unteren Rades /, beispielsweise des ersten Satzes, gegen den festen Mitnehmer E, veranlafst die Drehung des Rades um einen Zahn oder Y10 Umdrehung und dreht entsprechend die Einer- und Zehnerräder O und O1 des Satzes N und 2V1; dieselbe Bewegung tritt jedesmal ein, wenn ein Rad / gegen E stöfst, und es werden danach Zahlen von 00010 bis 00019 hervorgebracht.,
Hat der Kasten AB eine volle Umdrehung ausgeführt, so trifft das Rad I des ersten Satzes wieder,gegen den Anschlag E und dreht sich wieder um einen Zahn; dementsprechend werden die Einer- und Zehnerräder O und O1 von 0001 ο und 00011 bis 00020 und 00021 gedreht. Dies wiederholt sich, bis die Zahl 00099 aufgedruckt ist. Nun hat das Rad I sich um neun Zähne. gedreht, d. h. fl/le einer Umdrehung auf der Achse α gemacht, wodurch die Aussparung K in der Nabe J des Rades / in eine Lage gebracht wird, welche das Eintreten der Spitze G des Mitnehmers E1 gestattet, Fig. 4, 5 und 6. Setzt man die Drehung des Kastens fort, so veranlafst der Mitnehmer J?1, welcher nicht in die Verstärkung D hineingedrückt ist, dafs ein Zahn des Rades J1 gegen die Seite der weggeschnittenen Schulter H tritt, Fig. 5 und 6. Dadurch wird das Rad P um einen Zahn gedreht, und die äufseren Räder O2 des Satzes N und 2V1 um Y10 Umdrehung gedreht und die Type 1 herumgebracht, so dafs ein Abdruck der Zahl 00100 von N und der Zahl 00101 von 2V1 erzeugt wird.'
Während der weiteren Drehung des Kastens drücken die Muffen /auf den Rädern /1J2, welche gegen die Spitzen G der Mitnehmer E2E3 wirken, dieselben in D, Fig. .6, hinein.
Der Mitnehmer E1 befindet sich dabei in der Aussparung K, und die Schulter H kann die Zähne der Räder P Is freigeben, da diese Schulter H in derselben Ebene wie die Zähne der Räder liegt. Die Mitnehmer E1 und E2 sind durch einen Stift d verbunden, welcher in E1 sitzt und in einen Schlitz f in E2 führt, so dafs bei jedem Eindrücken von E1 auch der Stift E2 eindrückt, ohne dafs die Muffe J auf dem Rade 71 dazu Veranlassung zu 'geben braucht, welches gegen die Spitze G des Mitnehmers E2 wirkt. Die Oeffnung / in dem Mitnehmer ist so weit geschlitzt, dais ein Eindrücken dieses Mitnehmers nur erfolgen kann (und zwar durch die Wirkung der Muffe / auf dem Rade / gegen die Spitze G), jedesmal wenn der Mitnehmer E1 in die Aussparung K auf dem Rade / tritt und die Aenderung auf dem Rade O2 bewirkt. Der Mitnehmer E1 bewegt und regulirt also den Mitnehmer E2 bei jedem Eindrücken mit Ausnahme des beschriebenen Falles. Die Mitnehmer E2 und E3 sind durch einen Stift e in ähnlicher Weise verbunden, so dafs ein Eindrücken des Mitnehmers E1 zugleich ein Eindrücken von E2 und E3 ohne Vermittelung der Muffe / veranlafst. Nachdem 99 Umdrehungen des Kastens stattgefunden haben, hat das Rad 71 9/10 Umdrehungen gemacht und die Aussparung K so weit herumgebracht, dafs die Spitze G des Mitnehmers Ti3, welche eine Drehung des Rades I'2 um einen Zahn veranlafst, gegen die Seite der Schulter H des Mitnehmers bei weiterer Drehung des Kastens kommen kann.
Dadurch wird das Rad /2 um Y10 Umdrehung gedreht und die äufseren Räder O3 des Satzes N und N1 werden bewegt, wodurch sich die Zahl ο in 1 ändert,. so dafs der nächste Abdruck oiooo von dem Satz N und ο 1001 von dem Satz N1 ist.
Nachdem die Zahl 99999 abgedruckt worden ist, bringt die nächste Umdrehung die Zahlen ο wieder nach vorn, so dafs die Numerirung wieder von vorn beginnen kann.
Wenn die Aussparung K des Rades I2 herumgekommen ist, um die Spitze des Mitnehmers E3 aufzunehmen, so sind auch die anderen Aussparungen in den unteren Rädern II1 herumgekommen und die drei Aussparungen befinden sich in einer Linie, so dafs, wenn die Spitze G des Mitnehmers E3 in die Aussparung K des Rades /2 tritt, die Spitzen der Mitnehmer E1 E2 auch in die Aussparung der Räder /J1 treten und eine Drehung der drei Räder I112I3 zusammen um einen Zahn veranlassen; zugleich wird aber auch das untere Rad / durch den festen Mitnehmer E um einen Zahn gedreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur fortlaufenden Numerirung an
    Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn, charakterisirt durch:
    a) die Anordnung eines festen Mitnehmers E und einer Anzahl unter dem Einflüsse von Federn stehender eindrückbarer, mit Spitze G und Schulteransatz H versehener Mitnehmer
    E1E2E3 auf der Achse C mit Verstärkung D, welche gegen die Muffen J von Zahnrädern / anliegen und diese, sowie die Zahlenräder N fortbewegen, wenn die Spitze G in die Aussparung K der Muffen treten kann (Fig. 4, 5 und 6), und zwar in der Weise, dafs immer zwei Zahlenradsätze (z. B. N, N1) durch einen einzigen Zahnradsatz / bewegt werden; '
    b) die Verbindung der eiridrückbaren Mitnehmer durch Stifte d e, welche in Schlitze der Mitnehmer treten und ein Eindrücken derselben eventuell· ohne Vermittelung der Muffe J veranlassen (Fig. 7 und 8).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT37013D Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn Expired - Lifetime DE37013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37013C true DE37013C (de)

Family

ID=312795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37013D Expired - Lifetime DE37013C (de) Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE1611265A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Bahnmaterialien
DE37013C (de) Apparat zur fortlaufenden Numerirung an Maschinen zum Bedrucken einer fortlaufenden Papierbahn
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE601167C (de) Registrierkasse
DE2140218A1 (de) Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE3377C (de) Aufrollmaschine für Papiere zu Rotationsdruckmaschinen, Buntpapier, Tapeten und dergl. oder andere Stoffe
DE37741C (de)
DE127019C (de)
DE81748C (de)
DE3146C (de) Maschine zum Bedrucken, Numeriren und Zerschneiden von Papierstreifen
DE295315C (de)
DE16997C (de) Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern
DE229508C (de)
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE224984C (de)
DE975363C (de) Rotationsdrucker mit einer rotierenden Tragvorrichtung fuer eine an ihrem Umfang befestigte biegsame Druckform
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE204436C (de)
DE900885C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE955322C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bedrucken steifer, die Maschine anschliessend verlassender Blaetter und eines in der Maschine verbleibenden Kontrollstreifens mit Hilfe von abnehmbar in einem hin und her beweglichen Druckkopf angeordneten Klischees
AT119612B (de) Schreibkasse.