DE2140218A1 - Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2140218A1
DE2140218A1 DE19712140218 DE2140218A DE2140218A1 DE 2140218 A1 DE2140218 A1 DE 2140218A1 DE 19712140218 DE19712140218 DE 19712140218 DE 2140218 A DE2140218 A DE 2140218A DE 2140218 A1 DE2140218 A1 DE 2140218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
sheet
press
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140218
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr.-lng. 8302 Kloten Ras
Original Assignee
J.G. Mailänder, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.G. Mailänder, 7000 Stuttgart filed Critical J.G. Mailänder, 7000 Stuttgart
Publication of DE2140218A1 publication Critical patent/DE2140218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/18Rotary lithographic machines specially adapted for proof printing

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS,
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD DIPL.-PHYS. WOLFF
STUTTGART 1 !L^uIi JL 9 71
LANGE STRASSE 51 TELEFONi (0711} 2?*310 und 297295
TELEXi 0722312
Reg.Nr, 123 164-3320 rdm
Firma J.G. Mailänder, Stuttgart 50 (Baden-Württemberg)
Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bogenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens
209813/0160
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1
DR.-ING. WOLFF, H.BARTELS, lange strasse si
η D DnAKiPM-p PMi u,„ ,,r-, TELEFON. (0711) 2?i310 und 2?7295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD . telex,0722312
DIPL. -PIlYS . WOLFF 2140218
Die Erfindung betrifft ein Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere ein Andruckverfahren, sowie eine Bogenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich werden bei einem Mehrfarbenoffsetdruck \erfahren mehrere Einfarbenbogenpressen hintereinander geschaltet, und der zu bedruckende Bogen läuft aus der einen Presse in die nächste. Grundsätzlich dasselbe geschieht beim Mehrfarbendruck in Offsetpressen in Reihenbauweise, wo die einzelnen Druckwerkeinheiten hintereinander angeordnet sind, wobei jeweils eine Einheit den Druck in einer Farbe besorgt. Der Bogen wird dann mittels Greifern über Zwischentrommeln oder Ketten von dem Druckzylinder der einen Einheit zum Druckzylinder der folgenden Einheit bis zur Bogenauslage geführt.
Dieses Vorgehen erfordert einen verhältnismäßig großen maschinellen Aufwand und die Einstellarbeit erfordert viel Zeit. Die Plattenzylinder der nach dem ersten Druckwerk folgenden Druckwerke müssen in Seiten- und in Umfangsrichtung auf das erste Druckwerk eingestellt werden. Darüber hinaus wird der Bogen für jede Farbe neu eingespannt, was über eine Anzahl von Bogen praktisch nie mit gleichbleibender Einspanngenauigkeit erfolgen kann. Das Resultat ist dann eine ungenaue überdeckung der gedruckten Farbtöne.
209813/0 160
Weitere bisher kaum zufriedenstellend gelöste Probleme sind jene des Andruckes und des Mehrfarbenoffsetdruckes für kleinere Auflagen. Auch kommt man beim Mehrfarben-Rotations-Offsetdruck nicht umhin, über Andrucke bzw. Probeabzüge und über Andruckskalen zu verfügen. Bisher wurde dabei so vorgegangen, daß auf plan aufliegenden Bogen für jede der vorgesehenen Farben ein Gummizylinder zur Abwälzung gebracht wurde. Dabei trocknete jeder Druck zunächst an, bevor der nächste Druck erfolgte. Dieses Vorgehen ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, ganz abgesehen davon, daß ein Naß-in-Naß-Druck praktisch nicht möglich ist, was aber dazu führt, daß das beim Andrucken erzielte Resultat nicht ohne weiteres maßgebend für die nachfolgend im Rotationsdruck oder Mehrfarbenbogendruck hergestellte Großauflage ist, bei welcher bekanntlich naß-in-naß gedruckt wird.
Das Erstellen von Andrucken nach dem heute üblichen Vorgehen hat somit nur dann einen Sinn, wenn es von Fachleuten mit reicher Erfahrung durchgeführt wird, die in der Lage sind, zu beurteilen, wie sich die beim Andrucken gewählte Dichte
209813/0 160
2U0218
der Farbe auf den nachfolgenden Rotationsdruck auswirken wird.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei ausgesprochenen kleinen Auflagen, die bisher auf Andruckpressen, welche nach dem soeben geschilderten Prinzip arbeiten, hergestellt werden mußten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bogen-Mehrfarben -Offsetdruckverfahren zu schaffen, das die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend vermeidet, also insbesondere die Einstellarbeit vermindert, und das außerdem ein schnelles und dem Naß-in-Naß-Druck nahekommendes Andrucken erlaubt sowie eine ausgesprochene Lücke in den vorhandenen Verfahren für kleine Auflagen bzw. in den dazu verwendeten Maschinen schließt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Bedrucken eines auf einem Druckzylinder aufgespannten Bogens mit einer der Farben der Bogen in axialer Richtung in Bezug auf den Druckzylinder verschoben und anschließend mit einer weiteren Farbe bedruckt wird.
Hierdurch wird nicht nur ein mehrmaliges Einspannen des zu bedruckenden Bogens vermieden, sondern es entfällt auch, da alle Farbtöne in einer einzigen Presse gedruckt werden können, das Einstellen mehrerer. Druckplatten-Zylinder aufeinander. Ferner können, weil zwischen zwei Druckvorgängen lediglich der zu bedruckende Bogen in axialer Richtung in Bezug auf den Druckzylinder verschoben zu werden braucht, die verschiedenen Farbtöne in kurzen Zeitabst'änden aufgedruckt werden, so daß ein Naß-in-Naß-Druck möglich ist. Schließlich ist auch von Vorteil, daß mit einer einzigen Presse ohne Schwierigkeiten Vierfarbendrucke hergestellt werden können.
209813/0-160
2U0218
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Bogenoffsetpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Bogenoffset· presse mit Druckzylinder, Gummizylinder und Plattenzylinder erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der Zylinder wenigstens einem der Anzahl der Farben entsprechenden Vielfachen der Breite des auf der Presse zu bedruckenden Bogenformates entspricht, daß der Druckzylinder einen auf ihm längsverschiebbar gelagerten Bogengreifermechanismus aufweist, und daß der Gummizylinder mehrere, nebeneinander angeordnete
ie
Segmente besitzt, die/mit einer von nebeneinander auf dem Plattenzylinder angeordneten Druckplatten zusammenwirken.
Eine solche Presse benötigt wesentlich weniger Raum als die bekannten Bogenoffsetpressen für Mehrfarbendrucke. Ferner ist die für Einstellarbeiten erforderliche Zeit gering. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein Naß-in-Naß-Druck möglich ist, so daß der fertige Druck in unmittelbar mit einem im Rotationsdruckverfahren hergestellten Druck vergleichbar ist. Schließlich können wegen des geringen Zeitaufwandes für Einstellarbeiten und der Möglichkeit des Naß-in-Naß-Druckes auch kleine Auflagen rationell gedruckt werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bogenof fsetpresse im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Vier-
farben-Bogenoffsetpresse,
Fig. 2 schematisch und ebenfalls teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Presse, wobei jedoch die
209813/0160
einzelnen Walzen und Zylinder in Abwicklung dargestellt sind.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bogenoffsetpresse v/eist alle wesentlichen Bestandteile einer herkömmlichen Bogenoffsetpresse auf. In einem Rahmen 1 ist ein Plattenzylinder 2, auf dem eine Anzahl Druckplatten (für jede Farbe eine Druckplatte) 3a-3d nebeneinander aufgespannt sind, drehbar gelagert. Dem Plattenzylinder 2 ist ein Gummizylinder 4 nachgeschaltet, und diesem ein Druckzylinder 6. Auf dem Druckzylinder 6 ist ψ ein mit Greifern 7 zum Festspannen des jeweils zu bedruckenden Bogens versehener Greiferwagen in Bezug auf den Druckzylinder 6 axial verschiebbar gelagert. Dem Plattenzylinder ist eine Farbwerkanordnung 10 mit vier Farbwerken lOa-lOd vorgeschaltet, von denen jedes einen eigenen Farbkasten 9a-9d und eine eigene Farbauftragwalze 11 aufweist. Der Aufbau dieser Farbwerke ist an sich herkömmlicher Art, wobei aber das besondere an ihrer Anordnung darin liegt, daß die sich entsprechenden Walzen benachbarter Farbwerke mit Ausnahme der Heberwalzen auf je eine gemeinsame Welle aufgezogen sind, was deren Lagerung und Antrieb entscheidend vereinfacht.
Ähnlich wie die Farbwerkanordnung 10 ist die mit 13 bezeichnete Feuchtwerkanordnung aufgebaut, d.h. es sind vier nebeneinander angeordnete, unter sich gleichartige Feuchtwerke vorgesehen, deren sich entsprechender Walzen, mit Ausnahme der Heberwalze, auf je einer gemeinsamen Welle sitzen.
Der Plattenzylinder 2 ist walzenförmig, und an zwei etwa diametral gegenüberliegenden Stellen sind längsverlaufende Vertiefungen 15, 16 ausgebildet. In der Vertiefung 15 ist ein Einklinkmechanismus 17 untergebracht, mit welchem das vorlaufende Ende der Platten 3a-3d an Plattenleisten 18 festgespannt ist. In das nachlaufende Ende der Platten ist hingegen eine
209813/0 160
Zugleiste eingehängt (nicht dargestellt), die unter Wirkung einer in der Vertiefung 16 untergebrachten Zugfeder 12 steht, so daß sich die Druckplatten 3a-3d satt an den Plattenzylinder anschmiegen. Es versteht sich, daß diese Aufspannweise nur für Druckplatten geeignet ist, weiche eine ausreichende Biegsamkeit aufweisen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen alle Platten 3a-3d mit ihrer Längsseite aneinandergreftzend nebeneinander, wobei deren vorlaufende Enden auf einer Mantellinie des Plattenzylinders liegen.
Aus Fig. 1 geht ferner hervor, daß die Druckplatten 3a-3d in ihrer Länge lediglich etwa ein Drittel des Umfanges des Plattenzylinders umspannen.
Jede der Druckplatten 3a-3d ist zum Druck einer Farbkomponente bestimmt. Zu diesem Zweck ist jeder der Druckplatten je eines der bereits genannten Feucht- und Farbwerke zugeordnet.
Der Gummizylinder 4 ist im wesentlichen aus vier nebeneinander angeordneten und in Umfangsrichtung je um 90° versetzten Segmenten 19a- 19d aufgebaut, die je mittels einer Halbschale 21 (Fig. 1) drehfest auf einer gemeinsamen Antriebwelle 20 festgespannt sind. Jedes der Segmente 19a-19d ist mit einem Gummituch 5a-5d bespannt, von denen jedes mittels Einspannleisten und Bolzen 22 am Segmentkörper verankert ist.
Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, daß jedes der Segmente nur etwa ein Viertel des umfanges des Gummi Zylinders .4 überspannt, so daß, in Abwicklung gesehen, die Gummitücher in treppenartiger Anordnung erscheinen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Anordnung der Segmente 19a-19d auf der Antriebswelle 20 ergibt auch ein praktisch ausgewuchtetes Ganzes, denn die von einem der Segmente erzeugte Unwucht (z.B. jene des Segmentes
2 0 9 813/0160
19a) ist durch die vom diametral gegenüberliegenden Segment erzeugte Unwucht kompensiert.
Die Länge jedes der Gummitücher 5a-5d entspricht etwa der Länge einer der Druckplatten 3a-3d. Da jede Druckplatte, wie erwähnt, nur etwa ein Drittel des Umfanges des Plattenzylinders umspannt, die Gummitücher 5a-5d aber der Reihe nach, wie aus Fig. 1 hervorgeht, den gesamten Umfang des durch die Segmente 19a-19d definierten GummiZylinders 4 umspannen, ergibt h sich daraus, daß der Durchmesser des Plattenzylinders zum Durchmesser des Gummizylinders in einem Verhältnis von Drei zu Vier steht.
Dem Gummizylinder 4 ist der Druckzylinder 6 nachgeschaltet, der, wie erwähnt, mit einem mit Greifern 7 ausgerüsteten Wagen 8 versehen ist, der längs des Druckzylinders verschiebbar ist und damit einen Bogen 24 in vier nebeneinander liegende Druckpositionen 24a-24d verschieben kann.
Zu diesem Zweck ist in' vorliegendem Beispiel der Greiferwagen auf nicht näher dargestellte Weise auf Schienen in einer Ver-. tiefung 23 (Fig. 1) in der Mantelfläche des Druckzylinders * längsverschiebbar geführt und an beiden Enden eines endlosen Bandes 25 befestigt. Das Band 25 führt in der Art eines endlosen Bandes um zwei an den Stirnseiten der Druckwalze gelagerte Umlenkrollen, von denen die eine über eine Rutschkupplung 26 mit einem Winkelgetriebe 27 gekuppelt ist, das ebenfalls auf nicht näher dargestellte Weise an der Stirnseite (in Fig. 2 oben rechts) der Druckwalze 6 befestigt ist. Das eine Rad des Winkelgetriebes 27 ist direkt mit einem Ritzel 28 verbunden, das seinerseits mit einem großen Zahnrad 29 kämmt. Das Zahnrad 29 ist frei drehbar auf der Welle des Druckzylinders 6 gelagert und ist durch ein Ritzel 30 (Fig. 1) ange-
209813/0160
trieben, das seinerseits seinen Antrieb über eine Kette 44, ein Vorgelege 39 und einen Keilriemen 38 vom gemeinsamen Antriebsmotor 37 erhält.
Dabei sind die Übersetzungsverhältnisse so gewählt, daß das ständig drehende Zahnrad 29 bei gleicher Drehrichtung eine kleinere. Drehzahl aufweist als die Nenndrehzahl.des. Druckzylinders 6. Wenn somit der Druckzylinder 6 still steht und damit das Winkelgetriebe 27 mit dem Ritzel 28 nicht umläuft, treibt das Zahnrad 29 das Ritzel 28 in derjenigen Richtung an, welcher eine Laufrichtung des Bandtrumes, an dem der Wagen 8 befestigt ist, nach unten bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 entspricht. Diese Laufrichtung des Bandes 25 hält an, solange der Wagen 8 noch nicht die Druckposition 24a erreicht hat. Sobald er diese Druckposition 24a erreicht, stößt er auf einen Anschlag 51, der ihn daran hindert, weiterzulaufen, wodurch auch das Band 25 zum Stillstand gezwungen wird. Dies ist ohne weiteres möglich, da ja das Band 25 über die Rutschkupplung 26 angetrieben ist.
Beginnt dagegen der Druckzylinder 6 zu drehen, und zwar mit seiner Nenndrehzahl, so hat das Zahnrad 29, obwohl es sich in der gleichen Drehrichtung weiterdreht, vom drehenden Druckzylinder 6 aus gesehen wegen seiner geringeren Absolutdrehzahl eine entgegengesetzte Drehrichtung, was zur Folge hat, daß das Ritzel 28 sich in entgegengesetzter Richtung auf dem Zahnrad 29 abwälzt. Damit kommt es aber auch zu einer Umkehr der Umlauf richtung des Bandes 25, das nun bestrebt ist, den Wagen in die Druckposition 24b, also nach oben bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2, mitzunehmen. Der Wagen 8 -wird sich aber noch nicht von der Druckposition 24a in die Druckposition 24b verschieben lassen, weil er von einem von mehreren Anschlägen
209813/0 160
2U0218 _ r-
daran gehindert ist. Von diesen Anschlägen 32 ist je einer für die Druckpositionen 24a, 24b und 24c vorhanden und sie sind auf einer gemeinsamen Schwenkwelle 31 drehfest montiert, die schwenkbar in der Vertiefung 23 der Mantelfläche des Druckzylinders 6 gelagert ist. Das eine Ende der Schwenkwelle ragt über die Stirnseite des Druckzylinders hinaus und trägt einen Betätigungsarm 33, der im Zuge einer Umdrehung des Druckzylinders 6 auf einen ortsfest am Rahmen 1 montierten und mit einer Rolle versehenen Anschlag 34 auftritt. Beim Auftreffen wird
w die Schwenkwelle 31 für eine kurze Zeitspanne im Uhrzeigersinn verschwenkt und alle Anschläge 32 fahren aus der Bewegungsbahn des Wagens 8 aus; der Wagen 8 ist somit freigegeben und das Band 25 beginnt ihn in Richtung der Druckposition 24b zu verschieben. Sobald nun der Betätigungsarm 33 an dem Anschlag 34 vorbei ist, werden die Schwenkwelle1 31 und damit die Anschläge 32 durch eine nicht dargestellte Feder in die Ausgangslage zurückgedrängt. Die Anschläge 32 können aber diese Ausgangslage erst dann einnehmen, wenn der Wagen 8 nicht mehr diese Rückkehr hindert. Dies ist der Fall unmittelbar bevor der Wagen die Druckposition «24b erreicht hat. Dann springen die Anschläge 32 wieder hoch und zu Beginn der zweiten Umdrehung
} des Druckzylinders hat der Wagen 8 und damit der Bogen 24 exakt die Druckposition 24b erreicht, wo er, durch den zugehörigen Anschlag 32 gehalten, bleibt, bis der Bogen 24 sich auf dem entsprechenden Gummituch 5b vollständig abgewälzt hat. Danachtrifft der Arm 33 wieder auf den Anschlag 34. Dieselben Vorgänge wiederholen sich zwischen der Druckposition 24b und der Druckposition 24c. Ensprechendes geschieht auch beim übergang von der Druckposition 24c und 24d mit dem Unterschied, daß die Druckposition 24d durch einen festen Anschlag 35, der am Ende des Druckzylinders 6 montiert ist, bestimmt ist. Nach vier* Umdrehungen kommt der Druckzylinder 6 zum Stillstand, womit das ständig drehende Zahnrad 29 nun dem Druckzylinder 6
209813/0 160
2H0218
wieder voreilt, was zur Folge hat, daß das Band 25 seine Umlaufrichtung umkehrt und den Wagen 8 wieder in die Ausgangslage verschiebt, was ohne weiteres möglich ist, denn die Anschläge 32 sind in Bezug auf diese Verschiebungsrichtung des Wagens 8 überfahrbar ausgebildet, was in Fig. 2 mit den Anschrägungen-am freien Ende der Anschläge 32 angedeutet ist.
Der Greiferwagen 8 könnte selbstverständlich auch durch andere Mittel axial auf dem Druckzylinder verschoben werden, z. B. durch einen Schrittmotor, der nach jeder vollen Umdrehung des Zylinders anspricht, oder durch einen dauernd laufenden Elektromotor über eine elektromagnetische Kupplung.
Auch ist es möglich, z.B. durch Rückzug des Anschlages 34 in die Rahmenwand, nach weniger als vier Umdrehungen des Druckzylinders den Wagen nicht in alle vier Druckpositionen zu verschieben, so daß es ohne weiteres möglich ist, Andruckskalen, d.h. einen Satz Separatdrucke für j.ede einzelne Farbe, herzustellen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Achsen des Platten-, des Gummi- und des Druckzylinders mit je einem Zahnrad 41, 42 bzw. 43 fest verkeilt. Diese Zahnräder stehen in ständigem Eingriff und deren Übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeiten an allen Zylindern exakt gleich sind und abwechselnde Richtungen aufweisen. Bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 dreht sich der Gummizylinder 4 im Uhrzeigersinn, der Platten- und der Druckzylinder, entgegen dem Uhrzeigersinn.
Das Antriebsschema ist aus Fig. 1 ersichtlich. Das dem Gummizylinder 4 zugeordnete Zahnrad kämmt mit dem kleineren Ritzel einer elektromagnetischen Bremsanordnung 50, deren größeres Ritzel mit dem über eine elektromagnetische Kupplungseinrich-
2098 13/0160
2H0218
-MW-
tung 40 einrückbaren Zahnrad 4Qa kämmt. Dieser Kupplungseinrichtung 40 sind zwei weitere Räder zugeordnet, diee;ständig angetrieben sind. Das eine dieser Räder ist das Kettenrad 40b, das zum Antrieb der zum Ritzel 30 führenden Kette 44 dient,
das
das andere/Zahnrad 40c, das mit dem kleinsten Zahnrad eines
. Vorgeleges 39 kämmt, von wo aus über eine Kette 45 auch der Antrieb der Farbwerkanordnung 10 und (nicht dargestellt) der Antrieb der Feuchtwerkanordnung 13 erfolgt. Das Vorgelege 39 ) ist über den Keilriemen· 38 mit dem Elektromotor 37 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel sind die Drehzahlen des Plattenr, des Gummi- und des Druckzylinders so gewählt, daß sie sich wie 1:3/4:1 verhalten.
Beim Betrieb der Presse laufen folgende Vorgänge ab:
Es sei angenommen, die Presse befinde sich in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangslage,und aus einem vorangegangenen Zyklus sei das Gummituch 5a bereits mit Druckfarbe eingefärbt.
W Es wird dann von Hand oder machinell ein Bogen 24 in die Druckposition 24a eingeführt. Der Bogen 24 bringt einen nur schematisch dargestellten photoelektrischen Fühler 14 zum Ansprechen, der seinerseits eine nicht näher dargestellte Steuervorrichtung zum Auslösen des Durchlaufes bringt. Zunächst wird mit einer Drehung einer Exzenterwelle 36 das Schließen der Greifer 7 am Wagen 8 veranlaßt und gleichzeitig wird die Kupplung 40 eingerückt und die Bremse 50 gelüftet. Darauf, während der ersten Umdrehung des Druckzylinders, kommt der Bogen 24 in der Druckposition 24a in Anlage an das Gummituch 5a und danach zum Weitertransport in die Druckposition 24b. Derweilen hat aber der Gummizylinder erst 3/4 Umdrehungen
20981 3/0160
2U0218
ausgeführt, und dabei ist jedes der Gummitücher 5b, 5c und_5d an seiner ihm zugeordneten Druckplatte zur Abwälzung gekommen, da auch der Plattenzylinder in dieser Zeit eine volle Umdrehung ausgeführt hat.
Bei der zweiten Umdrehung des Druckzylinders 6 befindet sich die Druckposition 24b zunächst zwangsläufig genau gegenüber dem Gummituch 5b, das nun seinen Druck auf den Bogen ausführt, und anschließend erfolgt wiederum der Weitertransport des Wagens 8, diesmal aber in die Druckposition 24c. Derweil' hat der Gummizylinder wieder 3/4 Umdrehungen gemacht, der Plattenzylinder aber eine ganze und dabei ist wiederum eines der Gummitücher 5a, 5c,und 5d eingefärbt worden.
Bei der dritten und vierten Umdrehung des Druckzylinders 6 spielen sich dieselben Vorgänge unter zyklische Vertauschung der Elemente ab.
Nach vier vollen Umdrehungen des Druckzylinders 6 wird durch die nicht näher dargestellte Steuervorrichtung die Bremse 50 geschlossen und die Kupplung 40 gelüftet, wodurch alle Zylinder zum Stillstand kommen. Darauf bewegt sich der Wagen 8, wie bereits beschrieben, zurück in die Ausgangslage, d. h. in eine Lage nahe der Druckposition 24a, wo seine Greifer 7 durch Zurückdrehung der Exzenterwelle 36 geöffnet werden. Damit ist der nunmehr·vierfarbige nass-in-nass bedruckte Bogen freigegeben .
Nach vier vollen Umdrehungen des Druckzylinders 6 hat der Gummizylinder drei volle Umdrehungen und der Plattenzylinder auch vier volle Umdrehungen gemacht. Die Presse und der Zylinder stehen somit wieder in genau derselben Bezugslage zueinander wie zu Beginn des Druckvorganges, so daß also sofort
209813/0180
2U0218
ein neuer Druckvorgang eingeleitet werden kann.
Die Drehzahl- und Größenverhältnisse zwischen Plattenzylinder und Guminizylinder, zusammen mit dem segmentweisen Auf 1: au des Gummizylinders, führen dazu, daß jede der Druckplatten 3a-3d nur bei jeder vierten Umdrehung des Plattenzylinders 2 einmal in Berührung mit dem zugeordneten Gummituch 5a-5d kommt, während bei den übrigen drei Umdrehungen die Druckplatten infolge des Übersetzungsverhältnisses von 1:3/4 an einem freien ™ Umfangssektor des GummiZylinders 4 vorbeidrehen. Andererseits wird aber jede Druckplatte bei jeder Umdrehung des Plattenzylinders an dem zugeordneten Feucht- und Farbwerk vorbeigeführt» Daraus folgt, daß jede Druckplatte eine viermalige Anfeuchtung und Einfärbung erfährt, bevor sie die Druckfarbe auf das ihr zugeordnete Gummituch überträgt. Anders ausgedrückt heißt dies, daß mit einem sehr einfachen Farbwerk mit nur einer Farbauftragwalze 11 praktisch derselbe Effekt erzielt wird, wie bei einem Mehrfachfarbwerk mit in diesem Fall vier Farbauftragwalzen, was wiederum einer bedeutenden konstruktiven Vereinfachung gleichkommt.
209813/0"! 60

Claims (8)

  1. 2U0218
    PATENTANSPRÜCHE
    Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Bogen-Andruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bedrucken eines auf einem Druckzylinder aufgespannten Bogens mit einer der Farben der Bogen in axialer Richtung in Bezug auf den Druckzylinder verschoben und anschließend mit einer weiteren Farbe bedruckt wird,
  2. 2) Bogenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Druck-, einem Gummi- und einem Plattenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zylinder (2, 4, 6) wenigstens einem der Anzahl Farben entsprechenden Vielfachen der Breite des auf der Presse zu bedruckenden Bogenformats entspricht, daß der Druckzylinder (6) einen auf ihm längsverschiebbar gelagerten Bogengreifermechanismus (7, 8) aufweist und daß der Gummizylinder (4) mehrere, nebeneinander angeordnete Segmente (19a bis 19d) besitzt, die je mit einer von nebeneinander auf dem Plattenzylinder (2) angeordneten Druckplatten (3a bis 3d) zusammenwirken.
  3. 3) Pressen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des GummiZylinders (4) mindestens einem der Anzahl Farben entsprechenden Vielfachen der Länge des auf der Presse zu bedruckenden Bogenformats entspricht und daß die Segmente (19a bis 19d) des1 Gummi Zylinders (4) um ein ihrer Länge entsprechendes Maß in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
    203813/QI
    - yr -
    ν*
  4. 4) Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Druckplatten (3a bis 3d) auf dem Plattenzylinder (2) ein Feucht- und ein Farbwerk (13 bzw. 10a
    bis iod) vorgeschaltet ist, dessen Walzen auf mit den
    entsprechenden Walzen des benachbarten Feucht- und Farbwerkes gemeinsamen Achsen sitzen.
  5. 5) Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- * zeichnet, daß der Bogengreifermechanismus auf dem Druckzylinder (6) einen Greiferwagen (8) aufweist, der in
    einem in der Mantelfläche des Druckzylinders (6) ausgebildeten, längs verlaufenden Ausschnitt (23) geführt verschiebbar gelagert ist.
  6. 6) Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferwagen (8) an einem endlosen Band (25) befestigt
    ist, dessen beide Trume parallel zur Achse des Druckzylinders (6) verlaufen und das über an den Stirnseiten des Druckzylinders drehbar gelagerte Umlenkrollen geführt ist, von denen die eine'über eine Rutschkupplung (26) an ein ständig angetriebenes Zahnrad (29) gekoppelt ist, dessen
    " · Umfangsgeschwindigkeit kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders (6) im Betrieb ist.
  7. 7) Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzylinder (2) denselben Durchmesser wie der Druckzylinder (6) aufweist und daß auf
    diesem die Druckplatte mit ihren Längsseiten aneinandergrenzend nebeneinander angeordnet sind.
  8. 8) Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 7 für Vierfarbendruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der
    Durchmesser des Platten- und des Druckzylinders (2 bis 6)
    209813/0160
    zum Durchmesser des GummiZylinders (4) drei zu vier beträgt und daß alle Zylinder über ein ständig in Eingriff stehendes Getriebe (41, 42, 43) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind.
    20
DE19712140218 1970-08-17 1971-08-11 Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens Pending DE2140218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229770A CH508480A (de) 1970-08-17 1970-08-17 Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bogenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140218A1 true DE2140218A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=4381690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140218 Pending DE2140218A1 (de) 1970-08-17 1971-08-11 Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744415A (de)
BE (1) BE771130A (de)
CH (1) CH508480A (de)
CS (1) CS160685B2 (de)
DE (1) DE2140218A1 (de)
FR (1) FR2104379A5 (de)
GB (1) GB1295388A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142330A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zur durchfuehrung eines wegschlagtests
DE4142329A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Probedruckgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
US4325631A (en) * 1980-11-07 1982-04-20 Cymaticolor Corporation Method of color printing
US4569284A (en) * 1985-03-21 1986-02-11 Am International Sheet handling mechanism for duplicating machine with duplexing capability
US6384901B1 (en) 2000-01-21 2002-05-07 Hewlett-Packard Company Sheet media skew adjustment in a printer output
JP2005205630A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Komori Corp 枚葉輪転印刷機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142330A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Vorrichtung zur durchfuehrung eines wegschlagtests
DE4142329A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Probedruckgeraet
DE4142330C2 (de) * 1991-12-20 2000-12-14 Fogra Forschungsgesellschaft D Vorrichtung zur Durchführung eines Wegschlagtests

Also Published As

Publication number Publication date
US3744415A (en) 1973-07-10
FR2104379A5 (de) 1972-04-14
BE771130A (fr) 1971-12-16
CS160685B2 (de) 1975-03-28
CH508480A (de) 1971-06-15
GB1295388A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818662C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangsregisters eines Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3614027C2 (de)
EP0415882A2 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE102009001475B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE3920821C2 (de) Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE10103233A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckwerkszylindern
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE4039700A1 (de) Rotations-siebdruckmaschine mit einem netzgewebe-formzylinder
DE2140218A1 (de) Mehrfarben-Bogen-Offsetdruckverfahren, insbesondere Andruckverfahren, sowie Bagenoffsetpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
DE2932887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE60006888T2 (de) Rollenoffsetdruckmaschine zur Herstellung von Geschäftsformularen oder dergleichen
DE576178C (de) Zylinderschnellpresse mit einem staendig in einer Richtung mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Druckzylinder
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee