DE3689576T2 - Vorrichtung zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen. - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen.

Info

Publication number
DE3689576T2
DE3689576T2 DE3689576T DE3689576T DE3689576T2 DE 3689576 T2 DE3689576 T2 DE 3689576T2 DE 3689576 T DE3689576 T DE 3689576T DE 3689576 T DE3689576 T DE 3689576T DE 3689576 T2 DE3689576 T2 DE 3689576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
container
rod
electronic components
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3689576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689576D1 (de
Inventor
Eiji Tateno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60156028A external-priority patent/JPS6218089A/ja
Priority claimed from JP60156031A external-priority patent/JPS6218091A/ja
Priority claimed from JP60156030A external-priority patent/JPS6218090A/ja
Priority claimed from JP60156026A external-priority patent/JPS6218088A/ja
Priority claimed from JP60156914A external-priority patent/JPS6218791A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3689576D1 publication Critical patent/DE3689576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689576T2 publication Critical patent/DE3689576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • H05K13/0434Feeding one by one by other means than belts with containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung zum Einsetzen einer großen Anzahl von Elektronikbauteilen derselben Art mit Anschlüssen, wie etwa ICs (integrierte Schaltkreise), in eine gedruckte Schaltungsplatine, beispielsweise um einen Hitzetest, usw. der elektronischen Bauteile durchzuführen.
  • 2. Beschreibung des technischen Hintergrundes
  • In einem herkömmlichen Elektronikbauteil mit Anschlüssen, wie etwa einem IC, ist der IC so gebildet, daß er eine maximale Funktionsgarantie-Temperatur von 60ºC bis 70ºC in einer Umgebungstemperatur aufweist, und ist praktisch gebildet, einen bestimmten Sicherheitsfaktor (Spielraum) bezüglich dieser Temperatur zu haben. Jedoch treten manchmal defekte oder nahezu defekte ICs auf, welche Defekte oder schlechte Zuverlässigkeit aufweisen. Deshalb werden vor dem eigentlichen Montieren der ICs auf einer gedruckten Schaltkreisplatine die ICs gewöhnlich mittels eines Hochtemperatur-Hitzetests (sogenannter "Burn-in- Test") getestet, um ihre Annehmbarkeit zu bestätigen. Der Hochtemperatur-Hitzetest wird unter ungünstigen Umständen durchgeführt, nachdem viele ICs derselben Art in einem Konstanttemperaturofen (thermostatische Kammer) untergebracht wurden.
  • Eine Anzahl von ICs, beispielsweise 100, werden in eine gedruckte Testschaltkreisplatine direkt oder mittels Fassungen eingesetzt, eine Vielzahl, beispielsweise zehn, von gedruckten Schaltkreisplatinen werden übereinander in einem kastenartigen Gestell gestapelt, wobei das Gestell in der thermostatischen Kammer gestapelt wird, Verbinder der gedruckten Schaltkreisplatinen werden mit im Inneren der thermostatischen Kammer vorgesehenen Verbindern in Eingriff gebracht, eine Temperatur in der thermostatischen Kammer wird auf einen vorbestimmten hohen Wert (beispielsweise 120ºC) angehoben, eine Spannung (beispielsweise 5 V), welche der tatsächlich verwendeten Spannung äquivalent ist, wird an jeweilige ICs angelegt, um zu bewirken, daß die ICs Wärme erzeugen, und dieser Zustand wird für eine vorbestimmte Zeitdauer (beispielsweise 72 oder 48 Stunden) aufrechterhalten, um den Hochtemperaturhitzetest abzuschließen. Während dieses Hochtemperaturhitzetests werden ICs mit bestimmten Defekten zerstört oder beschädigt und dann ausgeschieden. Nach dem Hitzetest wird ein Funktionstest der ICs mittels eines Testers durchgeführt, um akzeptable und nicht akzeptable ICs zu bestimmen, und die akzeptierten ICs werden dann auf einer gedruckten Schaltkreisplatine montiert.
  • Beim Durchführen des Hochtemperaturhitzetests gemäß dem Stand der Technik an derselben Art von elektronischen Bauteilen, wie etwa ICs mit Anschlüssen, muß in den meisten Fällen ein Arbeiter ein Erdungsband tragen beim manuellen Einsetzen der ICs einzeln direkt oder mittels auf der gedruckten Schaltkreisplatine montierter Sockel in einer gedruckten Schaltkreisplatine.
  • Deshalb ist gemäß dem oben erwähnten Verfahren des Standes der Technik eine lange Zeit erforderlich, um die ICs einzeln manuell in die gedruckte Testschaltkreisplatine einzusetzen, und die Arbeitseffizienz ernsthaft beeinträchtigt. Ferner neigt trotz der Erdung des Arbeiters beim Einsetzen der ICs statische Elektrizität dazu, vom Körper des Arbeiters an die ICs zu fließen und nicht wünschenswerte Auswirkungen auf die ICs zu haben, weil die Hände des Arbeiters die ICs direkt berühren müssen.
  • DE-A-3335905 beschreibt eine Vorrichtung zum Einsetzen von integrierten Schaltkreisgehäusen in Sockel auf einer Burn-in- Platine, mit einer Vielzahl von Beschickungsköpfen, einen für jede Spalte von Sockeln auf der Platine, um die Gehäuse in die Sockel zu drücken; einer Vielzahl von Halteeinrichtungen, eine für jeden Beschickungskopf, um das Gehäuse unter dem Beschickungskopf auszurichten und zu halten; und eine Vielzahl von Kanälen, einer für jeden Beschickungskopf, um IC-Gehäuse an die Halteeinrichtungen zu liefern. Eine Bewegung des Beschickungskopfes in Abwärtsrichtung klemmt das IC-Gehäuse zwischen den Beschickungskopf und die Halteeinrichtung zum Einsetzen des Gehäuses in den Sockel.
  • EP-A-0090753 beschreibt eine Elektronikbauteil- Einsetzvorrichtung, mit: einem geneigten Abschnitt, der um einen vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist und wenigstens eine geneigte Oberfläche aufweist, auf welcher elektronische Bauteile mit Anschlüssen gleiten, um unter ihrem Eigengewicht abwärts zu laufen, einem Stangenbehälterabschnitt zum Halten von Stangenbehältern, welche dieselbe Art von Bauteilen mit Anschlüssen enthalten; wobei der geneigte Abschnitt mit dem Stangenbehälterabschnitt in Verbindung steht, um den elektronischen Bauteilen, welche sich in dem Stangenbehälter befinden, zu erlauben, auf dem geneigten Abschnitt unter ihrem Eigengewicht abwärts zu gleiten, einem Positioniermechanismus, der an einem unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes vorgesehen ist, um die elektronischen Teile auf der geneigten Oberfläche zu stoppen und zu positionieren; und einem Greifabschnitt, der angeordnet ist, um um vorbestimmte Lagerpunkte auf dem unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes drehbar zu sein, um an einer ersten geschwenkten Position jedes elektronische Bauteil, welches auf dem geneigten Abschnitt positioniert worden ist, zu halten, und dann an einer zweiten Position das gehaltene elektronische Bauteil in eine gedruckte Schaltkreisplatine einzusetzen, welche horizontal angeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektronikteil- Einsetzvorrichtung vorzusehen, welche eine einfache Struktur aufweist, automatisch ICs in eine gedruckte Schaltkreisplatine einsetzen kann, um die für das Einsetzen der ICs erforderliche Zeit stark zu verkürzen, und welche verhindern kann, daß statische Elektrizität an die ICs fließt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit hohlen, balkenartigen Stangenbehältern (im folgenden Stangenbehälter) vorzusehen, in welcher in den Stangenbehälter der Elektronikbauteil- Einsetzvorrichtung untergebrachte elektronische Bauteile kontinuierlich einem geneigten Abschnitt zugeführt werden können, und ein leerer Stangenbehälter glatt fallengelassen und entsorgt werden kann, wodurch zum glatten automatischen Einsetzen der Elektronikbauteile beigetragen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit einem Elektronikbauteil-Positioniermechanismus vorzusehen. Der Elektronikbauteil-Positioniermechanismus ist an einem geneigten Abschnitt der Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung angebracht, hat eine einfache Struktur, führt zuverlässig Elektronikbauteile mit Anschlüssen einzeln dem geneigten Abschnitt zu, und positioniert an einem unteren Endabschnitt des geneigten Abschnittes die elektronischen Bauteile korrekt auf einer geneigten Oberfläche des geneigten Abschnittes und trägt dadurch zum glatten automatischen Einsetzen der elektronischen Bauteile bei.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit einem Elektronikbauteil-Haltemechanismus vorzusehen. Der Elektronikbauteil-Haltemechanismus ist an einem geneigten Abschnitt der Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung angeordnet, hat eine einfache Struktur und hält sicher elektronische Bauteile mit Anschlüssen, welche auf dem geneigten Abschnitt der Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung positioniert worden sind, wodurch zum glatten automatischen Einsetzen der elektronischen Bauteile beigetragen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit einem Greifabschnitt mit einer einfachen Struktur vorzusehen, welche effizient und sicher elektronische Bauteile mit Anschlüssen in eine gedruckte Schaltkreisplatine einsetzen kann, wodurch zum glatten automatischen Einsetzen der Elektronikbauteile beigetragen wird.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung vor, mit: einem geneigten Abschnitt, der um einen vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist und wenigstens eine geneigte Oberfläche aufweist, auf welcher Elektronikbauteile, die Anschlüsse aufweisen, gleiten, um unter ihrem Eigengewicht abwärts zu laufen; einem an einem unteren Abschnitt des geneigten Abschnitts vorgesehenen Positioniermechanismus, um die Elektronikbauteile auf der geneigten Oberfläche zu stoppen und zu positionieren; und einem Greifabschnitt zum Einsetzen von Elektronikbauteilen in eine gedruckte Schaltkreisplatine, welche horizontal ausgerichtet ist, wodurch der Positioniermechanismus das Positionieren der Elektronikbauteile bezüglich der Position der Anschlüsse davon durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferabschnitt so angeordnet ist, daß er um eine vorbestimmte horizontale Achse auf den unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes zuschwenkt, und jedes Elektronikbauteil, welches auf dem geneigten Abschnitt positioniert worden ist, an einer ersten geschwenkten Position hält, und daß das Einsetzen eines jeden gehaltenen Elektronikbauteils an einer zweiten geschwenkten Position durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Elektronikbauteil- Einsetzvorrichtung vor, mit: einem Stangenbehälterabschnitt zum Halten von Stangenbehältern, welche dieselbe Art von Elektronikbauteilen mit Anschlüssen aufnehmen; einem geneigten Abschnitt mit einem vorbestimmten Neigungswinkel und in Verbindung mit dem Stangenbehälterabschnitt, um zu erlauben, daß die Elektronikbauteile, die in dem Stangenbehälter untergebracht sind, auf dem geneigten Abschnitt unter ihrem Eigengewicht abwärts gleiten; einem an einem unteren Abschnitt des geneigten Abschnitts vorgesehenen Positioniermechanismus, um die elektronischen Bauteile auf dem geneigten Abschnitt zu stoppen und zu positionieren; und einem Greiferabschnitt zum Einsetzen von Elektronikbauteilen in eine gedruckte Schaltkreisplatine, welche horizontal ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifabschnitt um eine vorbestimmte horizontale Achse auf den unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes zuschwenkt, an einer ersten geschwenkten Position jedes Elektronikbauteil hält, welches auf dem geneigten Abschnitt positioniert worden ist, und dann an einer zweiten geschwenkten Position das gehaltene Elektronikbauteil in die gedruckte Schaltkreisplatine einsetzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, welche zeigen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gestalt der in Fig. 1 gezeigten Elektronikbauteil- Einsetzvorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Aufsicht, die ein Beispiel einer gedruckten Testschaltkreisplatine 15 zeigt;
  • Fig. 4A und 4B sind Ansichten, die einen Stangenbehälter zum Aufnehmen von ICs mit Anschlüssen (Elektronikbauteile mit Anschlüssen) zeigen, in welchen Fig. 4A eine Seitenansicht und Fig. 4B eine Endansicht ist;
  • Fig. 5A und 5B sind Ansichten, die einen 10 mit Anschlüssen (ein Elektronikbauteil mit Anschlüssen) zeigen, in welchen Fig. 5A eine Seitenansicht und Fig. 5B eine Endansicht ist;
  • Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht (nicht geneigt), welche ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht, welche einen Stangenbehälterabschnitt, gesehen von der in Fig. 6 gezeigten Pfeilmarkierung A, zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, die den Betrieb des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10A und 10B sind Ansichten, die einen Greifer 44 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen, in welchen Fig. 10A eine Seitenansicht und Fig. 10B eine Vorderansicht ist; und
  • Fig. 11 und 12 sind Ansichten, die den Betrieb eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutern.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die die Gestalt der in Fig. 1 gezeigten Elektronikbauteil- Einsetzvorrichtung zeigt, Fig. 3 eine Aufsicht, die ein Beispiel einer gedruckten Testschaltkreisplatine zeigt, und Fig. 4A und 4B sind Ansichten, die einen Stangenbehälter zum Aufnehmen von ICs 10 zeigen, die Elektronikbauteile mit Anschlüssen sind, in welchen Fig. 4(A) eine Seitenansicht und Fig. 4(B) eine Endansicht sind. In Fig. 1 definiert die linke Seite die Rückseite der Vorrichtung und Komponenten, und die rechte Seite definiert die Vorderseite davon. Wenn die Vorrichtung von vorne gesehen wird, definiert die linke Seite die linke Seite der Vorrichtung und Komponenten, und die rechte Seite definiert die rechte Seite davon.
  • Zuerst wird die Gesamtkonstitution und Wirkungsweise der Einsetzvorrichtung kurz unter Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Stangenbehälterabschnitt 20, der auf der Rückseite der Vorrichtung vorgesehen ist; einen geneigten Abschnitt 30, der vor dem Stangenbehälterabschnitt 20 vorgesehen ist, um ICs (Elektronikbauteile) zuzuführen; einen Greifabschnitt 40, der am unteren Ende und vor dem geneigten Abschnitt 30 vorgesehen ist; einen X-Y-Tisch 50, der sich nach vorne von einem unteren Abschnitt des Greifabschnittes 40 erstreckt; einen Hebeabschnitt 60, der vor dem X-Y-Tisch vorgesehen ist; und einen Betriebsabschnitt 70 für eine gedruckte Schaltkreisplatine, der vor dem Hebeabschnitt 60 angeordnet ist.
  • Der Stangenbehälterabschnitt 20 umfaßt eine Vielzahl (vier in diesem Ausführungsbeispiel) von Stangenbehälterkassetten 21, die Seite an Seite mit ihren Vorderenden um einen vorbestimmten Winkel α: (α = 35º in diesem Ausführungsbeispiel) geneigt angeordnet sind, und eine Vielzahl (beispielsweise zehn) von Stangenbehältern 22 sind übereinander in jeder Stangenbehälterkassette 21 gestapelt. Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht der Stangenbehälter 22 aus transparentem Plastik und ist in der Gestalt eines langen hohlen Balkens (beispielsweise 300 bis 600 mm Länge) mit einem umgekehrten U-förmigen hohlen Querschnitt geformt, um eine Vielzahl (beispielsweise 20 bis 30) von ICs 10 hintereinander aufzunehmen. In Fig. 1 und 2 stellt 211 ein Stangenbehältervorderseiten-Aufnahmeteil dar, welches an einem Bodenabschnitt der Stangenbehälterkassette 21 vorgesehen und vor- und zurückbewegbar ist; 212 ein Stangenbehälterrückseiten-Aufnahmeteil; 213 einen Öffnungsabschnitt zwischen den Teilen 211 und 212 zum Durchreichen und Fallenlassen eines leeren Stangenbehälters 22; 214 eine Toröffnungs/Verschlußplatte, die an einem unteren Vorderabschnitt der Stangenbehälterkassette 21 vorgesehen und auf- und abwärts beweglich ist; 23 einen Aufnahmekasten zum Aufnehmen von leeren Stangenbehältern 22; und 24 und 25 Stangenbehälterkassetten-Halterahmen. Die in dem Stangenbehälter 22 und dann in die Stangenbehälterkassette 21 aufgenommenen ICs 10 gleiten von einer Öffnung in dem Vorderabschnitt des Kassettencontainers 21 unter ihrem Eigengewicht abwärts und werden dem geneigten Abschnitt 30 zugeführt, welcher später beschrieben wird. Der leere Stangenbehälter 22 fällt in den Aufnahmekasten 23, um darin aufgenommen zu werden.
  • Der geneigte Abschnitt 30 ist um einen Neigungswinkel α (in diesem Ausführungsbeispiel ist (α = 35º) geneigt, der derselbe Winkel ist, wie der, um welchen die Stangenbehälterkassette 21 geneigt ist, und mit einer Vielzahl (in diesem Ausführungsbeispiel vier) von Führungsschienen 31 versehen, die jeweiligen Stangenbehälterkassetten 21 entsprechen. An einem oberen Endabschnitt jeder Führungsschiene 31 sind ein IC- Führungsteil 32, ein Stangenbehälterschiebeteil 33 und ein Aufnahmeteil-Betätigungsstück 34 vorgesehen. In der Mitte der Führungsschienen 31 ist ein intermittierender IC- Zuführungsmechanismus 35 vorgesehen, der ein Paar von Zylindern 351 und 352 umfaßt. Am unteren Endabschnitt der Führungsschienen 31 ist ein IC-Positioniermechanismus 36 vorgesehen, der Führungsplatten 361 und Positionierstücke 362 umfaßt. Die Ziffer 37 stellt einen Vibrationszylinder zum Aufbringen von Stoßvibrationen auf die Führungsschienen 31 dar, um das glatte Gleiten der ICs 10 zu unterstützen; und 38 einen Führungsschienenhalterahmen.
  • In dem Greifabschnitt 40 ist eine schwenkbare Platte 42 schwenkbar von einem Paar von links- und rechtsseitigen Platten 41 durch eine Haltewelle 411 gehalten, und eine Greiferhalteplatte 43 ist mit der schwenkbaren Platte 42 in solch einer Weise verbunden, daß die Halteplatte 43 aufwärts- und abwärts bewegbar ist. Eine Vielzahl (in diesem Ausführungsbeispiel vier) von Greifern 44 sind Seite an Seite angeordnet und an der Halteplatte 43 befestigt. Ein Zylinder 45 zum Bewegen der Greifer 44 aufwärts und abwärts und ein Zylinder 46 zum Schwenken der Greifer 44 vor und zurück, um die Haltewelle 411 herum, sind für den Greiferabschnitt 40 vorgesehen. Die Greifer 44 halten die ICs 10, welche auf den Führungsschienen 31 positioniert worden sind, um die ICs 10 auf die gedruckte Schaltkreisplatine 15 zu transferieren, welche horizontal angeordnet ist, und um die ICs in die gedruckte Platine einzusetzen.
  • Der X-Y-Tischabschnitt 50 hat einen X-Y-Tisch 51, der die darauf befestigte gedruckte Schaltkreisplatine 15 in X- und Y- Richtung bewegt, um die gedruckte Schaltkreisplatine in Übereinstimmung mit den einzusetzenden ICs 10 zu positionieren, die von dem Greifer 44 gehalten werden. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die gedruckte Schaltkreisplatine 15 als gedruckte Testschaltkreisplatine gebildet und mit einem Verbinder 16 an einem Ende und einem Ziehloch 17 am anderen Ende versehen. Auf der oberen Oberfläche der gedruckten Schaltkreisplatine 15 sind Fassungen 18 zum Aufnehmen der ICs 10 montiert, wobei die Fassungen 18 in acht Zeilen umfassend 13-Stückzeilen und 12- Stückzeilen, die abwechselnd angeordnet sind, angeordnet sind, d. h. 100 Stück insgesamt. Ein Verstärkungsrahmen 19 mit L- förmigem Querschnitt ist auf der Peripherie der gedruckten Schaltkreisplatine 15 befestigt.
  • Der Hebeabschnitt 60 ist mit einem Paar von linken und rechten Endlosketten 61 (Fig. 2) versehen, die steigen und fallen können. Mittels dieser Ketten 61 wird ein (nicht gezeigtes) Gestell, welches eine Vielzahl (beispielsweise zehn) von in vielen Stockwerken gestapelten gedruckten Schaltkreisplatinen 15 aufnimmt, gezogen und auf den Ketten 61 angeordnet, und entsprechend dem X-Y-Tisch, wie und wenn erforderlich, auf- und abgewegt. Ziffer 62 stellt eine Steuertafel dar.
  • Der Betriebsabschnitt 70 für die gedruckte Schaltkreisplatine kann in Richtung nach links und rechts (eine mittels einer Pfeilmarkierung B in Fig. 2 angedeutete Richtung) auf einer Basis 71 gleiten. Ein Gestellträger 72 mit einer Vielzahl von Kugelwalzen ist an einem unteren Abschnitt der Basis 71 in Übereinstimmung mit den Ketten 61 angeordnet. Wenn das Gestell auf dem Träger 72 montiert wird, wird der Betriebsabschnitt 70 auf die Seite (in diesem Ausführungsbeispiel die rechte Seite) zurückgezogen, wie in Fig. 2 gezeigt, und in einem Mittelabschnitt der linken und rechten Richtung bewegt, nachdem das Gestell in den Hebeabschnitt 60 von dem Träger 72 aufgenommen ist. Dann schiebt ein Betätigungsbalken (nicht gezeigt), der im Betätigungsabschnitt 70 eingegliedert ist, eine in dem Gestell untergebrachte gedruckte Schaltkreisplatine 15 auf den X-Y-Tisch 51, und zieht, nachdem die ICs in die gedruckte Schaltkreisplatine 15 eingesetzt sind, diese zurück in das Gestell mittels Einhaken eines Betätigungsbalkens in das Ziehloch 17 (Fig. 3)
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit dem geneigten Abschnitt 30, Positioniermechanismus 36 und dem Greifabschnitt 40 ausgestattet. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, entspricht der geneigte Abschnitt 30 den jeweiligen Stangenbehälterkassetten 21, die in dem Stangenbehälterabschnitt 20 gespeichert sind, und weist eine Vielzahl (in diesem Ausführungsbeispiel vier) von Führungsschienen 31 auf, die um einen Neigungswinkel α (α - 35º) geneigt sind, welcher derselbe Winkel ist, wie der, um welchen die Stangenbehälterkassette 21 geneigt ist, und auf dem Halterahmen 38 befestigt sind. Obere Endabschnitte der Führungsschienen 31 sind angeordnet, mit den Stangenbehälterkassetten 21 jeweils in Verbindung zu stehen, und untere Endabschnitte davon sind mit dem IC- Positioniermechanismus 36 versehen. Mittels Anordnen der Führungsschienen in einem geneigten Zustand, wie oben erwähnt, gleiten die von den Kassetten 21 zugeführten ICs 10 automatisch auf den geneigten Oberflächen (oberen Oberflächen) der Führungsschienen 31 abwärts, unter ihrem Eigengewicht, und werden einzeln mittels eines intermittierenden IC- Zuführungsmechanismus 35 vorangeschoben, um ihr Abwärtsgleiten fortzusetzen. Dann werden die ICs 10 gestoppt und mittels des IC-Positioniermechanismus 36 an den unteren Endabschnitten der Führungsschienen 31 positioniert. Der IC-Positioniermechanismus 36 umfaßt Führungsplatten 361 und positioniert Teile 362. Die Führungsplatten 361 sind entsprechend den Positionierteilen 362 angeordnet, im wesentlichen parallel mit den oberen Oberflächen der Führungsschienen 31, und mit vorbestimmten Spalten von den oberen Oberflächen der ICs 10. Die Führungsplatten 361 werden von Halteteilen (nicht gezeigt) in solch einer Weise gehalten, daß die Führungsplatten 361 sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (einer longitudinalen Richtung der Führungsschienen 31) hin- und herbewegen können, und werden von einem Zylinder 363 angetrieben. Wenn die ICs 10 nach unten gehen, bewegen sich die Vorderenden der Führungsplatten 361 nahe an die Positionierteile 362 von den in Fig. 1 gezeigten Positionen, so daß die Führungsplatten 361 die ICs 10 daran hindern, aus der Position zu springen. Wenn die ICs gegen die Positionierteile 362 stoßen, kehren die Führungsplatten 361 in die in Fig. 1 gezeigten Positionen zurück. Die Positionierteile 362 sind jeweils an unteren Enden der Führungsschienen 31 angeordnet. Jedes Positionierteil 362 hat ein Paar von linken und rechten Aufnahmenägeln 362a neben beiden Seitenflächen jeder Führungsschiene 31 und wird von einem Zylinder 364 vor- und zurückbewegt. Jedes der Positionierteile 362 wird gewöhnlich an einer vorbestimmten Position gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt, um die rechten und linken Anschlüsse 11 eines gleitenden ICs 10 mittels der Aufnahmenägel 362a aufzunehmen und zu stoppen, und den IC 10 mittels Verwendung der Anschlüsse 11 als einer Referenz zu positionieren. Dann wird der IC 10 geschoben und mittels des Greifers 44 auf der Führungsschiene 31 angeordnet, und das Positionierteil 362 bewegt sich nach vorne. Der Greiferabschnitt 40 umfaßt die mittels eines Paares der linksseitigen und rechtsseitigen Platten 41 durch die Haltewelle 411 gehaltene schwenkbare Platte 42; die Greiferhalteplatte 43, die mit der schwenkbaren Platte 42 verbunden und auf- und abwärtsbewegbar ist; eine Vielzahl (in diesem Ausführungsbeispiel vier) der Greifer 44, die Seite an Seite entsprechend den jeweiligen Führungsschienen 31 des geneigten Abschnittes 30 angeordnet und auf der Halteplatte 43 befestigt sind; den an der schwenkbaren Platte 42 befestigten Zylinder 45, um die Greifer 44 zusammen mit der Greiferhalteplatte 43 aufwärts und abwärts zu bewegen; und den Zylinder 46 mit einer Stange 461, die mit der schwenkbaren Platte 42 verbunden ist, um die Greifer 44 um die Haltewelle 411 herumzuschwenken. Jeder Greifer 44 umfaßt einen IC- Haltemechanismus und einen IC-Einsetzmechanismus. Der Greifer 44 hält den IC 10 an einer geschwenkten Position P&sub1; auf einer geneigten Mittellinie C&sub2;, welche um einen Neigungswinkel P (in diesem Ausführungsbeispiel ist β = 35º) bezüglich einer vertikalen Mittellinie C&sub1; geneigt ist, und transferiert den IC 10 in eine zweite geneigte Position P&sub2; auf der vertikalen Mittellinie C&sub1;, um den IC 10 in die gedruckte Schaltkreisplatine 15 (in diesem Ausführungsbeispiel in einen Sockel 16) in der zweiten geschwenkten Position einzusetzen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Größe eines Spaltes (Zwischenraum) W&sub1; (Fig. 2) zwischen den Greifern 44 eingestellt, doppelt so groß zu sein wie die Größe eines Spaltes (Abstand) W&sub2; zwischen den Zeilen von in Fig. 3 gezeigten Sockeln 18. Der Abstand W&sub2; zwischen den Sockeln 18 ist auf 25,4 mm eingestellt und deshalb ist der Abstand zwischen den Greifern 44 auf W&sub1; = 2W&sub2; eingestellt, d. h. W&sub1; = 50,8 mm. Demgemäß werden beim Einsetzen der ICs 10 in die in Fig. 3 gezeigte gedruckte Schaltkreisplatine 15 die ICs 10 zyklisch in vier 13-Sockelzeilen unter Achtsockelzeilen mittels vier Greifern 44 eingesetzt, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine in der einen Richtung bewegt wird, und zyklisch in vier 12-Sockelzeilen eingesetzt, wenn die gedruckte Schaltkreisplatine 15 sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Mittels der Bewegung der gedruckten Schaltkreisplatine 15 in zwei verschiedenen Richtungen 100 können nämlich ICs 10 in die gedruckte Schaltkreisplatine 15 eingesetzt werden. Wenn beispielsweise eine Partie zehn gedruckte Schaltkreisplatinen 15 umfaßt, d. h. 1000 ICs 10, kann gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels die eine Partie von ICs innerhalb einer kurzen Zeit von 30 Minuten eingesetzt werden, so daß die IC- Einsetzzeit stark reduziert wird. Ebenfalls kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzahl von Greifern 44 leicht vergrößert und verringert werden, wie und wenn erforderlich.
  • Wie oben beschrieben, realisiert der geneigte Abschnitt 30 der vorliegenden Erfindung eine automatische Zuführung von Elektronikbauteilen (ICs 10) mit Anschlüssen von einem oberen Teil zu einem unteren Teil des geneigten Abschnittes 30 durch Erlauben, daß die Elektronikbauteile unter ihrem Gewicht abwärtsgleiten. Die Elektronikbauteile (ICs 10), die mittels des Positioniermechanismus 36 am unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes 30 positioniert werden, werden von dem geneigten Abschnitt 30 auf die gedruckte Schaltkreisplatine 15 transferiert, welche horizontal angeordnet ist, und werden leicht und automatisch in die gedruckte Schaltkreisplatine 15 mittels des Greifabschnittes 40 eingesetzt. Als Ergebnis weist die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur auf und kann die für das Einsetzen der Elektronikbauteile erforderliche Zeit stark reduzieren und eine exzellente Wirkung darin erzielen, daß statische Elektrizität dadurch daran gehindert wird, durch Kontakt mit menschlichen Bedienern in die Elektronikbauteile zu fließen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 6 und 7 beschrieben, in welchen die Stangenbehälterkassette 21 und andere Komponenten um der Vereinfachung der Zeichnungen willen horizontal angeordnet sind. Ferner werden, um leichtes Verständnis zu unterstützen, spezielle Stangenbehälter mittels der Bezugszeichen 22-1, 22-2 und 22 -3 dargestellt. Das Hauptmerkmal dieses Ausführungsbeispiels liegt in der Struktur des in Fig. 1 und 2 gezeigten Stangenbehälterabschnittes 20. Das Ausführungsbeispiel umfaßt grundsätzlich Stangenbehälterkassetten 21, von denen jede Stangenbehälter 22 aufnimmt, die in einem Vielstockwerk-Zustand gestapelt sind; ein Stangenbehältervorderteil-Aufnahmeteil 211 und ein Stangenbehälterhinterteil-Aufnahmeteil 212, die jeweils an Vorder- und Hinterabschnitten des Bodens jeder Stangenbehälterkassette 21 vorgesehen sind; einen Zuführungstor-Öffnungsabschnitt für die Zuführung 215, die an einem unteren vorderen Abschnitt jeder Stangenbehälterkassette 21 vorgesehen ist, um ICs 10 (Elektronikbauteile) zuzuführen; eine Toröffnungs/Schließplatte 214 zum Öffnen und Schließen des Tors 215; ein IC-10-Führungsteil 32, das auf der oberen Endseite jeder Führungsschiene eines geneigten Abschnittes 30 vorgesehen ist; ein Stangenbehälterschubteil 33; ein Aufnahmeteilbetätigungsteil zum Bewegen des Stangenbehältervorderteil-Aufnahmeteils 211 vorwärts; und ein Öffnungs/Schließplattenbetätigungsteil 39 zum Bewegen der Toröffnungs/Schließplatte 214 aufwärts. Ein Stangenbehälteraufnahmemechanismus 21A umfaßt das Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteil 211, das Stangenbehälterrückseite-Aufnahmeteil 212 und das Aufnahmeteilbetätigungsteil 34. Ein Toröffnungs/Schließmechanismus 21B umfaßt die Toröffnungs/Schließplatte 214, das Zuführungstor 215 und das Öffnungs/Schließplattenbetätigungsteil 39.
  • Jede der Stangenbehälterkassetten 21 besteht aus transparentem Plastik in der Form eines Kastens mit offener Oberseite und einem offenen Boden. Links- und rechtsseitige Platten 21a und 21b sind um einen vorbestimmten Spalt "K" (Fig. 7) beabstandet, und die vorder- und rückseitigen Oberflächen der links- und rechtsseitigen Platten 21a, 21b sind an Vorder- und Rückplatten 21c und 21d befestigt. Die unteren Kantenabschnitte der linksseitigen und rechtsseitigen Platten sind in einem Paar von Eingriffteilen 21e und 21f (Vorderhälftenabschnitt) und einem anderen Paar von Eingriffteilen 21g und 21h (Rückhälftenabschnitt) befestigt. Jedes der Eingriffteile 21e, 21f, 21g und 21h weist einen riemenartigen Vorsprung auf, der am Mittelabschnitt auf der inneren Seite jedes Eingriffteils gebildet ist. Jeder der riemenartigen Vorsprünge erstreckt sich in einer Vorder- und Rückrichtung, und die unteren Kanten der linken und rechten Seitenplatten 21a und 21b sind an die Vorsprünge angepaßt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Vorderseite der Stangenbehälterkassette 21 abwärts geneigt. Die Stangenbehälterkassette 21 ist auf den Stangenbehälterkassettenhalterahmen 24 und 25 (Fig. 1) angeordnet, um eine Vielzahl von Stangenbehältern 22 (22-1 bis 22-3) in einem Vielstockwerk-Zustand aufzunehmen. Ziffer 213 stellt einen Entladungsöffnungsabschnitt dar, der am Boden davon vorgesehen ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Stangenbehälterkassette 21 allgemein auf den Halterahmen 24 und 25 angeordnet, und die Stangenbehälter 22 werden der Stangenbehälterkassette 21 zugeführt. Es wird vermerkt, daß die Stangenbehälter 22 bei einem Vielstockwerkzustand im voraus in der Stangenbehälterkassette 21 aufgenommen werden können, und die Stangenbehälterkassette 21 kann angeordnet sein, sukzessive gebrauchte Stangenbehälterkassetten 21 auf den Halterahmen 24 und 25 zu ersetzen. Wie unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurde, nehmen die Stangenbehälter 22 (22-1 bis 22-3) die ICs 10 mit Anschlüssen (Fig. 5) hintereinander auf, werden in die Stangenbehälterkassette 21 von oben eingegeben und darin übereinander gestapelt. Abschnitte, die mittels abwechselnd langen und zwei kurzen gestrichelten Linien in Fig. 6 angedeutet sind, sind gekerbte Abschnitte 21a, die auf der linken und rechte Seite der Platten 21a und 21b vorgesehen sind, um leichtes Einsetzen der Stangenbehälter 22 zu ermöglichen.
  • Als ein unterer Vorderabschnitt der Stangenbehälterkassette 21 ist ein Aufnahmeteil-Führungsblock 21j an den linken und rechten Eingriffteilen 21e und 21f befestigt. Ein hinterer halber Abschnitt des Führungsblocks 21j ist in linke und rechte Zweige unterteilt. Ein Spalt zwischen den Zweigen ist so eingestellt, daß der Stangenbehälter 22 passieren und durch den Spalt fallen kann. Zwischen der Oberseite des Führungsblocks 21j und dem Boden des riemenartigen Vorsprungs der linken und rechten Eingriffteile 21e und 21f wird das Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteil 211 in solch einer Weise gehalten, daß das Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteil 211 vor- und zurückgleiten kann. Ein hinterer halber Abschnitt des Aufnahmeteils 211 ist in zwei Zweige mit einem Spalt dazwischen unterteilt, so daß der Stangenbehälter 22 durch diesen passieren kann. Ein vorderer halber Abschnitt des Aufnahmeteils 211 ist gebildet, in der Lage zu sein, den Stangenbehälter 22 aufzunehmen. Das Aufnahmeteil 211 ist an eine vordere Oberfläche des Führungsblocks 21j mittels eines vorderen Rahmenabschnittes 211a angepaßt und rückwärts mit einem Paar von rechten und linken Zugfedern 21k vorgespannt, die an hinteren Rahmenabschnitten 211b angebracht sind, die an den Zweigen gebildet sind. Hintere Enden der Federn 21k sind an Haltestiften 21e angebracht, die auf riemenartigen Vorsprüngen der linken und rechten Führungsblöcke 21e und 21f befestigt sind. Das Aufnahmeteil 211 wird von dem Aufnahme-Betätigungsteil 34 gezogen und nach vorne bewegt, welches mit dem vorderen Rahmenabschnitt 211a in Eingriff steht und auf der Seite der Führungsschiene 31 angeordnet ist. Das Betätigungsteil 34 wird von einem Zylinder 341 angetrieben. Das Stangenbehälterrückseite-Aufnahmeteil 212 ist an einem unteren hinteren Abschnitt der Stangenbehälterkassette 21 angeordnet und an dem Boden eines vertikalen Teils 21m befestigt, welches an die riemenartigen Vorsprünge der linken und rechten Eingriffteile 21g und 21h (der hintere halbe Abschnitt) angepaßt und vor- und zurückbewegbar ist. Das vertikale Teil 21m wird in Übereinstimmung mit der Länge der Stangenbehälter 22 (22-1 bis 22-3) justiert und positioniert und mittels einer Befestigungsschraube 21n an der linken Seitenplatte 21a befestigt. Die Referenzmarkierung 21p stellt einen langen Schlitz dar, der auf der linken Seitenplatte 21a vorgesehen ist, um die Befestigungsschraube 21n zu führen.
  • Ein unterer Endabschnitt der Vorderplatte 21c der Stangenbehälterkassette 21 ist in Gestalt eines umgedrehten U eingekerbt und arbeitet mit der Oberseite des Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteils 211 zusammen, um das Zuführungstor (Öffnungsabschnitt für die Zuführung) 215 zu bilden (Fig. 7), um die ICs 10 zuzuführen. Die Toröffnungs/Schließplatte 214 steht in Eingriff mit einem Halteteil 21g und wird davon gehalten, welches auf der Vorderplatte 21c befestigt ist, in solcher Weise, daß die Toröffnungs/Schließplatte 214 aufwärts- und abwärtsbewegbar ist. Ein oberer Rahmenabschnitt 214a ist an eine obere Endseite des Halteteils 21g angepaßt. Die Toröffnungs/Schließplatte 214 ist mit einem Stift 214b versehen, der in aufrechter Position auf dem oberen Rahmenabschnitt 214a positioniert ist, und wird mittels einer Druckfeder 21r, die um den Stift 214b herumgewunden ist, konstant abwärts vorgespannt. Ein oberes Ende der Druckfeder 21r ist an der Federaufnahmeplatte 21s befestigt, welche auf der Vorderplatte 21c befestigt ist. Ein oberer Endabschnitt des Stiftes 214b tritt gleitfähig durch die Federaufnahmeplatte 21s. Die Toröffnungs/Schließplatte 214 wird mittels des Öffnungs/Schließplattenbetätigungsteils 39 aufwärtsbewegt, welches von der unteren Seite gegen den oberen Rahmenabschnitt 214a stößt. Das Betätigungsteil 39 ist an der Seite der Führungsschiene 31 angeordnet und wird von einem Zylinder 391 angetrieben. Die Toröffnungs/Schließplatte 214 wird aufwärtsbewegt, um den umgekehrt U-förmigen, hohlen Querschnitt (Fig. 4) des im ersten Stockwerk positionierten Stangenbehälters 22-1 freizugeben.
  • Das IC-(Elektronikbauteil)-Führungsteil 32 ist an einem oberen Endabschnitt der Führungsschiene 31 in solcher Weise angeordnet, daß das Führungsteil 32 vor- und zurückgleiten kann, und wird von einem Zylinder 321 angetrieben. Das Führungsteil 32 ist so angeordnet, daß es in das Zuführungstor 215 (Fig. 7) eintreten kann, welches an einem vorderen unteren Abschnitt der Stangenbehälterkassette 21 vorgesehen ist, und in eine Rille 22a (Fig. 4) des Stangenbehälters 22-1 im ersten Stockwerk, um die in dem Stangenbehälter 22-1 gespeicherten ICs 10 auf die Führungsschiene 31 zu führen.
  • Das Stangenbehälterschiebeteil 33 ist auf der Seite der Führungsschiene 31 angeordnet, mit der Oberseite des IC- Führungsteils 32 ausgerichtet zu sein, und vor- und zurückbewegbar zu sein, und wird von einem Zylinder 331 angetrieben. Das Stangenbehälterschiebeteil 33 ist so angeordnet, daß es in ein Einsetzloch 214c (Fig. 7) eintreten kann, welches an einem unteren Abschnitt der Toröffnungs/Schließplatte 214 angeordnet ist, um durch dieses hindurch und in eine Rille 22a (Fig 4) des Stangenbehälters 22-2 im zweiten Stockwerk zu reichen, um zeitweilig den Stangenbehälter 22-2 zu halten.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist, wie oben erwähnt, gebildet und arbeitet wie folgt:
  • (a) Zuerst tritt bei abgesenkter Toröffnungs/Schließplatte 214, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, das IC-Führungsteil 32 in das Zuführungstor 215 (Fig. 7) der Stangenbehälterkassette 21 und in die Rille 22a (Fig. 4) des Stangenbehälters 22-1 im ersten Stockwerk ein, um den Stangenbehälter 22-1 zu halten.
  • (b) Die Toröffnungs/Schließplatte 214 wird aufwärtsbewegt, um das Tor 215 zu öffnen. Demgemäß gleiten die ICs 10 in dem Stangenbehälter 22-1 auf dem Führungsteil 32 unter ihrem Eigengewicht abwärts und werden automatisch und fortwährend auf die Führungsschiene 31 gegeben, um den Stangenbehälter 22-1 zu leeren.
  • (c) Die Toröffnungs/Schließplatte 214 wird abwärtsbewegt, um in die ursprüngliche Position zurückzukehren.
  • (d) Das Stangenbehälterschiebeteil 33 tritt in das durchgehende Loch 214c der Toröffnungs/Schließplatte 214 und in die Rille 22a (Fig. 4) des Stangenbehälters 22-2 im zweiten Stockwerk, um zeitweilig den Stangenbehälter 22-2 zu halten.
  • (e) Das IC-Führungsteil 32 wird in die ursprüngliche Position gezogen.
  • (f) Das Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteil 211 wird zur Vorderseite der Stangenbehälterkassette 21 gezogen. Der vordere halbe Abschnitt des Aufnahmeteils 211, welcher den Stangenbehälter 22-1 aufnimmt, wird in solcher Weise gezogen, daß der vordere halbe Abschnitt des Aufnahmeteils 211 das Vorderende des Stangenbehälters 22-1 passiert.
  • Demgemäß tritt der leere Stangenbehälter 22-1 durch den Entladungsöffnungsabschnitt 213 am Boden der Stangenbehälterkassette 21 und fällt in den in Fig. 1 gezeigten Aufnahmekasten 23, um darin gespeichert zu werden. Das Aufnahmeteil 211 wird in die ursprüngliche Position zurückgebracht, nachdem der Behälter 22-1 gefallen ist. Der Vorgang von (e) und der Vorwärtsziehvorgang des Aufnahmeteils 211 in (f) oben kann gleichzeitig durchgeführt werden.
  • (g) Das Stangenbehälterschiebeteil 33 wird in die Ursprungsposition gezogen. Als Ergebnis fällt der Stangenbehälter 22-2 im zweiten Stockwerk auf das Stangenbehältervorderseite-Aufnahmeteil 211 und das hintere Aufnahmeteil 212 und wird dadurch gehalten. Zu dieser Zeit werden der Stangenbehälter 22-3 im dritten Stockwerk und andere Stangenbehälter auf dem Stangenbehälter 22-3 zusammen mit dem Stangenbehälter 22-2 fallengelassen. Damit ist die Bedienung des Stangenbehälters 22-1 im ersten Stockwerk abgeschlossen. Danach werden die Vorgänge (a) bis
  • (g) oben fortwährend wiederholt, um sukzessive die Stangenbehälter 22-2, 22-3 usw. zu verarbeiten, so daß die ICs 10 kontinuierlich auf jede Führungsschiene 31 gegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Stangenbehälteraufnahmemechanismus 21A, Toröffnungs/Schließmechanismus 21B, IC-Führungsteil (Elektronikbauteil-Führungsteil) 32 und Stangenbehälterschiebeteil 33 so betrieben, daß die ICs 10 mit Anschlüssen (elektronische Bauteile mit Anschlüssen), die in dem Stangenbehälterhalteteil 21 zusammen mit den Stangen (22, 22-1, 22-2, 22-3, . . . ) aufgenommen sind, fortwährend und glatt jeder Führungsschiene 31 des geneigten Abschnittes 30 zugeführt werden können, und die leeren Stangenbehälter (22, 22-1, 22-2, 22-3, . . . ) glatt fallengelassen und entsorgt werden können. Als Ergebnis weist die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur auf und trägt wesentlich zu einem korrekten und glatten automatischen Einsetzvorgang der elektronischen Bauteile 10 mit Anschlüssen bei.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 8 und 9 beschrieben. Das Merkmal dieses Ausführungsbeispiels existiert in einem Positioniermechanismus zum Positionieren der ICs 10 mit Anschlüssen (Elektronikbauteile mit Anschlüssen) auf dem geneigten Abschnitt 30. In Fig. 8 umfaßt das Ausführungsbeispiel im wesentlichen eine Führungsschiene 31, die auf einem Halterahmen 38 mit einem Neigungswinkel von α (in diesem Ausführungsbeispiel ist α = 35º) befestigt ist, welches derselbe Winkel ist, wie der, mit welchem die Stangenbehälterkassette 21 geneigt ist, bezogen auf eine Horizontale; einen intermittierenden IC-Zuführmechanismus 35, der in der Mitte von Führungsschiene 31 angeordnet ist; und einen IC-Positioniermechanismus 36, der an einem unteren Endabschnitt der Führungsschiene 31 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Führungsschienen 31 Seite an Seite entsprechend jeweiligen Stangenbehälterkassetten 21 (Fig. 1) eines Stangenbehälterabschnittes 20 angeordnet. An einem oberen Endabschnitt jeder Führungsschiene 31 ist ein IC- Führungsteil 32 vorgesehen, ein Stangenbehälterschiebeteil 33, usw., wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel, um mit der Stangenbehälterkassette 21 in Verbindung zu stehen. Der intermittierende IC-Zuführungsmechanismus 35 ist in der Mitte jeder Führungsschiene 31 angeordnet und umfaßt ein Paar von Zylindern 351 und 352, die hintereinander über der Führungsschiene 31 angeordnet sind. Der intermittierende Zuführungsmechanismus 35 stoppt (speichert) zeitweilig die ICs 10, die kontinuierlich von der Stangenbehälterkassette 21 zugeführt werden, wie später beschrieben wird, an das IC- Führungsteil 32 weitergegeben werden, zum oberen Abschnitt von Führungsschiene 31 geführt werden, und unter ihrem Eigengewicht hinunter zu dem intermittierenden Zuführungsmechanismus 35 gleiten. Der intermittierende Zuführungsmechanismus 35 schiebt dann die ICs 10 einzeln voran. Ein Raum "H" zwischen den Zylindern 351 und 352 wird auf ungefähr das 1,5-Fache der Länge eines ICs 10 gesetzt. Der IC-Positioniermechanismus 36 umfaßt grundsätzlich eine Führungsplatte 361 und ein Positionierteil 362. Die Führungsplatte 361 ist entsprechend dem Positionierteil 362 stromaufwärts des Positionierteils 362 vorgesehen und parallel mit der Oberseite jeder Führungsschiene 31 angeordnet, um davon so beabstandet zu sein, daß ein kleiner Spalt zwischen der Führungsplatte 361 und der Oberseite des ICs 10 gebildet wird. Die Führungsplatte 361 wird von einem Halteteil (nicht gezeigt) in solcher Weise gehalten, daß sich die Führungsplatte 361 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (einer longitudinalen Richtung jeder Führungsschiene 31) hin- und herbewegen kann, und wird von einem Zylinder 363 angetrieben. Wenn die ICs 10 zugeführt werden und einzeln von dem intermittierenden Zuführungsmechanismus 35 gleiten, nähert sich eine Stirnseite der Führungsplatte 361 dem Positionierteil 362, wie in Fig. 8 gezeigt, um zu verhindern, daß die ICs 10 aus ihrer Position springen, und um den IC 10 festzuhalten, wenn der IC 10 von dem Positionierteil 362 gestoppt wird. Danach wird die Führungsplatte 361 von der in Fig. 8 gezeigten Position nach hinten zurückgezogen (stromaufwärts der Führungsschiene 31), um von dem IC 10 beabstandet zu sein. Das Positionierteil 362 ist am unteren Ende jeder Führungsschiene 31 so angeordnet, daß es sich in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (einer longitudinalen Richtung der Führungsschiene 31) hin- und herbewegen kann, weist ein Paar von linken und rechten Aufnahmenägeln 362a neben beiden Seitenflächen der Führungsschiene 31 auf, und wird von einem Zylinder 364 angetrieben. Das Positionierteil 362 wird gewöhnlich an einer in Fig. 8 gezeigten, vorbestimmten Position gehalten, um die linken und rechten Anschlüsse 11 des ICs 10 aufzunehmen und zu stoppen, welcher von dem intermittierenden Zuführungsmechanismus 35 zugeführt wird, und unter seinem Eigengewicht gleitet, mittels der Aufnahmenägel 362a, und um den IC 10 unter Verwendung der Anschlüsse 11 als Referenz an einer vorbestimmten Position auf einer geneigten Oberfläche der Führungsschiene 31, d. h. an einer Position entsprechend einer ersten geschwenkten Position eines Greifers 44 (Fig. 1), die von der Referenzmarkierung P&sub1; bezeichnet ist, zu positionieren. Nachdem der IC 10 mittels des Greifers 44 geschoben und positioniert ist, bewegt sich das Positionierteil 362 nach vorne. Der positionierte IC 10 wird dann von dem Greifer 44 (Fig. 1) gehalten. Wie oben beschrieben, werden die Anschlüsse des ICs 10 empfangen und gestoppt, um den IC 10 unter Verwendung der Anschlüsse 11 als Referenz zu positionieren, so daß das Positionieren des ICs 10 genau durchgeführt wird. Ferner ergibt sich ein Vorteil darin, daß die Anschlüsse 11 eine polsternde Wirkung zeigen, wenn der IC 10 gegen das Positionierteil 362 stößt. In Fig. 8 stellt 39 eine IC- Führungsplatte dar, die auf der Stromaufwärtsseite des intermittierenden Zuführmechanismus 35 befestigt ist, und diese IC-Führungsplatte 39 ist geringfügig von der Oberseite des ICs 10 beabstandet.
  • Der Betrieb des obigen Ausführungsbeispiels wird unter Bezug auf Fig. 9 beschrieben, in welcher spezifische ICs mittels der Bezugszeichen 10-1, 10-2 und 10-3 dargestellt sind, um leichteres Verständnis zu unterstützen. Die Bezugszeichen 351a und 352a bezeichnen hin- und herlaufende Kolbenstangen der Zylinder 351 bzw. 352.
  • Wie in Fig. 9(a) gezeigt, stoßen die Stangen 351a und 352a vor, und die Stange 351a stoppt die ICs 10-1 bis 10-3, die auf der Führungsschiene 31 abwärtsgleiten.
  • In Fig. 9(B) zieht sich die Stange 351a zurück, um den ICs 10-1 bis 10-3 zu erlauben, zu passieren, und dann stoppt die Stange 352a die ICs 10-1 bis 10-3.
  • In Fig. 9(C) stößt die Stange 351a vor, um den IC 10-2 auf die Führungsschiene 31 zu schieben und zu positionieren.
  • In Fig. 9(D) zieht sich die Stange 352a zurück, um den IC 10-1 freizugeben. Demgemäß gleitet der IC 10-1 auf der Führungsschiene 31 unter seinem Eigengewicht abwärts und wird von dem Positionierteil 362 gestoppt und positioniert, wie zuvor beschrieben. Dann stößt die Stange 352a vor und die Stange 351a zieht sich zurück, um einen Zustand wie in Fig. 9(b) einzunehmen und dann folgen die in Fig. 9(C) und 9(D) gezeigten Operationen. Die ICs 10-2 und 10-3 werden dann sukzessive und intermittierend zugeführt und mittels des Positionierteils 362 positioniert.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel beginnen die Positioniervorgänge nicht notwendigerweise von der Operation der Fig. 9 (A), sondern können, falls nötig, von der Operation der Fig. 9(B) starten.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Erfindung die elektronischen Teile 10 mit Anschlüssen einzeln mittels des intermittierenden Zuführungsmechanismus 35 zugeführt werden, der im Mittelabschnitt der Führungsschiene 31 angeordnet ist, welche den geneigten Abschnitt 30 bildet.
  • Ferner können die Elektronikbauteile 10 stabil und fest auf der Führungsschiene 31 mittels des Positioniermechanismus 36 positioniert werden, der an einem unteren Endabschnitt der Führungsschiene 31 vorgesehen ist. Als Ergebnis hat die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur und trägt zu einem genauen und glatten Einsetzen der Elektronikbauteile 10 mit Anschlüssen bei.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 10 und 11 beschrieben. Das Merkmal dieses Ausführungsbeispiels existiert in einem Haltemechanismus zum Halten eines ICs 10 mit Anschlüssen (Elektronikbauteile mit Anschlüssen), der auf einer geneigten Oberfläche an einem unteren Endabschnitt der Führungsschiene 31 positioniert worden ist; nämlich an einer ersten geschwenkten Position P&sub1; des in Fig. 1 gezeigten Greifers 44. Das Ausführungsbeispiel umfaßt grundsätzlich eine geneigte Führungsschiene 31; ein Positionierstück (Positionierteil) 362 an einem unteren Endabschnitt der Führungsschiene 31; und einen Greifer 44, der mit einem Schiebeteil 44-27 zum Schieben und Positionieren eines ICs auf einer geneigten Oberfläche ausgestattet ist, wobei der IC 10 auf der geneigten Oberfläche (einer oberen Oberfläche des unteren Endabschnittes) der Führungsschiene 31 plaziert worden ist, und Klemmnägel zum Festhalten des geschobenen und positionierten ICs 10 durch Anschlüsse 11 davon.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Führungsschienen 31 Seite an Seite entsprechend jeweiligen Stangenbehälterkassetten 21 eines Stangenbehälterabschnittes 20 angeordnet. Jede Führungsschiene 31 ist um einen Neigungswinkel α (in diesem Ausführungsbeispiel ist α = 350) geneigt und auf einem Halterahmen 38 befestigt. Das Positionierstück 362 ist eine Komponente eines IC-Positioniermechanismus 36 und an einem unteren Endabschnitt der Führungsschiene 31 so angeordnet, daß das Positionierteil 362 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (entlang der Führungsschiene 31) hin- und herlaufen kann. Das Positionierstück 362 weist ein Paar von linken und rechten Aufnahmenägeln 362a neben beiden Seitenflächen der Führungsschiene 31 auf und wird von einem Zylinder 364 angetrieben. Das Positionierstück wird gewöhnlich an einer vorbestimmten Position, wie in Fig. 3 gezeigt, gehalten, um Anschlüsse 11 eines gleitenden ICs 10 mittels der Aufnahmenägel 362a aufzunehmen und den IC 10 auf einer vorbestimmten Position auf einer geneigten Oberfläche der Führungsschiene 31 zu positionieren, d. h. an einer Position entsprechend einer ersten geschwenkten Position eines mittels des Bezugszeichens P&sub1; bezeichneten Greifers 44.
  • Der Greifer 44 ist wie in Fig. 10(A) und 10(B) aufgebaut, in welchem Fig. 10(A) eine teilweise durchbrochene Seitenansicht und Fig. 10(B) eine teilweise durchbrochene Vorderansicht ist. Ein äußerer Rahmen 44-1, der ein Greifer ist, der selbst eine Rahmengestalt hat, ist auf dem Boden einer Greiferhalteplatte 43 befestigt. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, ist ein innerer Rahmen 44-2 mit umgedrehter U-Form in dem äußeren Rahmen 44-1 angeordnet. Ein Paar von Vorder- und Rückseitenteilen 44-1b des äußeren Rahmens 44-1 und ein Paar von Vorder- und Rückseitenteilen 44-2b des inneren Rahmens 44-2 sind so verbunden, daß sie relativ zueinander durch Kugelwalzen 44-3 auf- und abwärtsgleiten können. Wie in Fig. 10(B) gezeigt, ist ein oberes Teil 44-2a des inneren Rahmens 44-2 mit einem Paar von linken und rechten Stiften 44-4 versehen, die parallel zu einer Mittellinie C&sub3; (Fig. 10(A)) angeordnet sind, um gleitfähig durch das obere Teil 44-2a zu passieren. Obere Enden der Stifte 44-4 passieren durch ein oberes Teil 44-1a des äußeren Rahmens 44-1 und stoßen gegen den Boden der Greiferhalteplatte 43, mittels welcher die Stifte 44-4 gestoppt werden. Eine Federaufnahme 44-4a ist an einem oberen Abschnitt eines jeden der Stifte 44-4 vorgesehen, und eine Druckfeder 44-5 ist um jeden Stift 44-4 zwischen der Federaufnahme 44-4a und der Oberseite des oberen Teils 44-2a herumgewunden.
  • Es sind insgesamt zwei Federn 44-5 vorgesehen, die im voraus mit einer vorbestimmten Last (in diesem Ausführungsbeispiel wird den beiden Federn eine Vorlast von 4 kg gegeben) zusammengedrückt werden. Deshalb sind mittels der Federn 44-5 untere Endseiten der Seitenteile 44-2b des inneren Rahmens 44-2 immer gegen die Oberseiten der unteren Teile 44-1c des äußeren Rahmens 44-1 mit einem Druck von insgesamt 4 kg vorgespannt. Haltewellen 44-6 und 44-7 sind angeordnet, durch die Seitenteile 44-2b des inneren Rahmens 44-2 (Fig. 10(B)) hindurchzutreten. Klemmarme 44-9 und 44-8 werden drehbar von den Haltewellen 44-6 und 44-7 gehalten. Untere Abschnitte der Klemmarme 44-8 und 44-9 sind angeordnet, die Öffnungs- und Schließbewegung in einer linken und rechten Richtung, d. h. mittels einer in Fig. 10(B) gezeigten Pfeilmarkierung D durchzuführen. Der Klemmarm 44-8 ist im wesentlichen mit einer L-förmigen Seitenfläche gebildet, wie in Fig. 10(A) gezeigt, und hat eine im wesentlichen umgekehrt L-förmige Vorderseite, wie in Fig. 10(B) gezeigt. Ein Endabschnitt eines oberen Abschnittes 44-8a des Klemmarms 44-8 wird drehbar von den Haltewellen 44-7 gehalten, wie oben beschrieben, und ein Klemmnagel 44-10 ist an einem unteren Abschnitt 44-8b des Klemmarms 44-8 befestigt. Ein oberer Abschnitt 44-9a des Klemmarms 44-9 ist in einer linken und rechten invertierten Gestalt bezüglich derjenigen des Klemmarms 44-8, wie in Fig. 10(B) gezeigt, gebildet, und ein unterer Abschnitt 44-9b des Klemmarms 44-9 ist in einer vorderen und hinteren invertierten Gestalt bezüglich der des Klemmarms 44-8 wie in Fig. 10(A) gebildet. Ein Ende des oberen Abschnittes 44-9a wird drehbar von der Haltewelle 44-6 gehalten, und ein Klemmnagel 44-11 ist an dem unteren Abschnitt 44-9b befestigt. In den Mittelabschnitten der oberen Abschnitte 44-8a und 44-9a der Klemmarme 44-8 und 44-9 sind jeweils Operationslöcher 44-8c und 44-9c gebildet, die mit den Mittelabschnitten in Ausrichtung stehen und durch diese hindurchgehen. Operationsringe 44-12 und 44-13 sind jeweils in den Operationslöchern 44-8c und 44-9c angeordnet. Die Operationsringe 44-12 und 44-13 sind drehbar mittels eines Haltestiftes 44-14 (Fig. 19(B)) gelagert. Der Haltestift 44-14 ragt aus den Vorder- und Rückseiten einer Operationsplatte 44-15 hervor, welche angeordnet ist, zwischen den oberen Abschnitten 44-8a und 44-9a der Klemmarme auf- und abbewegbar zu sein. Die Operationsplatte 44-15 ist mit einem Ende einer Kolbenstange 44-31a eines Zylinders 44-31 verbunden und daran befestigt, welcher auf einer oberen Oberfläche des oberen Teils 44-2a des inneren Rahmens 44-2 entlang der Mittellinie C&sub3; (Fig. 10(B)) befestigt ist. Deshalb werden gemäß der Aufwärts- und der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 44-31a die unteren Abschnitte 44-8b und 44-9b der Klemmarme 44-8 und 44-9 veranlaßt, die Öffnungs-/Schließbewegungen in einer Richtung nach links und rechts (in einer von einer in Fig. 10(B) gezeigten Pfeilmarkierung D angedeuteten Richtung) um die Haltewellen 44-7 bzw. 44-6 und durch die Operationsplatten 44-15, die Operationsringe 44-12 und 44-13 und die Operationslöcher 44-8c und 44-9c durchzuführen. Die Klemmnägel 44-10 und 44-11 werden veranlaßt, die Öffnungs/Schließbewegungen zusammen mit den Klemmarmen 44-8 und 44-9 durchzuführen. Gemäß den Bewegungen klemmen die Klemmnägel 44-10 und 44-11 den IC 10 oder geben ihn frei. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, sind Sockeldruckteile 44-16 und 44-17, von denen jedes eine rahmenartige Gestalt hat, in dem inneren Rahmen 44-2 angeordnet. Die Druckteile 44-16 und 44-17 sind mit dem inneren Rahmen 44-2 durch Kugelwalzen 44-18 in solcher Weise verbunden, daß die Druckteile auf- und abgleiten können. Wie in Fig. 10(B) gezeigt, sind die Druckteile 44-16 und 44-17 als Paar angeordnet. Auf oberen Oberflächen der Druckteile 44-16 und 44-17 sind jeweils zwei Haltestifte 44-19, d. h. vier Stück insgesamt, parallel zur Mittellinie C&sub3; befestigt. Ein oberer Endabschnitt eines jeden Stiftes 44-19 geht gleitfähig durch das obere Teil 44-2a des inneren Rahmens 44-2 hindurch und ist hängend an dem oberen Teil 44-2a mittels eines Aufnahmeringes 44-20 befestigt, der auf der Oberseite des oberen Teils 44-2a angeordnet ist. Zwischen der unteren Oberfläche des oberen Teils 44-2a des inneren Rahmens 44-2 und den oberen Oberflächen der Druckteile 44-16 und 44-17 sind Druckfedern 44-21 jeweils um Stifte 44-19 herumgewunden. Deshalb sind insgesamt vier Federn 44-21 angeordnet, eine Vorbelastung zu haben, die den vier Federn insgesamt im voraus gegeben wird (in diesem Ausführungsbeispiel wird für vier Federn die Vorlast von ungefähr 1,5 kg gegeben). Als Ergebnis sind die Sockeldruckteile 44-16 und 44-17 hängend an dem inneren Rahmen 44-2 durch die Haltestifte 44-19 befestigt und werden in einem freien Zustand konstant mit einem Druck von ungefähr 1,5 kg insgesamt (0,75 kg pro Druckteil) nach unten gedrückt, der von den Kompressionsfedern 44-21 geliefert wird. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, treten ein Paar von vorderen und hinteren Stiften 44-22 (nur ein vorderer Stift ist gezeigt) gleitfähig durch das untere Teil 44-1c des äußeren Rahmens 44-1 hindurch, wobei die Mittellinie C&sub3; die Mittellinie der vorderen und hinteren Stifte 44-22 ist. Die Stifte 44-22 sind mittels Aufnahmeringen 44-23, die jeweils in der Mitte der Stifte 44-22 angeordnet sind, an der oberen Oberfläche des unteren Teiles 44-1c befestigt. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, ist eine Federaufnahmeplatte 44-24 mit umgedrehter L-Form im Querschnitt an einer inneren Oberfläche des unteren Teils 44-1c befestigt. Ein oberer Endabschnitt jedes Stiftes 44-22 tritt gleitfähig durch die Federaufnahmeplatte 44-24 hindurch. Zwischen der Federaufnahmeplatte 44-24 und dem Aufnahmering 44-23 ist eine Druckfeder 44-25 um jeden Stift 44-22 herumgewunden. Es sind insgesamt zwei Federn 44-25 angeordnet, denen eine vorbestimmte Vorspannung für zwei Federn (in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr 2 kg Vorspannung für zwei Federn) gegeben wird. Deshalb wird in einem freien Zustand der Stift 44-22 gegen eine obere Oberfläche des unteren Teils 44-1c des äußeren Rahmens durch den Aufnahmering 44-23 mittels der Federn 44-25 mit einem Gesamtdruck von ungefähr 2 kg (i kg pro Stift) gedrückt. Eine Schieberplatte 44-26 zum Schieben des ICs 10 ist an den unteren Endabschnitten der Haltestifte 44-22 befestigt. Die Schieberplatte 44-26 ist geringfügig von einer unteren Oberfläche des unteren Teils 44-1c des äußeren Rahmens beabstandet. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, ist ein Druckteil 44-27 zum Drücken des ICs 10 ungefähr am Mittelabschnitt der Schieberplatte 44-26 angeordnet. Das Druckteil 44-27 tritt gleitfähig durch die Schieberplatte 44-26 parallel zur Mittellinie C&sub3; hindurch. Das Druckteil 44-27 hat an seinem unteren Ende einen Kopfteil 44-27a zum Drücken des ICs 10 und ist mit einer oberen Oberfläche der Schieberplatte 44-26 mittels eines Aufnahmeringes 44-28 befestigt, welcher an dem oberen Ende des Druckteiles 44-27 befestigt ist. Zwischen der unteren Oberfläche der Schieberplatte 44-26 und dem Kopfteil 44-27a des Druckteils 44-27 ist eine Druckfeder 44-29 um das Druckteil 44-27 herumgewunden. Die Feder 44-29 ist angeordnet, eine vorbestimmte Vorspannung (in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr 0,05 kg Vorspannung) zu haben. Deshalb wird in einem freien Zustand das Druckteil 44-27 immer mittels der Feder 44-29 mit einem Druck von ungefähr 0,05 kg abwärts gedrückt, so daß der Kopfabschnitt 44-27 von der untersten Oberfläche der Schieberplatte 44-26 hervorsteht. In Fig. 10(A) bezeichnet Bezugsziffer 44-30 einen an einem Einschnitt, der auf dem unteren Teil 44-1c des äußeren Rahmens gebildet ist, befestigten Mikroschalter. Der Mikroschalter 44-30 wird von der Schieberplatte 44-26 betätigt, wenn ein anomaler Zustand, wie etwa ein fehlerhaftes Einsetzen des ICs 10, ein anomales Signal erzeugt.
  • Der Greifer 44 ist, wie oben erwähnt gebildet, so daß, wie später beschrieben wird, das Druckteil 44-27 den IC 10 auf der geneigten Oberfläche drücken und positionieren kann, und ein Paar von den linken und rechten Klemmnägeln 44-10 und 44-11 den IC 10 durch die Anschlüsse 11 des ICs 10 klemmen kann. Fig. 10(B) zeigt einen Zustand, in welchem der IC 10 in solcher Weise festgeklemmt ist.
  • Die Arbeitsweise des obigen Ausführungsbeispiels wird unter Bezug auf Fig. 11A, B, C, D und E beschrieben, in welchen Fig. 11C und 11E Vorderansichten, gesehen von den in Fig. 11B und 11D gezeigten Pfeilmarkierungen E&sub1; und E&sub2;&sub1; sind, und einen Öffnungs-/Schließzustand der Klemmnägel 44-10 und 44-11 zeigen.
  • Wie in Fig. 11A gezeigt, stoppt und positioniert das Positionierstück 362 den IC 10, der auf der Führungsschiene 31 unter seinem Eigengewicht abwärtsgleitet. In diesem Fall werden die Anschlüsse 11 des ICs 10 von den Aufnahmenägeln 362a des Positionierstückes 362 gestoppt und mit den Anschlüssen 11 als Referenz der Positionierung positioniert. Danach geht der Greifer 44 schräg nach unten und das Druckteil 44-27 (der Kopfabschnitt 44-27a) nähert sich der oberen Oberfläche des ICs 10.
  • Wie in Fig. 11B gezeigt, stößt der Kopfabschnitt 44-27a des Druckteils 44-27 gegen die obere Oberfläche von IC 10 und das Druckteil 44-27 wird um eine vorbestimmte Länge in die Schieberplatte 44-26 geschoben. (Es wird vermerkt, daß die unterste Oberfläche der Schieberplatte 44-26 nicht gegen den IC 10 stößt.) Demgemäß wird in der Druckfeder 44-26 eine Kompressionsauslenkungswirkung bewirkt, und aufgrund des Drucks der Feder 44-29 drückt das Druckteil 44-27 den IC 10 und positioniert ihn auf der geneigten Oberfläche der Führungsschiene 31. Zu dieser Zeit werden die Vorderenden (unteren Enden) der Klemmnägel 44-10 und 44-11 in einem offenen Zustand auf den Seiten der linken und rechten Anschlüsse des ICs 10 positioniert, wie in Fig. 11(C) gezeigt. In einem freien Zustand werden die linken und rechten Anschlüsse 11 des ICs 10 nach außen um ungefähr 10ºC von vertikalen Linien geöffnet.
  • Wie in Fig. 11D gezeigt, bewegt sich das Positionierstück 362 (zieht sich zurück) auf die Vorderseite der Führungsschiene 31 zu, nachdem der IC 10 von dem Druckteil 44-27 gedrückt und positioniert ist.
  • Wie in Fig. 11E gezeigt, werden die Klemmnägel 44-10 und 44-11 geschlossen, und die Vorderkanten (unteren Enden) der Klemmnägel drücken einwärts auf die linken und rechten Anschlüsse 11, um die Anschlüsse 11 parallel zueinander zu plazieren, wodurch der IC 10 festgeklemmt wird. Es ist zu bevorzugen, daß die Anschlüsse 11 an ihren unteren Abschnitten gedrückt und festgeklemmt werden. Somit ist die Klemmoperation des ICs 10 abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Elektronikbauteil 10 mit Anschlüssen auf der Führungsschiene 31 durch die Anschlüsse 11 mittels des Positionierstückes (Positionierteils) 362 positioniert, welches auf dem unteren Endabschnitt der geneigten Führungsschiene 31 vorgesehen ist, die den geneigten Abschnitt bildet, festgedrückt und auf der geneigten Oberfläche positioniert von dem Druckteil 44-27 des Greifers 44, und wird gedrückt, um festgeklemmt zu werden, von den Seiten von Anschlüssen 11 mittels eines Paares der Klemmnägel 44-10 und 44-11, nachdem das Positionierstück 362 zurückgezogen ist. Auf diese Weise kann das Elektronikbauteil 10 mit einer Vorrichtung festgeklemmt werden, die eine einfache Struktur hat, so daß ein korrektes und glattes automatisches Einsetzen des Elektronikbauteils 10 mit Anschlüssen realisiert werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 10 und 12 beschrieben. Das Merkmal dieses Ausführungsbeispiels existiert in einem Einsetzmechanismus zum Einsetzen eines ICs 10 mit Anschlüssen (Elektronikbauteil mit Anschlüssen) in eine gedruckte Schaltkreisplatine an einer zweiten geschwenkten Position P&sub2; des in Fig. 1 gezeigten Greifers 44. Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfaßt grundsätzlich ein Paar von linken und rechten Sockeldruckteilen (Einsetzoberflächendruckteilen) 44-16 und 44-17, die mittels Federn auf- und abwärtsbewegbar sind; ein Paar von linken und rechten Klemmnägeln 44-10 und 44-11, welche den IC 10 durch seine Anschlüsse 11 festklemmen, und nah an eine Einsetzoberfläche bewegbar ist; und eine Schieberplatte (Schieberteil) 44-26 zum Schieben und Einsetzen des mittels der Klemmnägel 44-10 und 44-11 gehaltenen ICs in die Einsetzoberfläche.
  • Die Größe eines in Fig. 10(A) gezeigten Spaltes g&sub1; zwischen der unteren Oberfläche des oberen Teils 44-2a des inneren Rahmens und der obersten Oberfläche der Druckteile 44-16 und 44-17 (in einem freien Zustand), und die Größe eines in Fig. 10(B) gezeigten Spaltes g&sub2; zwischen den untersten Oberflächen der Klemmnägel 44-10 und 44-11 (in einem Klemmzustand des ICs 10) und der untersten Oberfläche der Druckteile 44-16 und 44-17 (in einem freien Zustand) werden eingestellt, im wesentlichen gleich zu sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen von g&sub1; und g&sub2; jeweils auf ungefähr 3,5 mm eingestellt.
  • Der wie oben erwähnt gebildete Greifer 44 und, wie später beschrieben wird, die Druckteile 44-16 und 44-17 drücken die Einsetzoberfläche (in diesem Ausführungsbeispiel eine obere Oberfläche eines Sockels 18 auf einer gedruckten Schaltkreisplatine 15) für den IC 10 im voraus, um die Einsetzoberfläche mit einer Referenzoberfläche (in diesem Ausführungsbeispiel eine horizontale Oberfläche) in Ausrichtung zu bringen; die den IC 10 haltenden Klemmnägel 44-10 und 44-11 nähern sich der Einsetzoberfläche, um die Anschlüsse des ICs 10 auf die Oberseite der Einsetzoberfläche zu führen, und die Schieberplatte 44-26 schiebt den IC in die Einsetzoberfläche.
  • Das Druckteil 44-17 (44-16) und der Klemmnagel 44-11 (44-10), die durch abwechselnde lange und zwei kurze, in Fig. 10(B) gezeigte Linien angedeutet sind (nur die rechte Seite ist gezeigt), sind in solch einem Zustand, daß der Klemmnagel 44-11 sich dem Sockel 18 genähert hat, nachdem das Druckteil 44-17 den Sockel 18 gedrückt hat.
  • Die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird unter Bezug auf Fig. 12 beschrieben.
  • Wie in Fig. 12A gezeigt, geht der gesamte Greifer 44 abwärts, und untere Endoberflächen (unterste Oberflächen) der Sockeldruckteile 44-16 und 44-17 stoßen gegen eine obere Oberfläche (Einsetzoberfläche) des Sockels 18. Die absteigende Bewegung des Greifers 44 wird mittels des in Fig. 1 gezeigten Zylinders 45 durchgeführt, wie zuvor beschrieben. Dann geht der Greifer 44 weiter nach unten, und die Druckteile 44-16 und 44-17 werden in den äußeren Rahmen 44-1 (Fig. 10) gedrückt, so daß Federn 44-21 (insgesamt vier, wie in Fig. 10 gezeigt) zusammengedrückt und abgelenkt werden. Aufgrund der Federkraft der Federn 44-21 drücken die Druckteile 44-16 und 44-17 die obere Oberfläche des Sockels 18, um die obere Oberfläche (Einsetzoberfläche) mit einer Referenzoberfläche in Ausrichtung zu bringen, wenn die obere Oberfläche des Sockels 18 bezüglich der Referenzoberfläche (in diesem Ausführungsbeispiel eine horizontale Oberfläche) aufgrund von Wölbung der gedruckten Schaltkreisplatine 15 geneigt ist. Zu dieser Zeit gehen die Klemmnägel 44-10 und 44-11 relativ zu den Druckteilen 44-16 und 44-17 nach unten, um sich dem Sockel 18 zu nähern.
  • Wie in Fig. 12B gezeigt, geht der Greifer 44 weiter nach unten, und die Klemmnägel 44-10 und 44-11 gehen nach unten, bis die unteren Endseiten der Klemmnägel 44-10 und 44-11 nahezu gegen die obere Oberfläche des Sockels 18 stoßen, um die Anschlüsse 11 des ICs 10 mit Einsetzlöchern 18a (Fig. 12A) des Sockels 18 auszurichten.
  • Wie in Fig. 12C gezeigt, geht der Greifer 44 weiter nach unten, und das IC-Druckteil 44-27 wird in dem Schieberteil 44-26 gegen die Druckfeder 44-29, die um das IC-Druckteil 44-27 herumgewunden ist, geschoben. Die unterste Endseite des Schieberteils 44-26 stößt gegen die obere Oberfläche des ICs 10, um ihn sukzessive zu schieben, so daß die Anschlüsse 11 des ICs 10 in die Einsetzlöcher (Fig. 12(A)) des Sockels 18 geschoben werden. Zu dieser Zeit wird die Druckfeder 44-25 nicht abgelenkt, weil der Einsetzdruck des ICs 10 auf ungefähr 1 kg gesetzt ist. Die Anschlüsse 11 werden mittels Gleitenlassen der Klemmnägel 44-10 und 44-11 eingesetzt, und die Klemmnägel 44-10 und 44-11 klemmen die Anschlüsse 11. Somit ist der Einsetzvorgang des ICs 10 abgeschlossen.
  • Obwohl das obige Ausführungsbeispiel zeigt, daß der IC 10 in den Sockel 18 eingesetzt wird, der auf der gedruckten Schaltkreisplatine 15 montiert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann offensichtlich auch auf einen Fall angewendet werden, in welchem der IC 10 direkt in die gedruckte Schaltkreisplatine 15 eingesetzt wird.
  • Wie oben beschrieben, stoßen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Druckteile 44-16 und 44-17 im voraus gegen die Einsetzoberfläche, um die Einsetzoberfläche mit der Referenzoberfläche in Ausrichtung zu bringen, die Klemmnägel 44-10 und 44-11 halten die Anschlüsse des sich der Einsetzoberfläche nähernden Elektronikbauteils 10, um die Anschlüsse 11 mit den Einsetzlöchern der Einsetzoberfläche in Ausrichtung zu bringen, und dann schiebt das Schieberteil 44-26 das Elektronikbauteil 10, um das Elektronikbauteil in die Einsetzoberfläche einzusetzen. Als Ergebnis wird mittels einer einfachen Struktur eine korrekte und glatte automatische Einsetzung des Elektronikbauteils 10 mit Anschlüssen realisiert.

Claims (12)

1. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit - einem geneigten Abschnitt (30), der um einen vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist und wenigstens eine geneigte Oberfläche aufweist, auf welcher Elektronikbauteile (10), welche Anschlüsse (11) haben gleiten, um unter ihrem Eigengewicht abwärts zu laufen; - einem Positioniermechanismus (36), der an einem unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes (30) vorgesehen ist, um die Elektronikbauteile (10) auf der geneigten Oberfläche zu stoppen und zu positionieren; und - einem Greiferabschnitt (40) zum Einsetzen von Elektronikbauteilen (10) in eine gedruckte Schaltkreisplatine (15), die horizontal ausgerichtet ist, wodurch der Positioniermechanismus das Positionieren der Elektronikbauteile bezüglich der Position der Anschlüsse (11) davon durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferabschnitt so angeordnet, ist, daß er um eine vorbestimmte horizontale Achse (411) auf den unteren Abschnitt des geneigten Abschnittes (30) zuschwenkt, und an einer ersten geschwenkten Position (P&sub1;) jedes Elektronikbauteil (10) hält, welches auf dem geneigten Abschnitt (30) positioniert worden ist, und daß das Einsetzen eines jeden gehaltenen Elektronikbauteils (10) an einer zweiten geschwenkten Position (P&sub2;) durchgeführt wird.
2. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positioniermechanismus eine Stoppereinrichtung umfaßt, gegen welche die stirnseitigen Anschlüsse des Elektronikbauteils, welches auf der geneigten Oberfläche gleitet, stoßen.
3. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferabschnitt (40) einen Greifer (44) aufweist, mit - einem Druckteil (44-27) zum Drücken jedes Elektronikbauteils (10), welches auf der geneigten Oberfläche (31) positioniert worden ist, gegen die geneigte Oberfläche (31), um das Elektronikbauteil (10) darauf festzuhalten; und - einem Paar von Klemmnägeln (44-10, 44-11) zum Klemmen der festgehaltenen Elektronikbauteile (10) durch die Anschlüsse (11) davon.
4. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferabschnitt (40) einen Greifer (44) aufweist, mit - Einsetzoberflächen-Druckteilen (44-16, 44-17) zum Drücken und Ausrichten einer Einsetzoberfläche mit einer Bezugsoberfläche im voraus vor dem Einsetzen eines jeden Elektronikbauteils (10) in die Einsetzoberfläche; - Klemmnägeln (44-10, 44-11) zum Halten des Elektronikbauteils (10) durch die Anschlüsse (11) davon, wobei die Klemmnägel in der Lage sind, sich nahe an die Einsetzoberfläche heranzubewegen; und - einem Schieberteil (44-26) zum Schieben und Einsetzen des von den Klemmnägeln (44-10, 44-11) gehaltenen Elektronikbauteils (10) in die Einsetzoberfläche.
5. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung mit - einem Stangenbehälterabschnitt (20) zum Halten von Stangenbehältern (22), welche dieselbe Art von Elektronikbauteilen (10) mit Anschlüssen aufnehmen; - einem geneigten Abschnitt (30) mit einem vorbestimmten Neigungswinkel, welcher mit dem Stangenbehälterabschnitt (20) in Verbindung steht, um zu erlauben, daß die in den Stangenbehältern (22) untergebrachten Elektronikbauteile (10) auf dem geneigten Abschnitt (30) unter ihrem Eigengewicht abwärts gleiten; - einem Positioniermechanismus (36), der an einem unteren Abschnitt des geneigten Abschnitts (30) vorgesehen ist, um die Elektronikbauteile (10) auf dem geneigten Abschnitt (30) zu stoppen und zu positionieren; und - einem Greiferabschnitt (40) zum Einsetzen von Elektronikbauteilen (10) in eine gedruckte Schaltkreisplatine (15), welche horizontal ausgerichtet ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferabschnitt um eine vorbestimmte horizontale Achse (411) auf den unteren Abschnitt des geneigten Abschnitts (30) zuschwenkt, an einer ersten geschwenkten Position (P&sub1;) jedes Elektronikbauteil (10), welches auf dem geneigten Abschnitt (30) positioniert worden ist, hält und dann an einer zweiten geschwenkten Position (P&sub2;) das gehaltene Elektronikbauteil (10) in die gedruckte Schaltkreisplatine (15) einsetzt.
6. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von den geneigten Abschnitten und den Stangenbehälterabschnitten jeweils Seite an Seite angeordnet sind, und eine Vielzahl von Greiferabschnitten entsprechend jeweiligen geneigten Abschnitten vorgesehen sind, um gleichzeitig eine Vielzahl von Elektronikbauteilen in die gedruckte Schaltkreisplatine einzusetzen.
7. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenbehälterabschnitt (20) umfaßt - ein Stangenbehälterhalteteil (21) zum Halten einer Vielzahl von langen Stangenbehältern (22), die aufeinander gestapelt sind, wobei ihre Vorderseiten abwärts geneigt sind, und jeder der Stangenbehälter (22) Elektronikbauteile (10) hintereinander aufnimmt; - einen Stangenbehälteraufnahmemechanismus (21A) zum Aufnehmen und Halten der Stangenbehälter (22) am Boden des Halteteils (21) und zum Fallenlassen und Entsorgen eines leeren Stangenbehälters (22); und - einen Toröffnungs/Schließmechanismus (21B) zum Zuführen der Elektronikteile (10) zu einem unteren vorderseitigen Abschnitt des Halteteils (21) und zu dem geneigten Abschnitt.
8. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Endabschnitt des geneigten Abschnittes (31) angeordnet ist, dem unteren vorderseitigen Abschnitt des Halteteils (21) gegenüberzustehen, mit: - einem Elektronikbauteil-Führungsteil (32), das am oberen Endabschnitt des geneigten Abschnittes (31) angeordnet ist, um vor- und zurückbewegbar und zeitweilig in Eingriff mit einem Stangenbehälter (22) in einem ersten Stockwerk in dem Halteteil (21) zu sein; und - einem Stangenbehälterschiebeabschnitt (33), der oberhalb des Führungsteils (32) angeordnet ist, um vor- und zurückbewegbar und zeitweilig in Eingriff mit einem Stangenbehälter (22) in einem zweiten Stockwerk in dem Halteteil (21) zu sein, um zeitweilig den Stangenbehälter zu halten.
9. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Abschnitt mit einem intermittierenden Zuführungsmechanismus zum zeitweiligen Stoppen der Elektronikbauteile, die kontinuierlich mittels des Toröffnungs/Schließmechanismus von dem Stangencontainer zugeführt werden, zu stoppen, um die gestoppten Elektronikbauteile einzeln intermittierend dem Positioniermechanismus zuzuführen.
10. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der intermittierende Zuführungsmechanismus zwei Elektronikbauteil -Halteeinrichtungen umfaßt, die hintereinander stromaufwärts bzw. stromabwärts des geneigten Abschnittes angeordnet sind, worin die stromabwärtsseitige Halteeinrichtung zeitweilig das sich am weitesten stromabwärts befindliche Elektronikbauteil auf der geneigten Oberfläche des geneigten Abschnittes positioniert, die stromaufwärtsseitige Halteeinrichtung dann zeitweilig ein Elektronikbauteil positioniert, welches nächst dem sich am weitesten stromabwärts befindlichen Elektronikbauteils angeordnet ist, auf der geneigten Oberfläche, und die stromabwärtsseitige Halteeinrichtung das positionierte, sich am weitesten stromabwärtsbefindliche Elektronikbauteil freigibt, um dasselbe dem Positioniermechanismus zuzuführen.
11. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Elektronikbauteil-Führungseinrichtung, welche auf der geneigten Oberfläche nahe dem Positioniermechanismus auf die Freigabe des Positionierens des Elektronikbauteils hin mittels der stromabwärtsseitigen Halteeinrichtung vorangeht, um eine abrupte Bewegung des Elektronikbauteils zu absorbieren, die verursacht wird, wenn das Elektronikbauteil von dem Positioniermechanismus gestoppt wird.
12. Elektronikbauteil-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß - das Stangenbehälterhalteteil (21) eine Stangenbehälterkassette (21) in einer Kastenform mit einer offenen Oberseite und einem offenen Boden ist; - der Stangenbehälteraufnahmemechanismus (21A) ein Stangenbehältervorderseite-Aufnahemteil (211) und ein Stangenbehälterrückseite-Aufnahmeteil (212) umfaßt, die an Vorder- und Hinterabschnitten des Bodens der Stangenbehälterkassette (21) jeweils vorgesehen sind, und ein Aufnahme-Betätigungsteil (34), welches an einem oberen Endabschnitt der geneigten Oberfläche (Führungsschiene) (31) vorgesehen ist, um das Stangencontainervorderseite-Aufnahmeteil (211) vor- und zurückzubewegen; und - der Toröffnungs/Schließmechanismus (21B) ein an einem unteren Abschnitt einer vorderen Oberfläche der Stangenbehälterkassette (22) vorgesehenes Zuführungstor (215) umfaßt, eine Toröffnungs/Schließplatte (214), die an einem oberen Abschnitt der vorderen Oberfläche der Stangenbehälterkassette (22) vorgesehen ist, um das Zuführungstor (215) zu öffnen und zu schließen, und ein Betätigungsteil (39) zum Betätigen der Toröffnungs/Schließplatte (214), wobei das Betätigungsteil an der oberen Endseite der geneigten Oberfläche (Führungsschiene) (31) angeordnet ist, um die Platte (214) aufwärts und abwärts zu bewegen.
DE3689576T 1985-07-17 1986-07-17 Vorrichtung zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen. Expired - Fee Related DE3689576T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60156028A JPS6218089A (ja) 1985-07-17 1985-07-17 電子部品挿入装置
JP60156031A JPS6218091A (ja) 1985-07-17 1985-07-17 電子部品挿入装置の傾斜部における電子部品把持機構
JP60156030A JPS6218090A (ja) 1985-07-17 1985-07-17 電子部品插入装置におけるステイツクストツク部の構造
JP60156026A JPS6218088A (ja) 1985-07-17 1985-07-17 電子部品插入装置における電子部品插入機構
JP60156914A JPS6218791A (ja) 1985-07-18 1985-07-18 電子部品插入装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689576D1 DE3689576D1 (de) 1994-03-10
DE3689576T2 true DE3689576T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=27528097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689576T Expired - Fee Related DE3689576T2 (de) 1985-07-17 1986-07-17 Vorrichtung zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4733459A (de)
EP (1) EP0209135B1 (de)
KR (1) KR900001090B1 (de)
DE (1) DE3689576T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797994A (en) * 1986-04-22 1989-01-17 Kulicke & Soffa Industries, Inc. Apparatus for and methods of die bonding
GB2203121A (en) * 1987-04-06 1988-10-12 Philips Nv Gripping device
US4780956A (en) * 1987-05-05 1988-11-01 Reliability Incorporated Floating crown for insertion-extraction head
JPH01249181A (ja) * 1988-03-31 1989-10-04 Tdk Corp チップ部品自動外観選別機における部品仕分け方法
US4952109A (en) * 1988-02-19 1990-08-28 Excellon Automation Modular feeding tray for vibrating conveyors
US4829661A (en) * 1988-03-24 1989-05-16 Emhart Industries, Inc. Electronic component insertion machine
EP0342818A3 (de) * 1988-05-19 1991-04-17 Emhart Inc. Maschine zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen
US4912839A (en) * 1988-05-19 1990-04-03 Emhart Industries Inc. Electronic component insertion machine
DE3820540A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Ekkehard Ueberreiter Vorrichtung zur vereinzelung von gleichartigen gegenstaenden, insbesondere elektronischen bauelementen, wie ic's
US4950120A (en) * 1989-02-27 1990-08-21 Burndy Corporation Apparatus and method for feeding card edge connectors and connector magazines
KR900015590A (ko) * 1989-03-23 1990-10-27 프레데릭 얀 스미트 캐리어상에 부품을 배치하는 방법 및 그 방법을 수행하기 위한 장치
US5067873A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 U.S. Philips Corporation Method of separating a component from a row of components and apparatus for carrying out the method
US5168218A (en) * 1990-06-01 1992-12-01 Rich Donald S Tray-to-tray circuit package handler
JP2969910B2 (ja) * 1990-10-29 1999-11-02 松下電器産業株式会社 部品実装方法
JPH0497731U (de) * 1991-01-22 1992-08-24
US5235740A (en) * 1991-03-22 1993-08-17 International Business Machines Corporation Press with pin detection for interference connectors
JPH0577918A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Murata Mfg Co Ltd チツプ部品の取扱い装置
US5327640A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 The Whitaker Corporation Press for assembling an electrical connector to a printed circuit board
US5348164A (en) * 1993-04-13 1994-09-20 Micron Semiconductor, Inc. Method and apparatus for testing integrated circuits
JPH09139961A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Fujitsu Ltd 自動回線分配装置
JPH09226933A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Yazaki Corp コネクタ供給方法およびその装置
JPH1013089A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品供給装置
US6827199B1 (en) * 1997-10-01 2004-12-07 Richard M. Amendolea Article transporting and escapement device
US6126376A (en) * 1998-01-30 2000-10-03 Component Express Corporation Quick change stacked tube feeder
US6385842B1 (en) * 2000-01-14 2002-05-14 Delaware Capital Formation, Inc. Tube feeder having a zone on which components can pivot
TWI231561B (en) * 2003-05-21 2005-04-21 Esec Trading Sa Apparatus for mounting semiconductors
CN104776395B (zh) * 2015-04-30 2017-02-22 京东方光科技有限公司 一种led灯条安装设备
US9975708B2 (en) 2016-03-16 2018-05-22 Texas Instruments Incorporated Transfer track stopper for packaged integrated circuits
CN106425999B (zh) * 2016-11-04 2018-11-16 天津航空机电有限公司 一种瓷套管装配工具
JP6438503B2 (ja) * 2017-02-03 2018-12-12 ファナック株式会社 部品供給装置およびそれを備える部品供給ロボット
ES2684854B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-12 Ikor Tech Centre S L Dispositivo para distribuir componentes electrónicos de montaje superficial en una bandeja dispensadora

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069579A (en) * 1976-07-14 1978-01-24 Liu Clark Wen Hai Method for inserting radial lead electronic components
US4222166A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Harry F. Kurek Method and apparatus for loading circuit boards
US4327483A (en) * 1979-06-07 1982-05-04 Universal Instruments Corporation Apparatus for selecting, transporting, and inserting single in-line components
US4250615A (en) * 1979-06-18 1981-02-17 Burroughs Corporation Apparatus for mounting electronic components on a printed circuit board
US4304514A (en) * 1979-11-13 1981-12-08 Thermalloy Incorporated Circuit package loader and extractor
JPS57199296A (en) * 1981-06-01 1982-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for mounting electric part
FR2524251A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Outillages Scient Lab Machine pour inserer automatiquement des composants electroniques, notamment des circuits integres, sur des circuits imprimes
US4567652A (en) * 1982-11-18 1986-02-04 Reliability Incorporated Burn-in board loader

Also Published As

Publication number Publication date
US4733459A (en) 1988-03-29
EP0209135A3 (en) 1989-09-13
DE3689576D1 (de) 1994-03-10
KR900001090B1 (ko) 1990-02-26
EP0209135A2 (de) 1987-01-21
KR870001756A (ko) 1987-03-17
EP0209135B1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689576T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von elektronischen Bauteilen.
EP0222344B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE69112688T2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Positionieren eines Steckergehäuses während des Drahteinführens.
DE60220553T2 (de) Presselement und vorrichtung für ein elektronisches bauelement
DE69300906T2 (de) Mechanismus für das Einfügen verdrahteter Klemmen in dem Verbindergehäuse.
DE19616809B4 (de) Prüfmanipulator mit Drehtisch
DE2721344C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen elektronischer Bauelemente in eine Leiterplatte
DE19613611B4 (de) Metallmagazineinheit zum Prüfen eines Halbleiterbauelements
DE3805781A1 (de) Teile-zufuehreinrichtung fuer eine automatische leiterplatten-bestueckungsmaschine
EP0204291B1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE69520760T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Crimphöhe
DE3232859A1 (de) Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen
DE3850072T2 (de) Herstellung von Kabelbäumen und elektrisches Testsystem.
DE102007019895A1 (de) Handler zum Testen von gepackten Chips
DE19626611A1 (de) Transportvorrichtung für Halbleitervorrichtungen
DE68910437T2 (de) Apparat zum einstecken von kabelendstücken in die öffnungen eines elektrischen steckverbinders.
DE19901922A1 (de) Vorrichtung zum Be-/Entladen eines modularen IC's in eine bzw. aus einer Buchse einer Handhabe für modulare IC's
DE2814955A1 (de) Verfahren zum sortieren und aufstapeln gepruefter leiterplatten bei einem leiterplattenpruefgeraet und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69519359T2 (de) Bestückungsvorrichtung für Kontakte
EP0272543A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE69216647T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Artikeln aus rohrförmigen Magazinen
DE2814954C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Leiterplatten aus einem Plattenmagazin
DE3123543C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Sortierung von Halbleiterbauteilen
DE4221828C1 (en) Automatic fixing of contacts onto ends of electrical wires - using chain belt feed of wire loops with stations on both sides to supply crimp and solder contacts
CH668406A5 (en) Automatic transporter for long unit - has pairs of sprung jaws on endless belt and with remote release

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee