DE366897C - Schallerzeuger - Google Patents

Schallerzeuger

Info

Publication number
DE366897C
DE366897C DEB98190D DEB0098190D DE366897C DE 366897 C DE366897 C DE 366897C DE B98190 D DEB98190 D DE B98190D DE B0098190 D DEB0098190 D DE B0098190D DE 366897 C DE366897 C DE 366897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
membrane
sound generator
tube
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Priority to DEB98190D priority Critical patent/DE366897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366897C publication Critical patent/DE366897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Schallerzeuger. Es sind bereits Schallerzeuger bekannt, bei denen Paare von gleichen, symmetrisch angeordneten und synchron erregten, aber gegensinnig schwingenden Membranen angeord aet sind. Dies hat den Zweck, die Dämpfung zu vermeiden, welche in der durch die schwingenden Massen veranlaßten Gegenbewegung des Gehäuses ihre Ursache hat.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist aber nicht darauf Rücksicht genommen, daß die von den Membranen ausgehenden Schallwellen möglichst ungehindert ins Freie treten können. Man hat beispielsweise die Achse des beiden 111embranen gemeinsamen Schallrohres senkrecht zur Bewegungsrichtung der von den Membranen erzeugten Schallwellen gelegt. Dies beeinträchtigt die Klangwirkung ganz redeutend, da durch das :Aufprallen der Schallwellen auf die Wandungen des Schallrohres nicht nur die Kraft der Schallwellen gebrochen und die Tonstärke vermindert, sondern auch der Ton selbst in unerwünschter Weise verändert wird. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß vor jeder Membran ein besonderes Schallrohr angeordnet ist, dessen Mittelachse in der Bewegungsrichtung der erzeugten Schallwellen liegt. Die Schallwellen können mithin ungehindert entstehen und sich fortpflanzen, so daß die Töne klar und rein bleiben. Für Schallerzeuger, die den Ton in seiner bestimmten Richtung aussenden sollen, wie es beispielsweise für Signalinstrumente auf Kraftfahrzeugen erforderlich ist, werden die einzelnen Schallrohre zu einem gemeinsamen Rohr zusammengeführt, so daß das Instrument nur eine einzige Öffnung besitzt.
  • Auf der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt einen Schallerzeuger mit elektromagnetischer und Abb. 2 einen solchen mit mechanischer Erregung der Membranen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i ist das Membranenpaar a, b einem Elektromagneten c gegenüber derart angeordnet, daß sich vor jedem der Leiden Pole des Elektromagneten eine Membran befindet, die mit je einem Anker i bzw. k fest verbunden ist. Jede Membran trägt außerdem eine zusätzliche Masse in bzw. n. Sobald der Elektromagnet c von Strom durchflossen wird (Wechselstrom oder unterbrochener Gleichstrom), findet eine synchrone Erregung der beiden Membranen d und b statt, derart, daß sie stets in entgegengesetztem Sinne schwingen. Dadurch heben sich ihre Einflüsse auf das Gehäuse c auf, so daß keine den Membranschwingungen entgegenwirkenden Schwingungen des Gehäuses zustande kommen. Von jeder Membran geht ein Schallrohr p bzw. q aus. Beide Schallrohre sind zu einem gemeinsamen Rohr d zusammengeführt, so daß das Instrument nur eine einzige Schallöffnung besitzt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 erfolgt die Erregung der Membranen` auf mechanischem Wege. Die Membranen a und b liegen parallel zueinander auf verschiedenen Seiten eines Nockenrades f, das auf einer umlaufenden Welle g angeordnet ist. Zum Antrieb der Welle g ist bei der dargestellten Ausführung ein Elektromotor lt vorgesehen, doch kann natürlich auch jede andere Antriebsart Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schallerzeuger mit Paaren von gleichen, symmetrisch angeordneten und synchron erregten, aber gegensinnig schwingenden Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Membran ein besondres Schallrohr (p, q) angeordnet ist, dessen Mittelachse in der Bewegungsrichtung der erzeugten Schallwellen liegt.
  2. 2. Schallerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schallrohre (p, q) zu einem gemeinsamen Rohr (d) zusammengeführt sind, so daß das Instrument nur eine einzige Schallöffnung (e) besitzt.
DEB98190D Schallerzeuger Expired DE366897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98190D DE366897C (de) Schallerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98190D DE366897C (de) Schallerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366897C true DE366897C (de) 1923-01-13

Family

ID=6989343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98190D Expired DE366897C (de) Schallerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762297C (de) * 1935-01-27 1953-08-31 Julius Pintsch K G Luftschallsender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762297C (de) * 1935-01-27 1953-08-31 Julius Pintsch K G Luftschallsender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366897C (de) Schallerzeuger
DE629999C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung rasch verlaufender mechanischer Schwingungen mit kleinen Amplituden
AT124230B (de) Verfahren zum Anzeigen, Übertragen, Verzeichnen und Regeln von Flüssigkeitshöhen in Behältern.
DE583915C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE511307C (de) Unterwasserschallsender
AT128230B (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer störenden Entstellung von Musik und Sprache bei Fernhörern, Lautsprechern u. dgl.
DE539192C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mittels Vierelektrodenroehren
DE654077C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE935030C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ultraschallerzeugern
DE436006C (de) Zungenfrequenzmesser
AT91971B (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszulösen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz über- oder unterschreitet.
DE892631C (de) Stoerungsunempfindlicher elektrischer Frequenzmesser, besonders fuer kleine Frequenzen
DE414950C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.
DE605751C (de) Elektrisch-akustische Signaleinrichtung fuer Fahrzeug-Zuege
DE2361349A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der schwingfestigkeit harter prueflinge
DE436132C (de) Verfahren, um Frequenzschwankungen eines hochfrequenten Wechselstroms akustisch wahrnehmbar zu machen
DE645397C (de) Elektrisches Musikinstrument mit festen schwingenden Klangkoerpern
DE733203C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE687743C (de) Verfahren zur Rundfunkentstoerung elektrischer Wecker bei Wechselstrombetrieb
DE485477C (de) Tonerzeuger mit elektromagnetisch bewegter Zungenstimme
AT136130B (de) Elektrischer Schallgeber.
DE540396C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE455458C (de) Signaltonerzeuger
DE459257C (de) Verfahren zur Steigerung der Frequenz