DE414950C - Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.

Info

Publication number
DE414950C
DE414950C DES60351D DES0060351D DE414950C DE 414950 C DE414950 C DE 414950C DE S60351 D DES60351 D DE S60351D DE S0060351 D DES0060351 D DE S0060351D DE 414950 C DE414950 C DE 414950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
generating electrical
amplitudes
alternating currents
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Priority to DES60351D priority Critical patent/DE414950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414950C publication Critical patent/DE414950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselströme beliebiger Art. Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselströme beliebiger Art, besonders solcher von hoher Frequenz, bei denen ein oder mehrere irgendwie elektromagnetisch wirkende Schwinger einer oder mehrerer bestimmter Eigenperioden vorhanden sind und bei denen die Schwinger durch eine mechanische Kraft zu Schwingungen in einer ihrer Resonanzlagen angeregt werden.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art ist aber nicht berücksichtigt worden, daß der Wirkungsgrad des Apparates von zwei Faktoren abhängig ist, nämlich von der Amplitüdengröße der schwingenden Teile einerseits an der mechanischen Erregungsstelle und anderseits an der Erzeugungsstelle des Wechselstromes. Die an diesen beiden Stellen für gute Wirkungsgrade der Anordnung benötigten Amplitüden der schwingenden Teile sind nun meistens voneinander verschieden. Die Erfindung gibt einen Weg zur Ausschaltung derartiger Unzuträglichkeiten,indem zwischen den schwingenden Teilen und der mechanischen Vorrichtung derselben ein Amplitüdenübersetzungsorgan (Hebel, Schwingungsgebilde) eingeschaltet wird, das in einem oder anderem Sinne die Amplitüden übersetzt. Von Schwingungsgebilden können als Amplitüdentransformatorensowohl solche mit gleichmäßig verteilter Masse und elastischer Kraft oder solche mit getrennter Masse und elästischer Kraft benutzt werden. Weiter können die soeben aufgezählten beiden Arten von Schwingungsgebilde kombiniert bei einem Apparat nach der Erfindung in Anwendung kommen. Auch Kombinationen von Hebeln und Schwingungsgebilden können Anwendung finden. Insbesondere kann das die Wechselstromfrequenz bestimmende Schwingungssystem selbst so ausgeführt sein, daß seine Teile mit verschiedenen Amplitüden schwingen und der eine mit der Düse zur Zuführung des Betriebsmittels, der andere mit dem Elektromagnetsystem zusammenwirkt oder le:zterem angehört. Auch kann ein aus zwei Schwingungsgebilden zusammengesetztes Schwingungssystem Verwendung finden, indem dann zweckmäßig das eine Gebilde den Elektromagneten, das andere die mechanische Erregungsstelle enthält.
  • In den Abb. i bis 4. sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. In der Abb. i bezeichnet i ein auf dem festen Träger 2 angeordnetes magnetisches Feld mit der Wicklung 3. In geringer Entfernung ist dem Feld gegenüber ein Amplitüdenübersetzungsorgan angeordnet, das aus den Massen 5 und 6 und der elastischen Kraft 4 besteht. Dieses Amplitüdenübersetzungsorgan wird durch in den Knotenpunkten desselben befestigte starre Trägeri i getragen. Die Masse 6 enthält ein geeignetes Widerlagel 7, das mit dem Rohr 8 als Düse wirkt. Zwischen dem Rohr 8 und der Zuleitung io des Betriebsmittels ist ein Resonator 9 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise des Apparates ist so, daß der antreibende Gas- oder Flüssigkeitsstrom das Schwingungsgebilde 5, 4, 6 zu Schwingungen erregt, wobei die als Anker des Elektromagneten i wirkende Masse 5 gegenüber der Masse 6 Schwingungen im Verhältnis der Größe der Massen 6 zu 5 ausführt.
  • In der Abb. 2 ist das Schwingungsgebilde 5, 4, 6 der Abb. i durch ein Schwingungsgebilde 12 mit gleichmäßig verteilter Masse und elastischer Kraft ersetzt worden. Auch in dieser Abbildung wird dasselbe durch die Träger i i in seinen Knotenpunkten getragen. Die Anordnung der Abbildung erfordert zwei Spulen 3, 3'. Im übrigen sind gleiche Konstruktionsteile entsprechend der Abb. i mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In -Abo. 3 ist zur Übersetzung der Amplituden der Membran 13 ein starrer Hebel 14 angeordnet, dessen Übersetzungsverhältnis sich nach den an seinen beiden Enden angeordneten Massen, die die Lage des Drehpunktes bedingen, richtet. Natürlich kann der Drehpunkt des Hebels auch durch eine Einspannung .'(Spitzen- und Kantenlagerung oder durch Zapfenlagerung) besonders festgelegt "sein.
  • In der Abb.4 sind als Amplitüdenübersetzungsorgan zwei miteinander gekoppelte Schwingungsgebilde verwandt, von denen das eine als Kombination von Hebel und-Schwingungsgebilde, das andere als Schwingungsgebilde mit getrennter Masse und elastischer Kraft ausgebildet ist. Das die mechanische Erregungsstelle enthaltende Schwingungsgebilde, das aus den Massen 5 und 6 und den dazwischen geschalteten gebogenen Stielen 15 besteht, wirkt einerseits als Schwingungsgebilde mit getrennten Massen und elastischer Kraft, ähnlich der Einrichtung nach Abb. i, und anderseits als Hebelsystem, ähnlich der Abb.3. Der das System antreibende Gas-oder Flüssigkeitsstrom tritt durch die aus den beiden Rohrstücken 8 gebildete Düse. Mit diesem Gebilde ist durch die Masse 5 das zweite Schwingungsgebilde 5, 16, 17 gekoppelt, das zugleich den Elektromagneten zur Erregung des Wechselstromes enthält. Die Aufhängung des Apparates kann in beliebiger Weise bei 18 erfolgen., Im allgemeinen wird es nötig sein, den Elektromagneten mit der kleineren Amplitude, die mechanische Erzeugerstelle (Düse) mit der größeren Amplitude schwingen zu lassen; es sind aber auch Fälle denkbar, bei denen es umgekehrt sein kann. Es ist ersichtlich, daß beides mit den angegebenen Einrichtungen erreichbar ist.

Claims (3)

  1. P:ITENT-ANSPRÜCI3E: i. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselströme beliebiger Art, besonders solcher von hoher Frequenz, bei der ein oder mehrere irgendwie elektromagnetisch wirkende Schwinger einer oder mehrerer bestimmter Eigenperioden vorhanden sind und bei der die Schwinger durch eine mechanische Kraft in einer ihrer Resonanzlagen angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom Betriebsmittel gesteuerten schwingenden Teil und dem den Wechselstrom-durch seine Schwingungen erzeugenden Teil des Mediums ein oder mehrere Organe zur Umwandlung der Amplituden (Hebel, Schwingungsgebilde oder- Kombinationen von solchen) eingeschaltet sind.
  2. 2. Elektrodynamo nach -Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als -Amplituden transformierendes Organ-,das die Frequenz des Wechselstroms bestimmende Schwingungssystem selbst dient.
  3. 3. Elektrodynamo nach -Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß -das Schwingungssystem aus zwei miteinander gekoppelten Schwingungsgebilden besteht, von denen das eine den- -Elektromagneten, das andere den mechanischen. Erzeuger der Schwingungen enthält.
DES60351D 1922-07-15 1922-07-15 Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art. Expired DE414950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60351D DE414950C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60351D DE414950C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414950C true DE414950C (de) 1925-06-11

Family

ID=7494043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60351D Expired DE414950C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414950C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895064A (en) * 1955-12-05 1959-07-14 Eriez Mfg Company Vibratory motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895064A (en) * 1955-12-05 1959-07-14 Eriez Mfg Company Vibratory motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060537A1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit oszillierendem Scherkopf
DE414950C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.
DE544375C (de) Elektrodynamischer Schallsender
DE944157C (de) Schwinganordnung
DE914073C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes durch die Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen
DE814765C (de) Elektrischer Schwingloetkolben
DE565703C (de) Verfahren zum Anfzeichnen, oder Regeln der Fluessigkeitshoehe in einem Behaelter
DE749483C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
AT124230B (de) Verfahren zum Anzeigen, Übertragen, Verzeichnen und Regeln von Flüssigkeitshöhen in Behältern.
DE927124C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
DE868674C (de) Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
DE422563C (de) Akustischer Schwinger
DE366897C (de) Schallerzeuger
DE666905C (de) Nach dem Magnetostriktionsprinzip wirkendes Schwingungsgebilde fuer Unterwasserschallsender bzw. -empfaenger
DE506539C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
AT92058B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
DE207972C (de)
DE339085C (de) Elektromagnetischer Schallsender und -empfaenger fuer Unterwasserschallwellen
DE689877C (de) Vorrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes mittels mechanischer Schwingbewegungen
CH223105A (de) Einrichtung, bei welcher eine Flüssigkeit in Schall- oder Ultraschallschwingungen versetzt wird.
DE381951C (de) Einrichtung an Vibratoren, insbesondere fuer die Zwecke der Schalluebertragung und Aufnahme in Fluessigkeiten
AT110797B (de) Polarisierter Resonanzapparat mit von äußeren Einflüssen unabhängiger Eigenschwingungszahl.
DE910609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearmagnetostriktiven Ultraschallerzeugung