AT92058B - Einrichtung an Schallapparaten. - Google Patents

Einrichtung an Schallapparaten.

Info

Publication number
AT92058B
AT92058B AT92058DA AT92058B AT 92058 B AT92058 B AT 92058B AT 92058D A AT92058D A AT 92058DA AT 92058 B AT92058 B AT 92058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
oscillation
membrane
structures
installation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Signal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Gmbh filed Critical Signal Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT92058B publication Critical patent/AT92058B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Schallapparaten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Schallapparate, insbesondere zur Erzeugung und Aufnahme von Schallwellen unter Wasser mit   Schwingungsgebildennach   Patent Nr. 88522, u. zw. insbesondere auf solche Einrichtungen, wie sie dort im Anspruch 4 und 5 und in Fig. 2 näher erläutert sind.

   Durch die dort dargestellte Einschaltung eines elastischen Gliedes zwischen die Masse   G2   und das Strahlungsgebilde kommt ein mehrwelliges System zustande, das folgendermassen zerlegt gedacht werden kann :
Die Masse   G1   bildet mit   G2   und dem elastischen Gliede E zusammen ein für sich schwingungfähiges Gebilde ; ein zweites Schwingungsgebilde ergibt die Masse   G2   zusammen mit dem elastischen   Gliede K   und einem an seinem Ende angreifenden Teil der Membranmasse, sowie einer gewissen Menge des angrenzenden Wassers. Treten in der Membran selbst noch wesentliche elastische Kräfte auf, so kann diese als drittes Schwingungsgebilde gelten.

   An sich wird man aber allgemein zunächst annehmen, dass die Membran zwangläufig von den Schwingungsgebilden gesteuert wird ; in diesem Falle hat man ein aus zwei Schwingungsgebilden zusammengesetztes System, welches auf die zwangläufig erregte Schallplatte wirkt. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass man die beiden miteinander verbundenen Schwingunggebilde aufeinander abstimmt. Der Vorteil einer derartigen Einrichtung besteht darin, dass man den Wirkungsgrad der Anlage gegenüber solchen mit nur einem oder mit zwei nicht aufeinander abgestimmten 
 EMI1.1 
 
Weiterhin besteht die Erfindung darin, dass man die Massen in den beiden Schwingungsgebilden so verteilt, dass die Bewegungsamplitude der Membran (des Strahlers) in jedem derselben nach dem von der Membran abgekehrten Massenteil hin vergrössert wird.

   Die Verteilung der Amplitudenübersetzung auf mehrere Schwingungsgebilde hat den Vorzug, dass man dabei an der Membran selbst relativ weniger Masse zu haben braucht oder dass man, was ebenfalls in vielen Fällen erwünscht ist, die freie Masse des ersten Schwingungsgebildes grösser machen kann, als wenn man die gleiche Übersetzung mit nur einem Schwingungsgebilde vornimmt. Dadurch aber wird die Strahlungsdämpfung in sehr erwünschtem Masse vergrössert bei gleichzeitig grossem Übersetzungsverhältnis. 



   Es ist für die Erfindung an sich gleichgültig, ob an der Membran selbst ein besonderer Massenteil vorgesehen ist, oder ob man sich dort mit der Membranmasse und. der mitschwingenden Wassermasse begnügt. 



   In den Fig. 1-3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Einrichtung nach der Erfindung ohne besonderen Massenteile an der Membran, Fig. 2 eine ebensolche mit einem besonderen Membrangewicht und Fig. 3 eine Anordnung der zuletzt genannten Art, wie sie technisch ungefähr ausgeführt werden kann. 



   In den Fig. 1 und 2 bedeuten   G1, G2, G3   Massenteile,   Ei,   und   E2   elastische Verbindungsglieder derselben. In Fig. 1 wird das eine Schwingungsgebilde dargestellt durch   G1, El G2, das zweite durch G2, E2   und einen Teilbetrag der Masse der Membran M sowie des angrenzenden Wassers. In Fig. 2 ist   G1,     E1, G2   
 EMI1.2 
 Betrag des bewegten Membranteils und eine gewisse durch die verwendete Schaltfrequenz bestimmte Wassermasse. *) Erstes   Zusa. tzpatent Xr. 92057.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Beispiel der Fig. 3 sind als elastische Glieder longitudinal schwingende und konzentrisch zueinander angeordnete Stäbe   N   und Rohre   R   verwendet, wobei   R1, NI   zu dem einen,   R2,   zu dem anderen Schwingungsgebilde gehören. Das   Gewicht G'i ist   als Elektromagnet ausgeführt, der eine Spule zur Erregung mit Wechselstrom und eine Spule   82   zur Polarisation mit Gleichstrom trägt.   G2   wirkt hiebei als Anker des Magneten. Es fällt naturgemäss ebenso in den Rahmen der Erfindung, wenn   ssi   und   G2   oder ein anderes Paar oder alle Massenteile als Träger von Erregerspulen ausgeführt sind. 



   Es versteht sich von selbst, dass die elastischen Glieder auch eine beliebige andere Form haben können, z. B. Membranform od. dgl., wobei sie also nicht longitudinal sondern transversal schwingen. 



   Bei den dargestellten Beispielen ergibt sich an sich ein zweiwelliges System. Schwingt die Membran M mit, so ergeben sich drei Kopplungsschwingungen. Sie kann ebenfalls auf die gleiche Frequenz abgestimmt sein, wie die beiden Schwingungsgebilde. Es können   natÜrlich   auch mehr als zwei Schwingungsgebilde zur Verwendung gelangen. Mit der Anzahl der Schwingungssysteme steigt die   Zah   der Kopplungsschwingungen und damit die Möglichkeit, die Resonanzkurve, d. h. also den Bereich gutel Wirksamkeit des Apparates zu verbreitern. Der hierin erreichte Fortschritt ist bereits bei zwei Schwingungsgebilden gegenüber den mit nur einem solchen arbeitenden Apparaten erheblich. Der Grad der Kopplung der Gebilde untereinander bestimmt die Genauigkeit, mit der sie aufeinander abgestimmt sein müssen.

   Bei sehr enger Kopplung muss die Abstimmung genauer sein, als bei loserer Kopplung. 



  Die entstehenden Kopplungsfrequenzen können jede für sich zum Signalisieren gebraucht werden, oder man kann einer derselben als besonders zweckmässig herauswählen. Die Einrichtung der Erfindung ist in gleicher Weise von Bedeutung für Sender und Empfänger oder andere Vibratoren, und es ist gleichgültig, wie der Antrieb oder die Energieentziehung erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Schallapparaten, insbesondere für die Zwecke der   Schallübertragung   und Aufnahme in Flüssigkeiten mit zwei oder mehr Schwingungsgebilden mit verteilter Masse und elastischer Kraft nach Patent Nr. 885-2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schwingungsgebilde aufeinander abgestimmt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Verteilung der Massenteile in den Schwiligungsgebilden, dass sie in ihrer Gesamtheit eine Vergrösserung der Bewegungsamplitude am eigentlichen Erreger oder Detektor gegenüber der Bewegungsamplitude am Kopplungspunkt mit der Membran bewirken.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Verteilung der Massenteile in den Schwingungsgebilden, dass jedes derselben für sich eine Vergrösserung der Bewegungsamplitude in dem in Anspruch 2 angegebenen Sinne bewirkt. EMI2.1
AT92058D 1914-12-16 1921-01-18 Einrichtung an Schallapparaten. AT92058B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88522X 1914-12-16
DE92058X 1919-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92058B true AT92058B (de) 1923-04-10

Family

ID=25749928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92058D AT92058B (de) 1914-12-16 1921-01-18 Einrichtung an Schallapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
AT92058B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE381951C (de) Einrichtung an Vibratoren, insbesondere fuer die Zwecke der Schalluebertragung und Aufnahme in Fluessigkeiten
DE1071364B (de)
DE1265888B (de) Elektromechanisches Filter
DE310769C (de)
DE349248C (de) Elektroakustischer Sender oder Empfaenger
DE310160C (de)
DE523081C (de) Akustische Schwingungseinrichtung
DE666905C (de) Nach dem Magnetostriktionsprinzip wirkendes Schwingungsgebilde fuer Unterwasserschallsender bzw. -empfaenger
DE358934C (de) Einrichtung zur Querversteifung von Vibratoren mit aus getrennten Massenteilen und diese verbindenden elastischen Gliedern bestehenden Schwingungsgebilden
AT92057B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
AT88523B (de) Membrangeber für Unterwasserschallsignale.
AT88787B (de) Sende- und Empfangseinrichtung für Unterwasserschallwellen.
DE102012004235A1 (de) Klangsteg und Saiteninstrument
DE977504C (de) Anordnung zur Erregung von transversalen Biegeschwingungen in einer Metallplatte
DE342081C (de) Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall
DE355369C (de) Schallempfaenger oder -sender mit zwei oder mehreren schwingungsfaehigen Gebilden
DE1773340A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer das mechanisch schwingende Element eines elektromechanischen Oszillators
DE506539C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
DE1299728B (de) Mechanische Nachhallverzoegerungsleitung
DE428868C (de) Kegelfoermige akustische Membran
DE363276C (de) Schwinger zum Anzeigen von Impulsen eines bestimmten Frequenzbereiches
DE1741393U (de) Elektromagnetischer schwingungserreger.