DE342081C - Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall - Google Patents

Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall

Info

Publication number
DE342081C
DE342081C DE1917342081D DE342081DD DE342081C DE 342081 C DE342081 C DE 342081C DE 1917342081 D DE1917342081 D DE 1917342081D DE 342081D D DE342081D D DE 342081DD DE 342081 C DE342081 C DE 342081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
membrane
masses
underwater sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917342081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE342081C publication Critical patent/DE342081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Sender oder Empfänger für Unterwasserschall. Die Erfindung betrifft Sender oder Empfänger für Unterwasserschall, bei denen eine an das Wasser anstoßende Membran mit einem Schwingungsgebilde gekoppelt ist, das im Falle des Sendens durch eine äußere Energiequelle, im Falle des Empfangens von der Membran erregt wird. °= Für diesen Zweck ist vorgeschlagen worden, ein Schwingungsgebilde zu verwenden, das aus zwei Massen besteht, die durch möglichst masselose, im wesentlichen nur als Träger der elastischen Kraft des Systems wirkende Konstruktionsteile, z. B. Federn, miteinander verbunden sind.
  • Wird ein solches Gebilde zum Schwingen gebracht und bleibt sich selbst überlassen, so bleibt ein Querschnitt der verbindenden Feder unbeweglich und die Phasen der Schwingungen der beiden Massen sind um 18o' gegeneinander verschoben. Um dem so schwingenden System Energie in Form von Strahlung zu entziehen, hat man bisher stets die eine Masse mit einem Strahlungsorgan, also vorzugsweise einer Membran, verbunden. Man kann dann das Verhältnis von abgestrahlter zu frei schwingender Energie, das ist die Dämpfung des Systems, dadurch ändern, daß man das Verhältnis der beiden schwingenden Massen ändert. Der Bereich, innerhalb dessen sich auf diese Weise die Dämpfung des Systems ändern läßt, ist aber ziemlich eng begrenzt, weil man aus konstruktiven Gründen die Massen nicht beliebig vergrößern oder verkleinern kann.
  • Die Erfindung gewährt ein Mittel, dieselbe Wirkung zu erreichen, dessen Durchführbarkeit von der Größe der beiden Massen selbst, also auch ihrem Verhältnis unabhängig ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das strahlende Organ, z. B. die Membran, mit einem Punkte der die Massenteile verbindenden elastischen Glieder gekoppelt wird. Man wird hierdurch in die Lage versetzt, den Kopplungspunkt beliebig nahe an den unbeweglichen Querschnitt legen zu können. Das bedeutet eine grundsätzlich neue Art der Kopplung des Schwingungsgebildes mit der Membran. Denkt man sich das Schwingungsgebilde an der obenerwähnten Stelle des elastischen Organs, welche beim Schwingungsvorgang relativ am ruhigsten bleibt, zerlegt und betrachtet alle Punkte jedes der beiden so entstehenden Teile für sich, so zeigt sich, daß man bei der Kopplung des Strahlungsorgans mit einem Massenteil als Kopplungsstelle immer gerade diejenige wählt, welche in dem ihr zugehörigen Halbteil des Gebildes die größte Amplitude macht. Dadurch, daß man mit der Kopplungsstelle in das elastische Organ rückt, kann man mit Stellen beliebig kleiner Amplitude desselben, also praktisch unendlich lose, koppeln.
  • In Abb. i der Zeichnung ist das Schwingungsgebilde schematisch dargestellt. M und na sind die beiden schwingenden Massen, und S ist die verbindende Abfederung, deren Knotenquerschnitt dem Verhältnis von M : m entsprechend bei 0 liegen möge. Nach der Erfindung wird eine Membran A an einem den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählten Punkt a der Feder verbunden und entzieht daher dem System einen geringeren oder größeren Teil der frei schwingenden Energie, je nachdem die Entfernung a-0 kleiner oder größer angenommen wird. Durch das Abbremsen der Bewegung des Angriffsquerschnitts a wird zwar der Knotenquerschnitt 0 aus seiner ursprünglichen Lage verschoben, aber es läßt sich eher eine Lage des Angriffsquerschnitts a ermitteln, welche die verlangte Amplitudenübersetzung liefert.
  • Bei der Ausführung der Erfindung ist es vorzuziehen, von dem Angriffsquerschnitt rc ausgehend beide Federteile an derselben Seite der Membran anzubringen, wodurch an der Wirkungsweise des Systems nichts geändert wird. Man erhält dann das Schema nach Abb. 2, bei dem der mit der Masse M verbundene Federteil S1 den mit m verbundenen Federteil S2 konzentrisch umgibt. Anstatt den Erfordernissen des betreffenden Falles die Längen der beiden Federteile S, und S2 anzupassen, kann man erfindungsgemäß auch dieselbe Wirkung erzielen, indem man für irgendeine gegebene oder als gegeben angenommene Lage des Kopplungspunktes, also für gegebene Längen von S1 und S, die Querschnitte entsprechend bemißt. Dadurch läßt sich erreichen, daß der Abstand zwischen den beiden Massen nach beliebigen sonstigen konstruktiven Forderungen bestimmt werden kann, und daß man am Kopplungspunkt a doch die vorgeschriebene Amplitudenübersetzung erhält.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRücHE: i. Sender oder Empfänger für Unterwasserschall, bei .welchem ein aus zwei oder mehreren durch praktisch masselose elastische Glieder (Federn) verbundene Massen bestehendes Schwingungsgebilde mit einem schallstrahlenden oder aufnehmenden Organ, z. B. einer Membran, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungspunkt in die elastische Verbindung der Massenteile gelegt ist.
  2. 2. Sender oder Empfänger nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Massen und die ihnen zugeordneten elastischen Verbindungsglieder an dieselbe Seite der Membran gelegt sind.
DE1917342081D 1917-11-28 1917-11-28 Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall Expired DE342081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342081T 1917-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342081C true DE342081C (de) 1921-10-13

Family

ID=6237604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917342081D Expired DE342081C (de) 1917-11-28 1917-11-28 Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE342081C (de)
GB (1) GB147941A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903673A (en) * 1954-01-06 1959-09-08 Harris Transducer Corp Acoustical impedance-matching transducer

Also Published As

Publication number Publication date
GB147941A (en) 1921-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024140A1 (de) Vibratorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE342081C (de) Sender oder Empfaenger fuer Unterwasserschall
EP0980292B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
DE1289344B (de) Arbeitsschwinger
DE1093825B (de) Elektrisches Tonwiedergabegeraet
US3225926A (en) Vibrating sieves
DE469096C (de) Anordnung von ruhenden Organen in mechanisch schwingenden Systemen
DE310769C (de)
DE969187C (de) Schallerzeuger fuer Signalzwecke
AT88787B (de) Sende- und Empfangseinrichtung für Unterwasserschallwellen.
EP0150373A2 (de) Schwingungsdämpfer
AT92058B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
DE341017C (de) Einrichtung zur Beseitigung des durch stoerende Nebentoene verursachten Klingens an Schallapparaten
DE884121C (de) Mechanisches Schwingsystem zum Erzeugen von Unterschwingungen
AT103948B (de) Akustischer Signalgeber.
DE342321C (de) Schallapparat
DE381951C (de) Einrichtung an Vibratoren, insbesondere fuer die Zwecke der Schalluebertragung und Aufnahme in Fluessigkeiten
DE645400C (de) Dampf- oder Pressluftheuler, insbesondere fuer Schiffe
AT67905B (de) Empfänger für Unterwasserschallsignale.
AT83216B (de) Akustischer Schwinger.
AT92056B (de) Empfangseinrichtung für in Medien großer Kompressibilität übertragene Schallwellen.
DE452733C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen, Fernsprecher u. dgl.
DE556941C (de) Schwingsieb mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten
DE302430C (de)
DE910848C (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen