DE600150C - Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden - Google Patents

Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden

Info

Publication number
DE600150C
DE600150C DENDAT600150D DE600150DD DE600150C DE 600150 C DE600150 C DE 600150C DE NDAT600150 D DENDAT600150 D DE NDAT600150D DE 600150D D DE600150D D DE 600150DD DE 600150 C DE600150 C DE 600150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
loosely coupled
resonance structures
coupled resonance
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT600150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL-LUDWIG RUPPEL
Original Assignee
KARL-LUDWIG RUPPEL
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE600150C publication Critical patent/DE600150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/30Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2892Mountings or supports for transducers
    • H04R1/2896Mountings or supports for transducers for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Es sind Lautsprecher bekanntgeworden, bei denen Resonanzsysteme mit dem Antriebssystem lose gekoppelt sind. Derartige Lautsprecher weisen aber den Übelstand auf, daß die lose gekoppelten Resonanzsysteme (beispielsweise Rohrsysteme, Membranen, schwingende Saiten u. dgl.) im Anschluß an ihre Erregung frei ausschwingen können, wodurch die Klangwiedergabe ungünstig beeinflußt wird.
Durch die Erfindung wird dieser Mangel behoben. Gemäß der Erfindung ist zwischen das erregende System (Membran mit anschließender Tonführung) und die mit demselben lose gekoppelten schwingenden Gebilde, beispielsweise Trichter mit schwingenden Platten o. dgl., ein Mittel eingeschaltet, welches sowohl auf das erregende als auch auf das erregte System zugleich dämpfend wirkt.
ao Auf diese Weise wird der Nachhall der lose gekoppelten Systeme vermieden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Das erregende System besteht aus der Schalldose η mit anschließendem Trichter / und m. Das lose gekoppelte erregte System besteht aus dem Trichter q und der Schallwand p. Zwischen dem Erreger und dem erregten System ist als dämpfendes Mittel ein Wattepolster q' vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Trichter q Öffnungen k, die eine Schallführung quer zur Trichterachse bewirken. Außerdem gestatten die Öffnungen im Trichtermantel die Ausbildung besonderer Resonanz-Wirkungen, je nach der Gestalt der zwischen den öffnungen Tz liegenden Trichterteile.
Mit dem Lautsprecher gemäß der Erfindung läßt sich eine naturgetreue Tonwiedergabe ohne jede Verzerrung erzielen, weil erstens durch die lose Kopplung Reaktionen des angetriebenen Systems auf das elektrische Antriebssystem und zweitens durch die Dämpfungsvorrichtung Ausschwingvorgänge des angetriebenen Systems in Fortfall kommen.

Claims (3)

PATENTANSPRtTCHE:
1. Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen antreibendem und angetriebenem System (Schalldose η und Tonleitkanal / bzw. Trichter q und Schallwand p) ein Mittel (q') eingeschaltet ist, welches beide Systeme dämpft.
2. Trichterlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene System aus einem Trichter (q) und einer Schallwand (J>) besteht.
3. Trichterlautsprecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Trichters (q) Schallöffnungen vorgesehen sind. .
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT600150D Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden Expired DE600150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE600150T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600150C true DE600150C (de) 1934-07-16

Family

ID=6574501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT600150D Expired DE600150C (de) Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600150C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174578A (en) * 1961-10-06 1965-03-23 Kojima Seiichi Contracted horns with least mouth reflection and some wall leakage
US4706295A (en) * 1980-10-28 1987-11-10 United Recording Electronic Industries Coaxial loudspeaker system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174578A (en) * 1961-10-06 1965-03-23 Kojima Seiichi Contracted horns with least mouth reflection and some wall leakage
US4706295A (en) * 1980-10-28 1987-11-10 United Recording Electronic Industries Coaxial loudspeaker system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600150C (de) Trichterlautsprecher mit lose gekoppelten Resonanzgebilden
DE915826C (de) Knochenleitungshoerer
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE366897C (de) Schallerzeuger
DE451662C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Schallschwingungen und deren Umwandlung in elektrische Stroeme und umgekehrt
DE447407C (de) Lautsprecher
AT136802B (de) Lautsprecher.
DE637452C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEbermittlung von Signalen an eine Beamtin
AT121128B (de) Lautsprecher.
DE545900C (de) Einrichtung zur Lautaufnahme bzw. -wiedergabe bei der elektrischen UEbertragung von Sprache, Musik u. dgl.
DE481821C (de) Tonwiedergabe-Einrichtung fuer Telephone und Sprechmaschinen
DE726437C (de) Anlage fuer die Gespraechsfuehrung in beiden Richtungen zwischen zwei Orten
DE436006C (de) Zungenfrequenzmesser
AT127956B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung.
DE573655C (de) Verfahren zum Herstellen von Tonaufzeichnungen
DE551755C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem
AT111399B (de) Einrichtung zur Aufnahme oder Abgabe eines breiten Schallwellenbereiches.
AT100620B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE2040044C3 (de) Schraubenfeder zur Erzeugung kunstlichen Nachhalles
DE368444C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen
DE562912C (de) Elektromagnetsystem mit mehreren Wicklungen und mit mehreren Eisenkreisen, die durch ein Joch, mehrere Kerne und mehrere mechanisch voneinander unabhaengige Anker gebildet werden, wobei jedem Kern ein oder mehrere Anker zugeordnet sind
DE414950C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.
DE406761C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schall- oder anderen Druckwellen
DE348528C (de) Einrichtung zur Frequenzverdopplung von Wechselstroemen fuer Signalzwecke
DE462904C (de) Tonwiedergabe-Einrichtung, bei der ein rechteckiger oder bandfoermiger Schwingkoerper ausserhalb seiner wirksamen Flaeche und ausserhalb seiner Stuetzpunkte angetrieben wird