AT127956B - Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung. - Google Patents
Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung.Info
- Publication number
- AT127956B AT127956B AT127956DA AT127956B AT 127956 B AT127956 B AT 127956B AT 127956D A AT127956D A AT 127956DA AT 127956 B AT127956 B AT 127956B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- relay control
- musical instruments
- avoiding interference
- acoustic feedback
- electrical musical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H3/00—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
- G10H3/12—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
- G10H3/14—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
- G10H3/18—Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musik- instrumenten mit Relaissteuerung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Vermeidung von Störungen bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung, bei denen die Tonerzeugung in der Weise vor sich geht, dass mechanisch schwingende Elemente einen magnetischen, elektrischen oder lichtelektrischen Stromkreis steuern. Die auf diese Weise erzeugten elektrischen Impulse werden über einen Verstärker einem Lautsprecher zugeführt und in den ursprünglichen Schwingungen entsprechende Sehallschwingungen umgesetzt. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, dass eine Anzahl Saiten aus magnetischem Material vor Magneten schwingen, die mit Spulen versehen sind. Infolge der Änderung des magnetischen Flusses bei der Bewegung der Saiten werden in den Spulen entsprechende elektrische Wechselschwingungen hervorgerufen, die über den Verstärker zum Lautsprecher geleitet werden. Bei einem derartigen elektrischen Musikinstrument tritt als grosse Störung sehr leicht eine akustische Rückkopplung dadurch auf, dass ein von dem Lautsprecher gelieferter Ton Resonanzschwingungen in einem oder mehreren der schwingenden Elemente erregt, die als elektrische Schwingungen über den Verstärker zum Lautsprecher zurückgelangen, so dass eine elektroakustische Rückkopplung vorhanden ist, die sich wegen des dadurch hervorgerufenen langen Nachhallens der Töne ausserordentlich unangenehm bemerkbar macht. Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das gesamte, zur eigentlichen Schwingungserzeugung dienende Aggregat des Musikinstrumentes-bei einem Lautsprecherklavier mit induktiver Schwingungsumsetzung also die schwingenden Saiten und die Magnete-möglichst schalldicht eingebaut wird, so dass weder ein Geräusch von aussen nach innen noch von innen nach aussen dringen kann. Dies bringt hiebei keine Missstände mit sich, weil die direkt von den schwingenden Elementen hervorgerufenen Töne nicht den musikalischen Eindruck herbeiführen sollen, sondern erst die vom Lautsprecher wiedergegebenen Töne. Weiter hat sich herausgestellt, dass eine Rückkopplung auch dann entsteht, u. zw. in der Regel erheblich intensiver, wenn beispielsweise bei einem Saiteninstrument mit induktiver Schwingungsumsetzung die Magnete auf einem leichten Brettchen montiert sind. Die Magnete geraten durch die vom Lautsprecher ausgehenden Schallschwingungen in mechanische Schwingungen, während die Saiten wegen ihrer kleinen Fläehenausdehnung dies noch nicht merklich tun. Als zweckmässiges Mittel hiegegen hat sich ergeben, dass man die Magnete bzw. die diesen entsprechenden Teile bei der Verwendung anderer Musikerzeugungsverfahren möglichst starr mit schweren, nicht schwingenden Teilen, beispielsweise mit dem Metallrahmen, über den die Saiten gespannt sind, verbindet. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die von den frei schwingenden Elementen, z. B. Saiten, beeinflussten elektrischen Systeme (Magnete mit Spulen od. dgl. ) vorteilhaft gemeinsam auf einer nichtschwingenden Unterlage, z. B. dem Rahmen, angeordnet sind und dass das Ganze schalldicht abgeschlossen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE374013X | 1930-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT127956B true AT127956B (de) | 1932-04-25 |
Family
ID=6341352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT127956D AT127956B (de) | 1930-02-25 | 1931-02-21 | Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT127956B (de) |
GB (1) | GB374013A (de) |
-
1931
- 1931-02-21 AT AT127956D patent/AT127956B/de active
- 1931-02-24 GB GB5806/31A patent/GB374013A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB374013A (en) | 1932-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705724A1 (de) | Lautsprechersystem | |
DE19641113A1 (de) | Eigenresonanter Lautsprecher | |
AT127956B (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen durch akustische Rückkopplung bei elektrischen Musikinstrumenten mit Relaissteuerung. | |
US2606474A (en) | Musical instrument | |
US1870576A (en) | Electric device for musical instruments | |
DE2906987C2 (de) | Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes | |
US2536800A (en) | Electronic carillon | |
DE551820C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Einspielen neuer Streichinstrumente | |
DE743284C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Verbesserung der Klangwirkung von Musikinstrumenten | |
DE656451C (de) | UEbertragungsverfahren von Instrumentalmusik auf gleichartige Instrumente | |
DE399870C (de) | Klangkoerper | |
DE391962C (de) | Elektrisch betriebene akustische Signalvorrichtung | |
AT135779B (de) | Elektrisches Musikinstrument. | |
DE807161C (de) | Elektroakustisches Instrument zur Erzeugung von Toenen, insbesondere Glockentoenen | |
DE820365C (de) | Dynamische Tonabnehmeranordnung fuer Saiteninstrumente | |
DE661706C (de) | Zusatzgeraet fuer Tonfilmwiedergabegeraete | |
AT131243B (de) | Anordnung zur Erzeugung von Tönen. | |
DE416710C (de) | Vierteltoninstrument mit zwei Resonanzboeden | |
DE748643C (de) | Schwingwerk zur Erzeugung eines elektroakustisch wiederzugebenden Glockentones | |
DE466906C (de) | Schalltrichter fuer Tonwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen u. dgl. | |
DE550148C (de) | Verfahren zum Senden von Schallsignalen | |
AT134123B (de) | Vorrichtung zur Übertragung oder verstärkten Wiedergabe der Töne von Saiteninstrumenten. | |
DE412003C (de) | Tasteninstrument mit elektromagnetischem Antrieb | |
DE608569C (de) | Luftschallsender | |
DE685366C (de) | Musikinstrument mit Tonerzeugung auf elektrischem Wege |