DE3705724A1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE3705724A1
DE3705724A1 DE19873705724 DE3705724A DE3705724A1 DE 3705724 A1 DE3705724 A1 DE 3705724A1 DE 19873705724 DE19873705724 DE 19873705724 DE 3705724 A DE3705724 A DE 3705724A DE 3705724 A1 DE3705724 A1 DE 3705724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
upper plate
voice coil
frame
magnetic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705724C2 (de
Inventor
Fujio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3705724A1 publication Critical patent/DE3705724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705724C2 publication Critical patent/DE3705724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2892Mountings or supports for transducers
    • H04R1/2896Mountings or supports for transducers for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lautspre­ chersystem, das verbesserte Schwingungseigenschaften auf­ weist.
Lautsprechersysteme lassen sich unterteilen in solche mit Konusmembran, wie in Fig. 1 gezeigt, und solche mit Ka­ lottenmembran, wie in Fig. 2 dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Lautsprecher mit Konusmembran eine Schwingspule 3 an der Spitze eines Konusmembran 2 befestigt, die an ihrem äußeren Rand an einem Rahmen 1 schwingungsfähig angebracht ist. Die Schwingspule 3 und ein Dämpfer erzeugen eine Antriebskraft in einem Luft­ spalt eines Permanentmagneten, wenn ein Erregerstrom durch die Schwingspule 3 fließt, so daß die Membran 2 zum Schwingen gebracht wird, um Schalldruck zu erzeugen.
Der magnetische Kreis dieses Lautsprechersystems erzeugt einen magnetischen Fluß im Luftspalt und ist so aufge­ baut, daß eine obere Platte 4, ein Permanentmagnet 5 und ein Poljoch 6 mittels eines Klebstoffs miteinander ver­ klebt sind. Die obere Platte 4 ist an dem Rahmen 1 mit­ tels Schrauben oder durch Verstemmung befestigt. Der Rah­ men 1 ist an seinem Umfang an einer Schallwand 7 eines Lautsprechergehäuses mittels Schrauben befestigt.
Bei einem Kalottenlautsprecher, wie in Fig. 2 darge­ stellt, übernimmt ein Flansch 8 dieselbe Funktion, die der Rahmen 1 beim Konuslautsprecher nach Fig. 1 über­ nimmt. Der Flansch 8 ist daher dem Rahmen 1 äquivalent. Aufgrund des beschriebenen Aufbaus der bekannten Laut­ sprechersysteme schwingt der Magnetkreis geringfügig auf­ grund der Reaktionskraft eines schwingenden Systems, das von der Membran, der Schwingspule, dem Rand der Membran und dem Dämpfer gebildet wird, wenn Schalldruck aufgrund einer Erregung der Schwingspule hervorgerufen wird.
Diese Schwingungen werden auch auf den Rahmen übertragen, so daß die Schallwand in Schwingung versetzt wird und un­ nötigerweise Schall abstrahlt, womit störende Effekte hervorgerufen werden, wie beispielsweise ein unerwünsch­ ter Schalldruckverlauf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vor­ genannten Probleme zu überwinden und ein verbessertes Lautsprechersystem anzugeben, bei welchem Störungen durch Schallabstrahlung von der Schallwand vermindert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 Querschnittsdarstellungen bekannter Laut­ sprechersysteme;
Fig. 3 ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Lautsprechersystems nach der Erfindung;
Fig. 4 und 5 Querschnitte weiterer Ausführungsformen von Lautsprechersystemen nach der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 6 ein Diagramm, das die Frequenzcharakteristik von Schwingungen in einer Schallwand des Lautspre­ chersystems in der Ausführungsform nach der Er­ findung zeigt, und
Fig. 7 ein Diagramm der Frequenzcharakteristik von Schwingungen der Schallwand bei dem bekannten Lautsprechersystem.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Lautsprechersystems nach der vorliegenden Erfin­ dung, wobei die Bezugszeichen 1 bis 7 die gleichen Teile bezeichnen, die unter Bezugnahme auf das Lautsprechersy­ stem nach Fig. 1 bereits erläutert worden sind.
Die obere Platte 4 bei dem Lautsprecher nach Fig. 3 ist jedoch im Gegensatz zu dem Lautsprechersystem nach Fig. 1 L-förmig gestaltet und getrennt an einer Bodenplatte 10 des Lautsprechergehäuses mittels Schrauben 12 befestigt. Das Lautsprechersystem nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 weiterhin dadurch, daß ein elastisches Bauelement 9 zwischen den Rahmen 1 und die Schallwand 7 eingefügt ist.
Das Betriebsverhalten des Lautsprechersystems nach Fig. 3 soll nun erläutert werden. Die Konusmembran 2 wird auf­ grund einer in der Schwingspule 3 erzeugten Antriebskraft zum Schwingen gebracht, um Schalldruck zu erzeugen. Gleichzeitig wird der magnetische Kreis, der von der obe­ ren Platte 4, dem Permanentmagneten 5 und dem Poljoch 6 gebildet wird, aufgrund der Reaktionskraft, die aus dem Schalldruck resultiert, leicht in Schwingung versetzt.
Obgleich die Bewegung des magnetischen Kreises auf den an der oberen Platte 4 befestigten Rahmen 1 übertragen wird, vermittelt sich diese Bewegung des magnetischen Kreises nicht auf die Schallwand 7, weil das elastische Element 9 zwischen den Rahmen 1 und die Schallwand 7 eingefügt ist.
Obgleich die Bewegung des magnetischen Kreises auf die Bodenplatte 10 übertragen wird, an der die obere Platte 4 befestigt ist, ergeben sich keine nachteiligen Wirkungen, weil das Lautsprechergehäuse üblicherweise aus einem Holzmaterial besteht, so daß die Bodenplatte 10 eine ge­ ringere Fortpflanzungsgeschwindigkeit und eine größere Ausbreitungsdämpfung im Vergleich zu dem Material des Rahmens 1 hat, der üblicherweise aus Eisen oder Aluminium besteht.
Dementsprechend ist die auf die Schallwand 7 wirkende An­ triebskraft kleiner als bei einem konventionellen Laut­ sprechersystem, bei welchem der Rahmen 1 direkt an der Schallwand 7 befestigt ist. Eine Störung des Schallbildes aufgrund einer Schwingung der Schallwand 7 wird daher be­ achtlich vermindert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Querschnittsdarstellungen weite­ rer Ausführungsformen eines Lautsprechersystems nach der Erfindung.
Bei dem Lautsprechersystem nach Fig. 4 erstreckt sich die obere Platte 4 nicht bis zur Bodenplatte 10 des Lautspre­ chergehäuses, sondern endet im Abstand zu dieser und ist an der Bodenplatte 10 mittels eines Metallwinkels 11 mit Schrauben 12 befestigt. Wenn in diesem Fall ein nicht magnetisches Metall, beispielsweise Aluminium, Messing od. dgl. für den Winkel 11 verwendet wird, dann ist es möglich, denselben Effekt wie bei dem Lautsprechersystem nach Fig. 3 zu erhalten, wobei der Umfang magnetischen Streuflusses im wesentlichen auf der gleichen Größe ge­ halten wird, wie bei einem konventionellen Lautsprecher, bei dem die obere Platte 4 im wesentlichen nur den Perma­ nentmagneten bedeckt.
Bei dem Lautsprechersystem nach Fig. 5 ist die obere Platte 4 verlängert, jedoch nicht L-förmig gestaltet, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, sondern mehr haken­ förmig ausgebildet und ist an einer Bodenplatte 10 des Lautsprechergehäuses mittels Schrauben 12 befestigt. In diesem Falle steht das hinterste Ende der oberen Platte 4, das an der Bodenplatte 10 befestigt ist, nicht weiter nach hinten vor, als die Hinterseite des Poljoches 6. Als Folge davon kann das Lautsprechersystem leichter zusam­ mengebaut und insbesondere auch flacher gestaltet werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß die obere Platte, die den Permanentmagneten abdeckt und den Luftspalt mit dem Poljoch ausbildet, nicht an der Schall­ wand, sondern an einem anderen Element eines Lautspre­ chergehäuses befestigt ist und daß der Rahmen oder Korb des Lautsprechersystems, an welchem der äußere Rand der Lautsprechermembran angebracht ist, nicht direkt, sondern über einen elastischen Körper mit der Schallwand verbun­ den ist, um die Schwingungsübertragung vom Rahmen auf die Schallwand zu unterbinden. Eine Körperschallübertragung vom Lautsprechersystem auf die Schallwand ist dadurch wirksam vermindert.
Fig. 6 zeigt als Diagramm die Frequenzcharakteristik der Schwingungen der Schallwand bei der Ausführungsform eines Lautsprechersystems nach der vorliegenden Erfindung, wäh­ rend Fig. 7 ein vergleichbares Diagramm für ein bekanntes Lautsprechersystem, montiert an einer Schallwand, zeigt.
Wie aus einem Vergleich zwischen den Fig. 6 und 7 hervor­ geht, zeigt die bekannte Anordnung bei bestimmten Fre­ quenzen erhebliche Ungleichmäßigkeiten im Schalldruckver­ lauf, was von in der Schallwand erzeugten Schwingungen herrührt. Solche Ungleichmäßigkeiten sind bei der Anord­ nung nach der Erfindung wesentlich unterdrückt, wie Fig. 6 zeigt. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang beson­ ders das Frequenzband, das von etwa 200 bis etwa 500 Hz zeigt.

Claims (5)

1. Lautsprechersystem, enthaltend:
ein Gehäuse mit einer Schallwand, die einer Hauptschall­ ausbreitungsrichtung gegenübersteht, und anderen Wandele­ menten,
eine Schwingspule zum Hindurchleiten eines Erregerstroms,
eine Schwingmembran, an der die Schwingspule befestigt ist,
einen Rahmen benachbart zur Schallwand zur Abstützung der Schwingmembran, und
einen magnetischen Kreis, der mit der Schwingspule zusam­ menwirkt und eine obere Platte aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Platte (4) den magnetischen Kreis abstützt und sich von der Schwingspule (3) weg erstreckt und mit wenigstens einem (10) der anderen Wandelemente, jedoch nicht mit der Schallwand (7) verbunden ist, und daß ein elastisches Element (9) zwischen der Schallwand (7) und dem Rahmen (1) angeordnet ist.
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das genannte andere Wandelement (10) ela­ stischer als die Schwingmembran (2) ist.
3. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Platte (4) mittels eines nicht-magnetischen Elementes (11) mit dem genannten ande­ ren Wandelement (10) verbunden ist.
4. Lautsprechersystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Seite der Schallmembran (2), die von der Schallwand (7) entfernt liegt, mit der oberen Platte (4) verbunden ist und daß der magnetische Kreis einen Magneten (5) und ein Joch (6) aufweist, die mit der obe­ ren Platte (4) verbunden sind, wobei das Joch (6) wenig­ stens teilweise innerhalb der Schwingspule (3) angeordnet ist.
5. Lautsprechersystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das genannte wenigstens eine andere Wand­ element (10) einer Richtung gegenübersteht, die sich von der Hauptausbreitungsrichtung unterscheidet.
DE19873705724 1986-02-24 1987-02-23 Lautsprechersystem Granted DE3705724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986024502U JPH0326714Y2 (de) 1986-02-24 1986-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705724A1 true DE3705724A1 (de) 1987-09-17
DE3705724C2 DE3705724C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=12139964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705724 Granted DE3705724A1 (de) 1986-02-24 1987-02-23 Lautsprechersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4797935A (de)
JP (1) JPH0326714Y2 (de)
DE (1) DE3705724A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817351A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Pioneer Electronic Corp Schwingungsdaempfende halterung fuer ein lautsprechersystem
FR2625639A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Kobus Stanislas Dispositif de fixation pour haut-parleur electrodynamique
EP0516471A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Kh Technology Corporation Magnetische Antriebsystem für Lautsprecher
EP0531998A2 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 N.P.L. Ltd. Lautsprecher mit Abdeckung dafür
NL1033170C2 (nl) * 2007-01-04 2008-07-07 Siltech B V Luidspreker en daarmee uitgerust luidsprekersamenstel.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747031Y2 (ja) * 1988-01-11 1995-10-25 フオスター電機株式会社 スピーカシステム
JPH01162990U (de) * 1988-04-30 1989-11-14
US4939783A (en) * 1989-01-30 1990-07-03 Dunning William S Suspended speaker system
DE4133412A1 (de) * 1991-10-09 1992-03-05 Dieter Rothaermel Lautsprecherbox mit geringer eigenresonanz
GB2269959B (en) * 1992-08-19 1996-03-06 Canon Audio Ltd Sound output
DE29501028U1 (de) * 1995-01-24 1995-05-24 Straus Guenter Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
US5822443A (en) * 1996-04-22 1998-10-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Speaker system for a television
TW487266U (en) * 2000-09-22 2002-05-11 Ren-Huei Tsai Structure for the improvement of the timbre of a speaker
JP2005064613A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Pioneer Electronic Corp スピーカ装置およびその取付方法
US7035419B2 (en) * 2004-01-09 2006-04-25 Uniwill Computer Corp. Anti-resonant structure for speakers
JP2006229517A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Pioneer Electronic Corp スピーカー装置用のフレーム及びスピーカー装置
JP4594127B2 (ja) * 2005-02-17 2010-12-08 パイオニア株式会社 スピーカー装置用のフレーム及びスピーカー装置
US7764807B2 (en) * 2007-05-08 2010-07-27 Mitek Corp., Inc Speaker support systems
EP2119598B1 (de) * 2008-05-09 2010-09-22 Harman Becker Automotive Systems GmbH Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Befestigung eines Lautsprechers
CN101754070B (zh) * 2008-11-28 2013-06-26 陆少锋 弹性体扬声器箱系统
WO2012110667A1 (es) * 2011-02-18 2012-08-23 Angel Julio Moreton Cesteros Sistema de montaje de altavoces en cajas acústicas
GB2519573A (en) * 2013-10-25 2015-04-29 B & W Group Ltd Improvements in and relating to loudspeakers
US10110991B2 (en) * 2016-07-06 2018-10-23 Apple Inc. Electronic device having mechanically out-of-phase speakers
FR3089380B1 (fr) * 2018-12-03 2020-11-20 Sagemcom Broadband Sas Pièce de rigidification pour caisson d’enceinte acoustique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624703C (de) * 1931-05-04 1936-01-27 Magnavox Fa Elektrodynamischer Lautsprecher mit permanentem M-foermigem Magnetsystem
DE1562080B2 (de) * 1968-02-23 1971-07-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechersan einer tragflaeche
DE2550528A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Liesenkoetter Gmbh & Co Kg Anordnung eines lautsprechers an einer schallwand
DE2832612A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-01 Sony Corp Dynamischer lautsprecher
JPS5430927A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Toray Ind Inc Production of filament yarns
DE2943054C2 (de) * 1979-10-25 1982-09-30 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden Dynamischer Lautsprecher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838607A (en) * 1951-04-27 1958-06-10 Rca Corp Combination chassis and loudspeaker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624703C (de) * 1931-05-04 1936-01-27 Magnavox Fa Elektrodynamischer Lautsprecher mit permanentem M-foermigem Magnetsystem
DE1562080B2 (de) * 1968-02-23 1971-07-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechersan einer tragflaeche
DE2550528A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Liesenkoetter Gmbh & Co Kg Anordnung eines lautsprechers an einer schallwand
DE2832612A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-01 Sony Corp Dynamischer lautsprecher
JPS5430927A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Toray Ind Inc Production of filament yarns
DE2943054C2 (de) * 1979-10-25 1982-09-30 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden Dynamischer Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN p 8013-D *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817351A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Pioneer Electronic Corp Schwingungsdaempfende halterung fuer ein lautsprechersystem
FR2625639A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Kobus Stanislas Dispositif de fixation pour haut-parleur electrodynamique
EP0516471A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Kh Technology Corporation Magnetische Antriebsystem für Lautsprecher
WO1992022175A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Kef Audio (Uk) Limited Magnetic drive system for loudspeaker
EP0531998A2 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 N.P.L. Ltd. Lautsprecher mit Abdeckung dafür
EP0531998A3 (de) * 1991-09-11 1994-02-16 Npl Ltd
NL1033170C2 (nl) * 2007-01-04 2008-07-07 Siltech B V Luidspreker en daarmee uitgerust luidsprekersamenstel.
WO2008082304A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 International Audio Holding B.V. Loudspeaker and loudspeaker assembly equipped therewith
WO2008082304A3 (en) * 2007-01-04 2008-10-02 Siltech B V Loudspeaker and loudspeaker assembly equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US4797935A (en) 1989-01-10
DE3705724C2 (de) 1989-04-06
JPH0326714Y2 (de) 1991-06-10
JPS62139188U (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705724C2 (de)
DE3523973C2 (de)
DE10130910B4 (de) Vibrationslautsprecher
DE2832612C3 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE1412953A1 (de) Mikrophon
DE836497C (de) Mit einer Membran versehenes Schwingungssystem, insbesondere elektrodynamisches System, z.B. fuer Mikrophone, Lautsprecher, Schwingungsaufnehmer usw.
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE2821617C2 (de) Mikrophon mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Körperschall
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE868076C (de) Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung
DE2303455A1 (de) Schallplatten-tonabnehmer
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE626465C (de) Elektrodynamischer Grossflaechenlautsprecher
DE1071364B (de)
DE3331657A1 (de) Lautsprecher
AT166208B (de) Elektromechanischer Schwingungsumformer
AT135275B (de) Elektro-dynamischer Trichter-Lautsprecher.
DE2536732A1 (de) Plattenspieler-tonabnehmer-system
DE820742C (de) Hoch-Tiefton-Lautsprecherkombination
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE2461542C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE947806C (de) Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete
EP0081780A1 (de) Elektrodynamischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee