DE36636C - Vorrichtung zur Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohre - Google Patents

Vorrichtung zur Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohre

Info

Publication number
DE36636C
DE36636C DENDAT36636D DE36636DA DE36636C DE 36636 C DE36636 C DE 36636C DE NDAT36636 D DENDAT36636 D DE NDAT36636D DE 36636D A DE36636D A DE 36636DA DE 36636 C DE36636 C DE 36636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
float
combustion
chimney
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36636D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. MÖHRLIN in Stuttgart, Wilhelmstr. 14
Publication of DE36636C publication Critical patent/DE36636C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
E. MÖHRLIN in STUTTGART.
Standrohre.
Fatentirt Im Deutschen Reiche vom 6. December 1885 ab.
Zweck dieser Einrichtung ist, die Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln einestheils je nach gröfserem oder geringerem Dampfverbrauch in den zu heizenden Räumen selbstthütig zu reguliren, anderentheils, wenn durch besondere Umstände der Druck im Kessel über Y2 Atmosphäre steigt, die Verbrennung ganz zu hemmen. Ersteres soll nicht wie bei den jetzt üblichen Vorrichtungen durch die Regulirung der Verbrennungsluft zum Rost, sondern durch entsprechende Verengung des Querschnittes der Kaminabzugsöffnung, letzleres durch gänzliche Unterbrechung der Verbindung zwischen Kessel und Kamin erreicht werden.
Zur Erzeugung des1 Dampfes dient ein Kessel beliebiger Form K mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Standrohr S. Die Regulirvorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem Reservoir R mit angesetztem Schwimmergefäfs ft, welches durch das Rohr f mit dem unteren Theile des Kessels verbunden ist; ferner aus. einem Zugregulator Z, welcher die Verbindung zwischen Kessel und Kamin herstellt und in welchem sich eine Klappe a, eine Oeffnung b, ein Hals c und zwei Zwischenwände d und e befinden. Die Klappe α steht mittelst Hebels und Kette mit dem Schwimmer des Gefäfses h in Verbindung. Aufserdem ist das Reservoir JR durch das Rohr g mit dem Zugregulator Z in Verbindung gesetzt. Die Function dieser Theile ist folgende:
Das Uebcrgewicht des Schwimmers im Schwimmergefäfs ft hält durch die Klappe a des Zugregulators die Oeffnung b geschlossen; die Zugstärke bleibt so lange ungehemmt, bis der Druck im Kessel so hoch gestiegen ist, dafs er das Wasser aus dem Kessel durch das Rohr / in das Schwimmergefäfs ft drückt, wodurch der Schwimmer steigt, die Klappe a sich entsprechend senkt und den Austrittsquerschnitt des Halses c verengt, während gleichzeitig durch die nun frei gewordene Oeffnung b Luft in den Zugregulator eintreten kann, infolge dessen die Verbrennung auf dem Roste vermindert wird. Bei vermehrter Druckzunahme im Kessel und dadurch bedingtem Höhersteigen des Schwimmers öffnet sich die Klappe α ganz und schliefst den Hals c vollständig, wodurch die Verbrennung aufhört; bei normalem Dampfverbrauch in den Heizkörpern wird nun wieder eine Verminderung der Dampfspannung bczw. ein Sinken der Wassersäule im Schwimmergefäfs eintreten und die Verbindung des Feuerherdes mit dem Kamin mehr oder weniger wiederhergestellt werden.
Bei plötzlichem Aufhören des Dampfconsums in den zu heizenden Räumen durch vielleicht gleichzeitiges Abstellen aller Heizkörper kann bei den bisher bekannten Einrichtungen trotz der Regelvorrichtung der Druck im Kessel derart steigen, dafs durch das Standrohr Wasser ausgeworfen wird und dadurch der Wasserspiegel im Kessel derart sinkt, dafs das Standrohr Dampf entweichen lüfst. In letzterem Falle ist jeder Druck im Kessel aufgehoben, und es wird jede Regulirvorrichtung, deren Wirkung von mehr oder weniger grofsem Dampfdruck im Kessel abhängt, aufser Function
treten. Dadurch steigert sich nun die Verbrennung auf dem Roste, das noch im Kessel befindliche Wasser wird in kürzester Zeit durch das Standrohr verdampfen, wodurch die Kesselwandungen zum Erglühen kommen und Defecte an denselben entstehen müssen. Diesem Uebelstand soll nun dadurch vorgebeugt werden, dafs das über Standrohreinmündung im Kessel befindliche Wasser nicht ins Freie geworfen, sondern gröfstentheils durch das Rohr/", theilweise auch durch das Standrohr in das Reservoir R gehoben wird. Durch das Rohr g fällt ein kleiner Theil dieses Wassers nach dem Zugregulator Z und stellt daselbst mittelst der Scheidewände d und e einen Wasserverschlufs her, wodurch die Verbindung mit dem Kamin, auch wenn der Hals c durch das Sinken des Schwimmers wieder geöffnet ist, gänzlich unterbrochen bleibt.
Das im Reservoir R befindliche Wasser fliefst nach dem Kessel zurück, die Standrohröffnung wird wieder geschlossen und dadurch ein zu schnelles Verdampfen des Wasservorrathes verhindert. Bei der erneuten Druckzunahme im Kessel wird, im Falle das Rostfeuer noch heftig genug ist, sich das Spiel so lange wiederholen, bis das Feuer auf dem Rost erloschen ist. Einem Erglühen der Kesselwandungen ist auf diese Weise vorgebeugt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohr durch Hemmung des Zuges der Feuerung mittelst einer an einem Schwimmer angekuppelten Klappe oder eines Ventils, derart, dafs, je nachdem durch den Druck im Kessel das Wasser im Schwimmerkasten steigt oder fällt, der Schwimmer und mit ihm die Klappe α gehoben oder gesenkt wirkt, wodurch das Verbindungsrohr zwischen Kessel und Kamin mehr oder weniger geschlossen wird und gleichzeitig ein directer Lufteinlafs in den Kamin stattfindet.
2. Die gänzliche Abstellung der Verbindung zwischen dem Kessel und Kamine durch einen Wasserverschlufs, welcher durch das aus dem über dem Schwimmergefäfs angeordneten Behälter R durch Rohr g überfliefsende Wasser hergestellt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36636D Vorrichtung zur Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohre Expired - Lifetime DE36636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36636C true DE36636C (de)

Family

ID=312442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36636D Expired - Lifetime DE36636C (de) Vorrichtung zur Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36636C (de) Vorrichtung zur Regulirung der Verbrennung bei Niederdruck-Dampfkesseln mit offenem Standrohre
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE21549C (de) Neuerungen an Centraidampfheizungen
DE358241C (de) Sicherheitssteuerung fuer Gaserzeuger, in denen Wasserdampf zersetzt wird
DE149036C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE19941C (de) Neuerungen an Wasserstandsregulatoren
DE38136C (de) Neuerungen an Dampf-Kleinmotoren
DE183931C (de)
DE191563C (de)
DE112689C (de)
DE89224C (de)
DE39551C (de) Regulator für die Zuführung von Verbrennungsluft
DE185864C (de)
DE112419C (de)
DE202029C (de)
DE200877C (de)
DE41643C (de) Feuerungsregulator an Niederdruck-Dampfkesseln
DE170352C (de)
DE265587C (de)
DE111901C (de)
DE35744C (de) Neuerung an Niederdruck-Danapfapparaten
DE238025C (de)
DE122903C (de)
DE15423C (de) Neuerungen an Kondensationsvorrichtungen für Lokomotiven