DE3650725T2 - Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellte poröse Aktivkohle und ihre Anwendung in Elektroden für elektrochemische Zellen - Google Patents

Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellte poröse Aktivkohle und ihre Anwendung in Elektroden für elektrochemische Zellen

Info

Publication number
DE3650725T2
DE3650725T2 DE3650725T DE3650725T DE3650725T2 DE 3650725 T2 DE3650725 T2 DE 3650725T2 DE 3650725 T DE3650725 T DE 3650725T DE 3650725 T DE3650725 T DE 3650725T DE 3650725 T2 DE3650725 T2 DE 3650725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
porous activated
cell according
organic
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650725D1 (de
Inventor
Yukinori Hato
Takuji Osaki
Kazuo Sakurai
Shizukuni Yata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60058604A external-priority patent/JPH0630260B2/ja
Priority claimed from JP60058603A external-priority patent/JPH0620124B2/ja
Priority claimed from JP60058602A external-priority patent/JPH0620123B2/ja
Priority claimed from JP60063705A external-priority patent/JPH0676509B2/ja
Priority claimed from JP60063707A external-priority patent/JPS61222916A/ja
Priority claimed from JP60063706A external-priority patent/JPS61222912A/ja
Priority claimed from JP60065016A external-priority patent/JPS61225761A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE3650725D1 publication Critical patent/DE3650725D1/de
Publication of DE3650725T2 publication Critical patent/DE3650725T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine organische Elektrolysezelle, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolytlösung umfasst, wobei eine oder beide der genannten positiven und negativen Elektrode(n) aus poröser Aktivkohle aufgebaut ist/sind, die eine spezifische Oberfläche aufweist und offene Poren enthält.
  • In den letzten Jahren entstand eine zunehmende Tendenz, die Größe, Dicke und das Gewicht elektronischer Geräte zu verringern, und das führte zu dem Bedarf, die Größe, Dicke und das Gewicht einer Zelle, die die Stromversorgung eines elektronischen Gerätes darstellt, zu verringern. Heutzutage finden Silberoxidzellen als elektrische Zellen geringer Größe, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen, ausgedehnten Einsatz, und außerdem wurden Lithiumzellen entwickelt, die als Trockenzellen geringer Dicke oder Hochleistungszellen geringer Größe und geringen Gewichtes kommerzielle Aufnahme fanden. Da diese Zellen jedoch Primärzellen sind, können sie nicht über lange Zeiträume, die wiederholtes Laden und Entladen einschließen, eingesetzt werden. Andererseits wurden Nickel- und Kadmiumzellen als Sekundärzellen hoher Leistungsfähigkeit kommerziell eingesetzt, es wurde jedoch festgestellt, dass sie hinsichtlich einer Verringerung von Größe, Dicke und Gewicht nicht zufriedenstellend sind.
  • Bleibatterien wurden in verschiedenen industriellen Einsatzgebieten lange Zeit als Sekundärzellen großer Kapazität eingesetzt, sie weisen jedoch den Nachteil eines hohen Gewichts auf. Das kann nicht verhindert werden, da sie Bleiperoxid und Bleielektroden einsetzen. Kürzlich wurden Versuche unternommen, die Größe dieser Batterien zu verringern und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, um sie als Zellen für Elektroautos einzusetzen, diese Versuche waren jedoch kommerziell nicht erfolgreich. Es besteht noch immer ein hoher Bedarf an Sekundärzellen, die eine hohe Kapazität und ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Wie oben festgestellt, besitzen die Zellen, die zur Zeit kommerziell genutzt werden, ihre eigenen Vor- und Nachteile und werden gemäß den beabsichtigten Einsatzgebieten ausgewählt. Es besteht jedoch ein hoher Bedarf an einer Verringerung der Größe, Dicke und des Gewichtes der Zellen. Als eine Zelle, die diesen Bedarf deckt, wurde kürzlich eine Zelle vorgeschlagen und untersucht, in der ein folienartiges Polyacetylen, d. h. ein organischer Halbleiter, der mit einer elektronenabgebenden oder einer elektronenaufnehmenden Substanz dotiert ist, als elektrodenaktive Substanz eingesetzt wird. Diese Zelle ist eine Sekundärzelle, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist, und für die die Möglichkeit einer Verringerung der Dicke und des Gewichtes besteht. Sie weist jedoch den schweren Nachteil auf, dass Polyacetylen eine sehr instabile Substanz ist, die an der Luft durch Sauerstoff leicht oxidiert oder thermisch zersetzt wird. Deshalb muss eine elektrische Zelle aus diesem Material unter einer Inertgasatmosphäre hergestellt werden. Zusätzlich besteht eine Beschränkung der Herstellung des Polyacetylens in einer für Elektroden geeigneten Form.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 35881/1983 schlägt eine elektrochemische Zelle vor, die Kohlenstoffasern, die eine spezifische Oberfläche von 1.000 bis 10.000 m²/g aufweisen, als Material mindestens einer ihrer Elektroden umfasst. Die Beschreibung dieser Veröffentlichung zeigt, dass die Kohlenstoffasern einen Durchmesser von 10 bis 20 um aufweisen und für den Einsatz als Elektrode als Platte oder ähnliches geformt werden.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine organische Elektrolysezelle zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine organische Elektrolysezelle zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Kapazität pro Gewichtseinheit und eine hohe Energiedichte aufweist.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine wirtschaftliche sekundäre organische Elektrolysezelle zur Verfügung zu stellen, deren Größe, Dicke und Gewicht verringert werden kann, und die einfach herzustellen ist.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Sekundärzelle zur Verfügung zu stellen, die eine hohe elektromotorische Kraft und einen geringen inneren Widerstand aufweist, und die über einen langen Zeitraum ge- und entladen werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die obigen Ziele und Vorteile durch eine organische Elektrolysezelle erreicht, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolytlösung umfasst, wobei eine oder beide der genannten positiven und negativen Elektroden aus poröser Aktivkohle aufgebaut sind, die eine spezifische Oberfläche, gemessen nach dem BET- Verfahren, von mindestens 600 m²/g aufweist und offene Poren enthält, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,2 bis 10 um aufweisen, worin die genannte poröse Aktivkohle ein carbonisiertes Produkt eines aromatischen Kondensationspolymers, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht, ist, und die genannte Elektrolytlösung eine Lösung einer Verbindung, die in der Lage ist, Ionen zu bilden, die die genannte Elektrode elektrolytisch dotieren können, in einem aprotischen Lösungsmittel ist.
  • In der beigefügten Zeichnung ist:
  • Fig. 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Abschnittes einer erfindungsgemäßen porösen Aktivkohlefolie.
  • In dieser elektronenmikroskopischen Aufnahme misst die dicke Linie, die rechts unten gezeigt ist, 5 um.
  • Das in dieser Erfindung eingesetzte aromatische Kondensationspolymer ist ein Kondensationsprodukt einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, und eines Aldehyds. Beispiele für geeignete aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen sind Phenole, wie Phenol, Cresol und Xylenol, sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Zum Beispiel können sie Methylen-bis-phenole, die durch die folgende Formel dargestellt werden
  • worin x und y unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten, oder Hydroxybiphenyle und Hydroxynaphthaline sein. Für praktische Zwecke sind Phenole, insbesondere Phenol, bevorzugt.
  • Das in dieser Erfindung eingesetzte aromatische Kondensationspolymer kann auch ein modifiziertes aromatisches Polymer aus einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung, in der phenolische Hydroxylgruppen teilweise durch eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung ersetzt sind, die keine phenolischen Hydroxylgruppen aufweist, wie Xylol und Toluol, und einem Aldehyd, z. B. ein Kondensationsprodukt aus Phenol, Xylol und Formaldehyd, sein. Beispiele des Aldehyds sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Furfural. Formaldehyd ist bevorzugt. Das Phenol/Formaldehyd-Kondensat kann ein Novolak oder ein Resol oder eine Zusammensetzung beider sein.
  • Die Herstellung des aromatischen Kondensationspolymers und die Nachbehandlung kann z. B. in der folgenden Art und Weise durchgeführt werden.
  • Ein Vorkondensat aus einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, gegebenenfalls einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung, die keine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, und einem Aldehyd wird hergestellt, und eine wässrige Lösung des Vorkondensats und eines anorganischen Salzes wird gebildet. Die wässrige Lösung wird in eine geeignte Form gegossen und erwärmt, wobei die Verdampfung des Wassers gehemmt wird, und wobei sie gehärtet und in eine Form wie einen Film oder einen zylindrischen Artikel umgewandet wird. Der gehärtete Artikel wird dann gewaschen, um das in ihm enthaltende anorganische Salz zu entfernen. Das resultierende poröse gehärtete Kondensat wird auf 400 bis 800ºC in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erhitzt.
  • Das anorganische Salz, das zusammen mit dem Vorkondensat eingesetzt wird, ist ein Porenbildungsmittel, das im gehärteten Artikel offenen Poren bildet und in einem nachfolgenden Schritt entfernt wird. Beispiele des anorganischen Salzes sind Zinkchlorid, Natriumphosphat, Kaliumhydroxid und Kaliumsulfid. Von diesen ist Zinkchlorid besonders bevorzugt. Das anorganische Salz wird in einer 2,5- bis 10-fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des Vorkondensates eingesetzt. Wenn seine Menge geringer als die untere Grenze ist, ist es schwierig, einen porösen gehärteten Artikel zu erhalten, der offene Poren aufweist. Wenn sie andererseits größer als die obere Grenze ist, neigt das letztendlich erhaltene, wärmebehandelte Produkt unerwünschterweise dazu, eine verringerte mechanische Festigkeit aufzuweisen. Die wässrige Lösung des Vorkondensates und des anorganischen Salzes kann hergestellt werden, indem Wasser in einer 0,1- bis 2-fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des anorganischen Salzes, verwendet wird.
  • Die wässrige Lösung, die eine Viskosität von 100.000 bis 100 Poise aufweist, wird in eine geeignete Form gegeben und auf eine Temperatur von z. B. 50 bis 200ºC aufgeheizt. Es ist wichtig, dass während der Wärmebehandlung die Verdampfung von Wasser aus der wässrigen Lösung gehemmt sein sollte. Es wird angenommen, dass das Vorkondensat in der wässrigen Lösung einer Erwärmung unterzogen wird und schrittweise aushärtet und eine dreidimensionale Netzwerkstruktur bildet, während es sich vom anorganischen Salz und Wasser trennt.
  • Das anorganische Salz kann aus dem gehärteten Produkt durch vollständiges Waschen mit Wasser, verdünnter Salzsäure usw. entfernt werden. Nach der Entfernung des anorganischen Salzes wird das gehärtete Produkt getrocknet, um ein poröses gehärtetes Kondensat zu ergeben, in dem sich offene Poren gebildet haben.
  • Da das poröse, gehärtete Kondensat im Harzteil eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aufweist oder offene Zellen besitzt, enthält es offene Poren, in die und aus denen eine Flüssigkeit leicht fließen kann. Die Poren weisen einen durchschnittlichen Porendurchmesser von nicht mehr als 10 um, z. B. 10 bis 0,03 um, auf. Das poröse Kondensat weist einen einheitlichen Durchmesser und eine enge Porendurchmesserverteilung auf. Durch sorgfältiges Auswählen der Zusammensetzung einer wässrigen Lösung eines ungehärteten Phenolharzes, die ein anorganisches Salz enthält, und der Temperaturbedingungen der Härtung, ist es möglich, poröse Artikel mit variierenden Porendurchmessern im Bereich von sehr feinen porösen Artikeln, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,03 bis 0,1 um aufweisen, bis zu porösen Artikeln, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 10 um aufweisen. Solche Artikel können demzufolgen in verschiedenen Gebieten eingesetzt werden, z. B. als Filter, um relativ große Partikel zu trennen, Separatoren für elektrische Zellen und zur Trennung von Bakterien oder kolloidalen Partikeln. Das erhaltene poröse gehärtete Kondensat weist eine Dichte von 0,3 bis 0,7 g/cm³ auf.
  • Die bevorzugte Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs während der Wärmebehandlung differiert leicht in Abhängigkeit von der Art des aromatischen Kondensationspolymers, seiner Form, dem Grad der Härtungsbehandlung usw. Im allgemeinen kann die Temperatur von Raumtemperatur auf etwa 300ºC mit relativ hoher Geschwindigkeit, z. B. 100ºC/h, gesteigert werden. Bei Temperaturen oberhalb 300ºC verursacht die thermische Zersetzung des aromatischen Kondensationspolymers die Freisetzung von Gasen wie Dampf (H&sub2;O), Wasserstoff, Methan und Kohlenstoffmonoxid, und deshalb wird die Temperatur vorteilhafterweise mit einer ausreichend geringen Geschwindigkeit erhöht.
  • Die poröse Aktivkohle kann durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt werden, indem anstelle der Wärmebehandlung das Produkt in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gebrannt (carbonisiert) wird. Das Brennen kann gewöhnlich durchgeführt werden, bis die Temperatur 800ºC überschreitet.
  • Die poröse Aktivkohle weist eine Dichte (Schüttdichte) von 0,2 bis 0,6 g/cm³ auf. Das heißt, sie weist eine relativ hohe Porosität bis eine relativ geringe Porosität auf. Gewöhnlich variiert die mechanische Festigkeit eines porösen Materials mit seiner Schüttdichte. Die oben beschriebene poröse Aktivkohle weist eine solche Festigkeit auf, dass sie Beanspruchungen in praktischen Anwendungen vollständig standhält, auch wenn die Schüttdichte z. B. 0,2 g/cm³ beträgt.
  • Da die poröse Aktivkohle feine offene Poren besitzt, kann eine Flüssigkeit leicht hinein und heraus gelangen, und aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche weist sie eine hervorragende Aktivität auf. Da darüber hinaus die poröse Aktivkohle verschiedene Arten der physikalischen Adsorption einfach und in großen Mengen gestattet, indem ihre feinen Poren und die hohe spezifische Oberfläche genutzt werden, kann sie geeigneterweise nicht nur als Elektrode einer organischen Zelle, wie oben dargelegt, sondern auch als Adsorptionsmittel oder Trennmaterial eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel weist eine Sekundärzelle, die hergestellt wird, indem undotierte poröse Aktivkohle und Lithium als Elektroden und eine Lösung von 1 mol/Liter LiClO&sub4; in Propylencarbonat als Elektrolytlösung eingesetzt wird, nach der Herstellung eine elektromotorische Kraft von etwa 3 V auf. Wenn die ClO&sub4;&supmin;-Ionen durch Anlegen einer Spannung mittels einer externen Stromversorgung die poröse Aktivkohle dotieren, beträgt ihre elektromotorische Kraft 3,5 bis 4,5 V. Gemäß dem zweiten Mechanismus entspricht das Dotieren der porösen Aktivkohle mit einem Elektronen-liefernden Dotierungsmittel dem Entladen und das Entfernen der Dotierung entspricht dem Laden. Zum Beispiel weist die Zelle der obigen Struktur unmittelbar nach ihrem Aufbau eine elektromotorische Kraft von etwa 3 V auf. Wenn die Lithiumionen unter Erzeugung eines äußeren elektrischen Stroms die poröse Aktivkohle dotieren, beträgt ihre elektromotorische Kraft 1,0 bis 2,5. Wenn die Lithiumionendotierung durch das Anlegen einer Spannung mittels einer externen Stromquelle rückgängig gemacht wird, steigt die elektromotorische Kraft wieder auf etwa 3 V.
  • Das Dotieren oder Entdotieren kann bei einem gleichbleibenden Strom oder einer gleichbleibenden Spannung oder unter Bedingungen, bei denen sich Strom und Spannung ändern, durchgeführt werden. Die Menge des Dotierungsmitels, mit der die poröse Aktivkohle dotiert wird, d. h. die Anzahl der dotierenden Ionen pro Kohlenstoffatom der Aktivkohle, beträgt jedoch bevorzugt 0,5 bis 10%.
  • Die erfindungsgemäße Zelle, die als Elektrode die poröse Aktivkohle umfasst, ist eine Sekundärzelle, die wiederholt geladen und entladen werden kann. Ihre elektromotorische Kraft variiert entsprechend dem Aufbau der Zelle. Die erste Art besitzt eine elektromotorische Kraft von 1 bis 3 V. Die zweite Art weist eine elektromotorische Kraft von 3,5 bis 4,5 V auf, wenn sie gemäß dem ersten Mechanismus betrieben wird, und etwa 3 V, wenn sie gemäß dem zweiten Mechanismus betrieben wird. Die erfindungsgemäße Zelle weist insbesondere eine hohe Energiedichte pro Gewichtseinheit auf, und wenn sie in geeigneten Mengen dotiert wird, weist sie eine Energiedichte von etwa 300 WH/kg der porösen Aktivkohle auf. Die erfindungsgemäße Zelle weist eine bedeutend höhere Stromdichte als eine Bleibatterie auf, obwohl sie in Abhängigkeit vom Aufbau der Zelle variiert. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Einsatz der porösen Aktivkohle als Elektrode zur Herstellung einer Sekundärzelle, die einen geringeren inneren Widerstand aufweist und wiederholt geladen und entladen werden kann, und deren Leistung sich über einen längeren Zeitraum nicht verschlechtert, führen.
  • Die erfindungsgemäße Sekundärzelle, deren eine Elektrode poröse Aktivkohle umfasst, erlaubt ein leichteres Eindringen der Elektrolytlösung als eine herkömmliche Sekundärzelle, deren Elektrode Aktivkohlefasern umfasst, da die erstere poröse Aktivkohle einsetzt. Da weiterhin das Dotieren an der Grenzfläche gleichmäßig durchgeführt wird, handelt sich um eine Sekundärzelle hoher Leistung mit hoher Kapazität und hoher Ausbeute. Ihre Größe, Dicke und ihr Gewicht kann verringert werden, und ihre Leistungsfähigkeit verringert sich über einen längeren Zeitraum nicht.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der durchschnittliche Porendurchmesser der offenen Poren folgendermaßen gemessen und definiert:
  • Von einer Probe wird eine elektronenmikroskopische Aufnahme in einer Vergrößerung von 1.000 bis 10.000 hergestellt. Eine gegebene gerade Linie wird über die mikroskopische Aufnahme gezogen, und die Anzahl der Poren, n, die die gerade Linie kreuzen wird gezählt. Der durchschnittliche Porendurchmesser (d) wird dann gemäß der folgenden Gleichung berechnet.
  • worin li die Länge eines Liniensegmentes, das durch eine Pore, die die gerade Linie kreuzt erzeugt wird, ist, die Summe der Länge der Poren ist und n die Anzahl der Poren, die die gerade Linie kreuzt ist, und mindestens 10 beträgt.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung genauer.
  • BEISPIEL 1
  • (1) Eine wässrige Lösung, die durch Mischen eines wasserlöslichen Resols (Konzentration etwa 60%), Zinkchlorid und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 25 : 4 hergestellt wurde, wurde unter Einsatz eines Filmapplikators auf eine Glasplatte aufgebracht, um einen Film zu bilden. Eine Glasplatte wurde über die als Film geformte wässrige Lösung gelegt, und der Film wurde für eine Stunde auf etwa 100ºC erwärmt, wobei das Verdampfen des Wassers gehemmt wurde.
  • Die poröse gehärtete phenolische Harzfolie wurde unter einem Stickstoffstrom bei 900ºC und einer Temperatursteigerungsrate von 40ºC/h in einem elektrischen Siliconitofen gebrannt (carbonisiert), mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Die erhaltene poröse Folie weist eine Dicke von etwa 200 um und eine Schüttdichte von etwa 0,3 g/cm³ auf. Sie wies eine so gute mechanische Festigkeit auf, wie sie für Aktivkohle nicht vorstellbar war und besaß auch etwas Flexibilität. Die Folie wies eine BET- spezifische Oberfläche von 1800 m²/g auf.
  • Um die Poren der erhaltenen Aktivkohlefolie zu untersuchen, wurde eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Abschnittes der Folie aufgenommen. Die mikroskopische Aufnahme ist in Fig. 1 gezeigt. Aus Fig. 1 kann ersehen werden, dass die erhaltene Folie eine dreidimensionale Netzwerkstruktur aufweist und feine Poren, die einen Durchmesser von nicht mehr als 10 um aufweisen, enthält.
  • (2) Eine Zelle wurde unter Einsatz der erhaltenen Aktivkohlefolie als positive Elektrode, metallischen Lithiums als negative Elektrode und einer LiBF&sub4;-Lösung in vollständig wasserfreiem Propylencarbonat in einer Konzentration von 1,0 mol/Liter als Elektrolytlösung hergestellt. Ein Gitter aus rostfreiem Stahl wurde als Stromabnehmer eingesetzt, und ein Glasfaserfilz als Separator. Diese Zelle ist vom Sekundärtyp inübereinstimmung mit dem ersten Betriebsmechanismus. Insbesondere entspricht das Dotieren der porösen Aktivkohle mit BF&sub4;&supmin;, einem Elektronen aufnehmenden Dotierungsmittel, dem Laden und das Entfernen der Dotierung dem Entladen. Die Dotierungsmenge ist als Anzahl Ionen, die pro Kohlenstoffatom der Aktivkohle dotiert werden, angegeben. In der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl der dotierten Ionen aus dem Strom, der durch den Kreislauf fließt, bestimmt.
  • Unmittelbar nach dem Aufbau besitzt die Zelle eine Spannung von 3,0 V. Durch das Anlegen einer Spannung an die Zelle mittels einer externen Stromversorgung für 3.5 Stunden mit einem konstanten Strom, so dass die Dotierungsmenge pro Stunde 1% beträgt, wurde die Aktivkohle mit BF&sub4;&supmin;-Ionen dotiert. Nach dem Dotieren wies die Zelle eine Leerlaufspannung von 4,4 V auf. Dann wurde ein konstanter Strom durch den Stromkreis geleitet, so dass die Entdotierungsmenge pro Stunde 1% betrug. So wurde die BF&sub4;&supmin; Dotierung aufgehoben, bis die Leerlaufspannung 3,0 V erreichte. Im obigen Test betrug das Verhältnis der Entdotierungsmenge zur Dotierungsmenge 80%.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine Sekundärzelle des ersten erfindungsgemäßen Typs, in der sowohl die positive als auch die negative Elektrode aus einem geformten Artikel aus poröser Aktivkohle aufgebaut ist. Eine Zelle wurde hergestellt, indem die in Beispiel 1 erhaltene poröse Aktivkohlefolie als positive und negative Elektrode in einer Lösung von 1 mol/Liter (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NClO&sub4; in Propylencarbonat als Elektrolytlösung eingesetzt wurde und dem Ladungs- Entladungstest unterzogen.
  • Unmittelbar nach dem Aufbau wies die Zelle eine Spannung von 0 V auf. Dann wurde durch Anlegen einer Spannung an die Zelle mittels einer externen Stromversorgung die positive Elektrode mit ClO&sub4;&supmin;-Ionen und die negative Elektrode mit (C&sub2;H&sub5;)&sub4;N&spplus;- Ionen dotiert. Dieses Laden wurde für 3 Stunden mit einer solchen Geschwindigkeit ausgeführt, dass die Dotierungsmenge pro Stunde 1% betrug. Die Leerlaufspannung betrug zu dieser Zeit 3,0 V. Denn wurde mit der gleichen Geschwindigkeit wie beim Laden die Dotierung mit ClO&sub4;- und (C&sub2;H&sub5;)&sub4;N&spplus;-Ionen aufgehoben, um die Zelle zu entladen. Das Entladen wurde fortgesetzt, bis die Zellspannung 0 V erreichte. Die Beziehung zwischen der Lade- und Entladespannung und der Dotierungsmenge war nahezu linear und die Zelle wies Eigenschaften auf, die an diejenigen eines Kondensators erinnerten. Unter der Annahme, dass diese Zelle ein Kondensator ist, wurde die Kapazität des Kondensators als 25 F/g berechnet und gemessen (F: Farad).
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein einfach gewebter Stoff aus Kaynol-Fasern (ein Stoff aus Phenolharzfasern, hergestellt von Japan Kaynol Co., Ltd.) wurde bei 900ºC in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre in einem elektrischen Siliconitofen gebrannt (carbonisiert). Dann wurde bei der gleichen Temperatur Dampf in den elektrischen Ofen geblasen, um für eine Stunde eine Aktivierungsbehandlung durchzuführen. Der resultierende Aktivkohlestoff wies eine BET spezifische Oberfläche von 1600 m²/g und einen Faserdurchmesser von etwa 15 um auf. Der Stoff wies fast keine mechanische Festigkeit auf.
  • Eine Zelle der gleichen Struktur wie in Beispiel 2 wurde unter Einsatz des Aktivkohlestoffes als positive und negative Elektrode hergestellt und dem Ladungs-Entladungstest unter den gleichen Bedingungen unterworfen. Unter der Annahme, dass die Zelle ein Kondensator ist, wurde ihre Kapazität auf 16 F/g berechnet.

Claims (10)

1. Organische Elektrolysezelle, umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Elektrolytlösung, worin eine oder beide der genannten positiven und negativen Elektroden aus poröser Aktivkohle aufgebaut ist/sind, die eine spezifische Oberfläche von mindestens 600 m²/g, gemessen nach dem BET-Verfahren, aufweist und offene Poren enthält, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,2 bis 10 um aufweisen, worin die genannte poröse Aktivkohle ein carbonisiertes Produkt eines aromatischen Kondensationspolymers, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht, ist, und die genannte Elektrolytlösung eine Lösung einer Verbindung, die in der Lage ist, Ionen zu bilden, die die genannte Elektrode elektrolytisch dotieren können, in einem aprotischen Lösungsmittel ist.
2. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die Poren in der porösen Aktivkohle eine dreidimensionale Netzwerkstruktur bilden.
3. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die poröse Aktivkohle eine Schüttdichte von 0,2 bis 0,6 g/cm² aufweist.
4. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die poröse Aktivkohle in Form einer Folie, einer Platte oder einer Kombination beider vorliegt.
5. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die positive Elektrode aus der porösen Aktivkohle aufgebaut ist, und die negative Elektrode aus einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall aufgebaut ist.
6. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die negative Elektrode aus dem Alkalimetall aufgebaut ist und das Alkalimetall Lithium ist.
7. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin sowohl die positive als auch die negative Elektrode aus der porösen Aktivkohle aufgebaut ist.
8. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung, die in der Lage ist, dotierende Ionen zu bilden, LiI, NaI, NH&sub4;I, LiClO&sub4;, LiAsF&sub6;, LiBF&sub4;, KPF&sub6;, NaP&sub6;, (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NClO&sub4;, (n-C&sub4;H&sub9;)S&sub4;NClO&sub4;, (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NBF&sub4;, (n- C&sub4;H&sub9;)&sub4;PF&sub6; oder LiHF&sub2; ist.
9. Organische Zelle gemäß Anspruch 1, worin das aprotische organische Lösungsmittel Ethylencarbonat, Propylencarbonat, gamma-Butyrolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Sulfolan ist.
10. Poröse Aktivkohle, die eine spezifische Oberfläche von mindestens 600 m²/g, gemessen durch das BET-Verfahren, aufweist und offene Poren enthält, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,2 bis 10 um aufweisen, und die ein carbonisiertes Produkt eines aromatischen Kondensationspolymers, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht, ist.
DE3650725T 1985-03-25 1986-03-25 Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellte poröse Aktivkohle und ihre Anwendung in Elektroden für elektrochemische Zellen Expired - Lifetime DE3650725T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60058604A JPH0630260B2 (ja) 1985-03-25 1985-03-25 有機電解質電池
JP60058602A JPH0620123B2 (ja) 1985-03-25 1985-03-25 多孔性有機半導体
JP60058603A JPH0620124B2 (ja) 1985-03-25 1985-03-25 多孔性有機半導体
JP60063707A JPS61222916A (ja) 1985-03-29 1985-03-29 多孔性活性炭の製造法
JP60063706A JPS61222912A (ja) 1985-03-29 1985-03-29 多孔性グラッシーカーボンの製造法
JP60063705A JPH0676509B2 (ja) 1985-03-29 1985-03-29 多孔性フエノール樹脂硬化体
JP60065016A JPS61225761A (ja) 1985-03-30 1985-03-30 有機電解質電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650725D1 DE3650725D1 (de) 1999-08-26
DE3650725T2 true DE3650725T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=27564956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650725T Expired - Lifetime DE3650725T2 (de) 1985-03-25 1986-03-25 Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellte poröse Aktivkohle und ihre Anwendung in Elektroden für elektrochemische Zellen
DE86104063T Expired - Lifetime DE3689239T2 (de) 1985-03-25 1986-03-25 Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellter poröser Gegenstand mit offenen Poren und seine Anwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86104063T Expired - Lifetime DE3689239T2 (de) 1985-03-25 1986-03-25 Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellter poröser Gegenstand mit offenen Poren und seine Anwendung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4753717A (de)
EP (2) EP0480909B1 (de)
DE (2) DE3650725T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832881A (en) * 1988-06-20 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular carbon foams and method of preparation
JPH04282557A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電極
US5911918A (en) * 1992-06-03 1999-06-15 Monsanto Company Surface dopants as blend compatibilizers in conjugated polymers
US6399206B1 (en) 1992-09-30 2002-06-04 The Dow Chemical Company Electrostatically painted polymers and a process for making same
JP3565994B2 (ja) * 1996-06-28 2004-09-15 呉羽化学工業株式会社 非水溶媒系二次電池の電極用炭素質材料およびその製造方法、並びに非水溶媒系二次電池
JPH1027623A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Asahi Glass Co Ltd 有機電解質電池
JP4104187B2 (ja) 1997-02-06 2008-06-18 株式会社クレハ 二次電池電極用炭素質材料
JPH11339780A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Tdk Corp 非水電解質二次電池用電極の製造方法
GB0207943D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Univ Cambridge Tech Sensors and their production
KR100450208B1 (ko) * 2002-09-23 2004-09-24 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 전지
US6814786B1 (en) 2003-04-02 2004-11-09 Philip Morris Usa Inc. Filters including segmented monolithic sorbent for gas-phase filtration
US7370657B2 (en) * 2003-04-02 2008-05-13 Philip Morris Usa Inc. Activated carbon-containing sorbent
EP1609200A1 (de) * 2003-04-09 2005-12-28 MURRAY, Graham Simpson Leitendes polymer, leitende polymermischungen und deren verwendung
US8333909B2 (en) 2003-04-09 2012-12-18 Bac2 Limited Conductive polymer, conductive polymer compositions and methods for their use
CA2536473A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Osaka Gas Co., Ltd. Hydrocarbon material and method for manufacturing the same
US7503960B2 (en) * 2005-03-15 2009-03-17 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles and filters with carbon fiber composite molecular sieve sorbent
US7505225B2 (en) * 2005-06-16 2009-03-17 Seagate Technology Llc Activated carbon fiber filter for a data storage system
CN100362136C (zh) * 2005-08-23 2008-01-16 天津大学 电化学制备五氧化二氮装置及方法
US7896950B2 (en) * 2006-02-21 2011-03-01 Yashen Xia Plasma-aided method and apparatus for hydrogen storage and adsorption of gases into porous powder
US8252716B2 (en) * 2008-11-04 2012-08-28 Corning Incorporated Process for making porous activated carbon
JP2010174358A (ja) * 2009-02-02 2010-08-12 Permelec Electrode Ltd 電解用陽極および該電解用陽極を使用するフッ素含有物質の電解合成方法
KR101239966B1 (ko) * 2010-11-04 2013-03-06 삼성전자주식회사 리튬 공기 전지용 양극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 공기 전지
GB2565278B (en) 2017-07-31 2023-06-07 Acell Ind Ltd Method for producing cured polymeric skins

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097669B (de) * 1957-06-14 1961-01-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Schaumstoffen mit vergroesserter Oberflaeche aus Aminoplasten
US3342555A (en) * 1961-06-19 1967-09-19 Dow Chemical Co Process for the preparation of light weight porous carbon
US3476603A (en) * 1966-02-07 1969-11-04 Standard Oil Co Nitrile composite electrodes
US3859421A (en) * 1969-12-05 1975-01-07 Edward E Hucke Methods of producing carbonaceous bodies and the products thereof
US3825506A (en) * 1972-01-26 1974-07-23 Glasrock Products Method of preparation of a porous thermosetting resin
US4519985A (en) * 1980-03-12 1985-05-28 Calgon Carbon Corporation Use of activated carbon to remove dissolved organics from uranium leachate
JPS5751109A (en) * 1980-09-08 1982-03-25 Kanebo Ltd Preparation of porous carbon
US4337139A (en) * 1980-10-31 1982-06-29 Diamond Shamrock Corporation Fluorinated carbon electrode
US4601849A (en) * 1981-06-15 1986-07-22 Kanebo, Ltd. Electrically conductive organic polymeric material and process for production thereof
JPS58136649A (ja) 1982-02-05 1983-08-13 Kanebo Ltd 電気伝導性有機高分子系材料およびその製造方法
JPS5835881A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Kao Corp 電気化学電池
JPS58209864A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Kanebo Ltd 有機電解質電池
JPS5971339A (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 Toto Ltd 連続気孔多孔体の製法
JPS59146165A (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 Kao Corp 電気化学電池
US4518488A (en) * 1983-02-28 1985-05-21 Standard Oil Company (Indiana) Metal-containing active carbon and methods for making and using same
JPS605011A (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 Kanebo Ltd 高強度炭素多孔体の製造法
JPS60137811A (ja) * 1983-12-22 1985-07-22 Toho Rayon Co Ltd 浄水用活性炭素繊維
US4615960A (en) * 1984-01-19 1986-10-07 Kanebo, Ltd. Insoluble and infusible substrate with a polyacene-type skeletal structure, and its applications for electrical conductor or organic cell
JPH0789483B2 (ja) * 1984-05-07 1995-09-27 三洋化成工業株式会社 二次電池
DE3588167T2 (de) * 1984-06-12 1998-03-12 Mitsubishi Chem Corp Sekundärbatterien, die mittels Pyrolyse hergestelltes Pseudo-Graphit als Elektrodenmaterial enthalten
US4582575A (en) * 1984-09-04 1986-04-15 Rockwell International Corporation Electrically conductive composites and method of preparation
US4628015A (en) * 1984-09-20 1986-12-09 Kanebo, Ltd. Insoluble and infusible substrate with a polyacene-type skeletal structure, and its applications for electrical conductor and organic cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3650725D1 (de) 1999-08-26
EP0196055B1 (de) 1993-11-03
EP0480909A2 (de) 1992-04-15
EP0196055A2 (de) 1986-10-01
DE3689239D1 (de) 1993-12-09
US4753717A (en) 1988-06-28
EP0480909B1 (de) 1999-07-21
EP0196055A3 (en) 1988-03-30
EP0480909A3 (en) 1992-08-19
DE3689239T2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650725T2 (de) Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellte poröse Aktivkohle und ihre Anwendung in Elektroden für elektrochemische Zellen
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE69224739T2 (de) Material auf kohlenstoffbasis
DE102015101450B4 (de) Schwefel-basiertes aktives Material für eine positive Elektrode
DE69303980T2 (de) Sekundäre Lithiumbatterie
DE60221083T2 (de) Stromabnehmer einer positiven Elektrode und diesen verwendende Natrium-Schwefel-Batterie
DE69206638T2 (de) Ein reversibles Elektrodenmaterial
EP1419544B1 (de) Elektrischer separator, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69325006T2 (de) Alkalische Ionen absorbierendes/dessorbierendes kohlenstoffhaltiges Material, Elektrodenmaterial für Sekundärebatterie das dieses Material verwendet und Lithiumbatterie die dieses Elektrodematerial verwendet
DE69318766T2 (de) Zinkelektrode für alkalische Speicherbatterie
DE4215154A1 (de) Elektrode aus einer verbundwerkstoffbahn
DE102007036653A1 (de) Elektroden und Lithium-Ionen-Zellen mit neuartigem Elektrodenbinder
DE69317887T2 (de) Material für die negative elektrode einer lithiumsekundärzelle, deren herstellen und lithiumsekundärzelle
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
DE3586207T2 (de) Unloesliches und unschmelzbares substrat mit einer skelettstruktur aus polyacen und seine anwendungen als elektrischer leiter oder organische zelle.
DE3805795A1 (de) Elektrische zelle
DE102021112022A1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE4090274C2 (de)
DE69425330T2 (de) Organische elektrolytzelle
JP2532878B2 (ja) 活性炭金属酸化物複合物を正極とする有機電解質電池
DE102014210613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Silizium-Kohlenstoff-Nanokompositen, sphärische Silizium-Kohlenstoff-Nanokomposite und deren Verwendung
DE112018000584T5 (de) Porös-kohlenstoffbeschichtete Schwefelpartikel und ihre Herstellung und Verwendung
DE112017006661T5 (de) Elektrochemische Vorrichtung
JPS61218060A (ja) 有機電解質電池

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition