DE364997C - Photographischer Lamellenverschluss - Google Patents

Photographischer Lamellenverschluss

Info

Publication number
DE364997C
DE364997C DEW58067D DEW0058067D DE364997C DE 364997 C DE364997 C DE 364997C DE W58067 D DEW58067 D DE W58067D DE W0058067 D DEW0058067 D DE W0058067D DE 364997 C DE364997 C DE 364997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lamellar
arm
pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW58067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINMECHANIK AG F
Original Assignee
FEINMECHANIK AG F
Publication date
Priority to DEW58067D priority Critical patent/DE364997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364997C publication Critical patent/DE364997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist ein photographischer Lamellenverschluß, welcher sich dadurch kennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Lamellen durch ein mit einer Randausnehmung versehenes Federgehäuse und einen am Umfang des letzteren gleitenden, federbeeinflußten Hebel erfolgt, dessen Drehachse an einem Schlitz eines Gleitstückes gelagert ist, dessen Nockenstellscheibe je nach den gewünschten Verschlußzeiten dem Federgehäuse mehr oder weniger genähert wird.
Zur Vereinfachung und Verbesserung der im Hauptpatent geschützten Erfindung sollen lediglich durch Beeinflussung des Abzugshebels die Lamellen unter Verriegelung des Federgehäuses auch in der Zeitstellung des Nockenstellgehäuses geöffnet und geschlossen werden sowie die Offenstellung der Lamellen bewirkt werden.
Der mit dem Federhaus zusammenarbeitende, ; das sprungweise Öffnen und Schließen der Lamellen bewirkende Hebel wird dabei von einem Gleitstück getragen, das mit einem mit Ausschnitten des Federgehäuses zusammenarbeitenden Ansatz versehen ist und mittels eines zweiten Ansatzes unter dem Einfluß einer Nocke des Stellgehäuses für die Zeiten ■ steht, durch welches die Verriegelurg des Federgehäuses herbeigeführt wird. Das Öffnen der Lamellen für Offenstellung i und während der Zeitstellung des Stellgehäuses erfolgt hierbei durch von dem Abzugshebel beeinflußte Einrichtungen, die mit von dem Stellgehäuse beeinflußten Teilen jeweils zusammenarbeiten.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Verschlusses in schematischer Ansicht mit teilweisem Schnitt veranschaulicht. Die Verschlußlamellen sind hierbei mit a bezeichnet.
Gegen den Umfang der Randausnehmung d des Federgehäuses c legt sich ein Hebel e, dessen Drehachse f in einem Schlitz g eines Gleitstückes i verschiebbar ist, welches von dem Nockenstellgehäuse k je nach den gewünschten Verschlußzeiten dem Federgehäuse c mehr oder weniger genähert wird. Der Hebel e steht unter dem Einfluß der Feder I, das Gleitstück * unter der Spannung der Feder m.
Der Hebel e ist mittels des Gelenkstückes η mit einem zur Objektivfassung konzentrischen Drehring 0 verbunden, der durch einen gabelförmigenAnsatz p mit einem Mitnehmerzapfen q des Laufwerks r zusammenarbeitet; dessen erstes Rädchen kann mit Freilauf ausgestattet sein, während das letzte Rädchen eine Flügelhemmung antreibt, so daß sich der Ring 0 , nach Aufzug des Laufwerks ungehindert zurückdrehen kann.
Der nur teilweise sichtbare Lamellenring δ wird durch einen mit dem Federgehäuse c zusammenarbeitenden Hebel t in üblicher Weise verdreht, steht aber noch unter dem Einfluß \ einer zweiten Feder u, die sich gegen einen ! auf dem Lamellenring befestigten Stift υ legt.
Zum Aufziehen des Federgehäuses c dient der Hebel z, zum Auslösen der Hebel 2, welcher in der üblichen Weise durch einen Drahtauslöser 3 beeinflußt wird und in dessen Fassung 4 sich führt, wodurch der Drahtauslöser sich tangential um den Verschluß unter Schonung legen kann.
In den Abzugshebel 2 ist ein am inneren Ende hakenartig ausgebildeter Stift 9 eingesetzt, welcher unter dem Einfluß einer Feder 10 steht und sich mit dem äußeren Ende an einer Gleitbahn bewegen kann.
Ein Ansatz 11 am Hebel 2 bewirkt die Auslösung des Federhauses c, ein Ansatz 12 arbeitet mit einem Zapfen 13 zusammen, welcher unter dem Einfluß einer Feder 14 in dem einen Arm 15 eines Hebels 16 gelagert ist, der sich um einen Zapfen 17 dreht, unter der Spannung einer Feder 18 steht und dessen anderer Arm 19 mit einem Anschlag 20 sowie einem Haltehaken 21 versehen ist.
Letzterer arbeitet mit einem ebenfalls hakenartig ausgebildeten Ansatz 22 des Drehrings 0 zusammen, welcher einen federnden Haken 23 trägt, der mit dem Hakenende des Stiftes 9 zum Eingriff gelangt, sowie einen Arm 24, der unter dem Einfluß der Nocke 25 des Stellgehäuses k steht.
Das Stellgehäuse k ist ferner mit einem Einschnitt 26 versehen, in den sich das Ende eines Armes 27 einlegen kann, welcher ein Stück mit dem unterhalb dem Drehring 0 gelagerten Drehring 28 bildet, ebenfalls kon-
zentrisch zur Objektivfassung verläuft und mit einem Ansatz 29 versehen ist, welcher mit dem Anschlag 20 zusammenarbeitet.
Schließlich weist das Stellgehäuse k einen Ansatz 30 auf und das Gleitstück i einen Arm 31 sowie einen Ansatz 32. Letzterer arbeitet mit einer besonderen Ausnehmung 33 des Federgehäuses c zusammen.
Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende:
Beim Aufziehen des Federgehäuses c durch den Hebel ζ wird der Hebel e o verdrängt, indem das eine Ende aus der Randausnehmung d des Federgehäuses c herausgedrückt wird und dann am Federgehäuserand entlanggleitet. Beim Verdrängen des Hebels e verdreht derselbe mittels des Gelenkstückes η den Ring 0, der durch, den Ansatz φ und den Stift q das Räderhemmwerk r aufzieht.
Zum Zwecke der Öffnung der Lamellen für die Offenstellung wird das Federgehäuse c verriegelt, indem durch Verstellung der Stellscheibe k der Nockenansatz 30 auf den Arm 31 des Gleitstückes i einwirkt und letzteres derart verschiebt, daß der Ansatz 32 in die Ausnehmung 33 des Federgehäuses c eintritt und dadurch letzteres verriegelt.
Bei dieser Verdrehung der Stellscheibe "k wird der Arm 24 von der Nocke 25 zurückgeschoben und verschiebt seinerseits mittels des Drehrings 0 die Hakenfeder 23, welche dadurch mit dem Stift 9 gekuppelt wird.
Das Öffnen der Lamellen erfolgt durch Niederdrücken des Hebels 2, wobei durch den Stift 9 die Hakenfeder 23 und dadurch der Drehring 0 im Uhrzeigersinn mitgenommen wird, während der Arm 22 desselben den Stift ν des Lamellenrings erfaßt, diesen im Uhrzeigersinn verdreht und dadurch in der bekannten Weise die Lamellen α öffnet.
Beim erneuten Niederdrücken des Abzugshebels 2 schließen sich die Lamellen.
Die gleiche Verriegelung des Federgehäuses c findet auch bei Öffnung der Lamellen für die Offenstellung bei Einstellung des Stellgehäuses k auf «Zeit» statt.
Steht letzteres auf »Zeit«, so liegt das Ende des Armes 25 des Drehringes 28 in der Ausnehmung '26 des Stellgehäuses, der Arm 29 ist zurückgezogen und der Haken 21 unter dem Einfluß der Feder 18 auf den Hebel 16 nach einwärts bewegt werden.
Wird nun zwecks Öffnens der Lamellen a der Hebel 2 niedergedrückt und dadurch mittels des Drehringes 0 der Arm 22 im Uhrzeigersinn verdreht, so schnappt dieser, nachdem er den Lamellenringstift ν mitgenommen und dadurch die Lamellen α in bekannter Weise geöffnet hat, in den Haken 21 ! ein und wird dadurch festgehalten.
: Beim erneuten Niederdrücken des Hebels 2 j trifft sein Arm 12 auf den Zapfen 13 auf, ι verdrängt diesen entgegen dem Widerstand j der Feder 14 und verdreht unter Überwin- ; dung der Spannung der Feder 18 den Hebel 16, so daß der Haken 21 des Armes den Ansatz 22 freigibt.
Dadurch kann der Ansatz 22 mit dem Drehring 0 und gleichzeitig der Lamellenringstift ν mit dem Lamellenring in seine Ausgangslage unter Schließung der Lamellen zurückkehren.
Ist der Federhaken 23 nicht in Eingriffsstellung gebracht, so wird der Stift 9 dem zurückfedernden Haken 23 jeweils ausweichen.
Wird der Verschluß durch den Drahtauslöser 3 betätigt, so drückt dieser auf den Hebel 2, der das Federgehäuse c freigibt. Die Wirkung des letzteren spielt sich dann wie beim Hauptpatent ab.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    •t,. Photographischer Lamellenverschluß nach Patent 362422, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Ausnehmungen (33) des Federgehäuses (c) zusammenarbeitendes Gleitstück (*) durch einen Ncckenansatz (30) am Stellgehäuse (k) mit dem Federgehäuse (c) verriegelt wird, wenn die Lamellen für die Offenstellung geöffnet werden.
  2. 2. Photographischer Lamellenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in· dem Abzugshebel (2) ein Hakenstift (9) angebracht ist, der beim Niederdrücken des Abzugshebels mittels eines am Drehring (0) befestigten federndenHakens (23) diesen mitnimmt, der wieder durch einen Arm (22) den Lamellenringstift (v) mitnimmt und dadurch die Lamellen öffnet.
  3. 3. Photographischer Lamellenverschluß nach Anspruch i.und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Lamellen bei der Stellung des Nockenstellgehäuses auf Zeit durch einen in eine Ausnehmung (26) desselben sich einlegenden Arm (25) eines Drehringes (28) erfolgt, welcher einen Ansatz (29) trägt, der mit dem Ansatzhaken (21) zusammenarbeitet und nach Verdrehung des Lamellenringstiftes durch den Arm (22) zwecks Öffnung der Lamellen festgehalten wird, bis beim erneuten Niederdrücken des Abzugshebels der Haken (21) den Ansatz (22) freigibt und. damit der- Lamellenringstift (v) unter Schließung der Lamellen in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW58067D Photographischer Lamellenverschluss Expired DE364997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58067D DE364997C (de) Photographischer Lamellenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58067D DE364997C (de) Photographischer Lamellenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364997C true DE364997C (de) 1922-12-05

Family

ID=7605385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW58067D Expired DE364997C (de) Photographischer Lamellenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400803C (de) Vorhaengeschloss
DE364997C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE694166C (de) Verschlusseinrichtung fuer Stereokameras
DE969333C (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung an photographischen Aufnahmeapparaten
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
AT89772B (de) Photographischer Lamellenverschluß.
DE669721C (de) Mit dem Rolloverschluss kraftschluessig gekuppelte Spiegelvorrichtung an Reflexkameras
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE376154C (de) Kombinationsgesperre fuer Verschlussriegel
DE813502C (de) Fahrradschloss
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE341860C (de) Objektivverschluss
DE904379C (de) Photographischer Verschluss
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE321074C (de) Korsettverschluss
DE471967C (de) Selbsttaetiger Objektivverschluss
AT223026B (de) Zentralverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE624982C (de) Fahrradschloss
AT146156B (de) Malschloß.
DE367571C (de) Objektivverschluss
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE369752C (de) Schloss mit Zahnstangenriegel
DE863747C (de) Blitzlichtgleichstimmer fuer photographische Apparate