DE3643201A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden

Info

Publication number
DE3643201A1
DE3643201A1 DE19863643201 DE3643201A DE3643201A1 DE 3643201 A1 DE3643201 A1 DE 3643201A1 DE 19863643201 DE19863643201 DE 19863643201 DE 3643201 A DE3643201 A DE 3643201A DE 3643201 A1 DE3643201 A1 DE 3643201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cables
feed
guide channel
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643201
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Muskulus
Helmut Dipl Ing Kolodziej
Helmut Ing Grad Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH filed Critical Statomat Globe Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19863643201 priority Critical patent/DE3643201A1/de
Priority to DE8787117216T priority patent/DE3765759D1/de
Priority to EP87117216A priority patent/EP0271743B1/de
Priority to EP87117215A priority patent/EP0271742A3/de
Priority to NO875208A priority patent/NO875208L/no
Priority to NO875207A priority patent/NO875207L/no
Priority to US07/133,960 priority patent/US4852249A/en
Priority to JP62317642A priority patent/JPS63157608A/ja
Priority to JP62317643A priority patent/JPS63232207A/ja
Priority to US07/134,799 priority patent/US4875571A/en
Priority to CA000554756A priority patent/CA1300858C/en
Publication of DE3643201A1 publication Critical patent/DE3643201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden, wobei das vordere Kabelende in eine bestimmte Ausgangsstellung ge­ bracht wird, dann durch Vorschub von Kabel eine Kabelschlaufe bestimmter Länge gebildet wird, und nach dem Abschneiden vom Vorrat das hintere Kabelende im wesentlichen parallel zum vor­ deren Kabelende mit gleicher Ausrichtung wie dieses in vorbe­ stimmter Ausgangsstellung gehalten wird. Die Erfindung be­ trifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens, bestehend aus einer Vorschub- und Längenmeßeinrich­ tung, einer Schneideinrichtung und einer Positioniereinrich­ tung zum Einsetzen der Kabelenden in Klemmhalter, die zu Be­ arbeitungsstationen transportierbar sind.
Es ist zum Konfektionieren von Kabeln bekannt, jeweils das vor­ dere Kabelende über die gewünschte Länge geradlinig vorzuschie­ ben und nach dem Ablängen die Kabel mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Enden quer zu ihrer Längserstreckung zu den Bearbeitungsstationen zu fördern, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind (DE-PS 24 40 264). Diese Anordnung der Bearbei­ tungsstationen braucht jedoch viel Platz, und es ist sehr um­ ständlich, bei Funktionsstörungen über die aufgespannten Kabel hinweg an die Bearbeitungsstationen heranzukommen. Ein weiterer wesentlicher Mangel ist die Schwierigkeit, das vordere Kabel­ ende vom Kabelvorrat aus sehr schnell über die große Distanz zwischen den beiden Reihen von Bearbeitungsstationen vorzu­ schieben und dann auch noch genau zu positionieren. Dem schnellen Vorschub widersetzt sich die Reibung auf der ganzen Länge der Kabelführung, und die angestrebte Schnelligkeit so­ wie die große Entfernung von der Vorschubeinrichtung erschweren es, das weit vorgeschobene vordere Kabelende in eine ganz be­ stimmte Stellung zu bringen, wie dies für die Bearbeitung er­ forderlich ist.
Es ist aus der US-PS 32 83 398 auch schon eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der außer Vorschub­ rollen für das Kabel auch noch ein in Vorschubrichtung beweg­ barer Greifer gebraucht werden, um es derart in Klemmhalter für die Kabelenden zu führen, daß in der Ausgangsstellung für den Weitertransport zu den Bearbeitungsstationen beide Kabel­ enden in paralleler Lage in Vorschubrichtung weisen. Wegen dieser Ausrichtung der Kabelenden können die Vorschubrollen das Kabel nicht mit leichter Kraft in eine vorher gebildete Schlaufe hinein fördern. Sie müssen vielmehr erst die Schlau­ fe durch Stauchung des zuvor gestreckt gehaltenen Kabels bil­ den, wobei je nach Art des Kabels und dessen unterschiedlich gerader Strecklage verhältnismäßig große, schwankende Vor­ schubkräfte aufgebracht werden müssen, die zu unterschiedlichem Schlupf an den Vorschubrollen und daher ungleichmäßigen Kabel­ längen führen. Außerdem muß auch noch ein Schlitten mit einem Greiferarm und einem schwenkbaren Greifer im wesentlichen über die Länge der Schlaufe eine hin- und hergehende Bewegung aus­ führen, d. h. in der Taktzeit der Anlage muß nicht nur der Vorschub des Kabels, sondern auch noch die praktisch ebenso lange dauernde Rückzugsbewegung des Greifers stattfinden. Das Kabel wird von diesem in einzelnen Bewegungsschritten nacheinander in jeden der beiden Klemmhalter für das vordere und das hintere Kabelende eingelegt. Diese Art der Positionie­ rung der Kabelenden mittels eines geführten Greifers ist zwar verhältnismäßig genau, muß aber mit großem maschinellen Auf­ wand und einer langen Zykluszeit erkauft werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen mit einfachen Mitteln innerhalb einer kurzen Zyklus­ zeit eine genaue Positionierung der Kabelenden und auch eine verhältnismäßig genaue Bemessung der Kabellänge erreicht wer­ den.
Vorstehende Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß zunächst das vordere Kabelende in im wesentlichen gestreckter Lage in eine bestimmte Zwischenstellung vorgeschoben und dann unter Bildung einer Schlaufe umgebogen und in seine Ausgangs­ stellung gebracht wird, wobei es entgegen der Vorschubrichtung weist, dann durch weiteren Kabelvorschub die Kabelschlaufe auf die vorbestimmte Länge vergrößert und schließlich das hintere Kabelende in seiner vorbestimmten Ausgangsstellung vom Vorrat abgeschnitten wird.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren braucht zunächst das Kabel nur ein kurzes Stück ggf. etwas langsamer vorgeschoben zu wer­ den, um mit dem vorderen Kabelende die definierte Zwischen­ stellung in Strecklage zu erreichen. Dann ergibt sich durch das Umbiegen entgegen zur Vorschubrichtung auch bereits die definierte Ausgangsstellung des vorderen Kabelendes für den Weitertransport zu den Bearbeitungsstationen. Gleichzeitig wird mit diesem Umbiegen eine Schlaufe gebildet, die so liegt, daß die Vorschubeinrichtung nunmehr bei weiterem Vorschub des Kabels mit nur leichter Vorschubkraft direkt in die Schlaufe hinein fördert. Es können dabei ohne weiteres verhältnismäßig lange Kabel mit großer Genauigkeit abgelängt werden, wobei an­ zumerken ist, daß die genaue Positionierung der Kabelenden wichtiger ist als die genaue Bemessung der Kabellänge. Das bis­ her praktizierte Nachschneiden an einer Bearbeitungsstation ent­ fällt. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren braucht auch das hintere Kabelende nicht mehr in einem besonderen Arbeitsvorgang positioniert zu werden, sondern befindet sich beim Abschneiden vom Kabelvorrat bereits in der Ausgangsstellung für den Weitertransport zu den Bearbeitungsstationen.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird eine Vorrichtung vor­ geschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das vordere Kabelende von der Vorschubeinrichtung in einem drehbar gela­ gerten Schwenkteil bis in eine bestimmte Stellung vorschieb­ bar und dann das Schwenkteil mit dem vorderen Kabelende um etwa 180° drehbar ist, so daß es entgegen der Vorschubrich­ tung weist, und die Schneideinrichtung zwischen der Vorschub­ einrichtung und dem Schwenkteil angeordnet ist. Diese Vor­ richtung kann verhältnismäßig klein und einfach ausgeführt sein, weil das Schwenkteil nur den vorderen Bereich des Kabels aufzunehmen und umzubiegen braucht. Für den weite­ ren Kabelvorschub in die gebildete Schlaufe hinein brauchen keine Greifer oder sonstigen Führungsteile bewegt zu werden, und auch die wachsende Schlaufe kann ungeführt an der Vor­ richtung herabhängen. Zum Schluß schneidet die zwischen der Vorschubeinrichtung und dem Schwenkteil angeordnete Schneid­ einrichtung das hintere Kabelende vom Kabelvorrat ab, wobei es sich bereits in der zum vorderen Kabelende parallelen Aus­ gangslage für den Weitertransport zu den Bearbeitungsstationen befindet.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das vordere Kabelende beim Vorschieben in der Zwischenstellung gegen einen Anschlag stößt und dadurch das Umbiegen und die Überführung in die Ausgangsstellung auslöst. Hierzu ist vorge­ sehen, daß sich an die Vorschub- und Längenmeßeinrichtung ein Führungskanal für das Kabel anschließt, an dessen, von der Vor­ schubeinrichtung aus gesehen, vorderen, feststehenden Teil die Schneideinrichtung angebracht ist und dessen hinterer Teil in dem Schwenkteil an­ geordnet ist, welches durch eine Schwenkfeder vorbelastet und um etwa 180° schwenkbar ist, sobald es durch das im Führungs­ kanal mit der Vorschubkraft gegen den Anschlag stoßende vor­ dere Kabelende über einen Totpunkt hinweg verschwenkt worden ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil einer automatischen mechanischen Funktionsweise, ohne daß es störungsanfälliger Überwachungs- und Steuereinrichtungen bedarf. Genauer als durch einen einfachen Anschlag kann man nicht positionieren, und außerdem gibt es keinen sichereren Indikator für den rich­ tigen Moment des Umbiegens des Kabels mittels des Schwenkteils, als wenn das vorgeschobene Kabel selbst das Schwenkteil über den Totpunkt bewegt und damit die weitere Schwenkbewegung mittels Federkraft in Gang setzt.
Um sicherzustellen, daß bei der Schwenkbewegung das vordere Kabelende in Anlage am Anschlag bleibt und damit am Ende der Schwenkbewegung die vorbestimmte Ausgangsstellung für den Weitertransport zu den Bearbeitungsstationen erreicht, sind in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung am hin­ teren Teil des Führungskanals Widerhaken, z. B. in Form von schräg gegen das Kabel angestellten Federzungen, angebracht, welche ein Zurückziehen des Kabels im Führungskanal verhin­ dern.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme zur Verhinderung, daß ein leicht biegsames Kabel infolge der Vorschub- und Reibungs­ kräfte gestaucht wird und seitlich ausweicht, besteht darin, daß die Vorschubeinrichtung aus einem Paar parallel angeord­ neter Förderbänder besteht, zwischen denen Führungsleisten zur seitlichen Führung des Kabels angeordnet sind. Im An­ schluß an die Führungsleisten übernimmt dann der erwähnte Führungskanal die Führung des Kabels beim Vorschub. Die Füh­ rungsleisten und die Teile mit dem Führungskanal sollten zweck­ mäßigerweise leicht auszuwechseln oder derart verstellbar sein, daß der lichte Querschnitt zwischen den Führungsleisten und im Führungskanal dem jeweils verarbeiteten Kabelquerschnitt angepaßt werden kann, so daß jedes Kabel mit möglichst wenig Spiel geführt wird.
Je nach dem einzelnen Anwendungsfall sollen die Kabelenden mehr oder weniger weit aus den sie bei der Bearbeitung tragenden Klemmhaltern herausragen. Auch diese Anpassung an die unter­ schiedlichen Fertigungsaufgaben läßt sich in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, daß einer­ seits die Länge des hinteren Teils des Führungskanals durch Verstellung des Anschlags oder durch Auswechseln des Schwenk­ teils veränderbar ist, und andererseits die Schneideinrichtung in Vorschubrichtung des Kabels verstellbar am vorderen Teil des Führungskanals angeordnet ist.
Da erfindungsgemäß die Kabelenden beim Abschneiden des hinteren Kabelendes ihre Ausgangsstellungen einnehmen, können sie in wei­ terer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen in Richtung normal zur gemeinsamen Ebene ihrer Mittellängs­ achsen gleichzeitig auf ein Förderorgan überführt werden, von welchem sie dann in ihrer Parallellage zu den Bearbeitungs­ stationen gefördert werden. Hierzu hat der Führungskanal hinter der Schneideinrichtung einen absenkbaren Boden mit einer Durchbrechung, in deren Bereich die Kabelenden beim Absenken des Bodens in die Klemmhalter einlegbar sind. Damit die Durchbrechung des Bodens beim anfänglichen Vorschieben des vorderen Kabelendes bis zum Anschlag keine Störungen verur­ sachen kann, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Durch­ brechung in dem beim Absenken des Bodens vom hinteren Kabel­ ende eingenommenen Bereich durch ein während des Absenkens seitlich wegschwenkbares Bodenteil abdeckbar ist.
Die Kabelenden haben in der Ausgangsstellung im Führungskanal eine durch dessen Querschnitt vorgegebene Querschnittslage, bei der die Adern im Kabel in bestimmter Weise nebeneinander liegen. Damit die Kabelenden in dieser vorbestimmten Quer­ schnittlage auch in die Klemmhalter gelangen, ist in wei­ terer bevorzugter Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß vor dem Absenken des Bodens des Führungskanals ein Werkzeug­ oberteil absenkbar ist, an welchem ein Messer der Schneid­ vorrichtung und über Federn mehrere Klemmstößel zum An­ drücken des Kabels an den absenkbaren Boden angebracht sind. Weiterhin werden vorzugsweise an dem Werkzeugober­ teil auch Betätigungsstößel zum Öffnen der Klemmhalter be­ festigt, um mit einem einzigen Arbeitshub möglichst viele Funktionen gleichzeitig zu erfüllen. Diesem Ziel dient schließlich auch die weitere bevorzugte Maßnahme, an dem Werkzeugoberteil eine Steuerkurve anzubringen, die mit einer über einen Hebelarm mit dem seitlich wegschwenkbaren Boden­ teil verbundenen Führungsrolle zusammenwirkt.
Um bei mehradrigen Kabeln unterschiedliche Terminals an die verschiedenen, jeweils durch die Farbe ihrer Isolation ge­ kennzeichnete Adern anzuschlagen, müssen die Adern automa­ tisch mittels elektronischer Farberkennung geortet und ggf. in eine bestimmte Position für das Anschlagen des jeweils zugeordneten Terminals gebracht werden. Bei der elektroni­ schen Farberkennung ergeben sich jedoch bisher vielfach Funktionsstörungen, die auf das üblicherweise zwischen Kabelmantel und die einzelnen isolierten Adern eingebrach­ tes Talkum zurückzuführen sind, das sich in unterschied­ licher Dicke auf der farbigen Isolation der Adern ablagert und stellenweise die punktuell durchgeführte Farberkennung unmöglich macht. Man hat bisher mit geringem Erfolg ver­ sucht, das Talkum abzuschütteln oder abzuwischen. Dazu haftet es jedoch normalerweise zu fest. Erfindungsgemäß wird nunmehr erstmals vorgeschlagen, daß an wenigstens einem Kabelende nach der Entfernung des Kabelmantels die Adern mit rotierenden Bürsten bearbeitet werden, deren Rei­ bungskraft im wesentlichen in Längsrichtung auf die Aderenden wirkt. Damit wird außer der erwünschten Reinigung von Talkum weiterhin auf schonende Weise eine Entdrillung, daß heißt im wesentlichen parallele Ausrichtung der einzelnen Adern er­ reicht.
Während der Bearbeitung der Kabelenden hängen die Kabel in Schlaufen. Um sie dennoch am Ende der Bearbeitung geordnet abzulegen, ist in praktischer Ausführung der Erfindung vor­ gesehen, daß eines der beiden vom Förderorgan gehaltenen Kabelenden fallen gelassen und das andere noch soweit wei­ ter transportiert wird, daß das Kabel über eine Ablage ge­ zogen wird.
Die vorstehend geschilderte Arbeitsweise ist für Kabel und Litzen aller Längen geeignet, wenn verhältnismäßig kurze Terminals oder sonstige Teile auf den Kabelenden angebracht werden. Bei der Herstellung von Zündkabeln kommt es jedoch vor, daß auf verhältnismäßig kurze Kabel von z. B. etwa 20 cm Länge, verhältnismäßig lange Schutzkappen aufzubringen sind. Um auch für derartige Anwendungsfälle eine Lösung zu bieten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schwenkteil in seiner Ausgangsstellung, in welcher der hintere Teil des Führungs­ kanals mit seinem vorderen Teil fluchtet, bis zum Abschnei­ den Kabels und seiner Übergabe an einen Klemmhalter stehen­ bleibt, und die Kabelenden durch auf gegenüberliegenden Sei­ ten der Förderbahn der Klemmhalter angeordnete Bearbeitungs­ stationen bearbeitbar sind, wobei die Möglichkeit besteht, daß die Kabel zwischen zwei hintereinander, aber auf gegen­ überliegenden Seiten angeordneten Bearbeitungsstationen bei vorübergehend gelöstem Klemmhalter durch einen Greifer axial verschiebbar sind. Im Einzelfall können auf diese Weise z. B. Schutzkappen, die im fertig montierten Zustand an dem einen Kabelende sitzen sollen, vom anderen Kabelende her auf das Kabel aufgeschoben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ lautert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln und zur Bearbeitung der Kabelenden;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Abläng- und Positioniereinrichtung der Vorrich­ tung nach Fig. 1 in der Ausgangsstellung;
Fig. 3 die Einrichtung nach Fig. 2 in einer Zwischenstellung;
Fig. 4 die Einrichtung nach Fig. 2 und 3 in der Endstellung bei der Übergabe eines Kabels an Klemmhalter zur Beförderung zu den Bearbeitungsstationen;
Fig. 5A eine vereinfachte Darstellung der Huban­ triebe der Einrichtung nach Fig. 2 bis 4;
Fig. 5B eine Teilansicht gemäß Pfeil A in Fig. 5A;
Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch die Kabel-Vorschubeinrichtung der in Fig. 2 bis 5A gezeigten Vorrichtung;
Fig. 7A, B horizontale Querschnitte durch ein Schwenkteil mit einem Kabelführungskanal der Vorrichtung nach Fig. 2 bis 5A ohne bzw. mit Kabel;
Fig. 8A, B Seitenansichten der in Fig. 2 bis 4 gezeig­ ten Klemmhalter mit unterschiedlichen ge­ klemmt gehaltenen Kabeln;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Be­ arbeitungsstation mit rotierenden Bürsten der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 10 eine vereinfachte perspektivische Dar­ stellung einer Einrichtung zum geord­ neten Ablegen konfektionierter Kabel in einer Stellung vor dem Ablegen eines Kabels;
Fig. 11 die Einrichtung nach Fig. 10 in einer Stellung während des Ablegens eines Kabels;
Fig. 12 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Vor­ richtung zur Herstellung von Lampenkabeln mit einem mittleren Schalter;
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Zündkabeln mit Verteiler- und Kerzenstecker;
Fig. 14 Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Her­ stellung von kurzen Zündkabeln mit Stecker­ schutzkappen.
Fig. 1 gibt einen Überblick über die reihenförmige Anordnung der Bearbeitungsstationen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Konfektionierung von Kabeln. Man erkennt, daß die Bearbeitungs­ stationen von beiden Seiten frei zugänglich sind, ohne daß die in Bearbeitung befindlichen Kabel stören.
Im einzelnen wird gemäß Fig. 1 Kabel von einem Vorrat 1 abge­ zogen und einer Abläng- und Positioniereinrichtung 2 zugeführt, in welcher einzelne Kabel bestimmter Länge geschnitten und mit ihren Enden genau positioniert werden. Diese Kabel werden dann mittels eines Förderorgans nacheinander zu den übrigen gezeig­ ten Bearbeitungsstationen transportiert, die bis auf die nach­ stehend beschriebenen Besonderheiten grundsätzlich von bekannter Art sein können und sich im einzelnen Anwendungsfall nach der jeweiligen Fertigungsaufgabe richten. Im Beispielsfall ist eine Station 3 zum Abmanteln der Kabelenden, anschließend eine Sta­ tion 4 zum Bürsten der freigelegten Adern des Kabels, dann eine Station 5 zum Rundrichten, d. h. zum Drehen und Ausrichten des Kabels um seine Längsachse gezeigt, wonach dann eine Anschlag­ presse 7 folgt, welche an dem später mit einem elektrischen Ge­ rät zu verbindenden Ende des Kabels die hierfür vorgesehenen Terminals anschlägt. Daraufhin folgt eine Verdrillstation 8, wo am anderen Kabelende die Litzendrähte der Adern verdrillt werden, um dann in der nachfolgenden Station 9 an die verdrill­ ten Aderenden eine Steckerbrücke, deren Zuführung zur Bearbei­ tungsstation 9 angedeutet ist, anzuschlagen. Die nächste Station 10 ist eine Prüfstation, und in den folgenden Stationen 11 und 12 werden an der Steckerbrücke erst eine obere und dann eine untere Halbschale eines Steckers angebracht und in der folgenden Bearbeitungsstation 13 ultraschallverschweißt. Mit 14 ist eine weitere Prüfstation bezeichnet, und dann werden die fertig konfektionierten Kabel auf einer Ablage 15 abge­ legt.
Wenn im Einzelfall der Stecker nicht aus miteinander zu ver­ schweißenden Halbschalen montiert, sondern in einem Spritzvor­ gang hergestellt werden soll, entfallen die Bearbeitungsstationen 11 bis 14 oder werden ausgeschaltet. Stattdessen werden jeweils mehrere Kabelenden, an denen bereits eine Steckerbrücke ange­ bracht ist und jetzt noch das Steckergehäuse angespritzt wer­ den soll, von einem Greifer 16 erfaßt und an eine Transfer­ einrichtung 17 übergeben, welche diese Kabelenden in einen nicht gezeigten Spritzrahmen einführt, wo dann mehrere Stecker gleichzeitig gespritzt werden.
Die in Fig. 2 perspektivisch dargestellte, in Fig. 1 mit 2 bezeichnete Abläng- und Positioniereinrichtung hat zwei parallel angeordnete, rotierend antreibbare Förderbänder 20, 22, die zwischen sich das vom Kabelvorrat 1 kommende Kabel reibschlüssig erfassen und mit Bezug auf Fig. 2 von rechts nach links vor­ schieben. Dabei wird das Kabel in einen Führungskanal eingeschoben, dessen, von der Vorschubeinrichtung 20, 22 aus gesehen, vorderer Teil in die Unterseite eines feststehenden Führungsblocks 24 und dessen hinterer Teil in die Unterseite eines um eine senkrechte Achse 26 drehbaren Schwenkteils 28 eingearbeitet ist. In der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung fluchten die Füh­ rungskanäle im Führungsblock 24 und im Schwenkteil 28. Sie sind nach unten abgeschlossen durch einen absenkbaren Boden 30, auf dem das Kabel beim Vorschieben im Führungskanal gleitet, dessen vorderer Teil in Fig. 3 mit 32 und dessen hinterer Teil mit 34 bezeichnet sind.
Das Schwenkteil 28 sitzt exzentrisch an einer Schwenkwelle 36, die weiter oben drehfest mit einer flachen Kurbel 38 verbunden ist. An der Kurbel 38 greift exzentrisch zur Drehachse 26 der Schwenkwelle 36 eine vorgespannte Zugfeder 40 an, deren an­ deres Ende am feststehenden Rahmen 42 der Vorrichtung be­ festigt ist. In der praktischen Ausführung ist der Zapfen 44, an welchem die Feder 40 an der Kurbelscheibe 38 angreift, re­ lativ zur Drehachse 26 verstellbar, so daß das Drehmoment, welches durch die Feder 40 auf die Schwenkwelle 36 ausgeübt wird, durch Verstellung des Angriffspunkts der Feder an der Kurbelscheibe 38 verändert werden kann. Auf jeden Fall ist jedoch die Feder 40 mit Bezug auf die Drehachse 26 so ange­ ordnet, daß die Federkraft in der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Schwenkteils 38 bestrebt ist, die Schwenkwelle 36 mit Be­ zug auf Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß das Schwenkteil 28 in Anlage am Führungsblock 24 gehalten wird. Wenn jedoch das Schwenkteil 28 nur ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht wird, geht der Zapfen 44 mit der Feder 40 durch die Totpunktlage, und danach zieht die Feder 40 die Schwenkwelle 36 mit dem Schwenkteil 28 im Uhrzeigersinn bis in die in Fig. 3 und 4 gezeigte, um 180° gedrehte Lage. Dabei wird ein im Füh­ rungskanal 34 im Schwenkteil 28 enthaltenes vorderes Kabelende nach rückwärts, d. h. entgegen der Kabelvorschubrichtung umge­ bogen, so daß eine U-förmige Kabelschlaufe gebildet wird, die durch weiteren Kabelvorschub mittels der Förderbänder 20, 22 beliebig vergrößert werden kann, wie dies in Fig. 3 am Bei­ spiel einer Kabelschlaufe 46 gezeigt ist.
Um nach dem Abschneiden und Abtransport einer Kabelschlaufe 46 das Schwenkteil 28 aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten Endstellung wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 2 zurückzuschwenken, ist ein reversierbarer Pneumatikmotor 48 vorhanden, auf dessen nicht gezeigter Abtriebswelle eine Kurbel 50 montiert ist, an welcher exzentrisch zur Abtriebswelle ein Haken 52 verschwenkbar gela­ gert ist. Der Haken 52 steht unter der Wirkung einer nicht ge­ zeigten Feder, die bestrebt ist, sein freies Ende zur Drehachse 26 hin zu schwenken. Dabei kann der Haken 52 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung mit einem Vorsprung der Kurbelscheibe 38 in Eingriff kommen, und in Eingriffsstellung kann der Motor 48 über die Kurbel 50, den Haken 52 und die Kurbelscheibe 38 die Schwenkwelle 36 in beiden Drehrichtungen antreiben. Wenn sich die Kurbel 50 in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung befindet, kann ein Pneumatikstößel 54 gegen das hintere Ende des Hakens 52 drücken und diesen dadurch von der Kurbelschei­ be 38 lösen.
Um die Enden der erzeugten Kabelschlaufen 46 in Klemmhalter 56 einzulegen, sind der Boden 30 und ein Werkzeugoberteil 58 aus der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung in die in Fig. 4 dar­ gestellte untere Stellung absenkbar. Die Hubantriebe des Bo­ dens 30 und des Werkzeugoberteils 58 sind in Fig. 5A, B ge­ zeigt. Zum Absenken und Anheben des Bodens 30 dient ein Kraft­ zylinder 60, durch den eine am Rahmen 42 drehbar gelagerte Kur­ venscheibe hin- und hergehend verschwenkt werden kann. Eine in die Steuerkurve der Kurvenscheibe 62 eingreifende Mitnehmer­ rolle 64, die an dem in senkrechter Richtung beweglich geführ­ ten Boden 30 gelagert ist, nimmt diesen bei Drehung der Kurven­ scheibe 62 mit nach oben und unten.
Als Antrieb für das Werkzeugoberteil 58 dient im Beispielsfall ein Drehantriebsmotor 66, der eine Kurvenscheibe 68 rotierend antreibt, deren Steuerkurve mit einem Mitnehmerzapfen oder einer Mitnehmerrolle 70 zusammenwirkt, die an einer in senk­ rechter Richtung geführten Steuerstange 72 gelagert ist, wel­ che ihrerseits mit dem Werkzeugoberteil 58 verbunden ist. Letzteres ist längs senkrechter Führungen 74 verschieblich.
An dem Werkzeugoberteil 58 sind über nicht gezeigte Druckfe­ dern im Beispielsfall vier Stößel 76 angebracht, welche dazu bestimmt sind, gemäß Fig. 4 die Kabelenden fest gegen den Bo­ den 30 zu drücken und so gegen Verschieben und Verdrehen zu halten. Weiterhin sind an dem Werkzeugoberteil 58 zwei Betä­ tigungsstößel 78 mit Rollen 80 am unteren Ende angebracht, durch welche die Klemmhalter 56, wie in Fig. 4 gezeigt, ge­ öffnet werden.
An dem oberen Werkzeugteil 58 ist außerdem ein Messer 82 be­ festigt, welches beim Absenken des Werkzeugoberteils das Kabel hinter der Vorschubeinrichtung 20, 22 durchtrennt. Das Messer 82 ist mittels einer Klemmhalterung 84 in Vorschub­ richtung des Kabels verstellbar. Da das Messer 82 den Füh­ rungsblock 24 durchdringt, gehört zu einer anderen Stellung des Messers 82 auch ein anderer Führungsblock 24. Je nach der Stellung des Messers 82 ergibt sich ein mehr oder weniger großer Überstand des mit 86 bezeichneten hinteren Kabelendes über den es ergreifenden Klemmhalter 56. Der Überstand des vorderen Kabelendes 88 über den es ergreifenden Klemmhalter 56 wird durch die Länge des Führungskanals im Schwenkteil 28 bestimmt.
Schließlich ist an dem oberen Werkzeugteil 58 gemäß Fig. 5A, B eine Kurvenscheibe 90 fest angebracht, deren Steuerkurve mit einem Mitnehmerzapfen oder einer Mitnehmerrolle 92 zusammen­ wirkt, welche an einem Hebel 94 gelagert ist, der seinerseits am oberen Ende am Rahmen 42 schwenkbar gelagert ist und am un­ teren Ende ein Bodenteil 96 trägt, welches in der Ausgangsstel­ lung nach Fig. 2 eine Durchbrechung 98 im Boden 30 teilweise abdeckt. In der Stellung nach Fig. 2 befindet sich das Boden­ teil 96 in derselben Ebene wie der Boden 30 und trägt mit dazu bei, daß der Führungskanal 32, 34 im Führungsblock 24 und im Schwenkteil 28 auf seiner ganzen Länge unten abgeschlossen ist. Wenn sich jedoch das obere Werkzeugteil 58 absenkt, wird mittels der Kurvenscheibe 90 und der Mitnehmerrolle 92 der Hebel 94 mit dem daran befestigten Bodenteil 96 seitlich weggeschwenkt und dadurch die Durchbrechung 98 im Boden 30 freigelegt, so daß das Kabel im Bereich der Durchbrechung in die Klemmhalter 56 einge­ legt werden kann.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen noch einige Details der Vorrichtung nach Fig. 2 bis 5. In Fig. 6 ist in einem senkrechten Quer­ schnitt durch die aus den Förderbändern 20 und 22 bestehende Vorschubeinrichtung die Führung des Kabels durch seitliche Führungsleisten 100 dargestellt. Sie haben eine etwas gerin­ gere Höhe als das Kabel und können z. B. an dem Führungs­ block 24 befestigt sein. Normalerweise braucht man derartige seitliche Führungsleisten nur bei sehr flexiblen Kabeln, z. B. für elektrische Rasierapparate, zu verwenden. Die Vorschub­ länge des Kabels kann durch eine Meßeinrichtung ermittelt werden, welche die Umdrehungszahl bzw. den Drehwinkel der Antriebsrollen der Förderbänder 20 und 22 mißt.
Die Darstellung des Schwenkteils 28 in den Fig. 7A, B im Querschnitt zeigt, daß der Führungskanal am äußersten Ende durch einen Anschlag 102 verschlossen ist, gegen den das Kabel beim Vorschub in der Stellung nach Fig. 2 anstößt, wie in Fig. 7B gezeigt. Kurz vor dem Anschlag 102 sind am Schwenkteil 28 zwei Federzungen 104 angeschraubt, deren freie Enden derart schräg in Vorschubrichtung in den Füh­ rungskanal 34 ragen, daß sie durch ein in den Führungskanal vorgeschobenes Kabel aus der Stellung nach Fig. 7A in die Stellung nach Fig. 7B ausgelenkt werden. In dieser Lage wirken sie wie Widerhaken, die ein Zurückziehen des vorderen Kabel­ endes 38 vom Anschlag 102 verhindern.
In Fig. 8A, B ist ein Klemmhalter 56 beim Halten von zwei ver­ schiedenen Kabeln dargestellt. Jeder Klemmhalter besteht aus einem Unterteil 106 und einem schwenkbar daran gelagerten Oberteil 108, die zusammen ein Zangenmaul 110 bilden. Das im Zangenmaul 110 liegende Kabel wird durch eine zwischen Unterteil 106 und Oberteil 108 eingespannte Druckfeder 112 geklemmt gehalten. Zum Aufweiten des Zangenmauls 110 braucht nur entgegen der Kraft der Druckfeder 112 von oben auf das Oberteil 108 gedrückt zu werden, wie dies z.B. gemäß Fig. 4 durch die Rollen 80 an den Betätigungsstößeln 78 geschieht. Das Zangenmaul hat einen im wesentlichen schwalbenschwanz­ förmigen Querschnitt, so daß dieselben Klemmhalter Kabel mit sehr unterschiedlichem Querschnitt sicher halten können.
Die Klemmhalter 56 sind mit ihren Unterteilen 106 z.B. an einer umlaufend antreibbaren, endlosen Förderkette oder einem anderen Zugorgan befestigt, welches an den einzelnen Bearbei­ tungsstationen entlang geführt ist und derart schrittweise an­ getrieben wird, daß die in den Klemmhaltern 56 eingeklemmten Kabelenden während der vorgesehenen Taktzeit jeweils an einer Bearbeitungsstation angehalten und dort bearbeitet werden.
Die in Fig. 2 bis 8 gezeigte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Während die Teile der Vorrichtung die in Fig. 2 gezeigte Stel­ lung einnehmen, schieben die Förderbänder 20, 22 Kabel durch den vorderen Führungskanal 32 im Führungsblock 24 und weiter durch den fluchtenden Führungskanal 34 im Schwenkteil 28. Das gegen den Anschlag 102 anstoßende vordere Kabelende übt ein Drehmoment auf die Schwenkwelle 36 aus, welches ausreicht, bei durch den Pneumatikstößel 54 geöffnetem Haken 52 die Schwenk­ welle 36 mit der Kurbelscheibe 38 durch die Totpunktlage der Feder 40 zu verschwenken. Sobald dies nach einem kurzen Schwenkweg geschehen ist, zieht die Feder 40 das Schwenkteil 28 im wesentlichen bis in die um 180° zurückgeschwenkte Stel­ lung nach Fig. 3 und 4. Wenn die Totpunktlage passiert ist, erhält auch der Motor 48 ein Steuersignal und führt den Haken 52 in derselben Drehrichtung, in welcher das Schwenkteil 28 verschwenkt worden ist, diesem nach, wobei der Haken 52 zu­ nächst von dem Pneumatikstößel 54 freikommt und dann in der Stellung nach Fig. 4 drehfest mit der Kurbelscheibe 38 in Eingriff kommt. Zusätzlich zur Feder 40 übt jetzt der Motor 48 zunächst ein Drehmoment auf die Schwenkwelle 36 aus, wel­ ches das Schwenkteil 28 zuverlässig in seine zurückgeschwenkte Stellung nach Fig. 3 und 4 führt und dort hält.
Nach dem Verschwenken des Schwenkteils 28 und der dadurch ge­ bildeten Kabelschlaufe 46 fördert die Vorschubeinrichtung 20, 22 noch so viel Kabel vom Vorrat in die Schlaufe hinein, daß die vorbestimmte Kabellänge erreicht wird. Die Vorschubge­ schwindigkeit kann dabei verhältnismäßig groß sein, weil nur verhältnismäßig geringe Reibungskräfte zu überwinden sind und die durch den Anschlag 102 bestimmte genaue Lage des vorderen Kabelendes 88 durch den Vorschub weiteren Kabels in die Schlaufe 46 hinein nicht beeinflußt wird.
Sobald die vorbestimmte Kabellänge erreicht ist, senkt sich zunächst das Werkzeugoberteil 58 ab. Dabei stoßen die Stößel 76, teilweise durch den Führungsblock 24 und das Schwenkteil 28 hindurch, auf das Kabel. Wegen der zwischen dem Werkzeugoberteil 58 und den Stößeln 76 eingesetzten Federn kann sich das Werkzeug­ oberteil 58 weiter absenken, während die Stößel 76 unter zu­ nehmender Spannung der Federn das Kabel gegen den Boden 30 drücken und in seiner Lage festhalten. Etwa dann, wenn die Schneidkante des Messers 82 auf das hintere Kabelende 86 trifft, beginnt auch der Boden 30 sich abzusenken. Dies ge­ schieht im wesentlichen synchron mit der Absenkbewegung des Werkzeugoberteils 58. Dabei wird das hintere Kabelende 86 durch das Messer 82 vom Kabelvorrat abgetrennt. Auch während der Absenkbewegung, an welcher der Führungsblock 24 und das Schwenkteil 28 nicht teilnehmen, halten die Stößel 76 die Kabelschlaufe 46, insbesondere deren Enden 86 und 88, in si­ cherer Anlage am Boden 30, so daß das Kabel bei dieser Ab­ wärtsbewegung nach unten aus den Führungskanälen 32 und 34 im Führungsblock 24 und Schwenkteil 28 herausgedrückt wird. Im Laufe der Absenkbewegung wird auch das Bodenteil 96 unter dem hinteren Kabelende 86 seitlich weggeschwenkt, und bei noch weiterem Absenken des Werkzeugoberteils 58 und des Bo­ dens 30 stoßen im Bereich der Durchbrechung 98 im Boden 30 die Rollen 80 an den Betätigungsstößeln 78 auf die gegen Federkraft verschwenkbaren Oberteile 108 zweier Klemmhalter 56, die in eine solche Position gefahren worden sind, daß sich das vordere Kabelende 88 und das hintere Kabelende 86 jeweils in das Zangenmaul 110 der Klemmhalter 56 legen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß unter dem vorderen Kabelende 88 in der Stellung nach Fig. 3 kein dem Bodenteil 96 entsprechendes Bodenteil erforderlich ist, weil das vor­ dere Kabelende 88 bereits bis zum Anschlag 102 im Führungska­ nal 34 liegt und dort sicher gehalten wird, während das Schwenk­ teil 28 am Ende des Umschwenkens aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3 mit dem dem Anschlag entgegenge­ setzten Endbereich des Führungskanals 34 über die Durchbre­ chung 98 kommt.
Sobald die Kabelenden 86 und 88 in zwei Klemmhalter 56 einge­ legt worden sind, beginnt der Rückhub des Werkzeugoberteils 58 nach oben, und sobald durch Abheben der Rollen 80 von den Oberteilen 108 der Klemmhalter 56 die Kabelenden 86 und 88 im Zangenmaul 110 festgeklemmt und die Stößel 76 vom Kabel abgehoben haben, wird der Antrieb der die Klemmhalter 56 be­ wegenden Kette aktiviert und die soeben abgeschnittene Kabel­ schlaufe 46 zur ersten Bearbeitungsstation transportiert. Wenn die Kabelschlaufe 46 den Boden 30 infolge des Transports durch die Klemmhalter 56 verlassen hat, fährt er wieder in die Ausgangsstellung nach Fig. 2 nach oben und schließt den Führungskanal im Führungsblock 24 und Schwenkteil 28 wieder unten ab. Sobald die Stößel 76 ausreichend weit nach oben zu­ rückgezogen worden sind, schwenkt auch der Motor 48 über die Kurbel 50, den Haken 52 und die Kurbelscheibe 38 die Schwenk­ welle 36 mit dem Schwenkteil 28 in die Ausgangslage nach Fig. 2 zurück, und sofort, wenn diese erreicht ist, wird durch den Pneumatikstößel 54 auch der Haken 52 wieder von der Kurbel­ scheibe 38 gelöst, so daß der nächste Kabelvorschub beginnen und durch Anstoßen gegen den Anschlag 102 die nächste Schwenk­ bewegung des Schwenkteils 28 auslösen kann.
Fig. 9 zeigt perspektivisch die in Fig. 1 angedeutete Bürsten­ station 4. Sie hat zwei Paar mittels eines Antriebsmotors 114 rotierend antreibbarer Bürstenwalzen 116. Diese sind mit Hilfe eines Kraftzylinders 118 mit Bezug auf die Kabelenden 86 und 88 axial verfahrbar und werden bei dieser Fahrbewegung auf die Klemmhalter 56 zu und wieder von diesen fort in demjenigen Drehsinn angetrieben, daß auf die Kabelenden 86 und 88 eine zu ihren freien Enden hin gerichtete Zugkraft ausgeübt wird, welche die durch das Abmanteln der Kabelenden freigelegten Adern entdrillt und im wesentlichen parallel ausrichtet. Außerdem säubern die Bürstenwalzen 116 die unterschiedlich gefärbten äußeren Isolierungen der Adern, so daß diese von einem elektronischen Farberkennungsgerät an der nächstfol­ genden Bearbeitungsstation erkannt, durch Rundrichten bei gelösten Klemmhaltern 56 in eine vorbestimmte Drehstellung des Kabelquerschnitts gedreht, dann abisoliert und mit jeweils dem richtigen zugeordneten Terminal versehen werden können.
Anhand der Fig. 10 und 11 wird das Ablegen der fertig kon­ fektionierten Kabel am Ende der in Fig. 1 gezeigten Anlage beschrieben. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird zunächst mittels eines Kraftzylinders 120 und eines Betätigungsstößels oder einer Betätigungskurbel 122 jeweils einer der die Enden ei­ nes Kabels tragenden Klemmhalter 56 geöffnet, so daß das eine Kabelende locker herabfällt. Im Beispielsfall wird gleichzeitig, aber im Förderweg weiter hinten durch densel­ ben Kraftzylinder 120 über eine weitere Betätigungskurbel 124 auch der das andere Kabelende tragende Klemmhalter 56 ge­ öffnet, wobei im vorliegenden Fall durch die Kipplage dieses Klemmhalters am Umlenkende seiner Förderkette gewährleistet ist, daß das Kabelende aus dem geöffneten Zangenmaul 110 in eine Übergabeeinrichtung 126 fällt, die mittels eines weite­ ren Kraftzylinders 128 derart verschwenkt wird, daß das bis dahin gehaltene Kabelende 88 von zwei zusammenwirkenden För­ derbändern 130, 132 erfaßt und weiter befördert wird, so daß das Kabel etwa zur Hälfte über einen Ablagedorn 134 geschleppt wird, wonach die Förderbänder 130, 132 auch das bis dahin weiter transportierte Kabelende 88 freigeben. Die auf dem Ablagedorn 134 gesammelten Kabel können dort wohlgeordnet abgenommen werden.
In Fig. 12 bis 14 sind noch weitere, gegenüber Fig. 1 abge­ wandelte Ausführungen von Kabelbearbeitungsvorrichtungen dar­ gestellt. Im Falle der Fig. 12 werden zunächst auf zwei pa­ rallelen Reihen von Bearbeitungsstationen im gleichen Takt zwei Stück Lampenkabel an ihren Enden vorbereitet, die dann auf einer dritten Linie von Bearbeitungsstationen zusammenge­ führt und mit einem Schalter verbunden werden, der am Ende im mittleren Bereich am gesamten Lampenkabel angeordnet ist. Im einzelnen sind mit den Bezugszeichen 1 bis 5 wieder die­ selben Einheiten bezeichnet wie bei der Ausführung nach Fig. 1. Im übrigen bedeuten: 6′ eine Abisolier- und Verdrill­ station, 7′ eine Steckerbrückenanschlagstation, 8′ eine Prüf­ station, 9′ und 10′ Montageeinrichtungen für eine untere bzw. obere Steckerhalbschale, 11′ eine Ultraschallschweißstation zur Verbindung der Steckerhalbschalen und 12′ eine Prüfsta­ tion. Auf dieser in Fig. 12 unteren Fertigungslinie wird der­ jenige Kabelteil hergestellt, der an einem Ende einen Stecker trägt und am anderen Ende mit dem Leitungsschalter verbunden ist. In der anderen, in Fig. 12 oben gezeigten Fertigungslinie wird derjenige Kabelteil konfektioniert, welcher von dem Schalter zur Lampe führt. Dabei sind mit 13′ eine Abisolier­ station und mit 14′ eine Anschlagpresse für die geräteseitigen Terminals bezeichnet. Doppelgreifer 15′ führen die an den Schalter anzuschließenden Kabelenden zusammen, so daß dann in Bearbeitungsstationen 16′ und 17′ die Montage des Schalter­ unterteils bzw. -oberteils erfolgen kann. 18′ ist eine Prüf­ station und 19′ bezeichnet eine Ablage der fertigen, mit Schal­ ter versehenen Kabel. Wie ersichtlich, sind trotz der räumlich kompakten Anordnung der Bearbeitungsstationen und der Vielzahl gleichzeitig in Bearbeitung befindlicher Kabel alle Stationen gut zugänglich.
In Fig. 13 ist eine Anlage zur Herstellung von Zündkabeln mit Verteiler- und Kerzenstecker gezeigt. Die Bezugszeichen 1, 2 und 3 haben dieselbe Bedeutung wie bei der Ausführung nach Fig. 1. Im übrigen bedeuten: 4′′ eine Anschlagpresse für Ter­ minals, 5′′ eine Prüfeinrichtung, 6′′ eine Glyzerin-Dosierein­ richtung, 7′′ eine Montagestation für gerade Verteilerstecker, 8′′ eine Montagestation für Zündkerzenstecker, 9′′ eine alter­ nativ zur Station 7′′ einschaltbare Montagestation für winkel­ förmige Verteilerstecker, 10′′ einen Schwenkgreifer, der je­ weils zwei Zündkabeln auf einmal erfaßt und an einen Kreis­ förderer mit drei Arbeitsstationen übergibt, wobei 11′′ zwei Schraubstationen darstellen, in denen jeweils zwei Stecker gleichzeitig geschraubt werden, so daß die Taktzeit z.B. acht Sekunden für einen Schraubvorgang dauern kann, während die Bearbeitungsstationen 2 bis 9′′ mit einer Taktzeit von vier Sekunden arbeiten. Mit 12′′ ist schließlich eine Prüfstation bezeichnet.
Die Vorrichtung nach Fig. 14 ist zur Fertigung von kurzen Zündkabeln mit Steckerschutzkappen bestimmt. In diesem Fall wird das kurze Zündkabel an der Abläng- und Positionierein­ richtung 2 nicht zu einer Schlaufe gebogen und mit beiden Kabelenden in Klemmerhalter 56 eingespannt, sondern das Schwenkteil 28 bleibt in der Stellung nach Fig. 2 stehen, und das kurze Kabel wird nur an einem Ende in einen Klemmhalter 56 eingelegt. Das eingespannte Kabelende wird dann einer Ab­ isolierstation 3′′′ und einer Terminal-Anschlagpresse 4′′′ zu­ geführt. Es folgt im Bearbeitungsgang eine Montagestation 5′′′, wo auf das gehaltene Kabelende ein Kerzenstecker mit Schutz­ kappe aufgebracht wird. An der nächsten Arbeitsstation 6′′′ befindet sich ein Greifer, der bei vorübergehend geöffnetem Klemmhalter 56 das Kabel in Längsrichtung durch das Zangen­ maul 110 zieht, wonach das andere Kabelende im Klemmhalter 56 eingespannt wird. Die nächstfolgenden Bearbeitungsstationen sind auf der gegenüberliegenden Seite des Förderorgans der Kabel angeordnet. Es handelt sich um eine Montagestation 7′′′ zur Vormontage einer winkelförmigen Verteilerstecker-Schutz­ kappe, eine Abisolierstation 8′′′, eine Terminal-Anschlagpres­ se 9′′′ und eine Montagestation 10′′′ zur Montage des Verteiler­ steckers. Bei 11′′′′ hebt anschließend ein Greifer das herab­ hängende Ende des Kabels an, dieses wird einer Prüfstation 12′′′ zugeführt und schließlich auf einer Ablage 13′′′ abgelegt. Die beschriebene Reihenfolge der Bearbeitungsstationen resultiert daraus, daß das zuletzt bearbeitete Kabelende erst abisoliert werden kann, nachdem die Winkelkappe bei der Bearbeitungssta­ tion 7′′′ aufgesetzt worden ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen, wie variabel die Vorrichtun­ gen den verschiedensten Fertigungsaufgaben angepaßt werden können, da im Anschluß an die sehr schnell und genau arbei­ tende Abläng- und Positionierstation 2, welche die Kabel in eine optimal zu transportierende und zu bearbeitende Lage bringt, die folgenden Bearbeitungsstationen in jeweils der bestmöglichen Lage und gegenseitigen Anordnung, von beiden Seiten sehr gut zugänglich, an einer Schiene leicht lösbar und auswechselbar befestigt werden können, längs welcher die die Kabel transportierenden Klemmhalter geführt werden.

Claims (28)

1. Verfahren zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden, wobei das vordere Kabel­ ende in eine bestimmte Ausgangsstellung gebracht wird, dann durch Vorschub von Kabel eine Kabelschlaufe bestimm­ ter Länge gebildet wird, und nach dem Abschneiden vom Vorrat das hintere Kabelende im wesentlichen parallel zum vorderen Kabelende mit gleicher Ausrichtung wie dieses in vorbestimmter Ausgangsstellung gehalten wird, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst das vordere Kabelende (88) in im wesentlichen gestreckter Lage in eine bestimmte Zwischenstellung vorgeschoben und dann unter Bildung einer Schlaufe (46) umgebogen und in seine Ausgangsstellung gebracht wird, wobei es entgegen der Vorschubrichtung weist, dann durch weiteren Kabel­ vorschub die Kabelschlaufe (46) auf die vorbestimmte Länge vergrößert und schließlich das hintere Kabelende (86) in seiner vorbestimmten Ausgangsstellung vom Vorrat (1) abgeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vordere Kabelende (88) beim Vorschieben in die Zwischenstellung gegen einen Anschlag (102) stößt, und dadurch das Umbiegen und die Überfüh­ rung in seine Ausgangsstellung auslöst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umbiegen des vorderen Kabel­ endes (88) wenigstens teilweise durch Federkraft (40) er­ folgt, nachdem es in der Zwischenstellung gegen den An­ schlag (102) angestoßen und durch die Vorschubkraft ein mit diesem verbundenes, das vordere Kabelende (88) führen­ das Schwenkteil (28), an welchem die Federkraft angreift, über eine Totpunktlage hinweg bewegt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kabelenden (86, 88) aus ihren Ausgangsstellungen im wesentlichen in Richtung normal zur gemeinsamenen Ebene ihrer Mittellängsachsen auf ein Förder­ organ (56) überführt werden, von welchem sie in im wesent­ lichen paralleler Lage zu Bearbeitungsstationen (3-14) ge­ fördert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei mehradrigen Kabeln, deren je für sich mit einer Isolierung versehene Adern gemeinsam von einem äußeren Kabelmantel umhüllt sind, an wenigstens ei­ nem Kabelende (86, 88) der Mantel entfernt und die Adern mit rotierenden Bürsten (116) bearbeitet werden, deren Reibungskraft im wesentlichen in Längsrichtung nach außen auf die Aderenden wirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Bearbeitung der Kabel­ enden (86, 88) eines der beiden vom Förderorgan (56) ge­ haltenen Kabelenden fallengelassen und das andere noch so weit weitertransportiert wird, daß das Kabel über eine Ablage (134) gezogen wird.
7. Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden, bestehend aus einer Vor­ schub- und Längenmeßeinrichtung, einer Schneideinrichtung und einer Positioniereinrichtung zum Einsetzen der Kabel­ enden in Klemmhalter, die zu Bearbeitungsstationen trans­ portierbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß das vordere Kabelende (88) von der Vorschub­ einrichtung in einem drehbar gelagerten Schwenkteil (28) bis in eine bestimmte Stellung vorschiebbar und dann das Schwenkteil (28) mit dem vorderen Kabelende (88) um etwa 180° drehbar ist, so daß es entgegen der Vorschubrichtung weist, und die Schneideinrichtung (82) zwischen der Vor­ schubeinrichtung (20, 22) und dem Schwenkteil (28) ange­ ordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an die Vorschub- und Längenmeßeinrichtung (20, 22) ein Führungskanal (32, 34) für das Kabel anschließt, an dessen, von der Vorschubeinrich­ tung (20, 22) aus gesehen, vorderen, feststehenden Teil (32) die Schneid­ einrichtung (82) angeordnet ist, und dessen hinterer Teil (34) in dem Schwenkteil (28) angeordnet ist, welches durch eine Feder (40) vorbelastet und um etwa 180° schwenkbar ist, sobald es durch das im Führungskanal (32, 34) mit der Vorschub­ kraft gegen einen Anschlag (102) stoßende vordere Kabel­ ende (88) über einen Totpunkt hinweg verschwenkt worden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (20, 22) aus einem Paar parallel angeordneter Förderbänder besteht, zwischen denen Führungsleisten (100) zur seitlichen Füh­ rung des Kabels angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am hinteren Teil (34) des Führungs­ kanals Widerhaken (104) angebracht sind, welche ein Zurück­ ziehen des Kabels verhindern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneideinrichtung (82) in Vorschubrichtung des Kabels verstellbar am vorderen Teil (32) des Führungskanals angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des hinteren Teils (34) des Führungskanals durch Verstellung des Anschlags (102) oder Auswechseln des Schwenkteils (28) veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Exzentrizität des Kraftangriffspunkts (44) der Feder (40) am Schwenkteil (28) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schwenkteil (28) durch einen über eine lösbare Kupplung (38, 52) ankuppelbaren Schwenkmotor (48) entgegen der Federkraft (40) in die Ausgangsstellung zurückführbar ist, in welcher der hin­ tere mit dem vorderen Teil des Führungskanals (32, 34) fluchtet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkmotor (48) in beiden Drehrichtungen betreibbar, nach Erreichen der Aus­ gangsstellung des Schwenkteils (28) abkuppelbar und nach Überwindung der Totpunktstellung des Schwenkteils (28) durch den Kabelvorschub wieder einkuppelbar ist, um das Schwenkteil bis in seine umgeschwenkte Endstellung zu drehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Führungskanal (32, 34) hinter der Schneideinrichtung (82) einen absenkbaren Boden (30) mit einer Durchbrechung (98) hat, in deren Bereich die Kabelenden (86, 88) beim Absenken des Bo­ dens (30) in Klemmhalter (56) einlegbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchbrechung (98) des Bodens (30) im Bereich des hinteren Kabelendes (86) durch ein seitlich wegschwenkbares Bodenteil (96) abdeck­ bar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Absenken des Bo­ dens (30) des Führungskanals (32, 34) ein Werkzeugober­ teil (58) absenkbar ist, an welchem ein Messer (82) der Schneideinrichtung und über Federn mehrere Stößel (76) zum Andrücken des Kabels (46) an den absenkbaren Boden (30) angebracht sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Werkzeugoberteil (58) eine Steuerkurve (90) angebracht ist, die mit einer über einen Hebelarm (94) mit dem seitlich wegschwenkbaren Bodenteil (96) verbundenen Führungsrolle (92) zusammen­ wirkt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Werkzeugoberteil (58) Betätigungsstößel (78, 80) zum Öffnen der Klemmhal­ ter (56) angebracht sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmhalter (56) in Schließrichtung federnd vorbelastete Zangen mit einem oben offenen Zangenmaul (110) sind, welches einen im wesentlichen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat.
22. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmhalter (56) nach dem Abmanteln der Kabelenden (86, 88) in eine Bearbei­ tungsstation (4) verfahrbar sind, wo die freigelegten Adern des Kabels durch rotierende Bürsten (116) bearbeit­ bar sind, die eine Axialkraft auf die Adern ausüben.
23. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von den beiden Klemm­ haltern (56), welche die Kabelenden (86, 88) eines Ka­ bels halten, nach der letzten Bearbeitungsstation der eine vor einer Ablage (134) öffnet, während der andere selbst oder eine nachgeschaltete Fördereinrichtung (126- 132) das Kabel hinter der Ablage (134) freigibt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei kurzen Kabeln das Schwenkteil (28) in seiner Ausgangsstellung, in welcher der hintere Teil (34) des Führungskanals mit dessen vor­ deren Teil (32) fluchtet, bis zum Abschneiden des Kabels und zur Übergabe an einen Klemmhalter (58) stehenbleibt, und die Kabelenden (86, 88) durch auf gegenüberliegenden Seiten der Förderbahn der Klemmhalter (56) angeordnete Bearbeitungsstationen (3′′′-10′′′) bearbeitbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kabel zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Bearbeitungs­ stationen bei vorübergehend geöffnetem Klemmhalter (56) durch einen Greifer (6′′′) axial verschiebbar sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bearbeitungsstationen (3-14) lösbar und axial verstellbar an Tragschienen mon­ tiert sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß hinter der letzten an den Tragschienen montierten Bearbeitungsstation eine Über­ gabeeinrichtung (10′′) angeordnet ist, welche jeweils mehrere Kabel gleichzeitig einer weiteren Bearbeitungs­ station (11′′) zuführt, deren Arbeitstakt ein Mehrfaches des Arbeitszyklus der übrigen Bearbeitungsstationen (4′′- 9′′) beträgt.
28. Anordnung von zwei Vorrichtungen nach Anspruch 7 neben­ einander, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein auf einer der beiden Vorrichtungen bear­ beitetes Kabel nach der jeweils letzten Bearbeitungssta­ tion im gleichen Arbeitstakt an den geführten Kabelen­ den greifbar und auf eine angeschlossene Montageeinrich­ tung (16′, 17′) überführbar ist zur Verbindung der bei­ den Kabel mit einem gemeinsamen Schalter.
DE19863643201 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden Withdrawn DE3643201A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643201 DE3643201A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden
DE8787117216T DE3765759D1 (de) 1986-12-18 1987-11-23 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden.
EP87117216A EP0271743B1 (de) 1986-12-18 1987-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden
EP87117215A EP0271742A3 (de) 1986-12-18 1987-11-23 Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür
NO875208A NO875208L (no) 1986-12-18 1987-12-14 Fremgangsmaate og innretning for kapping av ledninger fra et ledningsforraad, for bearbeidelse av ledningsendene.
NO875207A NO875207L (no) 1986-12-18 1987-12-14 Fremgangsmaate for uttak fra et anlegg for konfeksjonering av ledninger, samt innretning for slikt uttak.
US07/133,960 US4852249A (en) 1986-12-18 1987-12-17 Method and apparatus for cutting cables to length from a cable supply and processing the cable ends
JP62317642A JPS63157608A (ja) 1986-12-18 1987-12-17 ケーブル貯蔵品からケーブル端部を加工するためにケーブルを切断する方法及び装置
JP62317643A JPS63232207A (ja) 1986-12-18 1987-12-17 ケーブルの大量生産設備用荷卸し方法及びそのための装置
US07/134,799 US4875571A (en) 1986-12-18 1987-12-18 Unloading method and apparatus for a cable finishing system
CA000554756A CA1300858C (en) 1986-12-18 1987-12-18 Method and apparatus for cutting cables to length from a cable supply, for processing the cable ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643201 DE3643201A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643201A1 true DE3643201A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643201 Withdrawn DE3643201A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden
DE8787117216T Expired - Fee Related DE3765759D1 (de) 1986-12-18 1987-11-23 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117216T Expired - Fee Related DE3765759D1 (de) 1986-12-18 1987-11-23 Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4852249A (de)
EP (2) EP0271742A3 (de)
JP (2) JPS63157608A (de)
CA (1) CA1300858C (de)
DE (2) DE3643201A1 (de)
NO (2) NO875208L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040940A (en) * 1988-11-07 1991-08-20 Helmut Kolodziej Device for the alignment of the desheathed ends of round cables
DE19801544A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
DE19844416B4 (de) * 1997-09-29 2009-02-26 Komax Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
US10944231B2 (en) 2017-05-31 2021-03-09 Komax Holding Ag Method and device for processing a cable

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423443B1 (de) * 1989-10-18 1994-09-28 Ttc Technology Trading Company Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
US5347711A (en) * 1992-07-15 1994-09-20 The Whitaker Corporation Termination of multi-conductor electrical cables
JP2635485B2 (ja) * 1992-07-31 1997-07-30 矢崎総業株式会社 電線の方向転換装置
US5381795A (en) * 1993-11-19 1995-01-17 Advanced Technology Laboratories, Inc. Intraoperative ultrasound probe
AU8818998A (en) * 1997-09-15 1999-04-05 Whitaker Corporation, The Machine and method for preparing twisted conductor leads
US20050066471A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Miller Paul R. Color-coded cleaning nozzles and method of cleaning
JP4188855B2 (ja) * 2004-02-23 2008-12-03 川崎重工業株式会社 制御装置
DE102004061047B3 (de) * 2004-12-18 2006-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Transport von zu konfektionierenden Kabeln und Transporteinrichtung
EP2565992B1 (de) * 2011-08-31 2015-10-28 Komax Holding AG Einrichtung und Verfahren zur Zubringung von Kabelenden zu Konfektioniereinheiten
US8973235B2 (en) * 2012-10-19 2015-03-10 Cerro Wire Llc Pulling head work station
CN106025945B (zh) * 2016-07-20 2018-05-08 徐州领君仁驰自动化设备有限公司 一种导管自动移动翻转机构
DE102018212462B4 (de) * 2018-07-26 2020-03-26 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anlage sowie Verfahren zur automatischen Konfektionierung von Leitungen
DE102019119453A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
CN117044049A (zh) 2021-03-17 2023-11-10 施洛伊尼格股份公司 包括送入和送出的线缆处理

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526769A (en) * 1944-09-02 1950-10-24 Osborn Mfg Co Insulation stripping mechanism
DE3112205A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur positionierung von schaltkabeladern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065048B (de) * 1959-09-10 Philips Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zum Entflechten der aus Draht gekloeppelten Abschirmung von Schaltdraehten
US2307046A (en) * 1940-11-01 1943-01-05 Du Pont Stripping machine
US2766045A (en) * 1953-11-17 1956-10-09 United Shoe Machinery Corp Leading-edge-trailing-edge detector means for irregularly shaped work pieces
US2855089A (en) * 1956-07-03 1958-10-07 Swift & Co Conveyor unloading apparatus
US3100512A (en) * 1958-05-28 1963-08-13 Ibm Looping device
BE625128A (de) * 1961-11-28
US3283398A (en) * 1962-04-26 1966-11-08 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors from cord wire
US3372815A (en) * 1965-02-23 1968-03-12 Amp Inc Conveyer for flexible material
US3360135A (en) * 1965-06-29 1967-12-26 Pendleton Tool Ind Inc Storage and dispenser device for cut wire and the like
US3369434A (en) * 1966-01-28 1968-02-20 Amp Inc Wire feed and cutoff
US3485490A (en) * 1967-04-20 1969-12-23 Her Majesty Ind Inc Apparatus and method for stacking apparel and like articles
US3704884A (en) * 1970-03-05 1972-12-05 Duerkoppwerke Stacking device for flexible workpieces
US3686752A (en) * 1971-02-26 1972-08-29 Amp Inc Method of making electrical leads
US4030174A (en) * 1974-08-22 1977-06-21 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Installation for preparing cable lengths for plug extrusion
US4375229A (en) * 1979-04-28 1983-03-01 Yazaki Corporation Method and apparatus of automatically positioning wire ends for multi-mode end processing
US4464879A (en) * 1982-05-28 1984-08-14 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for transferring retractile cords
DE3224840C2 (de) * 1982-07-02 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Entdrallen und Ausrichten von Kabeladern
US4624615A (en) * 1984-03-26 1986-11-25 The Biltwell Company, Inc. Stacker for pants and other sewn garments
US4669162A (en) * 1985-04-25 1987-06-02 Grumman Aerospace Corporation Method and apparatus for rapidly stripping cable wires and crimping contacts thereon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526769A (en) * 1944-09-02 1950-10-24 Osborn Mfg Co Insulation stripping mechanism
DE3112205A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur positionierung von schaltkabeladern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040940A (en) * 1988-11-07 1991-08-20 Helmut Kolodziej Device for the alignment of the desheathed ends of round cables
DE19844416B4 (de) * 1997-09-29 2009-02-26 Komax Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
DE19801544A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-29 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
DE19801544C2 (de) * 1998-01-16 2001-06-07 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
US10944231B2 (en) 2017-05-31 2021-03-09 Komax Holding Ag Method and device for processing a cable

Also Published As

Publication number Publication date
US4875571A (en) 1989-10-24
DE3765759D1 (de) 1990-11-29
NO875207L (no) 1988-06-20
JPS63232207A (ja) 1988-09-28
EP0271743A2 (de) 1988-06-22
NO875207D0 (no) 1987-12-14
CA1300858C (en) 1992-05-19
JPS63157608A (ja) 1988-06-30
EP0271743B1 (de) 1990-10-24
EP0271743A3 (en) 1989-05-17
NO875208L (no) 1988-06-20
EP0271742A2 (de) 1988-06-22
EP0271742A3 (de) 1989-05-24
NO875208D0 (no) 1987-12-14
US4852249A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918725C2 (de)
DE3643201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von kabeln von einem kabelvorrat zur bearbeitung der kabelenden
DE2649920C2 (de) Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte
DE2918687C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2600101C3 (de) Maschine zum Einsetzen von an einzelnen Leitungsdrähten angebrachten Kontaktelementen in ein Steckergehäuse
DE2212523A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2129642A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von elektrischen Leitungsdraehten
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE3928196C2 (de)
DE2909193A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
DE2507384A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines isolierten elektrischen drahtes und behandlung des endes des betreffenden drahtes
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD144839A5 (de) Vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit dem gluehlampenkontaktring
EP1577033B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE3135377A1 (de) Automatische maschine zum schneiden einer kette, zur montage des gestempelten gliedes und zum schweissen der endglieder von zierketten
EP3873298B1 (de) Bürsten-stopfmaschine und verfahren zum stopfen
DE3125172C2 (de)
DE951564C (de) Selbsttaetige, absatzweise oder fortlaufend arbeitende Universalmaschine zur Herstellung von Buersten
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE2939775C2 (de) Überführungsvorrichtung für elektrische Adern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal