DE2212523A1 - Foerdervorrichtung - Google Patents
FoerdervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2212523A1 DE2212523A1 DE19722212523 DE2212523A DE2212523A1 DE 2212523 A1 DE2212523 A1 DE 2212523A1 DE 19722212523 DE19722212523 DE 19722212523 DE 2212523 A DE2212523 A DE 2212523A DE 2212523 A1 DE2212523 A1 DE 2212523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- chain
- members
- objects
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/326—Clamps, constituted by articulated chain links
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für drahtähnliche
Gegenstände.
Die Erfindung ist insbesondere auf eine Vorrichtung zum Fördern
von derartigen Gegenständen, z.B. von auf Lange geschnittenen
elektrischen Drähten gerichtet, die weiteren Arbeitsgängen zugeführt werden, beispielsweice zum Abisolieren und sum An- bringen
von Ancchlußstücken an einem Drahtende bzw. an beiden Drahtenden.
Er: ε-ind Vorrichtungen dieser Art bekannt, welche insbesondere
in Vorbin-iung mit einer Vorrichtung zum Herstellen elektri::'·]·κ-ν*
l'r;ih':f; verwendbu;.1. sind, wie sie- beispielsweise
209839/0898
BAD ORIGINAL
in der US-Fatentschrift 3 029 4-94 betreffend "Verfahren zur
Herstellung elektrischer Leiter" beschrieben ist.
Bei solchen herkömmlichen Fördervorrichtungen sind Paare von relativ zueinander schwingenden Draht-Greifbacken in Abstand
voneinander an einer Endloskette gehaltert, welche in einer Bewegrangs "bahn von beträchtlicher Länge mittels eines an einem
Ende der Bewegungsbahn angeordneten treibenden Kettenrades und eines am anderen Ende vorgesehenen mitlaufenden Kettenrades
bewegt wird. Bei derartigen Vorrichtungen sind jedoch verschiedene
Probleme, beispielsweise die Bereitstellung verhältnismäßig einfach aufgebauter und billiger Klemmbacken, die Verbindung
der Klemmbacken mit einer Förderkette gewöhnlicher Ausführung und die Steuerung des Öffnens und Schließens der Klemmbacken
mittels einfacher und billiger Einrichtungen, weder konstruktionsnoch
leistungsmäßig in vollständig zufriedenstellender Weise gelöst worden.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und mit einfachen
Mitteln eine wirtschaftlich herstellbare Fördervorrichtung zu schaffen, die insbesondere im Aufbau unkompliziert ist
und hinsichtlich der Steuerung der Arbeitsschritte den beschriebenen Forderungen bei angemessen niedrigen Herstellkosten in
besonders zuverlässiger Weise genügt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch au3, daß eine Endloskette aufeinanderfolgende,
mittels Gelenken drehbar miteinander verbundene Kettenglieder aufweist, daß die Kette in einer Bewegungsbahn
von beträchtlicher Länge über ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Kettenräder geführt ist, daß an den Gelenken an
entgegengesetzten Enden nicht unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder eine Anzahl die Lücken zwischen diesen Gelenken
einnehmender Halteglieder für Gegenstände gehaltert sind, daß
209839/0898
jedes der Kettenräder entlang seinem Umfang im Abstand voneinander
angeordnete. Lücken zur Aufnahme der nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Kettenglieder besitzt und daß StBuerelemente
vorgesehen sind, welche die Halteglieder während ihrer Bewegung um die Kettenräder herum zum Festhalten und
Freigeben von Gegenständen der Reihe nach schließen bzw. öffnen.
Die Endloskette weist nach der Erfindung aufeinanderfolgende
Glieder auf, die mittels Schwenkgelenken schwingend bzw. schwenkbar miteinander verbunden sind. An-.der Kette sind
zweckmäßig im Abstand voneinander Greifbacken für Gegenstände angeordnet und unmittelbar zwischen aufeinanderfolgende
Gelenke so eingebettet, daß keine Halterungen bzw. andere Befestigungselemente erforderlich sind, um die
Greifbacken an einer gewöhnlichen Kette zu befestigen. Mittels Federn sind die Greifbacken in ihre geschlossene
Stellung bewegbar. Eine Nockensteuerung sorgt dafür, daß die Greifbacken vorübergehend an einem Ende der Ketten-Bewegung
sb ahn von beträchtlicher Länge zur Aufnahme eines zugeführten drahtahnliehen Gegenstandes und am anderen Ende
zur Abgabe dieses Gegenstandes geöffnet werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß ein Klemmbacken bzw. ein Halteglied
den zugeführten Gegenstand während einer Zeitspanne erfaßt, in der die Förderkette stillsteht.
In Weiterbildung der Erfindung setzen sich die Kettenglieder aus einem Paar Seitenlaschen zusammen, welche mittels eines
Paares Gelenkhülsen miteinander verbunden ,sind, an denen miteinander schwingend bzw. schwenkbar verbundene Greifbacken
für Gegenstände paarweise hin- und herbewegbar .aufgenommen sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, welche
wechselweise Paare in Innen- und Außenseitenlaschen aufweist, in einer Bewegungsbahn von beträchtlicher Länge um im Abstand
209839/0893
• ■ * « ι
voneinander angeordnete Kettenräder herumgeführt.ist und
Paare in bezug aufeinander schwingender Klemmbacken zur Aufnahme elektrischer Drähte oder ähnlicher Gegenstände
im Abstand voneinander haltert, wobei die Klemmbacken in dem Luftspalt liegen, welcher von gegenüberliegenden Seitenlaschen
und den diesen zugeordneten Gelenkhülsen gebildet ist, wobei von den Backen nach außen ragende Greifarme
mittels Federn gegeneinander bewegbar bzw. belastet sind und wobei in die Bewegungsbahn der Kette hineinragende Betätigungsfinger
mit an den Kettenrädern angeordneten Nocken zusammen wirken, um die Greifarme zur Aufnahme bzw. zur
Freigabe eines Drahtes zeitweise voneinander wegzuschwenken.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fördervorrichtung nach der Erfindung mit einem Teil einer Längenmeß- upd Trennvorrichtung
zum Zuführen abgelängter Elektrodrahtstücke,
Fig. 2 eine-- Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht -längs der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4—4- in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 je eine vergrößerte Seitenansicht eines Greifbackens
für Gegenstände in .geöffneter bzw. in geschlossener
Stellung,
209839/0898
Fig. 7 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Fördervorrichtung
nach Fig. 1 und
Fig. 8 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf einen Teil der Förderkette und die dieser zugeordneten
Greifbacken für Gegenstände.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Längenmessen und Trennen von Drähten ist nachfolgend kurz beschrieben. Die in ihrer
Gesamtheit mit A bezeichnete Vorrichtung weist einen hin- und herbewegbaren Draht-Zuführgreifer 1 auf, der ein Paar Draht-Greifbacken
2 und 3 besitzt. Während· eines Zuführhubes bewegt sich der Draht-Zuführgreifer 1 vom Draht-Einlaufende der
Vorrichtung zum entgegengesetzten Vorrichtungsende und während
des Rückhubes von dort wieder zum Einlaufende zurück. Vor dem Beginn eines Zuführhubes des Zuführgreifers werden seine
Greifbacken 2 und 3 in geöffneter Stellung nach unten über ein Drahtende geführt, welches dem Draht-Einlaufende der
Vorrichtung von einer Vorratsrolle her zugefördert wurde. Die Greifbacken 2 und 3 schließen dann zum Ergreifen des. Drahtes
und werden bei Beginn des Zuführhubes des Zuführgreifers in geschlossener Stellung zusammen mit dem erfaßten Draht etwas
nach oben über das Niveau angehoben, auf welchem der Draht in die Vorrichtung eingeführt wurde. Durch die fortgesetzte
Bewegung des Zuführgreifers während seines Zuführhubes wird
eine bestimmte Drahtlänge von der Vorratsrolle abgespult. Gegen Ende des Zuführhubes werden die geschlossenen Greifbacken
2 und 3 zusammen mit dem erfaßten Draht auf -eine Abgabehöhe
abgesenkt, welche in. derselben Ebene wie das Zuführniveau liegt. Nach dem Absenken des.Drahtes auf die Abgabehöhe
öffnen die Greifbacken 2 und 3 und geben den Draht frei. Etwa zum gleichen Zeitpunkt wird der abgespulte Draht im
Bereich des Draht-Zufuhrendes der Vorrichtung mittels einer
Schneid- bzw. Trenneinrichtung von dem übrigen, auf der Vorratsspule aufgewickelten Draht abgeschnitten. V/ährend des sich
209839/0898
anschließenden Rückhubes des Draht-Zuführgreifers werden die geöffneten Greifbacken 2 und 3 zuerst nach oben bewegt und
dann zusammen mit dem Zuführgreifer 1 zurück in das Draht-Einlaufende der Vorrichtung verfahren.
In Fig. 1 ist ein bei Beendigung eines Zuführhubes des Zuführgreifers
1 von den nach unten gefahrenen Greifbacken 2 und 3 freigegebenes, abgelängtes Drahtstück 4 sowie eine in ihrer
Gesamtheit mit B bezeichnete Fördervorrichtung zu erkennen, welche das Drahtstück 4 seitlich aus der Längenmeß- und Trennvorrichtung
abführt.
Die Fördervorrichtung B setzt sich zusammen aus einer seitlichen Verlängerung 7 des Gestells der Längenmeß- und Trennvorrichtung
für Drähte, aus einer Endloskette 8, welche in einer Bewegungsbahn von beträchtlicher Länge um ein treibendes Kettenrad 9
und ein mitlaufendes Kettenrad 11 geführt ist, sowie aus einer Anzahl Halteglieder 12 für Gegenstände, die in regelmäßigen
Abständen voneinander an der Kette 8 gehaltert sind. Das Kettenrad 9 ist an einer Vielkeilwelle 13 angeordnet, welche mittels
einer ihr zugeordneten (nicht gezeichneten) Kraftübertragungsvorrichtung in aussetzender Drehbewegung antreibbar ist. Das
mitlaufende Kettenrad 11 ist am freien Ende der Gestellverlängerung 7 an einer Halterung 14 frei drehbar gehaltert. Eine
Stütz- bzw. Führungsplatte 16 für das obere Trum der Kette 8 ist hochkantig an der Gestellverlängerung 7 im Bereich
zwischen den Kettenrädern 9 und 11 an dieser befestigt.
Als Kette 8 ist eine Kette gewöhnlichen Typs vorgesehen, die,
wie am deutlichsten aus Fig. 8 erkennbar, sich aus aufeinanderfolgenden Gliedern zusammensetzt, welche wechselweise von
Paaren von Innenlaschen 17 und Außenlaschen 18 gebildet sind. Sowohl die Innenlaschen 17 als auch die Außenlaschen 18 sind
mit ihren Seiten parallel zueinander und im Abstand voneinander
angeordnet und an ihren entgegengesetzten Enden mittels
209839/0898
Gelenkbolzen 21 in Hülsen 19 gehaltert.
Die Halteglieder 12 sind an nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden
Gliedern der Kette 8 angeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeipsiel nach der Erfindung hierzu ein Kettenglied
mit innenliegenden, mittels Gelenkhülsen 19 miteinander verbunden Seitenlaschen 17 verwendet sind. Einzelheiten des
Aufbaus jedes solcher Halteglieder sind in Fig. 5 und 6 erkennbar.
Jedes Halteglied setzt sich aus einem Paer.zueinander
passender Backen 22 und 23 zusammen. Jeder Backen weist an einer Basis 24 voneinander abgewandte bogenförmig eingezogene
Endflächen 26 und 27 sowie einen Greifarm 28 auf, der im
Bereich zwischen den Endflächen 26 und 27 von der Basis 24 ausgeht. Die bogenförmig eingezogenen Endflächen 26 der Backen
22 und 23 sind ,-jeweils schwenkbar an den Gelenkhülsen 19
zwischen entgegengesetzten, innenliegenden Seitenlaschen 17 aufgenommen. Zwischen den Gelenkhülsen sind die Backen schwenkbar
miteinander mittels eines Bewegung übertragenden, schwimmenden Bolzens 29 verbunden, der von den bogenförmig eingezogenen
Endflächen 27 der Backen umschlossen ist.
Zum Zwecke des Zusammenbaus und der Demontage ist der Bolzen
bei an den Hülsen 19 anliegenden Endflächen 26 in axialer Richtung in und aus dem Wirkeingriff mit den eingezogenen
Endflächen 27 bringbar. In gegenüberliegende Seitenlaschen 17 sind in der Mitte zwischen den Gelenkhülsen 19 Aussparungen 31
(Fig. 7) eingearbeitet, nach denen der von den Backen umschlossene
Bolzen 29 durch gleichzeitiges Schwenken der Backen um ihre Gelenkhülsen in eine Zwischenposition zwisehen der
geöffneten und der geschlossenen,Stellung ausrichtbar ist. In dieser Stellung kann der Bolzen 29 durch eine der Aussparungen
31 ausgestoßen werden, so daß die Backen 22 und 23 leicht aus dem Bereich zwischen den Hülsen 19 und den Seitenlaschen 17
herausnehmbar sind.
209839/0898
Die Backen 22 und 23 sind mittels Federn 32 in eine geschlossene
Stellung belastet. Durch die Backen ist eine Stange 33 lose hindurchgesteckt, an deren entgegengesetzten Enden sich die
Federn in zusammengedrücktem Zustand abstützen. Der Backen trägt eine Drehmoment übertragende Verlängerung bzw. einen
Betätigungsfinger 34, der sich in schräger Richtung unter der Basis 24 des Backens 23 hin erstreckt und mittels dessen,
beim Umlauf der Kette um die Kettenräder 9 und 11 das Öffnen
und Schließen des Haltegliedes 12 steuerbar ist.
Entsprechend Fig. 7 wechseln am Kettenrad 9 Paare von einander benachbarten Zähnen 36 mit Lücken 37 ab, wobei deren Abstandsteilung
längs des Umfanges das Zweifache der linearen Teilung der Kette 8 beträgt. Daher dringen beim Umlauf des Kettenrades
die Zähnepaare 36 in Kettenglieder ein, welche aus außenliegenden
Seitenlaschen 18 gebildet sind, während die aus innenliegenden Seitenlaschen 17 bestehenden Kettenglieder und die
Hülsen 19 in die Lücken 37 eingreifen. Bei der durch die Drehung der Vielkeilwelle 13 bewirkten Annäherung der geschlossenen
Halteglieder 12 am unteren Trum der Kette 8 an das Kettenrad sind deren Betätigungsfinger 34 infolge der von den Backenfedern
32 ausgeübten Druckkraft federnd in ausragender Stellung gehalten; sie weisen dabei von der Bewegungsbahn der Kette aus
nach innen. Die Dicke der Finger 34 beträgt etwa nur die Hälfte des seitlichen Abstandes zwischen den Seitenlaschen 1?»
Nahe den Lücken 37 liegende Teile des Kettenrades 9 sind mit
seitlichen Ausnehmungen versehen, so daß die Pinger 34 beider Drehung des Kettenrades in dieses und rait dessen Stirnfläche
abschließend eingreifen. Innerhalb des Wirkbereiehes ■der Betätigungsfinger 34 ist mittels eines die Vielkeilwelle
umschließenden Bundes 39 eine TTockenrolle 38 angeordnet, Bund und Kettenrad 9 sind um die Achse des Kettenrades 9 gegeneinander
verdrehbar. Die Nockenrolle 38 ist am Bund 39 drehbar gehaltert und hat dabei von der Achse des Kettenrades 9 einen
radialen Abstand, der etwa kleiner ist als dessen Teilkreisradius R.
209839/0898
Zum Festhalten der'Kockenrolle 38 in ihrer veränderbaren
Arbeitsstellung entsprechend Fig. 1 und 7 ist an der Längenmeß-
und Trennvorrichtung A für Drähte ein federbelasteter Magnet angeordnet, dessen Anker bzw. Kern mit dem Bund 39 mittels
eines Verbindungsgestänges 42 verbunden ist. Bei entregtem Magnet ist die Kockenrolle 38 durch die Federbelastung des
Magneten ortsfest in ihrer Arbeitsstellung gehalten. Bei impulsartiger Erregung des Magneten fährt der Magnetanker
bzw. -kern ein und schwenkt dadurch die Nockenroll« 38 in eine Ruhestellung.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das durch Betätigung der Vorrichtung
A abgelängte Drahtstück 4 sich zwischen den geöffneten Backen eines Transport- und Haltegliedes 12 befindet, dessen
Betatigungsfinger 34 an der Nockenrolle .38 aufruht. Um die
Fördervorrichtung in Bewegung zu setzen, wird der Magnet 41
kurzfristig erregt, wodurch die Nockenrolle 38 aus ihrer Stellung unt-er dem Finger 34 heraus bewegt wird. Das Halteglied
schnappt zu, wobei d#r Draht 4 zwischen den Backen 22 und 23 erfaßt wird. Die. dann einsetzende Drehbewegung der
Vielkeilwelle 13 bewegt das geschlossene Halteglied mit dem
darin erfaßten Draht längs des oberen Trums der Kette 8 in Richtung auf das Kettenrad 11 zu. Sofort nach Einsetzen der
Bewegung der Förderkette wird der Magnet 41 entregt, so daß die Nockenrolle_ 38 in ihre Arbeitsstellung entsprechend Fig.
zurückkehrt. Die Drehbewegung der Vielkeilwelle 13 wird selbsttätig mittels einer geeigneten (nicht gezeichneten) Einrichtung
unterbrochen, sobald das geschlossene Halteglied eine Strecke zurückgelegt hat, nach welcher das folgende
Halteglied im oberen Bereich des Kettenrades 9 in Aufnahmestellung
eingefahren ist. Anfänglich befindet sich dabei das um das Kettenrad 9 nach oben sich bewegende Halteglied in
geschlossener Stellung. Sobald es jedoch in den oberen Bereioh einfährt, greift s^in Betätigungsfinger 34 an der Nockenrolle
38 an, so daß das Halteglied zur Aufnahme eines Drahtes geöffnet wird. Durch die schrittweise Drehbewegung der Viel-
209839/0898
BAD ORIGINAL
keilwelle 13 sind damit geschlossene Ilalteglieder mit darin
erfaßten Drähten in Richtung auf das Kettenrad 11 zu bewegbar.
In seinem Aufbau ist das Kettenrad 11 dem Kettenrad 9 ähnlich, insoweit das Kettenrad 11 länge seines Umfanges Zähne 36*
mit dazwischenliegenden Lücken 37' aufweist. Anstelle einer
ortsfesten Nockenrolle, wie z.B. der Uockenrollo 3Ö am
treibenden Kettenrad 9, besitzt jedoch das mitlaufende Kettenrad 11 längs seines Umfanges nahe den Lücken 37'„eine Anzahl
als Nocken wirkende Schulterflächen 43· Beim Umlauf der Förderkette 8 um das Kettenrad 11 und beim Eingreifen der
Halteglieder 12 in die Lücken 37' treffen deren Betätigungsfinger 34 auf die Schulterilächen'43 auf und bewirken das
Öffnen der sich um das Kettenrad bewegenden Ilalteglieder. Die in den Haltegliedern erfaßten Drahtstücke v/erden damit
freigegeben und fallen in einen (nicht gezeichriten) Auffangbehälter
o.a. Im unteren Umfangsbereich des Kettenrades gehen die Betatigungsfinger 34 aus den als Nocken v/irkenden
Schulterflächen 43 heraus. Dies bewirkt, daß beim Einfahren der Halteglieder in das untere Trum der Förderkette 8 die
Backen 22 und 23 unter der Wirkung der Federkraft der Federn in ihre geschlossenen Stellungen zurückschwenken.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als
auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209839/0 8 98
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHEMy Fördervorrichtung für drahtähnliche Gegenstände, dadurch gek ennz eichnet, daß eine Endloskette (8) aufeinanderfolgende, mittels Gelenken (19,21) drehbar miteinander verbundene Kettenglieder aufweist, daß die Kette (·8) in einer Bewegungsbahn von beträchtlicher Länge über ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Kettenräder (9,11) geführt ist, daß an den Gelenken (19,21) an entgegengesetzten Enden nicht un- . mittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder eine Anzahl die Lücken zwischen diesen Gelenken einnehmender Halteglieder (12). für Gegenstände gehaltert sind, daß jedes der Kettenräder (9»11) entlang seines Umfanges im Abstand voneinander angeordnete Lücken (37, 37') zur Aufnahme der nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Kettenglieder besitzt und daß Steuerelemente (34, 38, 41,43) vorgesehen sind, welche die Halteglieder (12) während ihrer Bewegung um die Kettenräder (9,11) herum zum Festhalten und Freigeben von Gegenständen der Reihe nach schließen bzw. öffnen.
- 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek e η η zeichnet, daß die Halteglieder (12) für Gegenstände jeweils sich aus einem Paar zueinander passender, miteinander schwenkbar verbundener Backen (22,23) zusammensetzen, daß den Backen (22,23) die Halteglieder (12) schließende Federn (32) funktionsmäßig zugeordnet sind und daß -einer- der Backen (22 bzw. 23) ein drehmoment-übertragendes Glied (34) trägt, mittels dessen durch Eingriff mit den Steuerelementen (33,41,43) die Backen (22,23) des Haltegliedes (12) in geöffnete Stellung schwenkbar sind.209839/0898
- 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Steuerelemente Nockenglieder (38,43) an entgegengesetzten Enden der Bewegungsbahn aufweisen und daß die Backen (22,23) der Halteglieder (12) für Gegenstände durch gegenseitigen Eingriff der Betätigungs-. glieder (34) mit den Kockengliedern (30,43) in geöffnete Stellung schwenkbar sind.
- 4. Fördervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennz eichnet, daß zu den Steuerelementen ein?ortsfeste Nockenrolle (38) an einem der Kettenräder (9) gehört, daß am anderen Kettenrad (11) eine Anzahl längs des Umfanges angeordnete umlaufende Nockenelemente (43) vorgesehen sind und daß die Backen (22,23) der Halteglieder (12) für Gegenstände durch gegenseitigen Eingriff der drehmoraent-übertragenden Glieder (34) der Halteglieder mit den ortefesten bzw. umlaufenden Nockengliedern (38,43) an den entgegengesetzten Enden der Bewegungsbahn der Förderkette (8) in geöffnete Stellung schwenkbar sind.
- 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ortfesten Nockenglied (38.) und dem einen Kettenrad (9.) so ausgebildet ist, daß diese um die Achse des Kettenrades (9) zum Verändern ihrer relativen Lage zueinander gegeneinander verdrehbar sind, und daß eine Verstelleinrichtung· (41) mit dem ortsfesten Nockenglied (38) funktionsnäßig so verbunden ist, daß das Nockenglied (38) wahlweise in seine Arbeitsstellung hinein- und aus dieser herausschwenkbar ist.209839/0898
- 6. Fördervorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch g e k ennz eichnet, daß ein Kettenglied der Kette (8) sich aus einem Paar mit den Seiten parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten äeitenlaschen (17) und aus einem Paar zueinander paralleler, Gelenkhülsen (19) zusammensetzt, die einander entsprechende Seitenlaschen an deren entgegengesetzten Enden miteinander verbinden, daß die Halteglieder (12) ein Paar zueinander passende Greifbacken (22,23) für Gegenstände aufweisen, die an den Gelenkhülsen (19) hin- und herbewegbar aufgenommen sind, daß an den Haltegliedern (12) "bewegungsübertragende Elemente (29) vorgesehen sind, welche die in die Lücke zwischen den Hülsen (19) eingesetzten Backen (22,23) gelenkig miteinander verbinden, daß die Backen (22,23) der Halteglieder (12) mittels ihnen funktionsmäßig zugeordneter elastischer Glieder (32) in geschlossene Stellung bewegbar sind und daß von einem der Backen (22) ein Drehmoment übertragender Finger (34) quer zu dessen Aufnahmehülse (19) ausgeht.
- 7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung übertragende Einrichtung ein Bolzen (29) ist, der von einander zugewandten bogenförmigen Einziehungen (27) an den Backen (22,23) umschlossen ist.
- 8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einerder Seitenlaachen (17) im Bereich zwischen deren Enden eine Aussparung (31) vorgesehen ist, Welche dem Einsetzen bzw. Herausnehmen des Bolzens (29) in axialer Richtung in bzw. aus dem Luftspalt zwischen den bogenförmigen Einziehungen (27) der Backen (22,23) dient.209839/0898
- 9. Fördervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeiphnet, daß der Federeinrichtung eine Stange (33) und eine Schraubenfeder (32) zugeordnet sind, wobei die Stange (33) im wesentlichen entsprechend der Längsausdehnung des Kettengliedes lose durch die Backen (22,23) hindurchgeführt ist und die Schraubenfeder (32) entgegengesetzte Endstücke der Stange (33) umschließt und zwischen diesen und den Backen (22,23) wirksam ist.
- 10. Fördervorrichtung wenigstens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (28) der Backen (22,23) an einer Seite der zwischen den Seitenlaschen (17) gebildeten Lücke ausragen, daß der Finger (34) an der entgegengesetzten Seite der Lücke ausragt und daß die Dicke des Fingers (34) kleiner ist als der Abstand zwischen den Seitenlaschen (17).209839/0898Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12475271A | 1971-03-16 | 1971-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212523A1 true DE2212523A1 (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=22416652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212523 Ceased DE2212523A1 (de) | 1971-03-16 | 1972-03-15 | Foerdervorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703954A (de) |
JP (1) | JPS545594B1 (de) |
CA (1) | CA942702A (de) |
DE (1) | DE2212523A1 (de) |
FR (1) | FR2130212B1 (de) |
GB (1) | GB1338876A (de) |
IT (1) | IT948733B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516853A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-11-21 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Substrat-foerderapparat |
DE3417315C1 (de) * | 1984-05-10 | 1986-01-02 | Rolf 4543 Lienen Schöning | Vorrichtung zum Foerdern und/oder Zwischenspeichern von Werkstuecken |
DE4131699A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Alfill Getraenketechnik | Foerdervorrichtung fuer flaschen |
DE19642117A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Koenig & Bauer Albert Ag | Klemmzange für Endlosförderer |
DE102006042564B4 (de) * | 2006-09-11 | 2016-07-14 | Probst Gmbh | Steinverlegevorrichtung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858292A (en) * | 1974-01-21 | 1975-01-07 | Artos Engineering Co | Endless chain conveyor for a terminal applicator |
US3961703A (en) * | 1974-07-31 | 1976-06-08 | Lyall Electric, Inc. | Conveyor system for lengths of flexible material |
US4166315A (en) * | 1978-06-05 | 1979-09-04 | Artos Engineering Company | Wire gathering mechanism for wire lead production apparatus |
US4183383A (en) * | 1978-09-25 | 1980-01-15 | Artos Engineering Company | Wire shaping mechanism for production of wire leads |
SE430820B (sv) * | 1979-12-18 | 1983-12-12 | Bofors Ab | Laddbord |
EP0117273B1 (de) * | 1983-01-22 | 1987-03-11 | Sumitomo Electric Industries Limited | Vorrichtung zum automatischen Befestigen von Steckern an Kabelenden |
JPS60150276U (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-05 | トヨタ車体株式会社 | 引戸用ロツク装置 |
US4651879A (en) * | 1986-01-31 | 1987-03-24 | Clayton Durand Mfg. Co., Inc. | Automatic bottle sorting system |
US4723906A (en) * | 1986-06-02 | 1988-02-09 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding apparatus |
FR2607479B1 (fr) * | 1986-12-01 | 1991-02-15 | Remy & Cie E P | Dispositif de prehension et de retenue d'objets, tels que par exemple des recipients, sur un convoyeur, et convoyeur equipe de ce dispositif |
FR2619038A1 (fr) * | 1987-08-07 | 1989-02-10 | Automatisme Robotique Applique | Pinces, equipant des convoyeurs de machines de cablage automatiques, destinees a tenir un ou plusieurs fils conducteurs |
FR2619258B1 (fr) * | 1987-08-07 | 1989-12-15 | Ricard Claude | Procedes et dispositifs pour sertir mecaniquement une piece de connexion sur les extremites de plusieurs fils conducteurs |
US5027636A (en) * | 1989-10-10 | 1991-07-02 | Acu-Crimp, Inc. | Feeder mechanism for applicator die |
US5115904A (en) * | 1991-04-25 | 1992-05-26 | Amp Incorporated | Apparatus for rotating an electrical lead about its axis |
JPH08135279A (ja) * | 1994-11-07 | 1996-05-28 | Takigen Mfg Co Ltd | 左右兼用型扉用ロックハンドル装置 |
EP1061616A3 (de) * | 1999-05-20 | 2001-10-31 | Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. | Verarbeitungsmaschineförderkette für ein Kabelpaket mit manueller Ladung |
US6669128B2 (en) | 2001-07-06 | 2003-12-30 | Ksaria Corporation | Method and apparatus for automatically forming a coiled segment of optical fiber |
US6964288B2 (en) * | 2001-07-06 | 2005-11-15 | Ksaria Corporation | Apparatus and method for automated preparation of an optical fiber |
US6608958B2 (en) | 2001-07-06 | 2003-08-19 | Ksaria Corporation | Centralizing clamp for an optical fiber |
US20030062122A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-03 | Keane Richard J. | Optical fiber processing system and method |
ITFI20030182A1 (it) * | 2003-07-01 | 2005-01-02 | Perini Fabio Spa | Un dispositivo ribaltatore per ribaltare pacchi di manufatti |
US7055676B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-06-06 | Hartness International, Inc. | Conveyor with movable gripper and related conveyor link |
US7216758B2 (en) | 2003-11-13 | 2007-05-15 | Hartness International, Inc. | Conveyor with opposed spring-loaded grippers, and related conveyor link |
US7278531B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-10-09 | Hartness International, Inc. | Flexible conveyor and connection elements |
US7207434B2 (en) | 2003-11-13 | 2007-04-24 | Hartness International, Inc. | Conveyor with center-actuatable gripper, and related conveyor link |
US7036658B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-05-02 | Hartness International, Inc. | Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link |
US7264113B2 (en) | 2003-11-13 | 2007-09-04 | Hartness International, Inc. | Pivotable conveyor and link |
US7055677B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-06-06 | Hartness International, Inc. | Conveyor with movable grippers, and related conveyor link |
US7021453B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-04-04 | Hartness International, Inc. | Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link |
US7261199B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-08-28 | Hartness International, Inc. | Neck gripping conveyor and link, and related rotary filler and system |
US7299832B2 (en) | 2004-06-29 | 2007-11-27 | Hartness International, Inc. | Rotary filling machine and related components, and related method |
US7331156B2 (en) | 2004-06-29 | 2008-02-19 | Hartness International, Inc. | System for securely conveying articles and related components |
US7185753B2 (en) | 2004-09-28 | 2007-03-06 | Hartness International, Inc. | Shuttle conveyor |
US7809230B2 (en) | 2007-09-25 | 2010-10-05 | Ksaria Corporation | Apparatus for shaping the end of an optical fiber |
SE535309C2 (sv) * | 2010-06-02 | 2012-06-26 | Eton System Ab | Bärlänk, transportkedja innefattandes ett flertal bärlänkar samt materialhanteringssystem |
US8254738B2 (en) | 2010-08-27 | 2012-08-28 | Ksaria Corporation | Methods and systems for efficient installation of cables in watercraft |
US9239428B2 (en) | 2011-09-28 | 2016-01-19 | Ksaria Corporation | Epoxy dispensing system and dispensing tip used therewith |
US10308447B2 (en) * | 2016-08-12 | 2019-06-04 | Sierra Pacific Industries | Stick placer assembly |
CN108576169B (zh) * | 2018-04-17 | 2021-04-20 | 东华大学 | 一种自动锯骨机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US678359A (en) * | 1897-08-31 | 1901-07-16 | John Thomas Davis | Briqueting-machine. |
US868741A (en) * | 1906-03-26 | 1907-10-22 | John H Wendt | Bottle-labeling machine. |
US1071925A (en) * | 1909-01-26 | 1913-09-02 | Invincible Grain Cleaner Company | Corn-husking machine. |
US2524844A (en) * | 1947-10-22 | 1950-10-10 | Earl D Smith | Egg opening means |
US2768425A (en) * | 1954-03-09 | 1956-10-30 | Artos Engineering Co | Art of producing electrical conductors |
US3653412A (en) * | 1970-06-15 | 1972-04-04 | Artos Engineering Co | Conveyor transfer unit |
-
1971
- 1971-03-16 US US124752A patent/US3703954A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-25 IT IT48570/72A patent/IT948733B/it active
- 1972-02-28 CA CA135,737A patent/CA942702A/en not_active Expired
- 1972-02-29 GB GB918472A patent/GB1338876A/en not_active Expired
- 1972-03-14 FR FR7208847A patent/FR2130212B1/fr not_active Expired
- 1972-03-15 DE DE19722212523 patent/DE2212523A1/de not_active Ceased
- 1972-03-16 JP JP2624372A patent/JPS545594B1/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516853A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-11-21 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Substrat-foerderapparat |
DE3417315C1 (de) * | 1984-05-10 | 1986-01-02 | Rolf 4543 Lienen Schöning | Vorrichtung zum Foerdern und/oder Zwischenspeichern von Werkstuecken |
DE4131699A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Alfill Getraenketechnik | Foerdervorrichtung fuer flaschen |
DE19642117A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Koenig & Bauer Albert Ag | Klemmzange für Endlosförderer |
US6237751B1 (en) | 1996-10-12 | 2001-05-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Clamping claw for an endless conveyer |
DE102006042564B4 (de) * | 2006-09-11 | 2016-07-14 | Probst Gmbh | Steinverlegevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2130212B1 (de) | 1976-10-29 |
GB1338876A (en) | 1973-11-28 |
IT948733B (it) | 1973-06-11 |
FR2130212A1 (de) | 1972-11-03 |
US3703954A (en) | 1972-11-28 |
JPS545594B1 (de) | 1979-03-19 |
CA942702A (en) | 1974-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212523A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE2212808A1 (de) | Vorrichtung zum Draht-Ablaengen | |
DE2129642A1 (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von elektrischen Leitungsdraehten | |
DE2628734A1 (de) | Manipulatorarm | |
DE3123927C2 (de) | ||
EP0271743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden | |
DE2432797A1 (de) | Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden | |
EP0272395A1 (de) | Transportvorrichtung für elektrische Kabel | |
CH670965A5 (de) | Klemmenbiegemaschine | |
DE3324178A1 (de) | Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind | |
DE1901638A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE2507384A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden eines isolierten elektrischen drahtes und behandlung des endes des betreffenden drahtes | |
DE69918477T2 (de) | Mittel zum Aufhängen von Nahrungsmitteln | |
EP1577033B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen | |
DE2909690C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Aufhängeösen an einem aus Draht bestehenden Bindeelement | |
DE2024032A1 (de) | Selbsttätige Vorrichtung zum Beschicken von automatischen Drehbanken mit runden oder profilierten Werkstoffstangen | |
CH631527A5 (de) | Verfahren zum herstellen von schraubenfedern und maschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2902824C2 (de) | ||
DE69910664T2 (de) | Vorrichtung für die Ernte von Rosenkohl | |
DE2336259A1 (de) | Geraet zum selbsttaetigen ernten von tabakstauden oder aehnlichen pflanzen | |
CH652099A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn. | |
DE3125172C2 (de) | ||
DE1909747B2 (de) | Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers | |
DE285608C (de) | ||
DE1140166B (de) | Maschine zum Verbinden der Endwindungen von Federeinlagen fuer Matratzen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |