DE3324178A1 - Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind - Google Patents

Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind

Info

Publication number
DE3324178A1
DE3324178A1 DE19833324178 DE3324178A DE3324178A1 DE 3324178 A1 DE3324178 A1 DE 3324178A1 DE 19833324178 DE19833324178 DE 19833324178 DE 3324178 A DE3324178 A DE 3324178A DE 3324178 A1 DE3324178 A1 DE 3324178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
chain
machine according
receiving device
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324178
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324178C2 (de
Inventor
Bucefari Arezzo Massimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM SpA ITALIANA COSTRUZIONI METALMECCANICHE
Original Assignee
ICM SpA ITALIANA COSTRUZIONI METALMECCANICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICM SpA ITALIANA COSTRUZIONI METALMECCANICHE filed Critical ICM SpA ITALIANA COSTRUZIONI METALMECCANICHE
Publication of DE3324178A1 publication Critical patent/DE3324178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324178C2 publication Critical patent/DE3324178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

tr»
■2-
Maschine zur Herstellung von Schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten Gliedern, die in beliebig programmierbarer Folge verbindbar sind
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit dem Gebiet der Maschinen für die Goldschmiede-Industrie. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Maschine zur Herstellung von Schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten Gliedern, die in beliebig programmierbarer Folge verbindbar sind.
Bei der Herstellung einiger Kettensorten der zuvor beschriebenen Art, die im allgemeinen als "alternierende Gliederketten" bezeichnet werden, gibt es Maschinen, die im wesentlichen zwei Stationen für die Bildung von zwei unterschiedlichen Gliedertypen aufweisen^ welche abwechselnd arbeiten und im allgemeinen aus beweglichen Zangen bestehen, die zwischen den beiden Stationen verfahrbar sind und direkt bei der Bildung der Glieder und der Herstellung der Kette sowie beim Weitertransport der hergestellten Kette am Ende jedes Arbeitszyklusses von einer Station zur anderen mitarbeiten. Zur Translationsbewegung der Zange bzw. Zangen zwischen der einen und der anderen Arbeitsposition in den beiden Sta-·
tionen, sind sie integral mit einem beweglichen Ende eines oszillierenden Hebels bzw. Schwinghebels verbunden, der zeitabhängig gemäß einem vorbestimmten wählbaren Programm mit Nocken zusammenarbeitet, die derart profiliert sind, daß der Hebel wahlweise in die eine oder die andere Richtung verschiebbar ist. Ein für beide Stationen gemeinsamer Motor ist zum Antreiben der verschiedenen Organe dieser Stationen vorgesehen. Entsprechende mechanische Kupplungen, die am Bewegungsende der Zangen einrückbar sind, ermöglichen die Übertragung der Antriebskraft auf die eine oder die andere Station, während die jeweils nicht in Antriebsverbindung über die Kupplung stehende Station abgeschaltet ist. Eine Maschine des vorstehend genannten Typs ist ausführlieh in der US-PS 4 175 379 beschrieben. Bei anderen bekannten Maschinen zur Herstellung von alternierenden Gliederketten sind gesonderte Antriebseinrichtungen für jede der beiden Stationen vorgesehen.
Bei diesem Maschinentyp oder bei anderen ähnlichen auf dem Markt erhältlichen Typen ergeben sich beträchtliche Produktionseinschränkungen infolge der Gesamtkonzeption dieser Maschinen. Wenn man Ketten aus zwei unterschiedlichen Gliedertypen mit unterschiedlichen Abmessungen aber derselben Form (beispielsweise Flachglieder oder "seilähnliche Kette")("cable chain") oder verwundene bzw. gedrehte Glieder oder "Kinnkette" (curb chain") mit diesen Maschinen herstellen kann, ist es andererseits unmöglich, eine Kette herzustellen, bei der ein gewundenes Glied mit einem flachen verbunden ist, da die gemeinsame Zange bzw. Zangen der Maschine nicht so verstellbar ist bzw. sind r daß zwei verschiedene Drehpositionen der Zangenhalterwelle um ihre eigene Achse einstellbar sind. Dies wäre aber notwendig, wenn man flache und gewundene Gliedertypen bilden oder herstellen will. Bei dem gewundenen Glied nimmt
die Welle eine Position ein, in der das zuletzt gebildete Glied in einer Vertikalebene liegt, während bei dem Flachglied die Welle eine Position einnimmt, in der das zuletzt gebildete Glied in einer Horizontalebene liegt. Bei den üblichen Maschinen ist jede Station mit Steuereinrichtungen für die Drehung der beweglichen Zange oder Zangen versehen, die aus Nocken und Steuerhebeln bzw. Kipphebeln mit Köpfen bestehen, die entsprechend des üblichen Konstruktionsprinzips auf diesem Gebiet in Abhängigkeit von der in jeder Station herzustellenden Kette entsprechend ausgelegt sind. Wenn die bewegliche Zange einmal von dem Kipphebel mit Hilfe eines Gewindestifts bzw» einer Gewindestange gelöst bzw. abgerückt ist, nimmt die Welle bei ihrer Drehung immer dieselbe Position ein, die selbst bei dem Weitertransport von einer zur anderen Station aufrechterhalten wird. Diese Positionierung wird auf bekannte Art und Weise mit Hilfe eines Anschlagregisters bzw, einer Anschlagrolle auf dem Ende einer Zahnstange erreicht, das jenem gegenüberliegt, das in der einen oder anderen der beiden Stationen mit dem Steuerhebel zusammenarbeitet, der für die Ausführung der Drehbewegung der Zangen bestimmt ist. Bei der RückStellphase unter Einwirkung einer gegenwirkenden Feder endet der Bewegungsweg der Zahnstange immer unter Anlage gegen den Anschlag, so daß die Zange bzw. Zangen immer auf dieselbe Art und Weise bei der Ver-. bindungsphase positioniert wird bzw., werden» Wenn beispielsweise eine Maschine dieses Typs einen Arbeitszy-. klus ausführen soll, bei dem Glieder des verwundenen Typs, die in einer ersten Station, beispielsweise auf der linken Station, hergestellt und gebildet worden sind, mit Flachgliedern verbunden werden müssen, die in der zweiten Station, beispielsweise in der rechten Station, hergestellt und gebildet worden sind, positioniert die Zange in der ersten Station jedes gebildete Glied in seiner vertikalen Lage bzw.. Stellung. Wenn die Anzahl
•·4» «· · ft· ft*
von zu bildenden Gliedern fertiggestellt ist, wird die Zange angehalten, wobei die Zahnstange gegen den Anschlag anliegt und das Glied nimmt die zuvor angegebene Position ein. Anschließend bewegt sich die Zange bzw. die Zangen zu der zweiten Station zur Verbindung des Gliedes in dieser Position in entsprechender Zuordnung zu einer Drahtrolle bzw, eines Drahtringes, der nunmehr auf der rechten Seite vorhanden ist. An diesem Punkt kommt das Glied in Eingriff mit dem Draht und bleibt frei, Dieselbe Zange nimmt dann den Drahtring auf, der an dem Glied angebracht worden ist., um ein neues Glied zu bilden, das als Flachglied ausgebildet sein soll. Wenn die vorbestimmte Anzahl von Flachgliedern hergestellt worden ist, bewegt sich die von dem Steuerhebel gelöste Zange in Richtung zur ersten Station, die das zuletzt hergestellte Glied in ein und derselben vertikalen Lage hält. In einer solchen Position eines Flachgliedes ist keine Verbindung möglich, da sich das Glied in einer Ebene befindet, die etwa orthogonal zu der Ebene der Achse des Drahtringes isty so daß keine Verbindung mit dem Draht der Spirale hergestellt werden kann. Aus diesen Gründen kann eine Maschine des zuvor bestimmten Typs keine Ketten herstellen, die gleichzeitig aus flachen und gewundenen Gliedern besteht, da keine Einrichtungen vorhanden sind, die eine Veränderung der Position der Zange bz.w. Zangen beim Halten des ersten Gliedes an der jeweiligen Station vorhanden sind, wobei solche Einrichtungen sowohl hinsichtlich der Auslegung als auch der Konstruktion Schwierigkeiten bei den üblichen Maschinen mit sich bringen^
Ferner ist es bei den Maschinen des vorbeschriebenen Typs unmöglich, Ketten herzustellen, bei denen ein Glied mit zwei weiteren folgenden Gliedern verbunden ist, wie dies bei "double curb" oder "double cable" Ketten der Fall ist, da bei der Herstellung einer solchen
Kette es erforderlich ist, daß in jeder Station eine nadelähnliche Verbindungseinrichtung installiert wird, was aber bei diesem Maschinentyp praktisch unmöglich ist. Bei einer "double curb"-Kette sollte die Nadel in der Station, in der das lange Glied gebildet wird, einen kurzen Bewegungsweg haben, um das zuvor gebildete Glied in Richtung auf das durch die Zange gehaltene Glied zu bewegen und sie sollte anschließend einen längeren Bewegungsweg für alle anderen die Kette bildenden Glieder haben, die in dieser Station hergestellt worden sind. In dieser Station ist es daher erforderlich, eine programmierbare Steuerung für die Nadel zu haben, die aktivierbar während der Verbindungsphase des ersten Gliedes ist. Dies ist jedoch offensichtlich unmöglich, da die Maschine eine einzige Nockenwelle in dieser Station hat, die sich kontinuierlich bei der Herstellung der Glieder dreht t
Eine weitere Beschränkung bei den üblichen Maschinen ist darin zu sehen, daß diese Maschinen nicht Ketten aus mehr als zwei unterschiedlichen Gliedertypen herstellen können, da die bewegliche Zange bzw, beweglichen Zangen nicht mit mehr als zwei Stationen zusammenarbeiten können, obgleich sie in Wirklichkeit zwei Herstellungs--Stationen zugeordnet sind. Bei diesen Maschinen können die beiden Stationen nicht unabhängig voneinander und parallel arbeiten, um zwei Ketten herzustellen, da die Zangeneinrichtung für beide Stationen gemeinsam vorgesehen ist. Hieraus resultiert, daß wenn die Zangeneinheit in einer Station arbeitet, die andere notwendigerweise leerlaufen muß.
Eine weitere und nicht vernachlässigbare Schwierigkeit bei den üblichen Maschinen liegt in ihrem hohen Geräuschpegel, der seine Ursache in dem ständigen Eingreifen der mechanischen Organe mit der Kupplung des
Motores zuerst in der einen und dann in der anderen Station hat. Die Überwindung dieser Schwierigkeit macht das Vorsehen von speziell ausgebildeten und teuren Einrichtungen erforderlich, um die Auswirkungen der Folgen zu minimalisieren.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Maschine zur Herstellung von Schmuckketten anzugeben, die sich dadurch auszeichnet, daß.eine beliebig vorbestimmbare abwechseln de Folge von zwei oder mehr Gliedertypen mit unterschied liehen Formen und/oder Abmessungen in Aufeinanderfolge verknüpft werden, die beispielsweise von einzelnen Gliedern unterschiedlicher Typen gebildet werden, die sich abwechseln, oder von mehr als einem Gliedertyp, der sich mit mehr als einem Glied eines anderen Typs in Längsrichtung abwechselt, Diese Länge kann fest vorgegeben sein oder gegebenenfalls variabel sein,. Die Folge erfolgt in einer vorbestimmten Fortschreiteinrichtung und zwar beispielsweise in Richtung eines Kleinerwerdens.
Ferner soll nach der Erfindung eine Maschine zur Herstelllung von alternierenden Gliederketten derart beschaffen sein, daß sie erforderlichenfalls auch gleichzeitig mehr als eine Kette desselben oder eines unterschiedlichen Typs herstellen kanny wobei die Anzahl der Stationen gleich der Anzahl der Ketten entspricht, die somit parallel und unabhängig voneinander arbeiten können sollten.
Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine Maschine des vorstehend genannten Typs angegeben werden, die sich mit Nadelverbindungseinrichtungen versehen läßt, um die Herstellung von "double curb" oder "double cable"-Ketten zu ermöglichen.
• AU-- Ferner soll nach der Erfindung eine Maschine zur Herstellung von Ketten mit abwechselnden Gliedern derart beschaffen und ausgelegt sein, daß sie zuverlässig und produktionseffektiv arbeitet, ohne daß spezielle Vorkehrungen getroffen werden müssen. Hierbei soll insbesondere ein Geräuschpegel innerhalb Grenzen eingehalten werden, die wesentlich unter den maximal zulässigen Grenzwerten liegen. Hierdurch wird das Arbeiten an einer solchen Maschine angenehmer.
Das wesentliche Grundkonzept der Maschine zur Herstellung von Ketten mit abwechselnden Gliedern nach der Erfindung ist darin zu sehenr daß sie zwei oder mehrere Unabhängig betreibbare Stationen enthält, was bedeutet, daß jede Station für sich vollständig ist und durch sich selbst antreibbar ist sowie mit jeweils speziell zugeord2eten Antriebseinrichtungen versehen ist und daß eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen isty die die hergestellte Kette von der einen zur anderen Station übergibt. Die Aufnahmeeinrichtung ist einstückig mit einer beweglichen Einrichtung, die durch den jeweils stationseigenen Motor angetrieben wird, und die eine alternierende oder intermittierende Bewegung ausführt, deren Frequenz mittels eines vorbestimmten Programmes steuerbar ist, das sich entsprechend des gewünschten Typs der herzustellenden Kette modifizieren läßt. Die Aufnahmeeinrichtung, die nicht in den verschiedenen Stationen mitarbeitet, die zur Bildung der Kette und zum Verbinden der Kettenglieder erforderlich sind, nimmt das zuletzt in einer Station ge-
gO bildete Glied auf und verbindet es mit dem zuvor gebildeten Teil der Kette und übergibt dieselbe zu der nächsten Station, in der die Herstellung der Kette, ausgehend von diesem letzten Glied, fortgesetzt wirdy wobei aber Glieder unterschiedlicher Form und Größe verwendbar sind·
Für die Aufnahmeeinrichtung ist eine unabhängige Antriebseinrichtung vorgesehen, die zweckmäßigerweise aus Nocken und zugeordneten Steuerhebeln, bzw. Kipphebeln besteht, die das öffnen und Schließen der Zange bzw. Zangen in der Aufnahmephase für das letzte Glied der Kette in einer Station und in der übergeordneten Phase zu der anderen Station steuern. Ferner wird der Zange bzw, wird den Zangen eine axiale Bewegung von den Arbeitsebenen dieser Stationen weg oder in Richtung auf dieselben in Abhängigkeit von den zuvor angegebenen Arbeitsphasen verteilt. Diese Antriebseinrichtung führt die Arbeitsstation in die vorbestimmte Stellung am Beginn und am Ende jedes Arbeitsz.yklusses,so daß sie das letzte Glied des bereits gebildeten Teils der Kette aufnehmen oder entsprechend weitergeben kann ^ das in entsprechender Weise von der Aufnahmeeinrichtung abgegeben oder von dieser aufgenommen wird. Die Antriebseinrichtung erteilt der Aufnahmeeinrichtung insbesondere kleine Winkelbewegungen um ihre Achse, und zwar in Abhängigkeit von der Aufnahme- und Abgabephase der Glieder, Das Einschalten der Antriebseinrichtung ist auf die Phase begrenzt, die unmittelbar den Beginn eines Arbeitszyklus in einer Station vorausgeht., wenn die Aufnahmeeinrichtung dieser Station die von der anderen Station aufgenommene Kette übergibt. Ferner ist das Arbeiten auf jene Phase begrenzt, die sich unmittelbar an das Ende des Arbeitszyklusses der Station anschließt, wenn ein und dieselbe Einrichtung zur Aufnahme der Kette aktiviert werden muß, Vorzugsweise sind unabhängige Antriebseinrichtun-· gen für jede Station zur Bewegung der beweglichen Einrichtung vorgesehen, die die Aufnahmeeinrichtung trägt, sowie zum Antreiben derselben in der jeweiligen Station.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische An
sicht der Stationen zur Bildung der Kette (Detail a) und eine geringfügig vergrößerte Ansicht der darunterliegen
den Aufnahmeeinrichtung mit der ihr zugeordneten Tragkonstruktion (Detail b),
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Aufnahmeeinrichtung mit Blickrich
tung des Pfeils F in Fig. 1b,
Fig. 3 eine Teilquerschnittsansicht der Maschine
längs einer durch die Aufnahmeeinrichtung gehenden vertikalen Ebene, wobei sich die
Aufnahmeeinrichtung in einer Bildungsstation befindet,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linie
IV-IV in Fig. 3y
Fig. 5 eine Draufsicht in Blickrichtung des
Pfeils G in Fig % 3f wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Teile weggelassen sind und nur die Hälfte der Maschine nach der
Erfindung dargestellt ist,
Fig, 6 eine Teilschnittansicht längs der Linie
VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausschnittsdraufsicht mit Blick
richtung des Pfeils H in Fig. 5 und
Fig. 8 eine vergrößerte Ausschnitts-Teilschnitt-
ansicht einer Einzelheit aus Fig. 5.
In Fig. 1 ist die Maschine zur Herstellung von Ketten mit wechselnden Gliedern nach der Erfindung aus Gründen der Übersichtlichkeit in einer zweiteilig auseinandergezogenen Darstellung dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Details a und b". Mit 1 und 1 ' sind im allgemeinen identische und gegenüberliegende Stationen zur Bildung von Schmuckketten bezeichnet, die die Baugruppen 2 und 21 zur Zuführung des drahtähnlichen Materials und zur Bildung der Spirale 3 und 31 als Schneideinrichtungen zum Durchtrennen bzw. Abschneiden einer Windung, 4 und 4f Gegen-Zangeneinrichtungen ("facon") zum Schließen des Gliedes, 5 und 5' Arbeitszangen zum Bewegen des Gliedes in der Station, zum Verdrehen desselben und zum Verknüpfen mit den anderen. Alle diese Einrichtungen sind bekannt hinsichtlich Aufbau, Auslegung, Arbeitsweise und ihres wechselseitigen Zusammenarbeitens, Auch ihre Antriebseinrichtungen sind von üblicher Bauart und sind in den jeweils zugeordneten Tragkonstruktionen 6 und 6' der beiden Stationen untergebracht, die eine gemeinsame horizontale Arbeitsebene L der Maschine definieren. Mit X und Y sind die Arbeitsachsen der beiden Stationen unter rechten Winkeln zu dieser Ebene bezeichnet. Schließlich sind Motore 7 und 7' jeweils für die beiden Stationen 1 und 1' vor-
QQ gesehen.
In Fig. 1b ist mit 8 ein Gestell mit zwei parallelen horizontalen Führungen 9 bezeichnet, die in Längsrichtung angeordnet sind und es ist eine Schneckenschraube 10 3g parallel zu den Führungen und insbesondere zwischen diesen angeordnet und über eine Welle 11 mit einom Motor
■···'··· 3324Ί78
verbunden, dor dor Wolle oinc Drehbewegung in die eine oder andere Richtung erteilt. Ein Schlitten 13 ist gleitbeweglich auf den Führungen 9 angeordnet und arbeit mit der Schneckenschraube 10 zusammen, so daß bei jeder Umdrehung der Schneckenschraube eine Gleitbewegung des Schlittens in die eine oder die andere Richtung zwischen den beiden Grenzanschlagstellungen entspricht, die mit f1 und f2 in der Figur bezeichnet sind. Eine insgesamt mit 14 bezeichnete Aufnahmeeinrichtung ist einstückig an dem Schlitten 13 angebracht, Das Gestell 8 ist zwischen zwei Stationen 1 und 1' angeordnet, wobei die oberen Ränder 8a der Seiten unter den Arbeitszangeneinrichtungen 5 und 5' derart angeordnet sind^ da£ <3.ie Ebene in der die Führungen 9 und die Schneckenschraube 10 liegen, unterhalb der Arbeitsebene L der Maschine und parallel zu derselben ISt7 und daß in den den Grenzanschlägen f1 und f2 des Schlittens 3 entsprechenden Stellungen die Aufnahmeeinrichtung 14 etwa zu den Arbeitsachsen X und Y der Stationen 1 und 11 ausgerichtet sind.
Fig. 1b zeigt auch zwei koaxiale Wellen 15 und 16, die zur Bewegungsübertragung mit den Motoren 17 und 18 je-1 weils verbunden sind und die schwenkbar an dem Gestell 8 zum Antreiben der Aufnahmeeinrichtung 14 angebracht sind, wenn diese sich in den Grenzanschlagstellungen f1 und f2 befindet, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
Unter Bezugnahme ...auf Fig. 2 wird die Aufnahmeeinrichtung 14 von einem Grundblock 19 gebildet7der schwenkbar mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden Bolzen 20 (nur einer ist gezeigt) an einem Paar von Zungen 21 angebracht ist, die von dem Schlitten 13 vorstehen.. Eine Hohlwelle 22 geht von dem einen zum anderen Teil der Basis 19 längs einer Achse unter rechten Winkeln zu der Ebene des Schlittens 13 durch und sie ist gleitbeweglich bezüglich der Basis angeordnet„ Am oberen Ende der Welle 22, d.h. an
dem der Arbeitsebene L der Maschine am nächsten liegenden Ende ist ein Flansch 23 vorgesehen, an dem eine Gabel befestigt ist, die nach oben gebogen ist und die auf zwei gesonderten Bolzen 25 und 26 die beiden Arme der Zange 27 trägt. Innerhalb der Hohlwelle 22 ist koaxial und gleitbeweglich zu derselben ein Stössel 28 vorgesehen, dessen eines keilförmiges Ende 28a mit einem allmählich größer werdenden Querschnitt an dem Flansch 23 vorsteht. Das Ende ist zwischen zwei Vorsprüngen 27a angeordnet (wobei in Fig. 2 nur einer gezeigt ist), die einander gegenüberliegen und zwischen dem unteren Ende der Arme der Zange 27. Dieselben Enden der Arme der Zange 27 sind miteinander über eine Feder 29 verbunden, die bezüglich des keilförmigen Endes 28a des Stössels 28 entgegenwirkend angeordnet ist. Der Stössel 28 ist ebenfalls hohl in axialer Richtung ausgebildet, um eine Führung für die Kette C zu bilden, die auf diese Weise direkt zu einer üblich ausgebildeten Sammelstation (nicht gezeigt) befördert werden kann, wenn sie in den Stationen 1 und 11 gebildet worden ist, wodurch man unerwünschte Bewegungen der Kette während der Beförderung von einer zur anderen Station vermeiden kann.
Am unteren Ende der Hohlwelle 22 und des Stößels 28 sind jeweils Flansche 30 und 31 befestigt, auf die die Antriebseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung 14 einwirkt. Zwischen der Basis 19 und dem Flansch 30 der Hohlwelle 22 ist eine erste Kompressionsfeder 32 angeordnet, während eine zweite Kompressionsfeder 33 zwischen dem Flansch 30 und dem Flansch 31 des Stößels 28 vorgesehen ist.. Die Federn 32 und 33 wirken der Antriebseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung entgegen, was nachstehend noch näher erläutert wird. Die Arbeitsenden der Arme der Zange 27 haben etwa die Form eines Schnabels, d.h. sie sind in Querrichtung und schräg bezüglich der Achse der Einrichtung in Richtung auf die Arbeitsachsen
• · · 1
X und Y dor Stationen 1 und 11 verlängert und geneigt, da aut; Platzgründen die: Achse der Aufnahmeeinrichtung nicht so eingerichtet werden kann, daß sie mit diesen Achsen übereinstimmt.
Jede der beiden Stationen 1 und 1' enthält ihre eigene Einrichtung zum Antreiben der Aufnahmeeinrichtung 14. Diese Einrichtungen sind detailliert in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird die Antriebseinrichtung für die Station 11 erläutert, die mit dem Tisch mit der für die Station 1' vorgesehenen übereinstimmt. Insbesondere unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Figuren sind auf der Welle 15, die ihre Bewegung von dem zugeordneten Motor 17 (in Fig. 1 ge-
■^5 zeigt) über ein Zahnrad 34 aufnimmt7 eine Reihe von Nocken aufgeteilt, die mit 35a, 35b, 35c, 35d^ 35e, 35f und 35g bezeichnet sind, die in Phase miteinander angeordnet sind. Eine Drehachse 36, die den drei Steuerhebeln gemeinsam ist, die mit 37, 38 und 39 bezeichnet
2Q sind, ist parallel zur Welle 15 vorgesehen.. Die Steuerhebel arbeiten an einem Ende mit den Nocken 35a bis 35g zusammen und ihre Köpfe sind mit Fühlerrollen 40 versehen. An ihren anderen Enden beaufschlagen sie die Flansche 30 und 31, die sich am Ende der Hohlwelle 22 und
2g des Stößels 28 der Aufnahmeeinrichtung 14 befinden, wenn diese in dem dargestellten Beispiel der Station 1 zugeordnet ist. Insbesondere unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Figuren arbeiten die Steuerhebel 37 und 39 jeweils mit den Nocken 35a, 35b und mit der Nocke 35e
„Λ zusammen und beaufschlagen den gegenüberliegenden Flansch 30. Ein Steuerhebel 37 steuert den Hub der Aufnahmeeinrichtung 14 entgegen der Wirkung der Feder 32, die die Einrichtung anschließend selbsttätig zurückstellt, Der Steuerhebel 39 mit seiner einen endseitigen Rolle 41 arbeitet dieser Feder entgegen, d.h. er wird verwendet, um eine veränderbare Position der Einrichtung zu dem Mo-
ment einzustellen, wenn das Glied von der Arbeitszange aufgenommen ist. Der Steuerhebel 38 seinerseits arbeitet mit einem Paar von Nocken 35c, 35d zusammen, während sein aktives Ende den Flansch 31 beaufschlagt, der der Feder 33 entgegenwirkt, um die Axialbewegung des Stößels 28 nach oben zu steuern. Hierbei wird das keilförmige Ende 28e des Stößels 28 von den gegenüberliegenden Vorsprüngen 27a der Zange 27 getrennt, die durch die Wirkung der Feder 29 in dieser Stellung beaufschlagt sind, um ein Öffnen der Zange 27 zu bewirken, Die Nocke 35f arbeitet mit einem Steuerhebel 42 zusammen, dessen Drehachse ein ortsfester Bolzen 42a ist, der die axiale Gleitbewegung eines Stößels 43 steuert, der in diesem Fall in Querrichtung zu dem Schlitten 13 angeordnet ist und die Basis der Aufnahmeeinrichtung 14 beaufschlagt, um dieselbe derart zu beaufschlagen, daß sie sich in Winkelrichtung bezüglich ihrer eigenen Achse um die Bolzen 20 dreht. Die Wirkung des Stößels 43 ist jener einer Feder 44 entgegengerichtet, die in Fig, 2 gezeigt ist, und die zwisehen der Basis 19 und dem Schlitten 13 vorgesehen ist.
Die ArbeitsZangeneinrichtung 5 wird, obgleich sie von an sich bekannter Bauart ISt7 nachstehend noch näher beschrieben, um die Zwischenverbindung zwischen der Antriebseinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung 14 näher erläutern zu können, wobei diese Zwischenverbindung derart ausgelegt ist, daß man die Arbeitszange bzw,, die Arbeitszangen öffnen kann ^ die in Fig. 3 mit 45 bezeichnet ist., wenn dieselbe zu der Zange 27 das am Ende des Arbeitszyklus in der Station gehaltene Glied übergeben muß. Die ArbeitsZangeneinrichtung 5 kann somit alternative Winkelbewegungen um ihre eigene Achse und alternierende axiale Gleitbewegungen ausführen. Die erste Bewegung wird ihr auf übliche Art und Weise erteilt, indem (siehe Fig. 3) ein gezahntes Teil 46 auf der Zangeneinrichtung 5 vorgeisehen ist, das mit ο in er Zahnstange
47 zusammenarbeitet, deren Bewegung in die eine und die andere Richtung mit Hilfe einer Feder 18 erfolgt, die einem Hebel 4 9 entgegenwirkt, dessen Drehachse 50 sich auf der Grundkonstruktion der Maschine befindet und dessen Kopf 51 mit einem oder mehreren Nocken 52 zusammenarbeitet, die durch den Motor 7 der Station in Drehung versetzt werden. Weitere Nocken, die auf dieselbe Welle aufgekeilt sind, betätigen auch die Schneideinrichtungen 3 über einen Steuerhebel 54 und die Halteeinrichtungen 4 werden mit Hilfe des Steuerhebels 55 betätigt. Das Ausmaß der Winkelbewegung, die der Arbeitszangeneinrichtung 5 erteilt wird, kann selbstverständlich an die Produktionserfordernisse angepaßt werden, indem man beispielsweise austauschbare Köpfe 51 für den Steuerhebel 49 wie auf diesem Gebiet üblich vorsieht, die auf den einzelnen Nocken arbeiten, die auf der Welle 53 vorgesehen sind. Die zweite Bewegung der Arbeitszangeneinrichtung 5, d.h. die axiale Gleitbewegung, erhält man entsprechend den Fig. 3, 5 und 7 auf eine ähnliche bekannte Art und Weise mit Hilfe eines Hebels 56, der ein Ende der Einrichtung 5 entgegen einer axialen Feder 57 beaufschlagt. Der Hebel 56 ist mit Hilfe eines Bolzens 58 fest an dem Maschinengestell angebracht und er ist einstückig mit einem Hebel 59 ausgebildet, der mit der Nocke 60 zusammenarbeitet, die auf einer Welle 61 aufgekeilt ist, die sich zusammen mit der Welle 53 über eine Kette und ein Kettenrad 73 dreht. Zum Öffnen und Schließen der Zange 45 (siehe Fig. 6) ist auf an sich bekannte Art und Weise eine schmale Stange 62 vorgesehen, die in axialer Richtung im Innern der Arbeitszangeneinrichtung 5 gleitbeweglich ist. Die Gleitbewegung führt zu einer Bewegung von der Zange 45 weg und zwar mit Hilfe eines mit einer Kurbel versehenen Hebels 63 (siehe Fig. 5, 6 und 7), dessen einer Arm einstückig mit dem Ende der Stange 62 ausgebildet ist. Die Gleitbewegung in Gegenrichtung erhält man mit Hilfe einer axialen Rückholfeder 64. Der
mit einer Kurbel versehene Hebel 64 hat seinen Drehpunkt auf einem Bolzen 65, der an einem Träger 66 abgestützt ist, der einstückig mit einer Pinzetteneinrichtung ausgebildet ist und der mit seinem anderen Arm mit einem Hebel 6 7 zusammenarbeitet, dessen Drehpunkt von einem Bolzen 68 gebildet wird, der fest mit dem Maschinengestell verbunden ist und der integral mit einem weiteren Hebel 6 9 verbunden ist, der durch die Nocke 70 bewegt wird, die von der Welle 61 getragen wird. Der Hebel 67 ist auch über eine Verbindungsstange 71 (siehe Fig. 3) mit dem Hebel 72 verbunden, dessen Drehpunkt mit dem Bolzen 42a des Steuerhebels 42 zusammenfällt, der mit der Nocke 35g zusammenarbeitet, die von der Welle 15 getragen wird. Der Hebel 72, der in Fig. 5 in einer Draufsicht gezeigt ist, ist durch den Steuerhebel 42 in Fig. 3 verdeckt. Die Welle 15 führt entsprechend einem vorbestimmten Programm bei jedem Arbeitszyklus der Station 1 zwei sukzessive Drehungen von 180° aus, und zwar jeweils am Beginn und am Ende des Arbeitszyklusses zu dem Zeitpunkt, an dem die Kette abgegeben wird und wenn dieselbe aufgenommen wird. Insbesondere bewirkt die erste Drehung der Welle 15, die entsprechend dem vorbestimmten Programm ausgeführt wird, sobald die Aufnahmeeinrichtung 14 ihre Grenzstellung f1 des Schlittens 13 erreicht hat und somit eine Position einnimmt, in der sie mit den Enden der Steuerhebel 37, 38, 39, 42 und 72 zusammenarbeitet, die folgenden Bewegungsabläufe in Aufeinanderfolge: Die Axialbewegung der Hohlwelle 42 nach oben, d.h. in Richtung zu der Arbeitsebene L der Station 1; dann die Winkelbewegung der gesamten Einrichtung in Richtung zu der Zuführeinrichtung und der Spiralbildungseinrichtung 2, bis das Glied der Kette, das durch die Pinzetteneinrichtung 27 gehalten ist, in Eingriff mit der ersten Windung der Spirale ist; und schließlich die axiale Gleitbewegung des Stößels 28, der beim Freikommen des keilförmigen Endes von den Vorsprüngen 27a der Zange 27 die Feder 29 ent-
lastet, um hierdurch die Zange 27 zu öffnen und das von dieser gehaltene Glied freizugeben. Nach dieser Phase kehrt die Aufnahmeeinrichtung 14 unter der Wirkung der Federn 32, 33 und 44 in die Ruhestellung zurück, in der sie auf einem niedrigen Niveau bezüglich der Arbeitsebene L der Station 1 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 14 bleibt in dieser Position bis zum Ende des Arbeitszyklusses, der entsprechend dem zuvor angegebenen Programm für die Station 1 durchgeführt wird, wobei am Ende bei einer zweiten Drehung der Welle 15 um 180° die Einrichtung wiederum angehoben wird und die Zange 27 nahe zu den Arbeitszangen 45 der Zangeneinrichtung 5 gebracht wird, indem anschließend das durch die Zange gehaltene Glied aufgenommen und gleichzeitig die Zange 25 geöffnet wird, um hierdurch die in der Station 1 gebildete Kette freizugeben. Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Aufnahmeeinr'ichtung 14 wiederum in ihre Ruhestellung zurück, während der Motor 12 eingeschaltet ist, um das Schneckenrad 10 anzutreiben und somit den Schlitten 13 in Richtung zu der Station 1' der Maschine zu bewegen. In dieser Station 1' werden die Arbeitsfolgen in der zuvor beschriebenen Weise wiederholt,entsprechend dem vorgegebenen Programm ausgeführt, das entsprechend den Eigenschaften der Kette zusammengestellt ist. Wenn die Zange 45 geöffnet ist, unter Steuerung durch die Hebel 71, 6 7 und 63, wird auch der Hebel 6 9 passiv bewegt, da er integral mit dem Hebel 6 7 über den Bolzen 68 verbunden ist. Das Gegenteil tritt auf, wenn während der Produktionsphase die Welle 61 bewegt wird und die Welle 15 leerläuft, wobei das Arbeiten der Zange 45 durch den Hebel 6 9 gesteuert wird.
Zur Erleichterung des Aufnahmevorganges für die Kette C, der mit Hilfe der Zangen 27 ausgeführt wird (d.h. das Ergreifen des letzten Gliedes, das in einer Station gebildet wird und das Ineingriffbringen derselben mit
ψ a
der ersten Windung der Drahtspirale, die in der anderen Station gebildet worden ist) kann die Maschine nach der Erfindung mit einer Einrichtung zur Vorverstellung des Startbeginns für die Zufuhr des drahtähnlichen Materials versehen sein, die auch den Spiralbildungseinrichtungen 2 und 21 in der Weise zugeordnet ist, daß beim Eingreifen der Spiralwindung mit dem letzten Glied der Kette C die Zange 27 diese Windung teilweise verdreht und daher dieselbe längs ihrer Achse in Vorwärtsrichtung bewegt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 weist diese Einrichtung (die für jede Station vorgesehen sein kann) eine mit einer Nut versehene Nocke 74 und eine Buchse 75 auf, die beide auf dem Ende der Welle 15 (16) angebracht sind. Auf der Buchse 75 ist ein kraft- und formschlüssiges Kupplungselement 76 gleitbeweglich angebracht, das durch einen Hebel 77 betätigt wird, der von zwei Rollen 78 und 79 jeweils getragen wird, die in Eingriff mit der mit Nuten versehenen Nocke 74 und dem Kupplungselement 76 sind. Ein Zahnflansch 81 ist auf einer Hilfswelle 80 aufgekeilt, die koaxial zu der Welle 15 und in Flucht zu derselben angeordnet ist und schwenkbeweglich am Maschinengestell gelagert ist. Der Zahnflansch 81 liegt dem Kupplungselement 76 gegenüber, um in Eingriff mit diesem zu kommen, wodurch die Hilfswelle 80 in Drehung versetzt wird. Mit Hilfe eines Kettenrads 82, das von der Welle 80 getragen wird und einer Kette (nicht gezeigt) wird auf die Welle 53 eine Winkelverschiebebewegung übertragen, die die Spiralbildungseinrichtung 2 der Station 1 antreibt. Die Drehung der Welle 61, die mit der Welle 53 über das Ritzel 73 verbunden ist, muß in dieser Phase vermieden werden. Daher ermöglicht die zuvor beschriebene Einrichtung einen zeitweisen Lösezustand für das Ritzel 73 von der Welle 61, wenn die Wellen 50 und 80 miteinander gekoppelt sind. Ein Hebel 77 ist über eine Verbindungsstange 83 mit einem weiteren Hebel 84 verbunden, der ein Ende 85 hat, das schwenkbeweglich mit dem
3324Ί78
Maschinengestell verbunden ist. Sein anderes Ende (siehe Fig. 8) trägt ein Gleitstück 85, das mit einer Kupplung
86 zusammenarbeitet, die gleitbeweglich auf einer Buchse
87 angebracht ist, die auf die Welle 61 aufgekeilt ist. Während der Produktionsphase ist diese Kupplung in Eingriff mit dem Ritzel 73, so daß dir Drehung zwischen den Wellen 53 und 61 übertragen wird. Während der Vorlauf phase, die durch die zuvor beschriebene Einrichtung bewirkt wird, bewirkt eine Verschiebung des Hebels 84, daß die Kupplung 86 von einer Zahnnabe 88 gelöst wird, die das Zahnrad 73 trägt, so daß das letztgenannte sich frei auf einem Nadellager 89 drehen kann, ohne daß die Bewegung auf die Welle 61 übertragen wird.
Wenn die Vorschubeinrichtung der zuvor beschriebenen Art an der Maschine nach der Erfindung angebracht ist, ist es notwendig, daß die Motore 7 und T zum Antreiben der Stationen 1 und 1' mit der Welle 1 anstelle mit der Welle 53 verbunden werden, wie dies zuvor beschrieben und insbesondere anhand von Fig. 1 gezeigt ist. Dies ist notwendig, um zu erreichen, daß die Phaseneinstellung zwischen den beiden Wellen für die normalen Bedingungen des Arbeitszyklusses in der Station möglich ist.
Selbst wenn die zuvor beschriebene Einrichtung an einer Maschine nach der Erfindung nicht notwendigerweise zum Erreichen eines guten Betriebsablaufes mit der Maschine erforderlich ist, ist es dennoch zweckmäßig, dieselbe vorzusehen, da hierdurch nicht nur der Ketten-Aufnahme-Vorgang erleichtert, sondern auch der von der Maschine erzeugte Lärm vermindert wird und man eine leichte und sorgfältige Synchronisierungseinstellung in der Einstellphase vornehmen kann.
Bei der Maschine nach der Erfindung sind Grenzanschlag-Mikroschalter, Einstellungen für die Kontakte zwischen
■*^·ΖΤ~
den verschiedenen zusammenarbeitenden Organen und den Bewegungswegen der verschiedenen Schlitten sowie alle anderen zur Koordinierung und Synchronisierung der verschiedenen arbeitenden Bauteile der Maschine erforderIichen Einrichtungen vorhanden. Keines dieser Organe ist beschrieben oder dargestellt, da diese an sich bekannt sind. Insbesondere sind zur Verwirklichung der intermittierenden und alternierenden Drehbewegungen der Nockenwellen der Stationen 1 und 1' der Wellen 15 und 16 und der Schneckenschraube 10 Elektromotoren des Typs vorgesehen, die als Permanentmagnetmotore bezeichnet werden. Dieser Motortyp ermöglicht ein sofortiges Anlaufen und Anhalten und Drehrichtungsumkehrungen. Diese Funktionen sind zur Verwirklichung eines guten Maschinenbetriebs erforderlich. Zusätzlich ermöglichen diese Motore eine zeitliche Steuerung der Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten, um wirksam ein Entgegenwirken zu der Trägheit der beweglichen Organe zu erreichen.
Selbst wenn bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung eine Maschine angegeben ist, die nur zwei Bildungsstationen aufweist, und diese Maschine die Herstellung von Ketten durchführen kann, die von nicht mehr als zwei verschiedenen Gliedertypen gebildet werden, wenn diese in irgendeiner gewünschten Reihenfolge miteinander verknüpft werden, kann natürlich diese Maschine drei oder mehr Bildungsstationen aufweisen. Neben der Notwendigkeit hierbei, zwei weitere Motore für jede der hinzugefügten Bildungsstationen vorzusehen, besteht der einzige Unterschied zu der zuvor beschriebenen Maschine darin, daß die Zwischenstation oder die Zwischenstationen hinsichtlich ihres Aufbaus derart modifiziert werden, daß sie keine Behinderung für die Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 14 darstellen.
Die Maschine nach der Erfindung kann schließlich auch für
die Herstolluny von Rotten des gawundonen Typs entsprechend ausgelegt sein, bei denen ein Glied in Eingriff mit.zwei vorhergehenden ist, d.h. hierbei handelt es sich um eine "double durb"-Kette. Hierzu ist es notwendig, zusätzlich eine Nadelverbindungseinrichtung von an sich bekannter Bauart an jeder Station vorzusehen. Wie bereits angegeben, muß hierbei die Nadel am Beginn des Arbeitszyklusses in jeder Station eine Vorbewegung in einer Größe ausführen, die sich von jener in der Produktionsphase unterscheidet.
Dies wird auf übliche Art und Weise gesteuert. Die Steuerung dieses Bewegungsweges erfolgt mit Hilfe einer Nocke und eines zugeordneten Hebels, der von der Welle der Nocke getragen wird, die die Aufnahmeeinrichtung 14 betätigt. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Wellen 15 und 16 für die Stationen 1 und 11 der Maschine der zuvor beschriebenen Bauart.
Leerseite

Claims (15)

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE f'lPOlt Ar,IVMtN* AM'*«,* /', A GRIJMKf Kt P. I.I1 »«· CJH H KINKE-IOF./. t»M if». fin W 5 TOGKMAlR. nn »..«ε ic«.«-. OR K SCHÜMANN, tot >«<■. P H JAKOB. UH. u«i OW Ci BE7OLO ι»-- 'J*" W MEISTER. t.H< >λ H HlLGtRS, »ti '^* tj« H MF.VEH-PLATH. t.». ι«. 80OO MÜNCHEN 22 P 18116 10 I.C.M. S.p..A. ITALIANA COSTRUZIONI METALMECCANICHE Castiglion Fibocchi, Arezzo, Italien Maschine zur Herstellung von Schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten Gliedern, die in beliebig programmierbarer Folge verbindbar sind 20 Patentansprüche
1. Maschine zur Herstellung von Schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder bemessenen Gliedern, die gemäß einer beliebig programmxerbaren Folge anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Merkmale aufweist:
- wenigstens zwei Stationen (1, V) zur Bildung der Kette (C), wobei jede Station eine Einrichtung (2, 21; 3, 3') zur Bildung der Glieder aus Draht und eine Einrichtung (4, 4'; 5, 5') zur Bildung der Kette selbst aus diesen Gliedern enthält, und wobei jede Station mit eigenen Antriebseinrichtungen versehen ist,
und entsprechend sich ändernden Arbeitszyklen von variabler Länge gemäß eines vorgegebenen, variablen Programms betreibbar sind,
- eine bewegliche Einrichtung (13), die gleitbar zwischen den Stationen mit einer intermittierenden Bewegung bewegbar ist, die mit dem Ende eines der Arbeitszyklen in einer Station und mit dem Beginn eines weiteren Arbeitszyklusses in einer anderen Station zusammenfällt und mittels des Programms steuerbar ist,
- eine Aufnahmeeinrichtung (14), die Zangen (17) trägt, die einstückig mit der beweglichen Einrichtung (13) zur Aufnahme, zum Transport und zur Abgabe der gebildeten Kette von einer Formstation zur anderen Station ausgebildet sind,
- Führungseinrichtungen (28) für die herzustellende Kette, die integral mit der Aufnahmeeinrichtung (14) ausgebildet sind, und
- Antriebseinrichtungen (37, 38, 39, 43, 67, 72) für die Aufnahmeeinrichtung, die am Ende und am Beginn jedes Arbeitszyklusses entsprechend des Programms aktivierbar sind, um das öffnen und Schließen der Zangen (27) in der Phase zu steuern, in der sie das letzte Glied der zu bildenden Kette aufnehmen sowie während der Phase der Abgabe zu den verschiedenen Stationen zu steuern, wobei die Antriebseinrichtung für diese Annäherungs- und Entfernungsbewegungen in Richtung einer Station in Übereinstimmung mit den Phasen auch das Freigeben des letzten Gliedes von der Bildungsstation (1, 1') am Ende des Arbeitszyklusses steuert, das gleichzeitig mit der Aufnahme des Gliedes durch die Aufnahmeeinrichtung (14) erfolgt.
—3 —
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmeeinrichtung (14) parallel zu der Arbeitsebene (L) der Stationen (1, 11) zur Bildung der Kette (C) zwischen entsprechenden Positionen bewegbar ist, in denen sie mit diesen Stationen zusammenarbeiten und im wesentlichen zu ihren Arbeitsachsen (X, Y) ausgerichtet sind und daß die Antriebseinrichtung derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie alternierende, intermittierende Winkelbewegungen der Einrichtung bezüglich der Achse in Übereinstimmung mit der Phase des Aufnehmens des Gliedes aus einer Station und der Phase der Abgabe zu der anderen Station steuert.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (14) eine Basis (19) aufweist, die schwenkbeweglich durch die bewegliche Einrichtung (13) und eine Hohlwelle (22) gelagert ist, die einstückig mit der Basis ausgebildet ist und axial bezüglich derselben gleitbewegbar ist, daß mit einem Ende der Welle schwenkbeweglich zwei Arme der Zange (27) verbunden sind, die elastisch bzw. mittels einer Feder beaufschlagt sind, und daß ein Stößel (28) innerhalb der Hohlwelle gleitbeweglich vorgesehen ist, der ein keilförmiges Ende (28a) hat, das mit den Zangenarmen zusammenarbeitet, um das Öffnen und Schließen derselben zu steuern.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (28) in Achsrichtung hohl ist, um eine Transportführung für den bereits gebildeten Teil der Kette zu bilden.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung (14) für jede BiI-
-4-
dungsstation Nocken (35a bis 35g) und Steuerhebel (37, 38, 39, 42) aufweist, die mit der Einrichtung am jeweiligen Bewegungswegende der beweglichen Einrichtung (13) zusammenarbeiten und mit den eingeschalteten Motoreinrichtungen entsprechend dem vorgenannten Programm am Beginn und am Ende des Arbeitszyklusses in der Station verbindbar sind.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung bei jeder Station eine Welle (15, 16) mit Nocken (35a bis 35g) aufweist, die mit zugeordneten Steuerhebeln (37, 38, 39, 42) zusammenarbeiten, um die axiale Gleitbewegung der Hohlwelle (22) bezüglich der Basis (19), die Axialbewegung des Stößels (28) in der Hohlwelle (22) und die Längsbewegung der Aufnahmeeinrichtung (14) bezüglich der Arbeitsachse (X,Y) zu steuern, daß elastische Einrichtungen (32, 33, 34) zur Steuerung der entgegengesetzten Gleitbewegungen der Hohlwelle und des Stößels und einer entgegengesetzten Winkelbewegung der Einrichtung vorgesehen sind, und daß die Nockenwelle (15, 16) zwei aufeinanderfolgende Drehungen um 180° in dieselbe Richtung ausführt, wobei die erste am Beginn und die zweite am Ende jedes Arbeitszyklusses in der Bildungsstation (1, 11) erfolgt, in der die Aufnahmeeinrichtung (14) arbeitet.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenwelle (15, 16) auch mit einer Nocke (35g) für die Steuerung des öffnens der Arbeitszangen (45) versehen ist, die einen Teil der Bildungsstation (1, 1') bildet, um das letzte darin gebildete Glied am Ende des Arbeitszyklusses in der Station zu halten, und daß das öffnen der Arbeitszangen (45) gleichzeitig mit dem Schließen der Zange (27) der Aufnahmeeinrichtung (14) für das letzte Glied der Kette
-δ-erfolgt, das aus der Station (1, 11) entnehmbar
ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Hebel (63) zur Steuerung der
Öffnung der Arbeitszangen (45) vorgesehen ist, der während des Arbeitszyklusses in den Stationen (1, 1') über die Antriebseinrichtung (67, 69) der Station selbst
und über die Antriebseinrichtung (67, 72) der Aufnahmeeinrichtung (14) am Beginn und am Ende des jeweiligen Zyklusses betätigbar ist.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Einrichtung (13) einen Schlitten aufweist, der gleitbeweglich auf parallelen Führungen (9) angebracht ist und mit der anderen Antriebseinrichtung (5) verbunden ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die andere Antriebseinrichtung
einen Motor (12) aufweist, der mit einer Schneckenschraube (10) verbunden ist, die parallel zu den Führungen (9) vorgesehen ist, auf denen der Schlitten (13) gleitbeweglich gelagert ist, und daß die Schneckenschraube
(10) nach Maßgabe des Programmes am Ende jedes Arbeitszyklusses der Stationen (1, 11) zur Bildung der Kette
gedreht wird.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede Bildungsstation (1, 1') der Kette eine Nadelverbindungseinrichtung enthält, die durch die Antriebseinrichtung der
Aufnahmeeinrichtung beim ersten Nadelweg jedes Arbeitszyklusses und durch die Antriebseinrichtung der Station bei allen anderen darauffolgenden Bewegungswegen während des Arbeitszyklusses gesteuert wird.
-G-
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (27) der Aufnahmeeinrichtung (14) etwa in Form eines Schnabels ausgebildet ist, der zur Seite hin und schräg zu der Arbeitsachse (X, Y) vorsteht.
13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine temporäre Verbindung zwischen der Nockenwelle (15, 16) und den Stationantriebseinrichtungen vorgesehen ist, um das Vorschieben des drahtförmigen Materiales zu einer Station (1, 1') der Gliedbildungseinrichtung (2, 21) während der Aufnahmephase des letzten in der anderen Station gebildeten Gliedes einzuleiten .
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die temporäre Verbindung eine Kupplungsvorschubeinrichtung aufweist, um die Bewegung von der Nockenwelle (15, 16) zu den Stationsantriebseinrichtungen für die Gliedbildungseinrichtung (2, 2r) zu übertragen und daß diese Einrichtung auch eine temporäre Unterbrechung der Bewegungsübertragung zu der Kettenbildungseinrichtung (4, 41; 5, 51) derselben Station steuert.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungsvorschubeinrichtung eine Nocke (74) aufweist, die integral mit der Nockenwelle (15, 16) ausgebildet ist, ferner einen Hebel
(77) , der durch das aktive Profil der Nocke (74) bewegbar ist, und Kupplungselemente (76, 81) aufweist, die jeweils integral mit der Nockenwelle (15, 16) und einer Hilfswelle (18) zur Bewegungsübertragung auf die Stationsantriebseinrichtungen der Gliedbildungseinrichtung (2, 2') ausgebildet sind, und daß der Hebel (77)
• ·
• · a
— 7 —
auf das wechselweise Eingreifen und Außereingriffsein der Kupplungselemente (76, 81) anspricht und hiervon abhängig die Bewegungsübertragung zwischen der Nockenwelle (53), die die Gliedbildungseinrichtung antreibt und der Nockenwelle (61), die die Kettenbildungseinrichtung antreibt, zu unterbrechen.
DE19833324178 1982-07-07 1983-07-05 Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind Granted DE3324178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09460/82A IT1192468B (it) 1982-07-07 1982-07-07 Macchina per produrre catene ornamentali composte da maglie di diversa forma e/o dimensione e disposte secondo qualsivoglia sequenza programmabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324178A1 true DE3324178A1 (de) 1984-01-12
DE3324178C2 DE3324178C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=11130464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324178 Granted DE3324178A1 (de) 1982-07-07 1983-07-05 Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4548031A (de)
DE (1) DE3324178A1 (de)
ES (1) ES8405649A1 (de)
IT (1) IT1192468B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334378A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Fico Fischer & Co Maschinenbau GmbH, 7537 Remchingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette
DE3347139C1 (de) * 1983-12-27 1985-08-01 Friedrich 7531 Keltern Zettl Kettenloetautomat
WO1994011279A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg Förder-bandkette

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204032B (it) * 1986-02-28 1989-03-01 C M S Srl Procedimento per la produzione automatica di catene a maglie ornamentali e relativa apparecchiatura
IT1207830B (it) * 1987-02-06 1989-06-01 C M S S R L Costruzione Macchi Apparecchiatura per la produzionedi catene ornamentali del tipo detto occhio di pavone.
IT1222186B (it) * 1988-01-29 1990-09-05 Cms Const Mecc Spec Macchine per la produzione di catene ornamentali del tipo detto "fiocco"
IT1225362B (it) * 1988-09-13 1990-11-13 Cms Const Mecc Spec Macchina per la produzione di una catena ornamentale del tipo formatoda maglie cosidette "a otto"
CN100525952C (zh) * 2007-05-17 2009-08-12 郑海宁 费加罗米兰链制造装置及制造方法
CN102091735B (zh) * 2010-08-30 2012-11-21 山东梦金园珠宝首饰有限公司 花形扭片成型机
CN108294416B (zh) * 2016-12-26 2020-10-13 苏州元联科技创业园管理有限公司 一种扣链加工设备
IT201900005420A1 (it) * 2019-04-09 2020-10-09 Gianni Pettenuzzo Macchina automatizzata per la produzione di catene ornamentali e procedimento per la produzione di catene ornamentali
WO2022070158A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Ombi S.R.L. Machine for making ornamental chains

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175379A (en) * 1977-02-11 1979-11-27 Ezio Tega Machine for making decorative chains having links of at least two different shapes or sizes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340639A (en) * 1917-11-20 1920-05-18 Gen Chain Company Chain-making machine
US1761415A (en) * 1929-03-28 1930-06-03 Automatic Gold Chain Company Machine and method for making chain
US3023631A (en) * 1958-12-03 1962-03-06 Warner Swasey Co Single point thread attachment
GB1310015A (en) * 1969-05-27 1973-03-14 Colchester Lathe Co Lathes having shaft supports
IT1060954B (it) * 1976-03-30 1982-09-30 Metalmeccanica Gori Macchina per la fabbricazione di catene con elementi di maglie differenziate
IT1073672B (it) * 1976-08-20 1985-04-17 Gori & Zucchi Spa Macchina e metodo per la fabbricazione di una catena a maglie automaticamente sagomate e saldate
IT1124377B (it) * 1979-03-16 1986-05-07 Gori Emmegizeta Metalmecc Macchina per la formazione di catene con maglie di due tipi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175379A (en) * 1977-02-11 1979-11-27 Ezio Tega Machine for making decorative chains having links of at least two different shapes or sizes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334378A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Fico Fischer & Co Maschinenbau GmbH, 7537 Remchingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette
DE3347139C1 (de) * 1983-12-27 1985-08-01 Friedrich 7531 Keltern Zettl Kettenloetautomat
WO1994011279A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg Förder-bandkette

Also Published As

Publication number Publication date
ES523891A0 (es) 1984-06-16
US4548031A (en) 1985-10-22
IT1192468B (it) 1988-04-13
ES8405649A1 (es) 1984-06-16
DE3324178C2 (de) 1987-05-21
IT8209460A0 (it) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617633C2 (de)
DE2212523A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2254877B2 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
DE3238997C2 (de) Maschine zum Herstellen von Ketten
DE3324178A1 (de) Maschine zur herstellung von schmuckketten aus unterschiedlich ausgebildeten und/oder dimensionierten gliedern, die in beliebig programmierbarer folge verbindbar sind
DE3141686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
DE2039697B2 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE69117983T2 (de) Apparat zum formen und anbringen von handgriffen auf beuteln
DE3617634C2 (de)
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
DE2206657A1 (de) Verschnürmaschine für Statorwicklungen
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE3611160C2 (de)
DE3236616A1 (de) Staender-wickelvorrichtung fuer elektromotoren
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE3335583C2 (de)
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3030757C2 (de)
DE2705998C3 (de) Transportvorrichtung für eine Bearbeitungsstation
DE3240341C2 (de)
DE2345767B2 (de) Lötkolben
AT84568B (de) Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht.
DE713526C (de) Maschine zur Herstellung von Patronenstahlgurten
DE886587C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee