DE3639250A1 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3639250A1
DE3639250A1 DE19863639250 DE3639250A DE3639250A1 DE 3639250 A1 DE3639250 A1 DE 3639250A1 DE 19863639250 DE19863639250 DE 19863639250 DE 3639250 A DE3639250 A DE 3639250A DE 3639250 A1 DE3639250 A1 DE 3639250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
magnetic
fatty acid
weight
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639250
Other languages
English (en)
Inventor
Kunitsuna Sasaki
Yoshitaka Yasufuku
Toshiaki Shibue
Kazumasa Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60258840A external-priority patent/JP2645648B2/ja
Priority claimed from JP60259526A external-priority patent/JPH0618066B2/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3639250A1 publication Critical patent/DE3639250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die Erfindung betrifft neue Magnetaufzeichnungsmedien, insbesondere neue Magnetbänder und neue Magnetfolien bzw. -platten.
Neuerdings besteht eine zunehmende Neigung nach der Verwendung eines magnetischen Pulvers mit einer feineren Korngröße und besseren magnetischen Eigenschaften für Magnetaufzeichnungsmedien, insbesondere für Videoaufzeichnungsmedien, die für die Aufzeichnung von kurzwelligen Signalen geeignet sein müssen. Andererseits ist aber die Kohäsion der einzelnen Körnchen des Magnetpulvers umso größer, je geringer die Korngröße ist und je höher die Koerzitivkraft des magnetischen Pulvers ist und dadurch werden die Dispergierbarkeit und die Oberflächenglätte des Aufzeichnungsmediums, die für ein ausreichendes Wiedergabeausgangssignal der aufgezeichneten kurzwelligen Signale und ein zufriedenstellendes S/N-Verhältnis erforderlich sind, in nachteiliger Weise beeinflußt. Außerdem besteht bei dem Aufzeichnungsmedium, in dem diese Art eines magnetischen Pulvers verwendet wird, die Gefahr, daß das in der magnetischen Schicht enthaltene magnetische Pulver abfällt und daß daraus eine Verstopfung an dem Magnetkopf resultiert, die nachteilig ist für die Funktion des Aufzeichnungsmediums, da die wiederholte Verwendung dieses Aufzeichnungsmediums zu einem Abrieb bzw. Verschleiß seiner magnetischen Schicht führt.
Es sind bereits einige Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften des Überzugs mit dem magnetischen Pulver vorgeschlagen worden. Zu solchen Verfahren gehören beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers in dem Bindemittel durch Einstellung der Korngrößenverteilung des magnetischen Pulvers verbessert wird, ein Verfahren, bei dem ein oberflächenaktives Agens als Dispersionsmedium verwendet wird, und ein Verfahren, bei dem die Eigenschaften des magnetischen Überzugs durch Einführung einer hydrophilen Gruppe, wie z. B. einer Hydroxygruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe oder einer Carboxygruppe, in das Bindemittel geändert werden.
Dazu gehören ferner Verfahren, wie z. B. ein Verfahren, bei dem die Oberflächenglätte (der Glanz) und die Bindungsfestigkeit (des magnetischen Überzugs bzw. der magnetischen Schicht) an das Unterlagenmaterial verbessert werden durch Einführung eines Metallsulfonats in das Polyesteharz, wie in den japanischen OPI-Patentpubliktionen 74 824/1971 und 74 827/1971 (der hier verwendete Ausdruck "japanische OPI-Patentpublikation" steht für eine der Öffentlichkeit zugängliche Patentpublikation) beschrieben, sowie ein Verfahren, bei dem die Dispergierbarkeit und die Füllungseigenschaften, die mit der Grenzflächenspannung (des magnetischen Überzugs bzw. der magnetischen Schicht) in Zusammenhang stehen, verbessert werden, wie in den japanischen OPI-Patentpublikationen 13 519/1971, 74 826/1971, 74 828/1971 und 74 829/1971 beschrieben. Daneben wurde eine Reihe von Vorschlägen gemacht, welche die Zusammensetzung des Bindemittels betreffen, das erhalten wird durch Kombination des Polyesterharzes, das das Metallsulfonat enthält, mit einem Polyurethanharz, Nitrocellulose und einem Vinylchloridharz-Vinylacetatharz.
Da ferner unter diesen Harzen die Vinylchloridharze eine verhältnismäßig hohe mechanische Festigkeit besitzen, werden hauptsächlich das Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, das Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, das Vinylchlorid/ Arylnitril-Copolymere oder das Copolymere von Vinylchlorid/ Vinylacetat und Vinylalkohol-Maleinsäureanhydrid verwendet.
Die Änderung der Eigenschaften der Vinylchloridharze durch das Metallsulfonat sind in der japanischen OPI-Patentpublikation 44 227/1972 beschrieben. Nach den darin gemachten Angaben wird zuerst eine Entsalzungsreaktion durchgeführt zwischen einem Harz der Vinylchloridfamilie, das eine OH-Gruppe enthält, und einer Verbindung, die beispielsweise ein Chloratom und ein Metallsulfonat in einem Molekül enthält, wobei man ein Harz der denaturierten Vinylchloridfamilie erhält, in das eine Sulfonsäuremetallsalz-Restgruppe eingeführt ist.
Ein Copolymeres der Vinylchloridfamilie, das eine freie Sulfonsäuregruppe (-SO3H) enthält, ist in der japanischen OPI- Patentpublikation 1 08 032/1973 beschrieben.
Ein solches Vinylchlorid-Copolymeres, das durch Polymerisation eines eine freie Sulfonsäuregruppe enthaltenden Monomeren erhalten wird, ist manchmal vorteilhaft in bezug auf die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers, es besteht jedoch die Neigung, daß seine Viskosität nach dem Dispergieren und vor dem Aufbringen in Form einer Schicht so schnell ansteigt, daß in vielen Fällen das Aufbringen in Form einer Schicht unmöglich wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Magnetaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das aus einem Material besteht, das eine gute Dispergierbarkeit und Haltbarkeit bzw. Beständigkeit besitzt und dessen magnetische Schicht ein gutes Gleitvermögen, eine gute Haltbarkeit für die Wiedergabe eines Standbildes (nachstehend als "Standbild- Beständigkeit" bezeichnet), gute Laufeigenschaften und ein gutes S/N-Verhältnis aufweist.
Das obengenannte Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Magnetaufzeichnungsmedium, das gekennzeichnet ist durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte magnetische Schicht, ein enthält ein Bindemittelharz mit einer Monomereinheit von Vinylchlorid, einer Monomereinheit mit einem Sulfonsäurealkalimetallsalz oder einem Phosphorsäurealkalimetallsalz und eine Monomereinheit mit einer Epoxygruppe, sowie eine Fettsäure oder einen Fettsäureester und magnetische Teilchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 partielle vergrößerte Querschnittsansichten zweier unterschiedlicher erfindungsgemäßer Magnetbänder.
Das Bindemittel enthält erfindungsgemäß Sulfonsäure und/oder Phosphorsäure in Form eines Alkalimetallsalzes und eine Epoxygruppe und dadurch wird die Viskosität des magnetischen Beschichtungsmaterials herabgesetzt, so daß die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers verbessert wird, und als Folge davon wird auch die Oberflächenglätte der magnetischen Schicht verbessert. Die Fettsäure oder der Fettsäureester, die (der) in der magnetischen Schicht enthalten ist, setzen nicht nur, wie gefunden wurde, den dynamischen Reibungskoeffizienten herab, sondern erhöhen auch die Standbild-Haltbarkeit der Schicht. Es wurde auch gefunden, daß die in dem Bindemittel enthaltene Epoxygruppe den Lauf (der magnetischen Schicht) stabilisiert.
Das erfindungsgemäß verwendete Bindemittel kann erhalten werden durch Copolymerisieren eines Vinylchloridmonomeren, eines Monomeren, das ein Sulfonsäure- oder Phosphorsäurealkalimetallsalz enthält, und eines Monomeren mit einer Epoxygruppe und es können erforderlichenfalls auch andere Monomere, die damit copolymerisierbar sind, verwendet werden. Als derartige Monomere sind solche, die eine Vinylgruppe enthalten, bevorzugt. Ein solches Monomeres kann leicht nach dem Vinylsyntheseverfahren hergestellt werden und die Kombination der Komponenten der Copolymerisation kann variiert werden, so daß die Eigenschaften des gewünschten Copolymeren auf das Optimum eingestellt werden können.
Bei dem Metall in dem Sulfonsäuresalz oder dem Phosphorsäuresalz handelt es sich um ein Alkalimetall (vorzugsweise um Natrium, Kalium oder Lithium), wobei Kalium in bezug auf die Löslichkeit, die Reaktionsfähigkeit und die Ausbeute besonders bevorzugt ist.
Zu Monomeren, die ein Sulfonsäuresalz enthalten und copolymerisierbar sind, gehören beispielsweise die folgenden:
CH2 = CHSO3M
CH2 = CHCH2SO3M
CH2 = C(CH3)CH2SO3M
CH2 = CHCH2OCOCH(CH2COOR)SO3M
CH2 = CHCH2OCH2CH(OH)CH2SO3M
CH2 = C(CH3)COOC2H4SO3M
CH2 = CHCOOC4H8SO3M
CH2 = CHCONHC(CH3)2CH2SO3M.
Als Monomere, die ein Phosphorsäuresalz enthalten, können beispielsweise verwendet werden:
In den obigen Formeln bedeuten:
M ein Alkalimetall,
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Y1 H, M oder CH2=CHCH2OCH2CH(OH)CH2-,
Y2 H, M oder CH2=CHCONHC(CH3)2CH2-,
X1 OH, OM oder X2 OH, OM oder CH2=CHCH2O(CH2CH2O)m- oder
n eine ganze Zahl von 1 bis 100 und
m eine ganze Zahl von 1 bis 100.
Als copolymerisierbare Monomere, die erforderlichenfalls copolymerisiert werden können, können bekannte Monomere verwendet werden, die copolymerisierbar sind. Geeignete Beispiele dafür sind verschiedene Arten von Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, Arcylsäure, Methacrylsäure, verschiedene Arten von Acrylsäureestern, Acrylat, Methacrylat, Ethylen, Propylen, Isobutan, Butadien, Isopren, Vinyläther, Aryläther, Arylester, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure und Maleat.
Erfindungsgemäß werden die obengenannten Bindemittel nach bekannten Verfahren polymerisiert, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Blockpolymerisation. Bei jedem dieser Polymerisationsverfahren können erforderlichenfalls ein Molekulargewichtskontrollmittel, ein Polymerisationsinitiator und Monomere in Portionen oder kontinuierlich zugegeben werden.
Wenn in den obengenannten, erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren die obengenannten Monomeren jeweils ein Sulfonsäurealkalimetallsalz oder Phosphorsäurealkalimetallsalz in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% enthalten, ist die Dispergierbarkeit der magnetischen Pulver unzureichend. Wenn sie 4,0 Gew.-% übersteigt, werden die hydrophoben Eigenschaften eines starken Säureesters so groß, daß das Auflösungsvermögen in einem Lösungsmittel unbefriedigend ist und die Feuchtigkeitsbeständigkeit einer Überzugsschicht nimmt ebenfalls ab und außerdem tritt eine Kohäsion zwischen den magnetischen Pulvern auf, so daß die Dispergierbarkeit insgesamt schlechter wird.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymere von Vinylchlorid enthält eine Monomereinheit mit einer Epoxygruppe. Die eine Epoxygruppe enthaltende Monomereinheit verbessert die Wärmebeständigkeit des Vinylchloridcopolymeren und gleichzeitig wird dafür gesorgt, daß die Bindemittel ein hohes Molekulargewicht haben, durch Vernetzen der Bindemittel miteinander durch Umsetzung der Monomeren mit einem Vernetzungs-Härter, wie z. B. einem Isocyanat oder dgl., und außerdem nehmen die Monomeren an dem Verbinden mit anderen Bindemittelharzen, wie z. B. einem Polyurethan und dgl., teil, um so zu verhindern, daß die magnetische Schicht dehydrochloriert wird, sowie um die Beständigkeit der magnetischen Schicht, beispielsweise die Wärmebeständigkeit, die Antiabriebseigenschaften und dgl., zu verbessern. Diese Monomeren dienen auch dazu, die Glasumwandlungstemperatur (Tg) einzustellen und eine Plastifizierung der Bindemittelharze zu bewirken, wenn der Gehalt an den Monomereinheiten mit der Epoxygruppe in geeigneter Weise geändert wird.
Zu den Komponenten, die jeweils die obengenannte Epoxygruppe aufweisen, gehören beispielsweise ein Glycidyläther eines ungesättigten Alkohols, wie z. B. Allylglycidyläther oder Methallylglycidyläther; ein Glycidylester, einer ungesättigten Säure, wie z. B. Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidyl- p-vinylbenzoat, Methylglycidylitaconat, Glycidylethylmaleat, Glycidylvinylsulfonat, Glycidyl(meth)allylsulfonat oder dgl.; ein Epoxidolefin, wie z. B. Butadienmonoxid, Vinylcyclohexenmonoxid, 2-Methyl-5,6-epoxyhexen oder dgl.
Die obengenannten Monomeren werden im allgemeinen in einer Menge von nicht weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Epoxygruppe in den verwendeten Copolymeren, verwendet. Wenn dieser Monomergehalt weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, nehmen die Wärmebeständigkeit und die Vernetzungsreaktivität ab.
Das erfindungsgemäß verwendete Vinylchloridcopolymere enthält vorzugsweise eine Monomereinheit mit einer Hydroxygruppe. Im allgemeinen werden als harte Komponenten des Bindemittels, beispielsweise für ein Videoband, das Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat verwendet und diese harten Komponenten werden in Kombination mit Polyurethan als einer weichen Komponente verwendet. Das Vinylchlorid/ Vinylacetat-Copolymere wird erhalten durch partielle Hydrolyse und kann dargestellt werden durch die Formel: worin die Gruppe CH3CO-O- kaum zur Brückenbildungsreaktion mit dem Härter beiträgt. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, eine ungesättigte Verbindung, die ein Sulfonsäurealkalimetallsalz oder Phosphorsäurealkalimetallsalz enthält, als eine der Komponenten des Copolymeren oder als Bindemittel zu verwenden, das die Eigenschaften des Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymeren, das durch partielle Hydrolyse erhalten worden ist, bei einem für das Magnetaufzeichnungsmedium gewünschten Wert hält und es verleiht die gewünschte Dispergierbarkeit, Brückenbildungsreaktivität (es kann auch ein anderes Agens als Brückenbildungsmittel verwendet werden) und Oberflächenglätte und erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, daß das Bindemittel enthält: anstelle von CH3CO. Die Monomereinheit dieses Bindemittels kann beispielsweise durch die folgende Formel dargestellt werden:
Worin X den Monomereinheit-Anteil, der das Sulfonsäurealkalimetallsalz oder Phosphorsäurealkalimetallsalz enthält, darstellt.
Bei den Komponenten, die jeweils die obengenannte Hydroxygruppe enthalten, handelt es sich beispielsweise um einen Alkanolester einer α,β-ungesättigten Säure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen , wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl (meth)acrylat oder dgl.; einen Alkanolester einer ungesättigten Dicarbonsäure, wie 2-Hydroxypropylmonomaleat, 2-Hydroxypropyldimaleat, 2-Hydroxybutylmonoitaconat oder dgl.; einen Alkohol vom Olefin-Typ, wie 1-Buten-1-ol, 5- Hexen-1-ol oder dgl.; einen Alkanolvinyläther, wie 2-Hydroxyethylvinyläther, 2-Hydroxypropylvinyläther oder dgl.; ein Acrylamid, wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder dgl.
Die Menge der Hydroxygruppe, bezogen auf die an ein Harz gebundene OH-Gruppe, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%.
Das Vinylchloridcopolymere des Bindemittels wird vorzugsweise in Kombination mit einem Urethanharz verwendet, das die Haltbarkeit des Magnetaufzeichnungsmediums erhöht. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht (Mw) des Urethanharzes liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 20 000 bis 60 000, gemessen nach dem GPC-Verfahren.
Es können auch verschiedene konventionelle Harze zusammen mit dem Urethanharz verwendet werden. Die thermoplastischen Harze, die in Kombination mit dem Bindemittel verwendet werden können, sollen vorzugsweise eine Erweichungstemperatur von unter 150°C, ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis etwa 2000 aufweisen. Beispiele für thermoplastische Harze, die in dieses Kategorie fallen, sind ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres, ein Copolymeres von Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid- Acrynitril, ein Acrylat/Acrylnitril-Copolymeres, ein Acrylat/Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein Acrylat/- Styrol-Copolymeres, ein Methacrylat/Acrylnitril-Copolymeres, ein Methacrylat/Vinylidenchlorid-Copolymeres, ein Methacrylat/ Styrol-Copolymeres, Polyvinylfluorid, ein Vinylidenchlorid/ Acrylnitril-Copolymeres, ein Butadien/Acrylnitril- Copolymeres, ein Polyamidharz, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, wie z. B. Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose, ein Styrol/Butadien-Copolymeres, ein Polyesterharz, ein Chlorvinyläther/Acrylat-Copolymeres, ein Aminoharz, verschiedene thermoplastische Harze der synthetischen Kautschukfamilie und ihre Mischungen.
Als thermoplastische Harze oder reaktionsfähige Harze sind solche, deren Molekulargewichte im Zustand der Beschichtungslösung vorzugsweise weniger als etwa 200 000 betragen, deren Molekulargewicht jedoch durch die Reaktionen, wie z. B. die Kondensation und die Addition, unendlich groß werden, bevorzugt. Außerdem sind unter diesen Harzen diejenigen, die vor der thermischen Zersetzung des Harzes weich werden oder schmelzen, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind z. B. ein Phenolharz, Epoxyharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Alkydharz, Siliconharz, ein reaktionsfähiges Acrylharz, ein Gemisch aus einem hochmolekularen Polyesterharz und einem Isocyanatprepolymeren, ein Gemisch aus einem Methacrylatcopolymeren und einem Diisocyanatprepolymeren, ein Gemisch aus einem Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat, ein Harnstofformaldehydharz, ein Gemisch aus einem Glykol mit niedrigem Molekulargewicht/Diol mit hohem Molekulargewicht/ Triphenylmethantriisocyanat, ein Polyaminharz und Mischungen davon.
Die obengenannten Harze können solche sein, welche hydrophile polare Gruppen, wie z. B. -SO3M, OSO3M, -COOM und -PO(OM′)2 enthalten (M steht für Wasserstoff oder ein Alkalimetall, M′ steht für Wasserstoff, ein Alkalimetall oder einen Kohlenwasserstoffrest).
Das Mischungsverhältnis zwischen dem Vinylchloridcopolymeren und dem Urethanharz sollte erfindungsgemäß so sein, daß das erfindungsgemäß verwendete Vinylchloridcopolymere vorzugsweise 90 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere 80 bis 20 Gew.- Teile auf 100 Gew.-Teile Bindemittel ausmacht. Wenn das obengenannte Mischungsverhältnis 90 Gew.-Teile übersteigt, wird der Überzug so spröde, daß die Haltbarkeit des Überzugs deutlich verschlechtert ist, und die Bindungsfestigkeit des Überzugs an dem Träger nimmt ebenfalls ab. Wenn das Mischungsverhältnis weniger als 10 Gew.-Teile beträgt, besteht die Neigung, daß das magnetische Pulver leichter abfällt. Außerdem kann die Haltbarkeit des das erfindungsgemäße Bindemittel enthaltenden magnetischen Beschichtungsmaterials erhöht werden durch Zugabe eines Härters vom Polyisocyanattyp. Beispiele für solche Polyisocyanat-Härter sind difunktionelle Isocyanate, wie dreikettiges Isocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Hexandiisocyanat, trifunktionelle Isocyanate, wie Colfonate L (ein Produkt der Firma Nippon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) und Desmodur L (ein Produkt der Firma Bayer), die konventionellen Härter, wie z. B. ein Urethanprepolymeres, das an beiden Enden eine Isocyanatgruppen enthält, und irgendein beliebiges Isocyanat, das als Härter verwendet werden kann. Die Menge des Härters vom Polyisocyanat-Typ sollte 5 bis 80 Gew.-Teile, bezogen auf die Gesamtmenge des Bindemittels, betragen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende obengenannte Fettsäure kann entweder monobasisch oder dibasisch sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt vorzugsweise 6 bis 30, wobei eine Fettsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt ist. Beispiele für geeignete Fettsäuren sind folgende:
(1) Capronsäure
(2) Caprylsäure
(3) Caprinsäure
(4) Laurinsäure
(5) Myristinsäure
(6) Palmitinsäure
(7) Stearinsäure
(8) Isostearinsäure
(9) Linolensäure
(10) Linolsäure
(11) Ölsäure
(12) Elaidinsäure
(13) Behensäure
(14) Malonsäure
(15) Bernsteinsäure
(16) Maleinsäure
(17) Glutarsäure
(18) Adipinsäure
(19) Pimelinsäure
(20) Azelainsäure
(21) Sebacinsäure
(22) 1,12-Dodecandicarbonsäure
(23) Octandicarbonsäure
Beispiele für Fettsäureester, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind folgende:
(1) Oleyloleat
(2) Isocetylstearat
(3) Dioleylmaleat
(4) Butylstearat
(5) Butylpalmitat
(6) Butylmyristat
(7) Octylmyristat
(8) Octylpalmitat
(9) Amylstearat
(10) Amylpalmitat
(11) Isobutyloleat
(12) Stearylstearat
(13) Lauryloleat
(14) Octyloleat
(16) Methyloleat
(17) Isotridecyloleat
(18) 2-Ethylhexylstearat
(19) Methylstearat
(20) 2-Ethylhexylpalmitat
(21) Isopropylpalmitat
(22) Isopropylmyristat
(23) Methyllaurat
(24) 2-Ethylhexylcetylat
(25) Dioleyladipat
(26) Diethyladipat
(27) Diisobutyladipat
(28) Diisodecyladipat
(29) Isooctylpalmitat
(30) Isooctylmyristat
(31) Isocetylstearat
Die Gehalte an diesen Fettsäuren und Fettsäureestern, bezogen auf 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers, liegen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-Teile. Wenn der Gehalt an diesen Fettsäuren oder Fettsäureestern unterhalb des angegebenen Bereiches liegt, wird die Anwesenheit dieser Fettsäure oder dieses Fettsäureesters wertlos, während dann, wenn er den angegebenen Bereich übersteigt, er dazu neigt, auszutreten (auszuschwitzen) oder einen Abfall des Ausgangssignals des Magnetaufzeichnungsmediums hervorzurufen.
Jede der obengenannten Fettsäuren oder Fettsäureester können allein verwendet werden oder die Fettsäure und der Fettsäureester können auch in Kombination verwendet werden. Bei Verwendung einer Fettsäure und eines Fettsäureesters in Kombination ist der Gewichtsprozentsatz der Fettsäure vorzugsweise gleich oder höher als der Gewichtsprozentsatz des Fettsäureesters.
Wenn eine Fettsäure und ein Fettsäureester in Kombination verwendet werden, tragen die Eigenschaften beider zur Verbesserung des Schmiereffektes (Gleiteffektes), der Stabilität des Standbildes, der Laufstabilität und des S/N-Verhältnisses des Magnetaufzeichnungsmediums bei.
Die erfindungsgemäße magnetische Schicht hat vorzugsweise einen dynamischen Reibungskoeffizienten, der auf einen Wert von weniger als 0,30 bei 25°C eingestellt ist. Wenn dieser Reibungskoeffizient den Wert 0,30 übersteigt, besteht die Gefahr, daß die Laufeigenschaften und die gute Standbild- Haltbarkeit (des Magnetaufzeichnungsmediums) wesentlich schlechter werden.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt ein Magnetaufzeichnungsmedium , beispielsweise ein Magnetband gemäß der vorliegenden Erfindung, das besteht aus einem Träger 1, einer Substrierschicht (Haftschicht) 2 (diese Schicht braucht je nach Situation nicht vorzuliegen), die auf den Träger 1 aufgebracht ist, und einer magnetischen Schicht 3. Erfindungsgemäß enthält die magnetische Schicht 3 das Bindemittel, die Fettsäure, den Fettsäureester und das magnetische Pulver.
Der Träger 1 weist vorzugsweise einen Rückseitenüberzug 4 für antistatische und Antiübertragungszwecke auf einer seiner Seiten auf, die der Seite gegenüberliegt, auf die die magnetische Schicht aufgebracht ist, wie in Fig. 2 dargestellt.
Beispiele für magnetische Pulver, insbesondere ferromagnetische Pulver, die für die magnetische Schicht verwendet werden können, sind magnetische Eisenoxidpulver, wie z. B. aus γ-FE2O3, γ-FE2O3, das Co enthält, Fe3O4 und Fe3O4, das Co enthält; magnetische Metallpulver, die hauptsächlich bestehen aus Fe, Ni und Co, wie z. B. Fe, Ni, Co Fe-Ni-Co- Legierung, Fe-Mn-Zn-Legierung, Fe-Ni-Zn-Legierung, Fe-Co-Ni-Cr-Legierung, Fe-Co-Ni-P-Legierung und Co-Ni- Legierung; und auch CrO2.
Neben den ferromagnetischen Pulvern können der magnetischen Schicht auch ein Dispergiermittel, ein Gleitmittel (Schmiermittel), ein Schleifmittel und ein Antistatikmittel als Zusätze zugesetzt werden.
Als Dispergiermittel werden vorzugsweise Phosphorsäureester verwendet. Die Phosphate werden dargestellt durch die allgemeine Formel oder worin X3 eine organische Gruppe darstellt, und diese Phosphate können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine Phosphorsäurehydroxylgruppe (oder ein Salz davon) enthalten. Zu den Phosphorsäureestern, die für die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft sind, gehören diejenigen der allgemeinen Formel worin R eine Alkylgruppe, eine Alkylengruppe, eine Arylgruppe oder eine Alkylarylgruppe bedeutet, und vorzugsweise solche, die jeweils 4 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Es ist auch bevorzugt, daß sie jeweils eine Alkylengruppe oder einen aromatischen Ring enthalten; A steht für eine OH-Gruppe oder eine R-O-(CH2CH2O) n-Gruppe und n steht für eine ganze Zahl von 2 bis 50.
Nachstehend werden einige typische Beispiele für Phosphate der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln (I), (I′), (II) angegeben: Jedes dieser Dispergiermittel sollte in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers zugegeben werden.
Als Gleitmittel (Schmiermittel) können die folgenden Verbindungen verwendet werden: Siliconöle, wie Dialkylpolysiloxan (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe), Dialkylpolysiloxan, das durch COOR modifiziert ist (R ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen), Dialkoxypolysiloxan (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe), Monoalkylmonoalkoxypolysiloxan (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe), Phenylpolysiloxan, Fluoroalkylpolysiloxan (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe); ein elektrisch leitendes Pulver, wie z. B. Graphitpulver; ein Pulver aus einem anorganischen Material, wie z. B. Wolframdisulfid; Polyethylen, Polypropylen und einem Polyethylen/Vinylchlorid- Copolymeren; einem α-Olefinpolymeren; Pulver aus Kunststoffmaterialien, wie z, B. Polytetrafluorethylen; einem α-Olefinpolymeren; einem Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, der bei Normaltemperatur in flüssigem Zustand vorliegt (Verbindung mit einer an das endständige Kohlenstoffatom gebundenen n-Olefindoppelbindung; Anzahl der Kohlenstoffatome etwa 20); Fluorkohlenwasserstoffe. Jedes dieser Gleitmittel (Schmiermittel) sollte in einer Menge von 0,2 bis 30 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers zugegeben werden.
Als Schleifmittel können die konventionellen Schleifmittel, wie z. B. Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid (Cr2O3), Corundum, künstliches Corundum, Diamant, künstlicher Diamant, Granat, Schmirgel (Hauptkomponenten Corundum und Magnetit) verwendet werden. Jedes dieser Schleifmittel hat vorzugsweise eine Mohs'sche Härte von mehr als 5 und eine durchschnittliche Korngröße von 0,05 bis 5 µm.
Erfindungsgemäß ist es erwünscht, die erste Art von Schleifmitteln mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht größer als 0,5 µm (und insbesondere von nicht kleiner als 0,1 µm) und die andere Art derselben mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von größer als 0,5 µm (und insbesondere von nicht größer als 0,8 µm) zu verwenden.
Eine der bevorzugten Ausführungsformen der zuletzt genannten Teilchen besteht darin, die Teilchen mit einer Größe von nicht kleiner als 1 µm in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% zu verwenden. Das Verhältnis, in dem die beiden unterschiedlichen Teilchengrößen miteinander gemischte werden, d. h. das Gewichtsverhältnis (a) zwischen dem zweiten Schleifmittel und dem ersten Schleifmittel, beträgt vorzugsweise weniger als 1,0, insbesondere 0,01 ≦ a ≦ωτ 1,0.
Jedes dieser Schleifmittel sollte in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers zugegeben werden.
Als Antistatikmittel können die folgenden Materialien verwendet werden: elektrisch leitende Pulver aus Ruß und einem Rußpfropfpolymeren; natürliche obeflächenaktive Agentien, wie z. B. Saponin; nicht-ionische oberflächenaktive Agentien vom Alkylenoxid-, Glycerin- und Glycidol-Typ; heterocyclische Verbindungen, wie z. B. kationische oberflächenaktive Agentien, wie z. B. Phosphoniumverbindungen; anionische oberflächenaktive Agentien, die eine Säuregruppe, wie z. B. eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Sulfat- und Phosphatgruppe enthalten; und amphotere oberflächenaktive Agentien, wie z. B. Aminosäuren, Aminosulfonsäuren und Sulfate oder Phosphate von Aminoalkohol. Jedes der obengenannten elektrisch leitenden Pulver sollte in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des magnetischen Pulvers zugegeben werden und jedes der obengenannten oberflächenaktiven Agentien sollte in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.- Teile des magnetischen Pulvers zugegeben werden. Jedes dieser oberflächenaktiven Agentien kann entweder allein oder in Kombination mit einem anderen oberflächenaktiven Agens zugegeben werden. Diese oberflächenaktiven Agentien werden in erster Linie als Antistatikmittel verwendet, manchmal werden sie aber auch für andere Zwecke, beispielsweise zur Erleichterung des Dispergierens des magnetischen Pulvers, zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, zur Verbesserung der Gleitfähigkeit (Schmiereigenschaften) und zur Erleichterung der Beschichtung (als Beschichtungshilfsmittel) verwendet.
Neben den obengenannten Zusätzen können auch die folgenden Zusätze verwendet werden, da sie zu Erhöhung des Antirosteffektes beitragen: Phosphorsäure, Sulfamid, Pyridin, Amin, Harnstoff, Zinkchromat, Calciumchromat, Strontiumchromat, insbesondere anorganische Säuresalze oder organische Säuresalze von Amin, Amid oder Imid, wie z. B. Dicyclohexylaminnitrit, Cyclohexylaminchromat, Diisopropylaminnitrit, Diethanolaminphosphat, Cyclohexylammoniumcarbonat, Hexamethylendiamincarbonat, Propylendiaminstearat, Guanidincarbonat, Triethanolaminnitrit und Morpholinstearat. Jeder dieser Zusätze sollte in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des ferromagnetischen Pulvers zugegeben werden.
Die magnetische Schicht besteht aus einem magnetischen Beschichtungsmaterial im Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel, das auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht wird. Als Lösungsmittel für das magnetische Beschichtungsmaterial können die folgenden Lösungsmittel verwendet werden: Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethyllactat, Glykolacetatmonoethyläther; Glykoläther, wie Ethylenglykoldiethyläther, Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Butan und Nitropropan. Der Träger, auf den das magnetische Beschichtungsmaterial aufgebracht wird, kann aus den folgenden Materialien bestehen, aus einem Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6- naphthalat; aus einem Polyolefin, wie Polyethylen, Polypropylen; aus Cellulosederivaten, wie Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat; aus einem Polycarbonat, Polylvinylchlorid, Polyimid, Polyamid, Polyhydrazid, aus einem Metall, wie Aluminium, Kupfer, und Papier.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen an Hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Komponenten Verhältnisse und Verfahrensstufen können natürlich in der verschiedensten Weise abgeändert und modifiziert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Die darin angegebenen Teile beziehen sich immer auf das Gewicht (Gewichtsteile).
Beispiel 1
300 Teile entmineralisiertes Wasser, 25 Teile Allylglycidyläther, 5 Teile Kaliumpersulfat, 2 Teile Kalium-3-allyloxy- 2-hydroxypropansulfonat und 0,7 Teile Kaliumhydroxid wurden in einen Autoklaven eingeführt und entgast und es wurden 100 Teile Vinylchlorid zugegeben und die Polymerisation wurde bei 42°C gestartet. Gleichzeitig mit dem Beginn der Polymerisation wurden 8 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat kontinuierlich in den Autoklaven eingeführt und wenn ein Autoklavendruck von 3 bar (kg/cm2) erreicht war, wurde die Temperatur auf 80°C erhöht und 3 h lang bei 80°C gehalten, während die nicht-umgesetzten Vinylchloride gesammelt wurden. Danach wurde das resultierende Material eingefroren, sich verfestigen gelassen, gewaschen und danach getrocknet, wobei man ein Harz erzielt. Das Harz wird nachstehend als "Bindemittel A" bezeichnet und es wurde das nachstehend beschriebene magnetische Beschichtungsmaterial hergestellt.
Bindemittel A 15 Teile Polyurethan (Mw = 40 000)  7 Co-γ-Fe2O3100 Dispergiermittel (Phosphorsäureester*)  3 Aluminiuoxid  1 Ruß  6 Fettsäure (Palmitinsäure)  1 Fettsäureester (Isooctylpalmitat)  1 Cylcohexanon150 Methylethylketon 70 Toluol 30
Die obigen Komponenten wurde in eine Kugelmühle eingeführt und darin dispergiert. Dann wurden 5 Teile trifunktionelles Isocyanat zu dem Beschichtungsmaterial zugegeben und das Beschichtungsmaterial wurde auf die Oberfläche des Trägers so aufgebracht, daß ein 5 µm dicker Überzug entstand. Dann wurde der Überzug mit einem Superkalander behandelt und dann bei 60°C (oder 24 h lang) gehärtet, und der Träger wurde zu 1,27 cm (1/2 inch) breiten Videobändern geschlitzt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte wiederholt, wobei diesmal jedoch ein Bindemittel aus einem Vinylchloridharz, bestehend aus einem Copolymeren mit einem Gehalt an einer ungesättigten Verbindung, welche die Alkalimetallphosphorsäuregruppe enthielt, anstelle des Bindemittels A, wie es in Beispiel 1 verwendet worden war, verwendet wurde (das in Beispiel 2 verwendete Bindemittel wird nachstehend als "Bindemittel B" bezeichnet, das erhalten wurde durch Ersatz von 0,5 Gew.-Teilen der 6 Gew.-Teile CH2=CHCH2OCOCH-(SO3K)CH2COOC8H17, wobei es sich um das in Beispiel 1 verwendete Bindemittel A handelt, durch CH2=CHCONHC(CH3)2CH2OPO3K2.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensstufen wiederholt, wobei diesmal jedoch die Fettsäure weggelassen wurde und zwei Teile des in Beispiel 1 verwendeten Fettsäureesters verwendet wurden.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensstufen wiederholt, wobei diesmal der Fettsäureester weggelassen wurde und 2 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Fettsäure verwendet wurden. In diesem Beispiel wurde Ölsäure anstelle von Palmitinsäure verwendet.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensstufen wiederholt, wobei diesmal ein Bindemittel aus einem Vinylchloridharz, das eine Epoxygruppe enthielt, und die Copolymerkomponente aus einer ungesättigten Verbindung, enthaltend die Alkalimetallsulfonsäuregruppe, anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Bindemittels A verwendet wurde (das eine Epoxygruppe enthaltende Vinylchloridharz wird nachstehend als "Bindemittel C" bezeichnet, das erhalten wurde durch Umsetzung von mit den erhaltenen Copolymerkomponenten) (in diesem Beispiel wurde 1 Gew.- Teil der 6 Gew.-Teile CH2=CHCH2OCOCH(SO3K)CH2COOC8H17, wobei es sich um das Bindemittel A handelt, durch CH2=CH-CONH-C(CH3)2CH2SO3K ersetzt.
Beispiel 6
Unter Verwendung des Bindemittels A wurden die folgenden Komponenten hergestellt:
Bindemittel A 15 Teile Polyurethan (Mw = 40 000)  7 Co-γ-Fe2O3100 Dispergiermittel (das gleiche wie in Beispiel 1)  1 Ruß  2 Chromoxid  2 Fettsäure (Ölsäure)  1 Fettsäureester (Butylpalmitat)  0,5 Cyclohexanon150 Methylethylketon 70 Toluol 30
Die obigen Komponenten wurden in eine Kugelmühle eingeführt und darin dispergiert. Dann wurden 5 Teile trifunktionelles Isocyanat zu dem Beschichtungsmaterial zugegeben. Das Beschichtungsmaterial wurde in einer Dicke von 5 µm auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht unter Verwendung einer Umkehrwalzenbeschichtungsvorrichtung und die Oberfläche des Überzugs wurde mit einem Superkalander behandelt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gehärtet. Der beschichtete Träger wurde dann zu 1,27 cm (1/2 inch) breiten Videobändern geschlitzt.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensschritte wiederholt, wobei diesmal anstelle des im Beispiel 6 verwendeten Bindemittels A das Bindemittel B verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem Beispiel wurde anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Bindemittels A ein Bindemittel D verwendet. Das Bindemittel D wurde wie folgt hergestellt:
Ein Autoklav mit einer Kapazität von 500 ml, der mit einem Rührer vom elektromagnetischen Induktionstyp und einem Manometer ausgestattet war, wurde mit 300 ml Stickstoffsubstituiertem destilliertem Wasser, in dem vorher 0,6 g Polyvinylalkohol gelöst worden waren, 0,15 g Azobisisobutyronitril, 10,0 g Vinylacetat und 8,0 g 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure beschickt und der Autoklav wurde geschlossen und in einem Trockeneis/Methanol-Bad auf -20°C abgekühlt.
Dann wurde durch Einblasen von Stickstoff in dem Autoklaven eine Stickstoffatmosphäre geschaffen und es wurden 100 g gekühltes, flüssiges Vinylchlorid schnell zugegeben unter Verwendung eines ausreichend gekühlten Trichters. Die Temperatur in dem Autoklaven wurde innerhalb von etwa 15 min auf 60°C gebracht und es wurde unter Rühren polymerisiert. Zu dem Zeitpunkt, als der Druck in dem Autoklaven absank, wurde die Polymerisation beendet. Danach wurde die Temperatur in dem Autoklaven auf Normaltemperatur heruntergekühlt und die zurückbleibenden Vinylchloridmonomeren wurde daraus entfernt. Dann wurde Stickstoffgas eingeleitet, wobei man weiße pulverförmige Polymere erhielt. Die resultierenden weißen pulverförmigen Polymeren wurden gut gewaschen, durch Absaugen filtriert und dann 12 h lang bei 40°C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an dem resultierenden Bindemittel betrug 93,0 g. Nach der Elementaranalyse und der Alkalimetrie des Bindemittels betrug das Copolymerisationsverhältnis (d. h. das Molverhältnis) von Vinylacetat zu 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure 90,0 : 7,5 : 2,5. Anstelle des im Beispiel 1 verwendeten Bindemittels A wurde das Bindemittel D verwendet.
Vergleichsbeispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensstufen wurden wiederholt, wobei diesmal die Fettsäure und der Fettsäureester weggelassen wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Die in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensstufen wurden wiederholt, wobei diesmal die Fettsäure und der Fettsäureester, die in Beispiel 2 verwendet wurden, weggelassen wurden.
Bei einem magnetischen Beschichtungsmaterial, das nach dem in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde die Viskosität gemessen und bei einem unter Verwendung dieses magnetischen Beschichtungsmaterials hergestellten Videoband wurden der dynamische Reibungskoeffizient, das Flattern, das S/N-Verhältnis des Belichtungssignals und die Standbild- Haltbarkeit gemessen. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials und des Videobandes wurden wie folgt bestimmt:
Viskosität des Beschichtungsmaterials
Sie wurde unter Verwendung eines Viskometers vom B-Typ bei 25°C (60 UpM) gemessen.
Dynamischer Reibungskoeffizient
Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C wurde das Videoband in einem Winkel von 180° um den chromplattierten 4⌀-Stift aus rostfreiem Stahl der Bandlauf-Testvorrichtung TBT-300D (im Yokohama System Research Institute) herumgewickelt und der dynamische Reibungskoeffizient wurde bei einer Bandgeschwindigkeit von 1 cm/sec und bei einer Eingangsspannung von 20 g gemessen. Dann wurde daraus der Wert für μ k nach der folgenden Gleichung errechnet:
Flattern (des Signals)
Es wurde mit einer VTR-Flattererzeugungsvorrichtung MK 612 A (ein Produkt der Firma Meguro Denpa) gemessen.
S/N-Verhältnis des Belichtungssignals
Es wurde mit einem NTSC-Colorvideo-Rauschmesser 925 R/l gemessen und nachstehend ist der Relativwert, bezogen auf den im Vergleichsbeispiel 2 angegebenen Wert 0, angegeben.
Standbild-Haltbarkeit
Das Teststück wurde in einen Videoband-Recorder eingesetzt und es wurde die Zeit ermittelt, die erforderlich war, bis der RF-Ausgangswert um 1 dB fiel, während der Videobandrecorder im Standbild-Modus betrieben wurde.
Tabelle
Die Meßergebnisse der vorstehenden Tabelle zeigen, daß das erfindungsgemäß hergestellte magnetische Pulver ein gutes Dispergiervermögen besitzt und daß die erfindungsgemäß hergestellte Magnetschicht gute Laufeigenschaften, eine gute Haltbarkeit, gute magnetische Eigenschaften und gute elektrische Eigenschaften aufweist.

Claims (10)

1. Magnetaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte magnetische Schicht, die enthält
a) ein Copolymerharz mit einer Monomereinheit von Vinylchlorid, einer Monomereinheit mit einem Sulfonsäurealkalimetallsalz oder einem Phosphorsäurealkalimetallsalz und einer Monomereinheit mit einer Epoxygruppe,
b) eine Fettsäure oder einen Fettsäureester und
c) magnetische Teilchen.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerharz eine Monomereinheit mit einer Hydroxygruppe enthält.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an der Monomereinheit mit einem Sulfonsäurealkalimetallsalz oder einem Phosphorsäurealkalimetallsalz in dem Bereich von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomereinheiten des Polymerharzes, liegt.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht ein Polyurethanharz enthält.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht Mw des Polyurethanharzes in dem Bereich von 20 000 bis 60 000 liegt.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt der Fettsäure oder des Fettsäureesters in dem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der magnetischen Teilchen, liegt.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht sowohl eine Fettsäure als auch einen Fettsäureester enthält.
8. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmenge der Fettsäure größer ist als diejenige des Fettsäureester.
9. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht einen Phosphorsäureester enthält.
10. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sein dynamischer Reibungskoeffizient μ k nicht mehr als 0,3 beträgt.
DE19863639250 1985-11-18 1986-11-17 Magnetaufzeichnungsmedium Withdrawn DE3639250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60258840A JP2645648B2 (ja) 1985-11-18 1985-11-18 磁気記録媒体
JP60259526A JPH0618066B2 (ja) 1985-11-19 1985-11-19 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639250A1 true DE3639250A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=26543853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639250 Withdrawn DE3639250A1 (de) 1985-11-18 1986-11-17 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4731292A (de)
DE (1) DE3639250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718957A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Victor Company Of Japan Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
EP0337450A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
WO1996004648A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Binder system for magnetic medium
EP0959461A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-24 Sony Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger und dessen Herstellungsverfahren

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602257C2 (de) * 1985-01-28 1995-06-14 Hitachi Maxell Magnetisches Aufzeichnungsmedium
JPS63112675A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Denki Kagaku Kogyo Kk 接着剤
JPH0766519B2 (ja) * 1987-04-20 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0775065B2 (ja) * 1987-09-30 1995-08-09 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP2650227B2 (ja) * 1988-04-12 1997-09-03 三田工業株式会社 静電荷像現像用トナーの製造方法
US5242752A (en) * 1988-04-14 1993-09-07 Konica Corporation Magnetic recording medium comprising a specified binder resin, specified ferromagnetic metal powder and α-alumina
JP2559262B2 (ja) * 1988-10-13 1996-12-04 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスク
US5258231A (en) * 1988-10-18 1993-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium having ferromagnetic powder, a binder containing a specified vinyl chloride copolymer, polar group containing polyurethane resin and a fatty acid amide
EP0385646B1 (de) * 1989-03-01 1993-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern
US5277984A (en) * 1990-02-02 1994-01-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising ferromagnetic powder, a silane compound, and a binder comprising an epoxy group and specified functional group
US5079086A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corp. Magnetic recording media
US5320914A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising a styrene copolymer or an acrylic copolymer
US5246788A (en) * 1991-11-26 1993-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl chloride and heterocyclic thione functional polyurethane polymer blends and their use in magnetic recording media
CA2119498A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-23 Charles Bernard Mallon Magnetic recording media
US5498685A (en) * 1993-04-27 1996-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic-acid functional polyurethane polymers and their use in magnetic recording media
US5759666A (en) * 1995-12-21 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
US5512651A (en) * 1994-07-29 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strong carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
JPH11131045A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd ラミネート用接着剤
WO2002011131A1 (en) 2000-07-27 2002-02-07 Imation Corp. Magnetic recording media and coating methods
US20040001974A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Imation Corp. Magnetically stable particulate magnetic recording medium having high signal-to noise ratio and method of assessing magnetic stability thereof
US6960385B2 (en) * 2002-09-10 2005-11-01 Imation Corp. Magnetic recording medium
JP6691512B2 (ja) 2017-06-23 2020-04-28 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP6884220B2 (ja) 2017-09-29 2021-06-09 富士フイルム株式会社 磁気テープおよび磁気記録再生装置
CN113436654B (zh) 2017-09-29 2022-12-02 富士胶片株式会社 磁带及磁记录回放装置
US11361793B2 (en) 2018-03-23 2022-06-14 Fujifilm Corporation Magnetic tape having characterized magnetic layer and magnetic recording and reproducing device
US11514944B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Fujifilm Corporation Magnetic tape and magnetic tape device
US11514943B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Fujifilm Corporation Magnetic tape and magnetic tape device
US11361792B2 (en) 2018-03-23 2022-06-14 Fujifilm Corporation Magnetic tape having characterized magnetic layer and magnetic recording and reproducing device
US10672426B2 (en) 2018-03-23 2020-06-02 Fujifilm Corporation Magnetic tape having servo pattern and characterized magnetic layer, and magnetic tape device
JP6830931B2 (ja) 2018-07-27 2021-02-17 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP6784738B2 (ja) 2018-10-22 2020-11-11 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP6830945B2 (ja) 2018-12-28 2021-02-17 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP7042737B2 (ja) 2018-12-28 2022-03-28 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP7097834B2 (ja) * 2019-01-31 2022-07-08 富士フイルム株式会社 磁気テープ装置
JP7003073B2 (ja) 2019-01-31 2022-01-20 富士フイルム株式会社 磁気テープ、磁気テープカートリッジおよび磁気テープ装置
JP6778804B1 (ja) 2019-09-17 2020-11-04 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体および磁気記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527204A (en) * 1975-06-26 1977-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium manufacturing method
JPS5753824A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS595424A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS595423A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
US4562117A (en) * 1983-05-26 1985-12-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium and a process of fabricating such magnetic recording medium
JPS6153368A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料
US4600521A (en) * 1984-10-09 1986-07-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Electron-beam reactive magnetic coating composition for magnetic recording media

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718957A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Victor Company Of Japan Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel
EP0337450A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0337450A3 (de) * 1988-04-14 1991-04-10 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
WO1996004648A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Binder system for magnetic medium
US5712345A (en) * 1994-07-29 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Binder system for magnetic media
EP0959461A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-24 Sony Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger und dessen Herstellungsverfahren
US6165581A (en) * 1998-05-21 2000-12-26 Sony Corporation Magnetic recording medium apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4731292A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639250A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3208865A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3321924C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3718957C2 (de)
DE3433849C2 (de)
DE3829239A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3726035C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3415836C2 (de)
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3621470C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4026433A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP0392360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3934476C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3934764B9 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3922912C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP0818040B1 (de) Magnetische aufzeichnungsträger
EP0075204B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE4030741C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2644494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungselements
DE3007218A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium mit selbstvernetztem latexbinder, verfahren zu seiner herstellung und stabile dispersion des latexbinders
DE4024159A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3413079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
JPH0529964B2 (de)
DE3413080A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination