DE4030741C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4030741C2
DE4030741C2 DE4030741A DE4030741A DE4030741C2 DE 4030741 C2 DE4030741 C2 DE 4030741C2 DE 4030741 A DE4030741 A DE 4030741A DE 4030741 A DE4030741 A DE 4030741A DE 4030741 C2 DE4030741 C2 DE 4030741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
magnetic layer
parts
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4030741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030741A1 (de
Inventor
Hiroaki Araki
Kenichi Yoden
Akira Ushimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4030741A1 publication Critical patent/DE4030741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030741C2 publication Critical patent/DE4030741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7028Additives, e.g. crosslinking agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Magnetische Aufzeichnungsmedien finden Verwendung als Videobän­ der, Audiobänder, Magnetbänder für Computer und für andere ver­ gleichbare Bandmaterialien. Hierbei muß das magnetische Auf­ zeichnungsmedium bezüglich der elektromagnetischen Umwandlungs­ eigenschaften und der Laufdauer gute Eigenschaften besitzen. Insbesondere sind sowohl adäquate Laufeigenschaften als auch eine ausgezeichnete magnetische Umwandlungseigenschaft wichtige Erfordernisse, und es ist notwendig, beide Eigenschaften auf kom­ patible Art und Weise zu optimieren.
Hierfür wurde eine magnetische Disk vorgeschlagen, die aufgrund von Oberflächeneigenschaften Ausfälle verhindert, wobei die Haltbarkeit gleichzeitig verbessert wird, indem Poren mit einer durchschnittlichen Porenfläche von 6 × 10-5 bis 7 × 10-1 µm2 (Po­ rendurchmesser 8,6 nm bis 965 nm in der Oberfläche der magnetischen Schicht mittels Zufallsorientierung ausgebildet sind und indem die Poren mit einem Gleitmittel imprägniert werden, wie dies in der JP-A- 62-13 7718 (der Ausdruck "JP-A" bedeutete hierbei "ungeprüfte veröffentlichte Japanische Patentanmeldung") beschrieben ist.
Gemäß dieser Entwicklung wurde ein magnetisches Aufzeichnungs­ medium vorgeschlagen, bei dem die in der Überzugsschicht enthal­ tenen Poren eine Verteilung des Porendurchmessers von 10 bis 100 nm haben und 70 Vol.-% besetzen, um die Haltbarkeit zu verbes­ sern, wie dies in der JP-A-63-167416 beschrieben ist.
Es wurden Systeme mit hoher Bildqualität und hoher Tonqualität, S-VHS und S-8, und weitere Systeme vom Typ mit hoher Bilddichte sowie Floppy-Disks entwickelt. Dementsprechend wurde die Forde­ rung an eine verbesserte Aufzeichnungsdichte erhöht. Um die Er­ höhung der Dichte zu erreichen, ist es notwendig, die Oberfläche der magnetischen Schicht extrem glatt zu halten, beispielsweise mit einer durchschnittlichen Rauhigkeit an der Mittellinie (Ra; cut-off-Wert: 0,25 mm (entsprechend JIS B 0601)) von 10 nm oder weniger, vorzugsweise 5 nm oder weniger. Da eine derart glatte Oberfläche die Reibungskoeffizienten bei laufendem Band erhöht, sind weitere Verbesserungen bezüglich der Laufhaltbarkeit erfor­ derlich.
Die in den JP-A-62-137718 und JP-A-63-167416 beschriebenen durchschnittlichen Porenflächen sind jedoch zu groß, um eine ausreichende Glättung zu erhalten. Weiterhin wird der unterstüt­ zende Effekt durch die Gleitmittel aufgrund des großen Einlaßra­ dius des Poren vermindert. Bei dem im Stand der Technik bekann­ ten magnetischen Aufzeichnungsmedium sind die Oberflächen der magnetischen Schichten nicht genügend glatt ausgebildet, so daß als Konsequenz die Gleitfläche der magnetischen Schichten am Magnetkopf relativ klein ist. Die Hauptprobleme liegen nicht bei den Gleiteigenschaften. Jedoch sind derartige nicht geglättete Oberflächen hinsichtlich ihres Signalrauschverhältnisses (S/N) für Ultra-Kurzwellenlängen nicht verbessert,und daher werden ei­ ne ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften erhalten. Obwohl die aus dem Stand der Technik bekannten magne­ tischen Aufzeichnungsmedien den Nachteil besitzen, daß die Gleitmittel aus den Poren aufgrund des relativ großen Porenra­ dius leicht durchtreten können, so daß die Wirkung des Gleitmit­ tels nicht über längere Zeit unterstützend wirkt.
Die JP-A-62-222239 offenbart, daß die Laufstabilität und die Laufhaltbarkeit durch Zugabe einer Fettsäure in die magnetische Schicht und durch Extraktion der Fettsäure in einer Menge von 5 bis 30 mg pro cm3, bezogen auf die magnetische Schicht, aus der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einem unpolaren Kohlen­ wasserstofflösungsmittel verbessert werden können. Jedoch wird für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Aufzeich­ nungsdichte, das extrem geglättete Oberflächen aufweist, selbst bei Anwesenheit der freien Fettsäure in der magnetischen Schicht keine ausreichende Laufstabilität und Laufhaltbarkeit erhalten.
Die JP-A-63-167413 offenbart, daß Fluor enthaltende Gleitmittel wie Perfluoropolyether ebenfalls verwendbar sind. Jedoch ist die Ether-Verknüpfung hinsichtlich der Polarität relativ niedrig, und der Einlaßradius der Poren ist relativ groß, so daß eben­ falls keine ausreichende Laufstabilität und Laufhaltbarkeit er­ halten wird.
Aus der DE 38 01 877 A1 ist ein magnetischer Datenträger mit ei­ nem Substrat und einer auf diesem ausgebildeten Magnetschicht, bestehend aus mit einem wärmehärtenden Bindemittel verbundenen magnetischen Teilchen, kann hinsichtlich seiner Stabilität da­ durch verbessert werden, daß in der Magnetschicht eine Anzahl Feinporen ausgebildet wird und diese mit einem Gleitmittel ge­ tränkt werden. Insbesondere bei einem Feinporendurchmesser von 0,2 µm oder kleiner und einem flächenmäßigen Feinporenanteil von 3-30% kann die Stabilität verbessert und gleichzeitig das Rau­ schen bei Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf einem niedrigen Pegel gehalten werden. Für die Herstellung eines ma­ gnetischen Datenträgers mit solchen Feinporen wird bevorzugt einem die Magnetschicht bildenden Lack ein leicht thermisch zersetzbarer Zusatzstoff, z. B. Polyalkylenoxid, zugefügt.
Aus der DE 33 41 205 A1 ist eine Magnetscheibe und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei in einer Magnetscheibe mit einer Aluminium-Basisplatte, einer auf deren Oberfläche gebilde­ ten Magnetwerkstoffschicht und einem auf deren Oberfläche aufge­ brachten flüssigen Schmiermittelüberzug eine Vielzahl von Mikro­ poren auf der Oberfläche der Magnetwerkstoffschicht mit geringe­ rem Durchmesser als der Weite eines Spalts gebildet ist, der zwischen der Magnetwerkstoffschicht und einer in Kontakt damit gebrachten Oberfläche eines Magnetkopfes gebildet ist, um das Schmiermittel festzuhalten. Dank des Unterschiedes der Kapil­ laranziehung zwischen Spalt und Mikroporen wird das Schmiermit­ tel in den Mikroporen festgehalten, wenn der Magnetkopf in Magnetscheibenkontakt gebracht wird, ohne in den Spalt zu flie­ ßen, da die Mikroporen eine höhere Kapillaranziehung als der Spalt haben. Dies führt zur Vermeidung einer Haftung der Magnet­ scheibe am Magnetkopf bei stationärer Scheibe und eines Ver­ schleißes, der sonst an der Magnetscheibe und Magnetkopf beim Scheibenbetrieb auftreten könnte, da Reibungswärme zwischen Scheibe und Kopf bewirkt, daß das Schmiermittel zur Oberfläche der Scheibe zum Erfüllen der Schmierfunktion austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Auf­ zeichnungsmedium zu schaffen, das exzellente elektromagnetische Umwandlungseigenschaften beim Aufzeichnen mit hoher Dichte (Kurzwellenaufzeichnung) und eine verbesserte Laufstabilität sowie Laufhaltbarkeit, insbesondere eine gute Laufhaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen und geringer Feuchtigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium gelöst, mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf ausgebildeten Feinporen aufweisenden magnetischen Schicht mit in einem Bindemittel dispergierten ferromagnetischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinporen:
  • a) ein Gesamtvolumen von nicht mehr als 0,1 ml/g pro Gewichtseinheit der magnetischen Schicht,
  • b) einen Durchschnittseinlaßradius von nicht mehr als 10 nm und
  • c) einen Durchschnittsinnenradius besitzen, der größer ist als der Durchschnittseinlaßradius und zwischen beiden eine Differenz von wenigstens 5 nm vorhanden ist.
Die Unteransprüche 2 bis 8 geben vorteilhafte Ausführungsformen dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums an.
Vorzugsweise schafft die Erfindung ein magnetisches Aufzeich­ nungsmedium mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf ausgebildeten magnetischen Schicht, wobei die magnetische Schicht in einem Bindemittel dispergierte ferromagnetische Teil­ chen enthält, wobei die in einer Oberfläche der magnetischen Schicht ausgebildeten Poren ein Gesamtvolumen von 0,03 bis 0,1 ml/g pro Gewichtseinheit der magnetischen Schicht besitzen, gemessen mittels einem später beschriebenen Stickstoffgas-Ad­ sorptionsverfahren, und einen durchschnittlichen Einlaßradius von nicht größer als 5 nm besitzen, und wobei die magnetische Schicht eine fluorierte Esterverbindung enthält.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes magnetisches Aufzeichnungs­ medium ist herstellbar, wenn folgende Erfordernisse erfüllt wer­ den:
  • 1. Die ferromagnetischen Pulver in der magnetischen Schicht besitzen eine spezifische Oberfläche von 35 m2/g oder mehr, vorzugsweise 45 m2/g oder mehr gemessen mittels des BET-Ver­ fahrens, und besitzen eine Kristallitgröße von 10 bis 30 nm.
    Vorzugsweise sind die ferromagnetischen Pulver ferromagne­ tische Legierungspulver und besitzen eine spezifische Ober­ fläche von 55 m2/g, gemessen mittels des BET-Verfahrens.
    Falls die spezifische Oberfläche 100 m2/g oder mehr be­ trägt, wird die Sättigungsmagnetisierung, σs erniedrigt. Daher ist ein Bereich von 55 bis 100 m2/g bevorzugt.
  • 2. Das Verhältnis des ferromagnetischen Pulvers zu dem Binde­ mittel in den magnetischen Schichten beträgt 10 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 18 bis 30 Gewichtsteile Binde­ mittel pro 100 Gewichtsteile ferromagnetisches Pulver, und der Gehalt an anderen Additiven ist kleiner als der des Bindemittels.
  • 3. Bei der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums werden die magnetischen Schichten mit wenigstens einem Paar fester Walzen kalandriert, beispielsweise mit Metallwalzen, die eine Oberflächenrauhigkeit an der Mittellinie (Ra; cut-off-Wert: 0,25 mm) von etwa 20 nm oder weniger haben.
  • 4. Die Glasumwandlungstemperatur Tg (Peak der Temperatur von E'') der magentischen Schichten vor der Kalandrierung liegt wenigstens 30°C, vorzugsweise wenigstens 50°C niedriger als die Temperatur während der Kalandrierung.
  • 5. Bei der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums werden nach dem Dispergieren magnetische Überzugslösungen, Fluor enthaltende Esterverbindungen den magnetischen Über­ zugslösungen zugegeben, und anschließend werden die magne­ tischen Überzugslösungen zur Ausbildung der magnetischen Schichten auf die nicht-magnetischen Schichten aufgebracht, oder alternativ hierzu nach Anwendung der magnetischen Überzugsschichten werden die fluorierten Esterverbindungen darauf aufgezogen.
Der Grund, warum die unter 1. beschriebenen feinen Partikel eine spezifische Oberfläche SBET von wenigstens 35 m2/g besitzen sollen, liegt darin, daß größere ferromagnetische Pulver zu einem erhöhten Durchmesser der Poren führen. Dies geschieht dadurch, daß die größeren Pulverteilchen größere Zwischenräume zwischen den Teilchen schaffen, ohne eine Änderung für die Packrate des Volumens zu bewirken. Erfindungsgemäß werden winzige Öffnungen auch durch Verwendung feiner Teilchen erhalten.
Anschließend wird aus Gründen, die unter 2. angegeben sind, bei Verwendung großer Bindemittelmengen eine dichte Porenpackung unter Ausbildung kleiner Öffnungsräume erhalten. Der Innenradius wird klein, so daß der Unterschied zwischen dem Innenradius und dem Einlaßradius nachteilig klein wird. Andererseits bewirken zu geringe Bindemittelmengen, daß der Durchmesser der Poren nachteilig vergrößert wird. Daher beeinflußt die Bindemittelmenge auch die Porengröße.
In bezug auf die Ausführungen unter 3. bezüglich der Kalandrie­ rung ist zu bemerken, daß beim Kalandrieren der magnetischen Schichten mittels einer elastischen Walze und einer Metallwalze die Reibungskräfte ebenso wie der Druck erhöht werden. Hierdurch wird nicht nur der Einlaßradius, sondern auch der Innenradius vermindert. Wenn dagegen das Kalandrieren zwischen zwei Metall­ walzen durchgeführt wird, werden die Öffnungen nur in der Nachbarschaft der Oberflächen der magnetischen Schichten aufgrund der Anwendung eines hohen Druckes für kurze Zeit geschlossen. Aus diesem Grund wird nur der Einlaßradius vermindert, während der Innenradius unverändert bleibt.
Aufgrund der Ausführungen gemäß 4. werden bei einer hohen Glasumwandlungstemperatur Tg beschichtete Filme bezüglich ihres Fließverhaltens bei Kalandrierungstemperatur vermindert, wodurch sich die Schwierigkeit ergibt, gewünschte Porendimensionen auszubilden. Der Einlaßradius ist daher nur schwer zu verklei­ nern. Falls jedoch die Glasumwandlungstemperatur Tg zu niedrig ist, wird die Haltbarkeit verringert.
Durch geeignetes Auswählen und Kombinieren der Verfahren gemäß 1. bis 4. wird ein bevorzugtes, erfindungsgemäßes, magnetisches Aufzeichnungs­ medium erhalten.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium weist die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht auf, da die Porenstruktur in den magnetischen Schichten entsprechend der vorstehend spezifizierten Struktur gesteuert wird, wobei sowohl ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften als auch Laufeigenschaften, wie eine ausgezeichnete Laufstabilität und Laufhaltbarkeit, bewirkt werden.
Die Vermessung der Poren in den magnetischen Schichten wurde mittels nachfolgend beschriebenem Stickstoffgas-Adsorptionsver­ fahren durchgeführt.
Ein Autosorb 1 (Quantachrome Co., USA) wurde als Meßapparatur eingesetzt, und 8 mm breite und etwa 10 m lange Bänder wurden als Proben verwendet. Die Probenbänder wurden vorher unter Vakuum (2 ×10-3 torr) wenigstens 4 Stunden entgast. Als Trägergas wurde Helium und als Adsorptionsgas wurde Stickstoff verwendet. Helium und Stickstoff wurden als Gasmischung eingesetzt. Der Partial­ druck des Stickstoffs wurde graduell von 0% auf 100% für die Messung der Adsorptionsisotherme erhöht und anschließend graduell von 100% auf 0% zur Messung der Desorptionsisothermen abge­ senkt. Die Meßdaten wurden mittels des BJH-Verfahrens (E. P. Barrett, L. G. Joyner und P. P. Halenda, Journal of American Chemical Society 73, 373, 1951) analysiert. Der Innenradius der Poren wurde aus der Adsorptionsisotherme bestimmt, und der Einlaßradius der Poren und deren Verteilung wurde mittels der Desorptionsisotherme bestimmt. Weiterhin wurde das Gesamtvolumen der Poren aus dem integrierten Wert der adsorbierten Gasmengen bestimmt.
Mittels der Meßapparatur Autosorb 1 können auf vollautomatisierte Weise die Adsorptions- und Desorptionsisothermen von Stickstoff bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff unter Verwendung des "konstanten Volumen-Verfahrens", beschrieb Journal of American Chemical Society 73, 373, 1951 gemessen werden. Die erhalte­ nen Isothermen wurden mittels eines Computerprogramms analysiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium wird die Poren­ struktur in der magnetischen Schicht mittels vorstehend spezifi­ zierter Struktur gesteuert.
Falls die Poren nicht die erforderlichen Bedingungen erfüllen, werden die Laufstabilität und die Laufhaltbarkeit des magneti­ schen Aufzeichnungsmediums vermindert, und in manchen Fällen werden auch die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften vermindert.
Eine Zunahme des gesamten Porenvolumens oder eine Zunahme des Innenradius der Poren bewirkt eine Verminderung der elektromagne­ tischen Umwandlungseigenschaften.
Falls der Einlaßradius der Poren größer ist als der Innenradius, kann das Gleitmittel auf die Oberfläche der magnetischen Schicht gelangen und wird durch wiederholtes Abspielen vermindert, wodurch die Laufstabilität und Laufhaltbarkeit zerstört werden.
Die Rauhigkeit (Ra) in der Mitte der magnetischen Schichten beträgt vorzugsweise 10 nm oder weniger, insbesondere etwa 5 nm oder weniger, und wird gemessen mit einem Testgerät für die Oberflächenrauhigkeit vom Typ eines interferenz-Lichtgeräts (cut-off-Wert: 0,25 mm).
Die Oberflächenrauhigkeit bedeutet dabei die durchschnittliche Rauhigkeit (Ra) aller Werte, die an der Mittellinie mit einem digitalen optischen Profilometer (TOPO-3D) mittels des interferenz-Lichtverfahrens gemessen wurde, unter den Bedingungen, daß die Zahl der Bildpunkte 256 × 256 und die Meßfläche 0,25 mm2 betragen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Fluor enthaltenden Verbindungen, insbesondere die fluorierten Esterverbindungen, nicht nur bezüglich der Laufstabilität und der Laufhaltbarkeit wirksam sind, sondern ebenfalls in bezug auf die hohe Haltbar­ keit hinsichtlich der magnetischen Schichten mit einem Gesamtpo­ renvolumen von 0,03 bis 0,1 ml/g gemäß der Erfindung.
Vorteilhafte Wirkungen ergeben sich dadurch, daß die Fluor enthaltenden Esterverbindungen leicht in die Poren eindringen, die in der Nachbarschaft der Oberflächen der magnetischen Schichten liegen, aufgrund ihrer niedrigen Oberflächenspannung und starken Wasser- und Ölabstoßung. Diese Eigenschaft der Fluor enthaltenden Esterverbindung ist verantwortlich für eine verbesserte Mehrfach-Laufeigenschaft für die magnetische Schicht.
Die Fluor enthaltenden Esterverbindungen weisen unter Hochge­ schwindigkeitsbedingungen aufgrund ihrer geringen zwischenmoleku­ laren Kräfte und ihrer hohen Fluidität einen Gleitmitteleffekt auf, auf den eine Verbesserung der Ruhe-Haltbarkeit (still durability) zurückzuführen ist.
In der Erfindung wird die Fluor enthaltende Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gewichtsteilen, insbesondere 0,05 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des ferromagnetischen Pulvers, zugegeben. Bevorzugte Beispiele der Fluor enthaltenden Verbindungen gemäß der Erfindung sind nachstehend aufgeführt. Diese Verbindungen sind leicht im Handel erwerbbare Produkte.
Fluor enthaltende Ester:
  • (1) 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-Heptadecafluornonyl­ stearat
  • (2) 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-Heptadecafluornonyl­ linolat
  • (3) 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-Hexadecafluornonyl­ stearat
  • (4) 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-Hexadecafluornonylo­ leat
  • (5) Isostearylperfluoroctanoat
  • (6) Oleylperfluoroctanoat.
Fluor enthaltende oligomere oberflächenaktive Mittel:
  • (1) Monoacrylat-Copolymer von Vinylperfluoroctanoat­ ethylenoxid Polymer (20)
  • (2) Vinylperfluoroctanoat-2-hydroxyethylmethacrylat Copolymer.
Bevorzugte Fluor enthaltende Verbindungen umfassen Verbindungen mit Perfluoralkenylgruppen:
  • (1) Perfluornonenyloxybenzoesäure
  • (2) 2-Carboxyl-4-Perfluornonenyloxybenzoesäure
  • (3) Octadecylperfluornonenyloxybenzoat
  • (4) Perfluornonenyloxybenzoesäurebehenylamid
  • (5) Ethylenoxid-Oligomer(20)monoperfluornonenylätheracetat.
Unter diesen Verbindungen sind insbesondere die Fluor enthalten­ den Esterverbindungen bevorzugt.
Die in der Erfindung eingesetzten nicht-magnetischen Träger sind nicht besonders begrenzt. Allgemein üblich verwendbare Träger sind einsetzbar. Beispiele derartiger Materialien für die Ausbildung der nicht-magnetischen Träger umfassen Filme verschie­ dener synthetischer Harze, wie Polyethylenterephthalat, Polypro­ pylen, Polycarbonate, Polyethylennaphthalat, Polyamide, Polyamid­ imide und Polyimide sowie Metallfolien, wie beispielsweise Aluminiumfolie und Folien aus rostfreiem Stahl. Die Dicke der nicht-magnetischen Träger ist ebenfalls nicht kritisch. Die Dicke beträgt 2,5 bis 100 µm, vorzugsweise 3 bis 80 µm. Die Rauhigkeit der Oberfläche (Ra: Oberflächenrauhheit vom Lichtinterferenz-Typ) der Träger beträgt 0,05 µm oder weniger, vorzugsweise 0,02 µm oder weniger, insbesondere 0,004 bis 0,015 µm. Falls Träger mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,02 µm oder weniger und die daher eine exzellent glatte Oberfläche haben, verwendet werden, werden die ausgezeichneten Ergebnisse gemäß der Erfindung erhalten.
Für die Erfindung sind bekannte ferromagnetische Pulver verwend­ bar, wie ferromagnetische Pulver der γ-Eisenoxid-Serie, der Kobalt-γ-Eisenoxid-Serie, ferromagnetische Chromdioxid-Pulver, ferromagnetische Metall- oder Legierungspulver, ferromagnetische Pulver der Eisennitrid-Serie und hexagonale Ferrite, wie Bariumferrit und Strontiumferrit. Derartige ferromagnetische Pulver sind durch im Stand der Technik bekannte Verfahren herstellbar. Erfindungsgemäß werden ferromagnetische Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 35 m2/g oder mehr, vorzugsweise 45 m2/g oder mehr verwendet wobei letztere gemessen wird mittels des BET-Verfahrens, und sie besitzen eine Kristallitgröße von 30 nm oder weniger, vorzugsweise 25 nm oder weniger.
Die gestaltliche Ausbildung der ferromagnetischen Pulver ist nicht besonders begrenzt. Bevorzugt sind nadelförmige, partikel­ förmige, stückförmige, reiskornförmige und plätzchenförmige Pulver verwendbar.
Für die magnetischen Schichten sind als Bindemittel bekannte thermoplastischen Harze, wärmehärtbare Harze, strah­ lungshärtbare Harze, reaktive Harze und deren Mischungen verwendbar. Bevorzugt sind Verbindungen, die durch Bestrahlen mit einer Strahlungsquelle vernetzbar oder polymerisierbar sind und die in den vorstehend beschriebenen Bindemitteln enthalten sind.
Die thermoplastischen Harze umfassen Acrylester-Acrylnitril-Co­ polymere, Acrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Acrylester- Styrol-Copolymere, Methacrylester-Acrylnitril-Copoplymere, Methacrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylestersty­ rol-Copolymere, Vinylchlorid-Copolymere (Details siehe spätere Beschreibung), Urethanelastomere, Nylon-Silikonharze, Nitrocellu­ lose-Polyamidharze, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylni­ tril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamideharze, Polyvinalbutyral, Cellulosederivate (wie Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat und Nitrocellulose), Styrol-Butadien-Copolymere, Polyesterharze, Chlorvinylether-Acrylester-Copolymere, Aminoharze und verschiede­ ne thermoplastische synthetische Kautschuke.
Die wärmehärtbaren Harze oder die reaktiven Harze sind solche mit einem Molekulargewicht von 200 000 oder weniger im Zustand der Überzugslösungen, deren Molekulargewicht mittels Erhitzen nach dem Beschichten und Trocknen stark erhöht wird. Beispiele derartiger Harze umfassen Phenolharze, Phenoxyharze, Epoxyharze, härtbare Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Silikonharze, reaktive Acrylharze, Epoxy-Polyamidhar­ ze, Nitrocellulose-Melaminharze, Mischungen von Polyesterharzen mit hohem Molekulargewicht und Isocyanat-Präpolymeren, Mischungen aus Methacrylat-Copolymeren und Diisocyanat-Präpolymeren, Mischungen aus Polyesterpolyolen und Polyisocyanaten, Harnstoff-Form­ aldehydharzen, Mischungen von Glykolen mit niedrigem Molekulargewicht, Diole mit hohem Molekulargewicht und Triphenyl­ methantriisocyanat, Polyaminharze und deren Mischungen.
Als strahlungshärtbare Harze sind Harze verwendbar, die wenig­ stens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung im Molekül enthalten und die durch Strahlung härtbar sind. Beispiele solcher durch Strahlung härtbarer Harze umfassen Harze, die durch Einführung von Verbindungen mit wenigstens einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung im Molekül in die vorstehend beschriebenen Vinylchlorid-Copolyme­ re oder Polyurethanharze unter Verwendung der Verbindungen als Comonomere bei der Copolymerisation oder durch Umsetzen der Verbindungen mit den vorstehend beschriebenen Copolymeren oder Harzen hergestellt werden. Verbindungen, die wenigstens eine ungesättigte Kohlen­ stoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten, sind bevorzugt solche, die wenigstens eine (Meth)acrylolylgruppe im Molekül enthalten. Solche Verbindungen können weiterhin Glycidylgruppen oder Hydroxylgruppen enthalten.
Andere bevorzugte Verbindungen, die mittels Strahlung polymeri­ sierbar sind, können den vorstehend beschriebenen Bindemitteln zugesetzt werden. Solche Verbindungen umfassen (Meth)acrylester, (Meth)acrylamide, Allylverbindungen, Vinylether, Vinylester, Vinylheterocyklische Verbindungen, N-Vinylverbindungen, Styrol­ verbindungen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäureverbindungen Itaconsäureverbindungen und Olefine. Insbesondere sind solche Verbindungen bevorzugt, die wenigstens zwei (Meth)acryloylgruppen in einem Molekül enthalten, wie beispielsweise Diethylenglycol­ di(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpro­ pantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat sowie Reaktionsprodukte aus Polyisocyanaten und Poly(meth)acrylat.
Als Vinylchlorid-Copolymere sind Copolymere mit einer Erwei­ chungstemperatur von 150°C oder weniger und einem Durch­ schnittszahlenmolekulargewicht von etwa 10 000 bis 300 000 bevorzugt.
Bevorzugte Vinylchlorid-Copolymere umfassen Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure Copelymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalcohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Vinylalcohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylpropionat-Maleinsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Vi­ nylpropionat-Vinylalcohol-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylace­ tat-Acrylsäure-Copolymere, Vinylchlorid-Vinalacetat-Vinylacryl­ säure-Vinylalcohol-Copolymere und deren Oxide.
Bevorzugt sind solche Vinylchlorid-Copolymere, die polare Gruppen wie Carboxygruppen oder deren Salze, Sulphonsäuregruppen oder deren Salze, Phosphorsäuregruppen oder deren Salze, Aminogruppen und Hydroxylgruppen enthalten, um eine Verbesserung der Disper­ gierbarkeit der ferromagnetischen Pulver zu schaffen.
Bevorzugte Polyurethane umfassen solche, die hergestellt werden aus Polyolen, Diisocyanaten und, falls erforderlich, Kettenver­ längerern, wobei das Verfahren im Stand der Technik bekannt ist.
Beispiele für Polyole sind Verbindungen wie Polyetherdio­ le, Polyesterdiole, Polycarbonatdioly und Polycaprolactondiole.
Beispiele für Polyetherpolyole sind Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
Die Polyesterpolyole sind beispielsweise synthetisierbar durch Polykondensation zweiwertiger Alkohole und dibasischer Säuren oder durch eine Ringöffnungs-Polymerisation von Laktonen, wie Caprolacton. Typische zweiwertige Alkohole umfassen Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, 1,6-Hexandiol und Cyclohexandimethanol. Typische dibasische Säuren umfassen Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacin­ säure, Phthalsäure und Terephthalsäure.
Die Polycarbonatpolyole umfassen beispielsweise (a) Polycarbonat­ polyole mit einem Zahlenmolekulargewicht von 300 bis 20 000 und einem Hydroxyl-Wert von 20 bis 300, die herstellbar sind mittels Kondensation oder Esteraustausch von mehrwertigen Alkoholen, dargestellt durch folgende allgemeine Formel (I) und Phosgen, Chloroformester, Dialkylcarbonaten oder Diarylcarbonaten:
HO-R1-OH (I)
worin R1 (CH2n bedeutet, worin n eine ganze Zahl von 3 bis 14 ist
und (b) Polycarbonat-Polyesterpolyole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 30 000 und einem Hydroxyl-Wert von 5 bis 300, die erhalten werden durch Kondensation der vorstehend genannten Polycarbonatpolyole und zweiwertigen Carbonsäuren, repräsentiert durch folgende allgemeine Formel (II):
HOOC-R2-COOH (II)
worin R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine 1,4-, 1,3- oder 1,2-Phenylengruppe oder eine 1,4-, 1,3- oder 1,2-Cyclohexylengruppe bedeutet.
Andere Polyole wie Polyetherpolyole, Polyesteretherpolyole und Polyester sind in die vorstehend genannten Polyole einbringbar in einer Menge von nicht mehr als 90 Gew.-% der vorstehenden Polyole und finden zusammen mit den Polyolen Verwendung.
Die zum Erhalt der Polyurethane verwendeten Polyisocyanate durch Reaktion mit den vorstehend genannten Polyolen sind nicht begrenzt. Üblicherweise verwendete Polyisocyanate sind einsetz­ bar. Beispiele für Polyisocyanate sind Hexamethylendiiso­ cyanat, Tolidindiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,3-Xylylendi­ isocyanat, 1,4-Xylylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Toluidindiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocya­ nat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Phe­ nylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4-Diphenyl­ methandiisocyanat, 3,3-Dimethylphenylendiisocynat und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
Die Kettenverlängerer umfassen beispielsweise die vorstehend beschriebenen mehrwertigen Alkohole, aliphatische Polyamine, alicyclische Polyamine und aromatische Polyamine. Die vorstehend beschriebenen Polyurethane können polare Gruppen, wie -COOM, -SO3M, -OPO3M und -OM (worin M ein Wasserstoffatom, ein Natrium­ atom oder ein Kaliumatom bedeutet), enthalten. Weiterhin können die vorstehend genannten Bindemittel Verbindungen (Polyisocyana­ te) mit wenigstens zwei Isocyanatgruppen enthalten. Beispiele derartiger Polyisocyanate umfassen Isocyanate, wie Tolylendiiso­ cyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, o-Toluidin­ diisocyanat, Isophorondiisocyanat und Triphenylmethantriisocya­ nat; sowie Reaktionsprodukte dieser Isocyanate mit Polyalkoholen und Polyisocyanate, die durch Kondensation solcher Isocyanate gebildet werden.
Die vorstehend beschriebenen Isocyanate sind im Handel erhältlich unter den Handelsnamen Coronate L, Coronate HL, Coronate H, Coronate EH, Coronate 2030, Coronate 2031, Coronate 2036, Coronate 3015, Coronate 3041, Coronate 20, 14, Millionate MR, Millionate MTL, Daltosec 1350, Daltosec 2170 und Daltosec 2280 (hergestellt durch Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.); Takenate D-102, Takenate D-110N, Takenate D-200 und Takenate D-202; Sumidule N75; Desmodule L, Desmodule IL. Desmodule N und Desmodule HL und Burnock D850 und Burnock D802.
Das Mischungsverhältnis zwischen Bindemittel und ferromagneti­ schem Pulver in der magnetischen Schicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 10 zu 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile ferromagnetisches Pulver.
Beim Kalandrieren der magnetischen Schichten für die Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums liegt die bevorzugte Glasumwandlungstemperatur Tg (Peak-Temperatur von E'') der magnetischen Schichten vor dem Kalandrieren wenigstens 30°C, vorzugsweise wenigstens 50°C, niedriger als die Kalan­ drierungstemperatur. Im allgemeinen liegt die Glasumwandlungstem­ peratur Tg vorzugsweise 60°C, insbesondere 40°C, niedriger als die Kalandrierungstemperatur. Damit die Glasumwandlungstemperatur Tg vorstehend genannten Bedingungen erfüllt, wird die Art oder die Menge der verwendeten Bindemittel geeignet ausgewählt oder die Lösungsmittelmenge, die in den magnetischen Schichten verbleibt, wird eingestellt. Insbesondere läßt sich die Glasum­ wandlungstemperatur Tg leicht einstellen, wenn als Bindemittel die durch Strahlung vernetzbaren oder polymerisierbaren Verbin­ dungen verwendet werden.
Die magnetische Schicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums kann verschiedene Zusätze enthalten wie Ruß, Füllstoffe, Schleifmittel, Dispergiermittel, antistatische Gleitmittel zusätzlich zu den vorstehend genannten ferromagnetischen Pulvern, Bindemitteln und Fluor enthaltenden Esterverbindungen. Bevorzugt ist der Gehalt der verschiedenen Zusätze niedriger als derjenige der Bindemittel.
Als Ruß können bekannte Ruße eingesetzt werden, wie Ofenruß, Farbenruß oder Acetylenruß. Ebenso ist Ruß verwendbar, dessen Oberfläche teilweise gepfropft ist. Bevorzugt soll der Ruß eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 30 bis 1000 nm haben.
Die vorstehend genannten Füllmittel sind nicht kritisch. So können beispielsweise granulierte Füllstoffe mit einer Durch­ schnittspartikelgröße von 0,01 bis 0,8 µm, vorzugsweise 0,06 bis 0,4 µm, verwendet werden. Beispiele derartiger Füllstoffe umfassen Teilchen, bestehend aus Wolframdisulfid, Calciumcarbonat, Titandioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumoxid, Lithopon und Talk. Diese sind allein oder in Kombination verwendbar.
Betreffend die Haltbarkeit der magnetischen Schichten der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmedien finden folgende Schleifmittel in den magnetischen Schichten Verwendung: α-Aluminiumoxid (Tonerde), geschmolzenes Aluminiumoxid (Tonerde), Siliciumcarbid, Chromoxid, Ceroxid, Korund, künstli­ cher Diamant, α-Eisenoxid, Granat, Schmirgel (Hauptkomponenten: Korund und Magnetit), Silica, Siliciumnitrid, Bornitrid, Molybdäncarbid, Borcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid, Tripeler­ de, Diatomenerde und Dolomit. Insbesondere wird ein Schleifma­ terial mit einer Mohs'schen Härte von wenigstens 6 allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren Schleifmaterialien verwendet.
Die Durchschnittspartikelgröße des Schleifmaterials beträgt vorzugsweise 0,005 bis 5 µm, insbesondere 0,05 bis 2 µm.
Die Dispergiermittel umfassen bekannte Dispergiermittel wie Fettsäuren mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearin­ säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Stearolsäure) sowie aus den vorstehend beschriebenen Fettsäuren und Alkalimetallen (wie Lithium, Natrium und Kalium) oder Erdalkalimetallen (wie Magnesium, Calcium und Barium) zusammenge­ setzte Metallseifen sowie Verbindungen, die erhalten wurden durch Ersatz des Wasserstoffatoms in Estern vorstehend genannter Fettsäuren oder deren Verbindungen teilweise oder vollständig durch Fluoratome, Amide vorstehend genannter Fettsäuren, aliphatische Amine, höhere Alkohole, Polyalkylenoxidalkylphospha­ te, Alkylphosphate, Alkylborate, Sarcosinate, Alkylätherester, Trialkylpolyolefinoxy quarternäre Ammoniumsalze und Lecithin. Bevorzugt wird das Dispergiermittel in Mengen von 0,05 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Bindemittel, eingesetzt.
Die antistatischen Mittel umfassen feine Pulver wie Ruß-Pfropf-Po­ lymere; natürliche oberflächenaktive Mittel wie Saponin; nicht­ ionische oberflächenaktive Mittel aus der Reihe der Alkylenoxide, oberflächenaktive Mittel aus der Glycerolreihe, oberflächenaktive Mittel aus der Glycidolreihe; sowie höhere Alkylamine, quarternä­ re Ammoniumsalze, Salze heterozyklischer Verbindungen wie Pyridin, Phosphonium und Sulfonium; sowie anionische oberflächen­ aktive Mittel mit sauren Gruppen, wie z. B. einer Carboxylsäure­ gruppe, Sulfonsäuregruppe, Phosphorsäuregruppe, Sulfatestergruppe und Phosphatestergruppe; und weiterhin amphotere oberflächenakti­ ve Mittel wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren und Sulfate oder Phosphate von Aminoalkoholen. Bevorzugt wird bei Verwendung des leitenden feinen Pulvers als antistatisches Mittel dieses in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Tei­ le des Bindemittels, eingesetzt. Falls das oberflächenaktive Mittel eingesetzt wird, beträgt dessen Menge 0,1 bis 10 Gew.-Teile.
Die verwendbaren Gleitmittel, die in Kombination mit den Fluor enthaltenden Verbindungen einsetzbar sind, umfassen bekannte Gleitmittel wie Siliconöl, feines Graphitpulver, feines Pulver aus Molybdändisulfid und feines Teflonpulver sowie bekannte Gleitmittel für Kunststoffe, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Fettsäuren, höheren Alkoholen, Fettsäureestern, hergestellt aus einbasischen Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlen­ stoffatomen und einwertige oder mehrwertige Alkohole mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Butylstearat und Sorbitanoleat, Mineralölen, Pflanzenölen, niedrigen Olefinpolymeren und niedrigen α-Olefinpolymeren.
Die Zusatzmenge der Gleitmittel kann willkürlich sein. Hinsichtlich der Lösungsmittel beim Kneten bestehen keine besonderen Beschränkungen, und somit lassen sich allgemein verwendbare Lösungsmittel für die Herstellung von magnetischen Beschichtungen oder Überzügen einsetzen.
Verfahren zum Kneten sind ebenfalls nicht kritisch, und die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten kann wie gewünscht durchgeführt werden.
Herkömmliche Knetmaschinen sind für die Herstellung der magneti­ schen Überzüge verwendbar. Beispiele umfassen Zwei-Walzen-Mühlen, Drei-Walzen-Mühlen, Kugelmühlen, Sandschleifmaschinen, Szegvari-Pul­ verisiervorrichtungen, Hochgeschwindigkeits-Gebläsevorrichtun­ gen zum Dispergieren, Hochgeschwindigkeits-Schlagmühlen, Disper­ giervorrichtungen, Knetvorrichtungen, Hochgeschwindigkeitsmi­ scher, Homogenisatoren und Ultraschall-Dispergiervorrichtungen.
Die beschriebenen Zusätze, wie Dispergiermittel, antistatische Mittel und Gleitmittel, können auch andere Funktionen zu erfüllen. Beispielsweise kann das Disper­ giermittel auch als Gleitmittel oder als antistatisches Mittel wirken. Daher sollen die Wirkung und die Funktion der Verbindun­ gen mit vorstehend genannter Klassifizierung nicht ihre allgemei­ nen Eigenschaften beschränken. Falls ein Material mit vielen Wirkungen und Funktionen verwendet wird, wird vorzugsweise die zusätzliche Menge davon bestimmt durch Bewerten der daraus abgeleiteten gesamten Effekte und Wirkungen.
Zusätzlich können Detergenz-Dispergiermittel, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindexes, Mittel zur Herabsetzung des Stockpunktes und Antischäumungsmittel den magnetischen Überzügen zugegeben werden.
Die Viskosität der so hergestellten magnetischen Überzüge beträgt üblicherweise 60 bis 200 Poise. Obwohl es möglich ist, die magnetischen Überzüge direkt auf die Oberfläche des nicht- magnetischen Trägers anzuwenden, ist es ebenfalls möglich, die den magnetischen Überzug auf die Oberfläche des Trägers durch eine klebende Schicht oder auf die Oberfläche des Trägers, die physikalisch vorbehandelt wurde (beispielsweise durch Corona-Ent­ ladung oder Bestrahlen mit einem Elektronenstrahl), anzuwen­ den.
Verfahrensbeispiele für das Aufbringen der magnetischen Beschich­ tung auf die Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers umfassen das Beschichten mit einer Luftrakel, einer Klinge, einem Stab sowie das Extrudierbeschichten, Beschichten mit einem Luftmesser, Imprägnierbeschichten, Umkehrwalzbeschichten, Transferwalzbe­ schichten, Gravurbeschichten, Beschichten mittels Schleifauftrag, Gießbeschichten, Spraybeschichten und Rotationsbeschichten. Andere als die genannten Beschichtungsverfahren sind ebenfalls verwend­ bar. Ein simultanes Vielschicht-Überzugsverfahren (das sogenannte Naß-auf-Naß-Beschichtungsverfahren) ist ebenfalls anwendbar.
Vorzugsweise wird die magnetische Beschichtung auf eine endgülti­ ge Dicke auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium von 2 bis 10 µm eingestellt.
Die aufgezogene Schicht wird einer magnetischen Feldorientierung in nicht getrocknetem Zustand zur Orientierung des ferromagneti­ schen Pulvers in der magnetischen Schicht unterworfen. Die magnetische Feldorientierung läßt sich mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren durchführen.
Anschließend wird die aufgezogene Schicht getrocknet, wobei die magnetische Schicht ausgebildet wird. Getrocknet wird bei einer Temperatur von 50 bis 120°C durch Erhitzen der aufgezogenen Schicht. Die Heizdauer beträgt im allgemeinen 10 Sekunden bis 5 Minuten.
Nach dem Trocknen wird die Oberfläche der magnetischen Schicht geglättet.
Die Glättung der Oberfläche wird durch Kalandrieren durchgeführt. Vorzugsweise umfaßt das Kalandrieren ein Erhitzen, einen Druckaufbau unter Verwendung von wenigstens einem Paar (zwei Stufen) fester Walzen, vorzugsweise mit wenigstens drei Stufen. Als feste Walzen werden vorzugsweise Metallwalzen mit einer Rauhigkeit der Oberfläche in der Mittellinie (Ra; cut-off-Wert: 0,25 mm) von etwa 20 nm oder weniger, vorzugsweise von etwa 10 nm verwendet. Beispiele fester Walzen umfassen Hartchrom- oder mit Keramik überzogene Stahlwalzen und solche Walzen, deren Oberflächen aus einer superharten Legierung gebildet sind. Zusätzlich kann noch eine Kombination einer Walzeinheit mit einer festen Walze und einer elastischen Walze, die üblicherweise beim Kalandrieren verwendet wird, vor oder nach der Behandlung mit wenigstens einem Paar fester Walzen durchgeführt werden.
Das vorstehend beschriebene Kalandrieren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 110°C und einem linearen Druck von 50 bis 1000 kg/cm, vorzugsweise 50 bis 350 kg/cm, durchgeführt. Falls außerhalb der vorstehend genannten Bereiche kalandriert wird, ist ein erfindungsgemäßes magnetisches Aufzeichnungsmedium nicht erhältlich. Falls die Behandlungstemperatur oder der lineare Druck niedriger ist als das vorstehend angegebene untere Limit, ist ebenfalls kein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften und ausgezeichneten Laufeigenschaften herzustellen. Auf der anderen Seite, falls eine zu hohe Behand­ lungstemperatur oder ein zu hoher linearer Druck gewählt wird, d. h. Werte, die oberhalb der angegebenen Grenze liegen, dann wird das magnetische Aufzeichnungsmedium verformt, oder die feste Walze wird beschädigt.
Nach Glätten der Oberfläche wird bestrahlt oder hitzebehandelt, wonach das magnetische Aufzeichnungsmedium in eine gewünschte Form geschnitten wird.
Als Bestrahlungsquelle sind Elektronenstrahlen, Gammastrahlen, Betastrahlen und Ultraviolettstrahlen verwendbar.
Bevorzugt sind Elektronenstrahlen. Die Bestrahlung mittels Elektronenstrahlen wird unter Verwendung eines Elektronenstrahl-Be­ schleunigers durchgeführt. Bei dieser Bestrahlung mit den Elektronenstrahlen wird die Bindemittelkomponente in der magnetischen Überzugsschicht auf der Oberfläche des nicht- magnetischen Trägers unter Polymerisieren gehärtet.
Die Elektronenstrahlen haben eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 500 kV, vorzugsweise 150 bis 300 kV. Die absorbierte Dosis beträgt 1,0 bis 20 mrad, vorzugsweise 2 bis 10 mrad. Falls die Beschleunigungsspannung niedriger als 100 kV ist, wird nicht genügend Energie erhalten, so daß die Härtungsreaktionen in manchen Fällen nicht vollständig erfolgt. Beträgt andererseits die Beschleunigungsspannung mehr als 500 kV, dann übersteigt die vorhandene Energie diejenige, die für die Polymerisationsreaktion benötigt wird, so daß man nachteilige Effekte bezüglich der magnetischen Schicht und des nicht-magnetischen Trägers erhält.
Die Härtungsreaktion verläuft auch nur ungenügend, falls die absorbierte Dosis weniger als 1 mrad beträgt, wobei eine ungenügende Festigkeit der magnetischen Schicht erhalten wird. Übersteigt die absorbierte Dosis dagegen 20 mrad, dann ist die Energiewirksamkeit herabgesetzt. Dies ist nicht nur unökonomisch, sondern das bestrahlte Material erzeugt auch Hitze, so daß der nicht-magnetische Träger auch hier in manchen Fällen verformt wird.
Gemäß der Erfindung ist die erforderliche Zeit für die Aushärtung der magnetischen Schicht stark herabgesetzt durch die vorstehend beschriebene Bestrahlung, insbesondere mit Elektronenstrahlen, im Vergleich zum normalen Hitzehärten. Darüber hinaus kann die benötigte Menge der Lösungsmittel stark herabgesetzt werden. Zusätzlich wird die Qualität direkt nach der Herstellung stabilisiert, so daß eine Verladung der Produkte direkt nach deren Herstellung möglich ist.
Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung mit nach Aufbringen der magnetischen Schicht und nach dem Kalandrieren bestrahlt. Es ist jedoch auch möglich, daß das Kalandrieren nach der Bestrahlung durchgeführt wird. Weiterhin besteht im letzteren Fall die Möglichkeit, nach dem Kalandrieren nochmals zu bestrah­ len.
Die Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers auf der Seite, auf der die magnetische Schicht nicht ausgebildet ist, kann mit einer bekannten Rückschicht versehen sein. Die Rückschicht wird aus Ruß und einem Bindemittel gebildet, worin Partikel eines anorgani­ schen Füllstoffs mit einer Mohs'schen Härte von 5 oder mehr dispergiert sind, und sie ist als dünne Filmschicht mit einer Dicke von 0,6 µm oder weniger ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium besitzen die in der Oberfläche der magnetischen Schicht ausgebildeten Poren spezifi­ sche Merkmale. Aus diesem Grund weist das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium eine ausgezeichnete Laufstabili­ tät und eine Laufhaltbarkeit auf, ebenso wie ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften beim Aufzeichnen von Kurzwellen von 1 µm oder weniger. Das Gesamtporenvolumen beträgt erfindungsgemäß 0,1 ml/g des magnetischen Schichtmaterials oder weniger. Ist jedoch das Porenvolumen größer als 0,1 ml/g, dann wird die Packrate der magnetischen Schicht und der Output vermindert, so daß eine Abnahme in C/N erfolgt. Da gemäß der Erfindung das Gesamtporenvolumen 0,1 ml/g oder weniger beträgt, werden die Packrate der magnetischen Schicht und der Output erhöht, so daß C/N ebenfalls verbessert wird. Erfindungsgemäß beträgt der Einlaßradius der Poren 10 nm oder weniger. Ist jedoch der Einlaßradius größer als 10 nm, dann kann das Gleitmittel leicht aus den Poren austreten. Deshalb wird der Reibungskoeffizient µ sofort unerwünscht hoch, ausgehend von einem anfänglich annehmbaren Wert, und letztendlich führt dies zu einer Abnahme der Haltbarkeit. Bei Poren mit einem Einlaß­ durchmesser von 10 nm oder weniger sickert jedoch das Gleitmittel aus den Poren in geeigneten Mengen auf die Oberfläche der magnetischen Schicht, so daß die Wirkung der Verminderung des µ-Werts oder die gute Ruhehaltbarkeit für lange Zeit aufrechter­ halten werden. Erfindungsgemäß beträgt der Unterschied zwischen dem Einlaßradius und dem größeren Innenradius der Poren 5 nm oder mehr. Falls der Unterschied kleiner ist als 5 nm ergibt sich ein zu kleiner Innendradius, so daß das Gleitmittel nicht entsprechend behalten werden kann. Weiterhin ist aufgrund der geeigneten Polarität und der durch die Ester­ gruppe hervorgerufenen Gleitfähigkeit eine genügende Standbildzeit vorhanden, und das Kontaktrauschen ist vermindert, insbesondere wenn das Gesamtporenvolumen 0,03 bis 0,1 ml/g beträgt und der Einlaßradius der Poren 5 nm oder weniger ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Falls in den Beispielen die Mengenangabe Teile verwendet wird, so sind darunter stets Gewichtsteile zu verstehen.
Beispiel 1 Zusammensetzung einer magnetischen Beschichtung (magnetische Beschichtung A)
Feines ferromagnetisches Metallpulver 100 Teile
AL=L<(Kristallitgröße: 15 nm spezifische Oberfläche BET: 55 m2
/g)
Vinylchloridcopolymeracrylat 10 Teile
AL=L<(Säurewert: 3, Molekulargewicht: 20.000, Durchschnittsgehalt der Acryloylgruppen: 2,8 Gruppen/Molekül)
Polyurethanacrylat 8 Teile
AL=L<(Säurewert: 1,8, Molekulargewicht: 10 000, Durchschnittsgehalt an Acryloylgruppen: 3 Gruppen/Molekül)
Trimethylolpropantriacrylat 4 Teile
Stearinsäure 1,5 Teile
Butylstearat 2 Teile
α-Alumina (Tonerde) (Durchschnittspartikelgröße: 0,2 µm) 8 Teile
Ruß 1 Teil
AL=L<(Ölabsorption: 180 ml/100 g, Durchschnittspartikelgröße: 28 nm)
Cyclohexanon 250 Teile
Methalethylketon 150 Teile
Vorstehend aufgeführte Komponenten wurden mittels eines Kneters geknetet, anschließend roh dispergiert mit einem Rührer und abschließend fein dispergiert mit einer Sandmühle. Die sich ergebende Dispersion wurde durch einen Filter filtriert mit einer durchschnittlichen Porengröße von 1 µm, um die magnetische Beschichtung herzustellen.
Der so erhaltene magnetische Überzug wurde auf die Oberfläche eines Polyethylenterephthalats(PET)-Trägers mit einer Dicke von 10 µm und einer Oberflächenrauhigkeit vom Lichtinterferenz-Typ (Ra: cut-off-Wert: 0,25 mm) von 8 nm aufgebracht und ergab nach Trocknen eine Dicke von 3,5 µm, während der Träger mit einer Geschwindigkeit von 80 m/Min. gefahren wurde. Der nicht-magneti­ sche, mit dem magnetischen Überzug beschichtete Träger wurde einer Magnetfeldorientierung mit einem Kobaltmagneten bei 0,3 T unterworfen, während die magnetische Schicht noch naß war. Nach Trocknen wurde kalandriert und eine Elektronenstrahlbehandlung durchgeführt, wonach auf eine Breite von 8 mm für die Herstellung eines 8 mm-Videobandes geschnitten wurde.
Das Kalandrieren wurde unter Verwendung einer dreistufigen Metallwalze (Ra: 10 nm, cut-off-Wert: 0,25 mm) bei einer Temperatur von 90°C unter einem Druck von 260 kg/cm2 durchge­ führt. Hierbei betrug Tg für die magnetische Schicht 0°C beim Kalandrieren.
Die Elektronenstrahlbehandlung wurde bei einer Beschleunigungs­ spannung von 200 kV mit einer Bestrahlungsdosis von 5 mrad, einer Temperatur der Bestrahlungsatmosphäre von 50°C bei einer Sauerstoffkonzentration von 10 ppm durchgeführt.
Beispiel 2
Ein Videoband wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 herge­ stellt, mit der Ausnahme, daß das Kalandrieren mit einer Kalandriereinheit durchgeführt wird, die die folgenden Walzen aufweist. Die Kalandriereinheit weist sieben Walzenstufen auf. Hierbei werden dieselben Metallwalzen verwendet wie in Beispiel 1 als erste drei Walzenstufen, und elastische Walzen (die Oberflächen der Walzen wurden aus Epoxydharz, enthaltend einen anorganischen Füllstoff, gebildet) werden als fünfte und sechste Walzenstufe verwendet. Die gleichen Metall­ walzen wie bei der ersten Walzenstufe werden als fünfte und sechste Walzenstufen verwendet.
Beispiel 3
Ein Videoband wird auf gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß die Temperatur beim Kalandrieren auf 60°C geändert wird.
Beispiel 4 Zusammensetzung einer magnetischen Beschichtung (magnetische Beschichtung B)
Feines ferromagnetisches Metallpulver 100 Teile
(Kristallitgröße: 18 nm, spezifische Oberfläche BET: 53 m2/g)@ Vinylchloridcopolymer (MR-110) 10 Teile
Polyurethanharz (N-2304) 4 Teile
Polyisocyanatverbindung (Coronate L) 8 Teile
Ölsäure 0,5 Teile
Stearinsäure 1 Teil
Butylstearat 1,5 Teile
Cr2O3 (durchschnittliche Partikelgröße: 0,3 µm) 8 Teile
Ruß (Ölabsorption: 180 ml/100 g, durchschnittliche Partikelgröße: 28 nm) 1 Teil
Cyclohexanon 250 Teile
Methylethylketon (Teile = Gew.-Teile) 250 Teile
Die Komponenten werden mit Ausnahme der Polyisocyanatverbindung und der Ölsäure in einer Kugelmühle 48 Stunden dispergiert, und anschließend werden die Polyisocyanatverbindung und die Ölsäure zugegeben, und es wird weitergerührt. Die sich ergebende Dispersion wird in einen Filter mit einer Durchschnittsporengrö­ ße von 1 µm für die Herstellung der magnetischen Beschichtung filtriert.
Der magnetische Überzug wird auf die Oberfläche eines Poly­ ethylentherephthalat-Trägers aufgebracht, der eine Dicke von 10 µm und eine Oberflächenrauhigkeit (Ra; cut-off-Wert: 0,25 mm) von 8 nm aufwies, und ergibt nach Trocknen einen Überzug von 3,5 µm, während der Träger mit einer Geschwindigkeit von 80 m/Min. bewegt wurde. Der mit dem magnetischen Überzug beschichtete nicht-magnetische Träger wurde einer magnetischen Feldorientie­ rung mit einem Kobaltmagneten (0,3 T) unterworfen, während die magnetische Schicht noch in nassem Zustand war. Nach Trocknen wird kalandriert und auf eine Breite von 8 mm zur Herstellung eines 8 mm Videobandes aufgeschlitzt. Hierbei wird wie in Beispiel 1 kalandriert, mit der Ausnahme, daß der magnetische Überzug nach dem Beschichten bei einer Maximum-Temperatur von 110°C getrocknet wird, um Tg der magnetischen Schicht auf 65°C vor dem Kalandrieren einzustellen.
Beispiel 5
Ein Videoband wird auf gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 4, mit Ausnahme, daß die magnetische Beschichtung nach dem Beschichten bei einer Maximum-Temperatur von 100°C getrock­ net wird, um Tg der magnetischen Schicht auf 55°C vor dem Kalandrieren anzugleichen.
Beispiel 6
Ein Videoband wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die magnetische Beschichtung nach dem Beschichten bei einer Maximum-Temperatur von 85°C getrocknet wurde, um Tg der magnetischen Schicht auf 40°C vor dem Kalandrieren einzustellen.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Videoband wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der lineare Druck beim Kalandrieren auf 200 kg/cm geändert wird.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Videoband wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß sämtliche Kalandrierwalzen so angeordnete sind, daß die Anordnung abwechselnd feste Walzen und elastische Walzen für die Behandlung des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums aufweist.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Videoband wird auf gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der lineare Druck beim Kalandrieren auf 360 kg/cm geändert wird.
Für die Videobänder, die nach den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhalten werden, werden die Eigenschaften, beispielsweise das Gesamtporenvolumen, der durchschnittliche Einlaßradius der Poren und der durchschnittliche innere Radius der Poren der magnetischen Schichten und die Eigenschaften der Videobänder gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufge­ führt.
Die Eigenschaften der Videobänder werden durch folgendes Verfahren ermittelt.
C/N-Verhältnis
Unter Verwendung eines herkömmlichen 8 mm-Videobandes (Fujix 8) wird ein 5-MHz-Signal auf dem Band aufgezeichnet, und das Rauschen innerhalb eines Bereiches von 5±1 MHz wird beim Reproduzieren dieses Signales gemessen. Das Verhältnis des produzierten Signales zum Rauschen wird bestimmt. Die Messung wird mit einem NV-870HD Ausgangslevelmeßgerät gemessen. Die in Tabelle 1 aufgeführten Werte sind Werte, die erhalten werden für den Fall, daß das C/N-Verhältnis eines Videobandes nach Ver­ gleichsbeispiel 1 als 0 dB angenommen wird.
Ruhezustand
Ein Videosignal eines Bildsignales 501RE wird auf einem Band aufgezeichnet bei einer Temperatur von 5°C und 10% RH und anschließend im Ruhezustand (still mode) reproduziert, während der reproduzierte RF-Ausgangslevel mit einem Aufzeichnungsgerät aufgenommen wurde. Die erforderliche Zeit für die Abnahme des Signallevels auf die Hälfte wird gemessen.
Dynamischer Reibungskoeffizient
Ein Videoband wird in Kontakt mit einer rostfreien Kugel auf eine Zugspannung von 50 g (T1) gebracht und eine Zugspannung (T2), die erforderlich ist, um das Band unter dieser Bedingung mit einer Geschwindigkeit mit 3,3 cm/Sek. laufenzulassen, wird gemessen. Der dynamische Reibungskoeffizient µ1 des Videobandes wird aus dieser Messung in Einklang mit folgender Gleichung berechnet:
µ= 1/π lnT2T1.
Nachdem das Videoband 100 mal unter Verwendung eines 8 mm-Vi­ deogerätes abgespielt ist, wird der dynamische Reibungskoeffi­ zient µ2 des Videobandes mit einem ähnlichen Verfahren bestimmt.
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Den Ergebnissen gemäß Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß das nach den Beispielen erhaltene Videoband ein hohes S/N-Verhältnis aufweist, ein ausgezeichnetes Still-Life besitzt, einen niedrigen dynamischen Reibungskoeffizienten aufweist, insbesondere nach 100 Durchläufen, und extrem gute elektromagnetische Umwandlungseigen­ schaften und Laufeigenschaften im Vergleich zu einem nach den Vergleichsbeispielen gestellten Videoband hat.
Beispiel 7 Zusammensetzung der magnetischen Beschichtung
Ferromagnetisches Fe-Ni-Legierungspulver 100 Teile
(Kristallitgröße: 25 nm, spezifische Oberfläche BET: 60 m2/g)@ Vinylchloridcopolymer (MR-110) 10 Teile
Polyurethanharz (N 2304) 4 Teile
Polyisocyanatverbindung (Coronate L) 8 Teile
AL=L<Gleitmittel (gemäß Tabelle 2) siehe Tabelle 2
Cr2O3 (Durchschnittspartikelgröße: 0, 3 µm) 8 Teile
Ruß (Ölabsorption: 180 ml/100 g, durchschnittliche Partikelgröße: 28 nm) 1 Teil
Cyclohexanon 250 Teile
Methylethylketon 250 Teile
Die Komponenten werden mit Ausnahme von Polyisocyanatverbindung und Gleitmittel (Fluor enthaltende Esterverbindung) in einer Kugelmühle 48 Stunden dispergiert, und anschließend werden die Polyisocyanatverbindung und das Gleitmittel zugegeben, und es wird weitergerührt. Die Dispersion wird durch einen Filter mit einer durchschnittlichen Porengröße von 1 µm für die Herstellung einer magnetischen Beschichtung filtriert.
Die magnetische Beschichtung wird auf die Oberfläche eines PET-Trä­ gers mit einer Dicke von 15 µm und einer Oberflächenrauhigkeit (Ra; cut-off-Wert: 0,25 mm) von 8 nm aufgebracht und ergibt nach Trocknen eine Dicke von 3,0 µm. Anschließend wurden eine magneti­ sche Feldorientierung und das Trocknen durchgeführt. Kalandriert wird unter Verwendung von Drei-Stufen-Metallwalzen (Ra: 10 nm) bei einer Kalandrier-Temperatur von 90°C unter einem linearen Druck von 380 kg/cm. Nach dem Kalandrieren wurde eine Hitzebe­ handlung bei einer Temperatur von 60°C vier Tage fortgeführt, und nachfolgend wurde auf eine Breite von 8 mm zur Herstellung eines 8 mm Videobandes aufgeschlitzt. Dieses Band hatte ein Gesamtporenvolumen von 0,025 ml/g, einen Poreneinlaßradius von 3 nm und einen inneren Porenradius von 10 nm (durchschnittlich).
Die Eigenschaften eines solchen Videobandes sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Eigenschaften des Videobandes werden durch folgende Verfahren ermittelt.
Still life
Ein Videosignal eines Bildsignals 501RE wird auf einem Band bei einer Temperatur von 5°C und 10% RH aufgezeichnet und anschlie­ ßend im Still-Mode (Standbild) reproduziert, während der reproduzierte RF-Ausgangspegel mit einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet wird. Die erforderliche Zeit für die Abnahme des Signalpegels auf die Hälfte wird gemessen.
Dynamischer Reibungskoeffizient
Ein Videoband wird in Kontakt mit einer rostfreien Kugel unter eine Zugspannung von 50 g (T1) gebracht und eine Zugspannung (T2), die erforderlich ist, um das Band unter dieser Bedingung mit einer Geschwindigkeit mit 3,3 cm/s abzuspielen, wird gemessen. Der dynamische Reibungskoeffizient µ1 des Videobandes wird aus dieser Messung mit Hilfe folgender Gleichung berechnet:
µ = 1/π × ln/T2T1.
Nachdem das Videoband 100 mal unter Verwendung eines 8 mm-Vi­ deobandgerätes abgespielt ist, wird der dynamische Reibungsko­ effizient µ2 des Videobandes mit einem ähnlichen Verfahren ermittelt.
Kontaktrauschen
Unter Verwendung eines NV-M21-Decks wird ein Testband 10 mal für 2 Minuten bei einer Temperatur von 23°C und 10% RH abgespielt. Anschließend wird der Y-Signal-Ausgang FFT mit einem Spektrumanalysator HP-3585A mit bis zu 1,2 bis 4,5 MHz vermessen, und der Peakausgang des Rauschspektrums wird gemessen. Die Differenz zwischen dem maximalen Rauschausgang zwischen dem Rauschspektrum des ersten Durchlaufs und des zehnten Durchlaufs wird als "Kontaktrauschen" bezeichnet.
Tabelle 2
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Aus den Ergebnissen gemäß Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die nach dem Beispiel erhaltenen Proben, insbesondere Proben Nr. 2 bis 5, unter Verwendung einer Fluor enthaltenden Esterverbindung als Gleitmittel eine ausgezeichnete (Standbildzeit) Still Life aufweisen, sehr niedrige dynamische Reibungskoeffizienten besitzen, insbesondere nach 100 Durchgängen, und ebenso lediglich ein niedriges Kontaktrauschen aufweisen.

Claims (8)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nicht-magneti­ schen Träger und einer darauf ausgebildeten Feinporen auf­ weisenden magnetischen Schicht mit in einem Bindemittel dispergierten ferromagnetischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinporen:
  • a) ein Gesamtvolumen von nicht mehr als 0,1 ml/g pro Gewichtseinheit der magnetischen Schicht,
  • b) einen Durchschnittseinlaßradius von nicht mehr als 10 nm und
  • c) einen Durchschnittsinnenradius besitzen, der größer ist als der Durchschnittseinlaßradius und zwischen beiden eine Differenz von wenigstens 5 nm vorhanden ist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf einer Oberfläche der magnetischen Schicht ausgebildeten Feinporen ein Gesamtporenvolumen von 0,03 bis 0,1 ml/g pro Gewichtseinheit, gemessen mit einem Stick­ stoffgasadsorptionsverfahren, besitzen, wobei der Poren­ durchschnittseinlaßradius nicht größer als 5 nm ist, und daß die magnetische Schicht eine Fluor enthaltende Ester­ verbindung aufweist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ferromagnetischen Partikel eine spezifische Oberfläche von 35 m2/g oder mehr und eine Kristallitgröße von 30 nm oder weniger besitzen.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis ferromagnetische Partikel zu Bindemittel 10 bis 30 Gew.-Teile Bindemittel, bezogen auf 100 Gew.-Tei­ le ferromagnetische Partikel, beträgt.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit (Ra) an der Mittellinie der magnetischen Schicht 10 nm oder weniger beträgt.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die magnetische Schicht eine Fluor enthaltende Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Teile, bezo­ gen auf 100 Gew.-Teile ferromagnetische Partikel, aufweist.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fluor enthaltende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Fluor enthaltenden Ester, Fluor enthal­ tenden oligomeren oberflächenaktiven Mittel und aus Verbin­ dungen mit Perfluoralkenylgruppen.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die magnetische Schicht eine Dicke von 2 bis 10 µm besitzt.
DE4030741A 1989-09-28 1990-09-28 Magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE4030741C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1253254A JPH03116413A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030741A1 DE4030741A1 (de) 1991-04-11
DE4030741C2 true DE4030741C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=17248715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030741A Expired - Fee Related DE4030741C2 (de) 1989-09-28 1990-09-28 Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5139866A (de)
JP (1) JPH03116413A (de)
DE (1) DE4030741C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2942239B2 (ja) * 1997-05-23 1999-08-30 キヤノン株式会社 排気方法及び排気装置、それを用いたプラズマ処理方法及びプラズマ処理装置
JP3352418B2 (ja) 1999-01-28 2002-12-03 キヤノン株式会社 減圧処理方法及び減圧処理装置
JP2003030813A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP2005129141A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体及びその製造方法
US20190150554A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Altra Llc Side reinforcing member of a shoe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341205A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Magnetscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE3801877A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hitachi Ltd Magnetischer datentraeger und herstellungsverfahren dafuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203224A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4546035A (en) * 1983-06-27 1985-10-08 International Business Machines Corporation Polymeric additives for magnetic coating materials
US4693908A (en) * 1985-08-19 1987-09-15 International Business Machines Corporation Magnetic recording disk with improved lubricant retention
JPH0760508B2 (ja) * 1985-12-10 1995-06-28 ティーディーケイ株式会社 磁気記録ディスクおよびその製造方法
PL159191B1 (pl) * 1988-01-22 1992-11-30 Janusz Dziubinski Uklad sterowania parametrami oswietlenia elektrycznego zródla swiatla PL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341205A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Magnetscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE3801877A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hitachi Ltd Magnetischer datentraeger und herstellungsverfahren dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03116413A (ja) 1991-05-17
DE4030741A1 (de) 1991-04-11
US5139866A (en) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432923T2 (de) Verfahren zur produktion eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3148769C2 (de)
JPH11175949A (ja) 磁気記録媒体
DE3634487A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3934897C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69608489T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3342682C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE69326441T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3831946C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3535530C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4030741C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE602004008135T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE69515960T2 (de) Methode zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE69709477T2 (de) Magnetische Aufzeichnungsmedium
DE4017282A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4026433A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
US5126215A (en) Magnetic recording medium having a surface with pores of specified average inlet diameter and wide pore size distribution controlled by calender treatment
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE60020809T2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3934476C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE60311738T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE4006142C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee