DE3637269C2 - Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung - Google Patents

Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung

Info

Publication number
DE3637269C2
DE3637269C2 DE3637269A DE3637269A DE3637269C2 DE 3637269 C2 DE3637269 C2 DE 3637269C2 DE 3637269 A DE3637269 A DE 3637269A DE 3637269 A DE3637269 A DE 3637269A DE 3637269 C2 DE3637269 C2 DE 3637269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cam
cam gear
pin
exposure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3637269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637269A1 (de
Inventor
Hiroshi Akitake
Toshimasa Akagi
Gouichi Hiratsuka
Tatsuya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3637269A1 publication Critical patent/DE3637269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637269C2 publication Critical patent/DE3637269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Belichtungssteuereinrichtung und einer Objekt-Scharfeinstelleinrichtung, bei der das Öffnen eines der Belichtungssteuereinrichtung zugehörigen Verschlusses und ein scharfzustellendes Objektiv von einer einzigen Drehantriebsquelle über ein Getriebe und ein Hebelwerk angetrieben werden.
Aus der gattungsbildenden DE 31 38 953 C2 ist eine Kamera bekannt, bei der ein Antriebsmotor sich nach dem Drücken des Kammeraauslösers zunächst in Gegenuhrzeigerrichtung dreht und über mehrere Zahnräder den Tubus des Aufnahmeobjektivs in eine dem Aufnahmeabstand entsprechende Stellung bewegt, in der der Objektivtubus arretiert wird. Sodann dreht sich der Antriebsmotor im Uhrzeigersinn und bewegt über die Zahnräder und ein Hebelwerk den Kameraverschluß in Öffnungsrichtung. Eines der Zahnräder ist dabei als Kurvenzahnrad ausgebildet, das eine Steuerkurve aufweist, in der ein schwenkbarer Hebel des Hebelwerks über einen Mitnehmerzapfen geführt ist.
Bei einer solchen Kamera muß der Antriebsmotor nach erfolgter Scharfeinstellung also angehalten und in seiner Drehrichtung umgekehrt werden, um anschließend den zur Belichtungssteuerung erforderlichen Antrieb des Kameraverschlusses vornehmen zu können. Die von einer Kameraauslösung bis zum tatsächlichen Beginn eines Belichtungsvorgangs vergehende Zeit wird so unerwünscht verlängert. Darüber hinaus ist zur Steuerung des Drehrichtungswechsels eine komplexe elektrische Schaltungsanordnung notwendig.
Aus der DE 27 40 132 B2 ist eine Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera bekannt, bei der der zum Filmtransport und zur Auslösung der Kamera verwendete Antrieb ein Differentialgetriebe aufweist. Durch die gesteuerte Sperrung eines zum Differentialgetriebe gehörenden Planetenrads wird erreicht, daß die Antriebskraft des Motors jeweils zur die geringere Last darstellenden Funktion geleitet wird. Die gezeigte Anordnung ist speziell auf die beiden genannten Funktionen ausgelegt und kann nicht ohne weiteres zum Verschieben eines Objektivtubus und zum Antrieb eines Kameraverschlusses eingesetzt werden. Beispielsweise muß bei dem in der DE 27 40 132 B2 gezeigten Differentialgetriebe dieses nach Abschluß einer Filmaufwicklung wieder in eine Stellung für die Verschlußauslösung gedreht werden, wodurch ebenfalls ein Zeitverlust auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kamera so weiterzubilden, daß die aufeinanderfolgenden Funktionen der Belichtungssteuerung und der Scharfeinstellung ohne unnötige Zeitverzögerung ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Kamera gelöst, die die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kamera sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Schrägansicht in auseinander­ gezogener Darstellung eines wesentlichen Teils einer erfindungsgemäßen Kamera mit einer Einrichtung zur Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung,
Fig. 2A bis 2E Vorderansichten eines wesentlichen Teils derselben Kamera in verschiedenen Arbeits­ phasen,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt eines zur Kraftübertragung eingesetzten Differentialgetriebes,
Fig. 4 eine Abwicklung einer Steuerkurvenfläche an einem Zahnrad für die Scharfeinstellung,
Fig. 5 mehrere Steuerdiagramme zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Kamera,
Fig. 6 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Differential­ getriebes,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kamera mit einer Einrichtung zur Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines in Fig. 8 dargestellten Kurven-Zahnrades für die Belichtungssteuerung mit einer Darstellung einer darin ausgebildeten Steuer­ kurve, und
Fig. 10 eine vergrößerte Schrägansicht in auseinander­ gezogener Darstellung eines wesentlichen Teils der Anordnung entsprechend Fig. 8.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Kamera ist ein Objektiv 1 mit seinem Objektivtubus 2 mittels einer Hülse befestigt. Der Objektivtubus 2 ist so ange­ ordnet, daß er in der optischen Achse des Objektivs 1 zwischen einer der kleinsten Aufnahmeentfernung und einer Unendlich entsprechenden Einstellung des Objektivs 1 ver­ stellbar ist. Auf einer Seite weist der Objektivtubus 2 einen Ansatz 2a auf, der in einer Führungsnut 3a eines Dreh­ anschlags 3, der an einem feststehenden Bauteil ausgebildet ist, angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Objektivtubus 2 ist ein Gabelstück 2b mit zwei sich parallel zur optischen Achse erstreckende Führungszapfen 2c und 2c′ ausgebildet, die in Führungsöffnungen eines nicht dargestellten fest­ stehenden Bauteils verschiebbar sind, so daß der Objektiv­ tubus 2 dazu dient, eine Bewegung des Aufnahmeobjektivs 1 in der Richtung der optischen Achse zu führen.
Der Objektivtubus 2 ist mit einem Paar Sektorlamellen 6 versehen, die einen Vario-Verschluß bilden und auf einem Öffnungs- und Schließzapfen 7 angeordnet sind, der in eine zugehörige Öffnung eindringt. Die Öffnungs- und Schließendstellungen des Verschlusses sind durch nicht darge­ stellte Anschläge festgelegt. Der Öffnungs- und Schließ­ zapfen 7 ist am freien Ende eines Armes eines Öffnungs- und Schließhebels 8 befestigt, dessen anderer Arm nach unten gebogen ist. Am freien Ende des nach unten gebogenen Arms ist ein einer automa­ tischen Belichtungssteuereinrichtung zugeordneter Mitnehmerzapfen 9 befestigt. Der Öffnungs- und Schließhebel 8 weist auf halber Länge eine Gelenkstelle auf, mit der er an einem Zapfen 11 schwenkbar gelagert ist. Der Zapfen 11 ist am Knie eines Tragarms 10 befestigt, der an einem Ende um einen weiteren Zapfen 16 schwenkbar angeordnet ist. An dem dem freien Ende nächsten Knie ist am anderen Arm des Öffnungs- und Schließhebels 8 ein Anker 12 ausgebildet, der von einem Elektro­ magneten 13 angezogen werden kann. An diesem Knie des Hebelarms greift eine Feder 14 an, welche den Öffnungs- und Schließhebel 8 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den Zapfen 11 drängt. In der Nähe des freien Endes des Tragarms 10 greift eine andere Feder 15 an, die den Tragarm 10 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den Zapfen 16 drängt. Der Zapfen 16 ist an einem feststehenden Bauteil befestigt. Am freien Ende des Tragarms 10 ist ein Anker 18 befestigt, der von einem weiteren Elektromagneten 17 angezogen werden kann. Der Mitnehmerzapfen 9 ist am Öffnungs- und Schließhebel 8 befestigt und weist in der Nähe seines Fußes einen Anschlag 9a auf (sh. Fig. 2A bis 2E), der an einen Kurven-Anschlag 34 für die automatische Scharfeinstellung anlegbar ist.
Für die Ausführung einer Belichtungszeit- und Scharfeinstellung der Kamera ist eine Drehantriebsquelle in Form eines Motors 40 vorgesehen, dessen Drehung auf ein Differentialgetriebe übertragen wird. Auf der Abtriebs­ welle des Motors 40 ist ein Abtriebszahnrad 20 drehfest angeordnet und kämmt mit einem Zahnrad 21 von größerem Durchmesser, mit dessen Nabe ein Zahnrad 21a von kleinerem Durchmesser fest bzw. einstückig verbunden ist. Um die Nabe ist ein Ausgangszahnrad 22 von größerem Durchmesser drehbar angeord­ net. Das Zahnrad 21a ist so ausgebildet, daß es aus der vor­ deren Stirnfläche des Ausgangszahnrades 22 hervortritt, und kämmt mit Planetenzahnrädern 23, die auf drei Tragachsen 22a drehbar gelagert sind. Letztere sind mit gleichem Winkel­ abstand auf der vorderen Stirnfläche des Ausgangszahnrades 22 be­ festigt. Die drei Planetenzahnräder 23 stehen in Zahnein­ griff mit der Innenverzahnung 24a eines Ausgangszahnrades 24, das an seinem Umfang auch eine Außenverzahnung 24b trägt, die mit einem Kurvenzahnrad 30 für die automatische Be­ lichtungssteuerung kämmt.
Das Differentialgetriebe stellt eine Antriebskraft- Übertragungseinrichtung dar. Seine Arbeitsweise wird nun anhand Fig. 3 erläuert. Die Drehbewegung des Zahnrades 21 wird über das Zahnrad 21a von kleinerem Durchmesser auf die Planeten­ zahnräder 23 übertragen. Wird das Ausgangszahnrad 22 festgehalten, drehen sich die Planetenzahnräder 23 um die Tragachsen 22a und treiben das Ausgangszahnrad 24 an. Wird dagegen das Ausgangszahnrad 24 festgehalten, kreisen die Planetenzahnräder 23 entlang der Innenverzahnung 24a um das Zahnrad 21a von kleinerem Durch­ messer, das dann als Sonnenrad wirkt, und drehen sich dabei um sich selbst auf den Tragachsen 22a. Letztere bewegen sich folglich zusammen mit den Planetenzahnrädern 23 und erzeugen eine Drehbewegung des Ausgangszahnrades 22.
Entsprechend Fig. 1 ist in der hinteren Stirnfläche des der automatischen Belichtungssteuerung zugeordneten Kurvenzahn­ rades 30 eine Endlossteuerkurve 30a ausgebildet, in die der als Hubglied dienende Mitnehmer­ zapfen 9 eingreift. Die Steuerkurve 30a weist eine Sperr­ fläche 30b auf. In der vorderen Stirnfläche des Kurven­ zahnrades 30 ist eine reflektierende Marke 31 ausgebildet, die zur Überwachung der Anfangsstellung benutzt wird und einem Fotoreflektor 32 gegenüber angeordnet ist. Das Kurven­ zahnrad 30 ist auf einer Welle 39 drehbar angeordnet, auf der auch ein der automatischen Scharfeinstellung zugeordne­ tes Kurvenzahnrad 33 drehbar angeordnet ist. Letzteres ist aus einem vorderen Zahnradteil 33a von kleinerer und einem rückwärtigen Zahnradteil 33b von größerer Breite zusammen­ gesetzt. Der vordere Zahnradteil 33a steht in Zahneingriff mit dem Ausgangszahnrad 22 des Differentialgetriebes. Der Kurven­ anschlag 34 für die automatische Scharfeinstellung ist auf der vorderen Stirnfläche des Zahnradteils 33a angeordnet. Der hintere Zahnradteil 33b kämmt mit einem der automati­ schen Scharfeinstellung zugeordneten Zahnrad 35, welches zum Teil zwischen einem Paar Vorsprünge 2d, 2e gehalten ist, die im Innern des Gabelstückes 2b des Objektivtubus 2 angeordnet sind. In beiden Seitenflächen des Zahnrades 35 ist eine die automatische Scharfeinstellung antreibende Treppenkurve 35a mit vier Stufen ausgebildet, um die Aufnahmeentfernung zu einem Aufnahmegegenstand beispielsweise, entsprechend Fig. 4, in vier Zonen zu steuern. Auf der Umfangsfläche der Nabe des Zahnrades 35 ist eine reflektierende Marke 36 ausgebil­ det, um durch Feststellen der Winkelstellung des Zahnrades 35 seine Anfangsstellung zu überwachen. Ein Fotoreflektor 37 ist so angeordnet, daß er die Marke 36 erfassen kann.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei Einschalten des Motors 40 dreht sich das Abtriebszahnrad 20, wodurch das größere Zahnrad 21 und das kleinere Zahnrad 21a in einer Richtung drehangetrieben werden. Das Zahnrad 21 treibt über das Zahnrad 21a und die Planetenzahnräder 23 das Ausgangszahnrad 24. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausgangszahnrad 22 an einer Drehung durch eine erhöhte Last gehin­ dert, welche das Zahnrad 35 mit der Treppenkurve 35a in der Scharfeinstelleinrichtung und der das Objektiv 1 tragende Objektivtubus 2 bilden. Folglich wird die Dreh­ bewegung des größeren Zahnrades 21 und des kleineren Zahn­ rades 21a vollständig auf das Ausgangszahnrad 24 übertragen. Dieses überträgt seine Drehbewegung auf das der automati­ schen Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30. Wird dagegen eine Drehbewegung des Ausgangszahnrades 24 ver­ hindert, bewirkt die Umlaufbewegung der Planetenzahnräder 23, daß die Drehbewegung des größeren Zahnrades 21 und des kleineren Zahnrades 21a vollständig auf das größere Ausgangszahnrad 22 übertragen wird, dessen Drehbewegung dann über den vor­ deren Zahnradteil 33a des Kurvenzahnrades 33 auf den Kurvenanschlag 34 und das Zahnrad 35 übertragen wird, die beide der automatischen Scharfeinstelleinrichtung zugeord­ net sind.
Wie sich aus den Steuerdiagrammen der Fig. 5 ergibt, werden unmittelbar vor Einschalten des Motors 40 die Elektromagne­ ten 13 und 17 erregt, jedoch werden die Anker 12 und 18 noch nicht verstellt und folglich wurde der Tragarm 10 durch die Federkraft der Feder 15 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 16 geschwenkt, und der gesamte Öffnungs- und Schließhebel 8 bleibt durch den Zapfen 11 in der unteren Stellung. Die Sektorlamellen 6 sind so ausgebildet, daß sie in der oberen Stellung des Öffnungs- und Schließzapfens 7 geöffnet und in dessen unterer Stellung 7 ge­ schlossen sind. In dem vorstehend beschriebenen Betriebszu­ stand bleiben folglich die Sektorlamellen 6 geschlossen.
In diesem anfänglichen Betriebszustand bleibt der der auto­ matischen Belichtungssteuerung zugeordnete Mitnehmerzapfen 9 in der Nähe der Endstellung in der Steuerkurve 30a in Ruhe (sh. Fig. 2A). Wenn in diesem Zustand der Motor 40 einge­ schaltet wird, führt das Ausgangszahnrad 22 eine kleine Dreh­ bewegung aus, wogegen sich das Ausgangszahnrad 24 alleine dreht, weil die Last, die das Kurvenzahnrad 33 der automa­ tischen Scharfeinstellung darstellt, groß im Vergleich zur Last ist, die das der automatischen Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 ausübt. Wenn die Last auf das Ausgangszahnrad 24 etwas zunimmt und eine kleine Drehung des Kurvenzahnrades 33 ermöglicht, legt sich der Anschlag 9a am freien Ende des nach unten gebogenen Arms des Öffnungs- und Schließhebels 8 an das Sperrglied des der automatischen Scharfeinstellung zugeordneten Kurvenanschlags 34 an und verhindert so eine Drehbewegung des zur Scharfeinstelleinrichtung gehörenden Kurvenzahnrades 33. Das mit dem vorderen Zahnradteil 33a des Kurvenzahnrades 33 in Eingriff stehende Ausgangszahnrad 22 dreht sich somit nicht, wogegen sich das Ausgangszahnrad 24 allein drehen kann. Weil dieses mit dem der Belichtungs­ steuerung zugeordneten Kurvenzahnrad 30 kämmt, dreht sich letzteres entgegen dem Uhrzeigersinn und bewegt die Steuerkurve 30a aus der Arbeitszone A über die Zonen B, C und D in die Zone E.
Zu Beginn, in der Zone A, schiebt die Steuerkurve 30a den Mitnehmerzapfen 9 am Öffnungs- und Schließhebel 8 entspre­ chend Fig. 2B nach oben. Bei der Aufwärtsverstellung des Mitnehmerzapfens 9 ist eine weitere Abwärtsbewegung des Öffnungs- und Schließzapfens 7 verhindert, wodurch sich der Öffnungs- und Schließhebel 8 um den Zapfen 7 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Folg­ lich bewegt sich auch der Zapfen 11 nach oben, was be­ wirkt, daß sich der Tragarm 10 gegen die Federkraft der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 16 dreht.
Die Drehung des Öffnungs- und Schließhebels 8 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, daß sich der Anschlag 9a vom Kurvenanschlag 34 löst. Das der Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 wird jedoch nur gering belastet, nämlich mit einem Betrag, der zum Betätigen der Sektorlamellen 6 und zum Spannen des Öff­ nungs- und Schließhebels 8 und des Tragarms 10 erforderlich ist. Dagegen wird auf das der automatischen Scharfeinstel­ lung zugeordnete Kurvenzahnrad 33 eine größere Last ausge­ übt, die zum Verstellen des Objektivtubus 2 erforderlich ist, so daß das Kurvenzahnrad 33 der Scharfeinstellung wenig gedreht wird und das Kurvenzahnrad 30 der Belichtungs­ steuerung sich weiterdrehen kann. Am Ende der Zone A werden die Anker 12 und 18 von den zugehörigen Elektromagneten 13 und 17 angezogen.
In der Zone B werden der Öffnungs- und Schließhebel 8 und der Tragarm 10 in solcher Stellung gehalten, daß die Anker 12 und 18 von den Elektromagneten 13 und 17 sicher angezogen bleiben.
Wie in Fig. 2C mit gestrichelten Linien dargestellt, liegt in der Zone C der Mitnehmerzapfen 9 an der Sperrfläche 30b an und blockiert eine Drehbewegung des Kurvenzahnrades 30. Der Drehantrieb wird nunmehr vom Differentialgetriebe auf das der Scharfeinstellung zugeordnete Kurvenzahnrad 33 über­ tragen, das sich dann zu drehen beginnt. Bei dessen Drehung tastet der Fotoreflektor 37 die Marke 36 ab und erzeugt ein Signal, das die Anfangsstellung des Zahnrades 35 für die Scharfeinstellung darstellt. Die Zeit, die ab dieser Anfangsstellung vergeht, wird von einer nicht dargestellten elektrischen Schaltungsanordnung gezählt. Der Elektromagnet 13 wird entregt, sobald eine Zeit abgelaufen ist, die der Anzahl Stufen der Treppenkurve 35a des Zahnrades 35 ent­ spricht, in Abhängigkeit von einem Signal, das ein nicht dargestellter automatischer Scharfeinstellmechanismus er­ zeugt. Daraufhin dreht sich der Öffnungs- und Schließhebel 8 unter der Zugspannung der Feder 14 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 11, und der Mitnehmerzapfen 9 für die Belichtungs­ steuerung erreicht seine untere Stellung. Das Kurven­ zahnrad 33 wird in seiner Drehbewegung durch Anlegen des Kurvenanschlags 34 an den Anschlag 9a gestoppt, wenn es sich, nach Abheben des Mitnehmerzapfens 9 von der Sperrfläche 30b, unter der Wirkung der Trägheitskraft um einen kleinen Betrag dreht. Das Zahnrad 35 kann in einer Stellung gestoppt werden, die der aus dem Scharfeinstell-Mechanismus abgelei­ teten Stufe der Treppenkurve 35a entspricht, wenn das Über­ setzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 35 und dem Kurven­ zahnrad 33 so ist, daß, wenn sich die Kurve am Kurven­ anschlag 34 in bezug auf den Anschlag 9a um den einer Stufe entsprechenden Betrag bewegt, die Treppenkurve 35a auf der Stirnfläche des Zahnrades 35 sich um den einer Stufe entsprechenden Betrag bewegt und dadurch bewirkt, daß die Vorsprünge 2d, 2e am Gabelstück 2b den Objektivtubus 2 um den einer Stufe entsprechenden Betrag in der Richtung der optischen Achse verstellen. Auf diese Weise halten die Vorsprünge 2d, 2e die Kurvenstufe des Zahnrades 35 während seiner Bewegung zwischen sich, wodurch sich der Objektiv­ tubus 2 zur Scharfeinstellung in der Richtung der optischen Achse um einen Betrag bewegt, der einem Wechsel der Kurven­ stufe am Zahnrad 35 entspricht.
Die Sektorlamellen 6 werden bei Aufwärtsbewegung des Öffnung- und Schließzapfens 7 geöffnet, bei seiner Abwärts­ bewegung geschlossen. Wenn sich daher der der Belichtungs­ steuerung zugeordnete Mitnehmerzapfen 9 in seine untere Stellung bewegt, bewegt sich der Öffnungs- und Schließzapfen 7 nach oben in einer die Sektorlamellen 6 öffnenden Richtung, jedoch bleibt die dadurch erzeugte Bewegung innerhalb des Überlappungsbereiches der Sektor­ lamellen 6, so daß der Verschluß geschlossen bleibt. Wenn sich der Mitnehmerzapfen 9 nach unten bewegt und von der Sperr­ fläche 30b löst, beginnt das der Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30, sich wieder zu drehen, wo­ durch eine nicht dargestellte elektrische Schaltungsanord­ nung beginnt, eine Belichtungszeit zu zählen.
In der Zone D bewegt sich der Mitnehmerzapfen 9 in der Steuerkurve 30a (sh. Fig. 2D), wodurch sich der Öffnungs- und Schließhebel 8 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 11 dreht und somit bewirkt, daß sich der Öffnungs- und Schließzapfen 7 nach oben bewegt und es ermöglicht, daß die Sektorlamellen 6 ihre Öffnungsbewegung beginnen.
Gemäß Fig. 2E begrenzen die Sektorlamellen 6 eine offene Blendenöffnung, die dann beibehalten wird. Der Elektro­ magnet 17 wird entregt, sobald während der Zeit, in der die Zone D oder E erreicht wird, eine richtige Belichtungszeit abgelaufen ist. Daraufhin dreht sich der Tragarm 10 unter der Zugspannung der Feder 15 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 16. Dies bewirkt, daß der Öffnungs- und Schließhebel 8 vom Zapfen 11 nach unten bewegt wird, wobei er sich im Gegen­ uhrzeigersinn um den Mitnehmerzapfen 9 dreht, wodurch der Öffnungs- und Schließzapfen 7 die Sektorlamellen 6 in einer Schließbewegung antreibt, um den Verschluß zu schließen. Falls nach Ablauf der längsten Belichtungszeit eine richtige Belichtung nicht erreicht wird, wird der Elektromagnet 17 zu diesem Zeitpunkt entregt; somit wird die Schließbewegung der Sektorlamellen 6 erzwungen. Die längste Belichtungszeit ist so gewählt, daß der Mitnehmerzapfen 9 zu diesem Zeitpunkt in der Steuerkurve 30a eine Stellung einnimmt, die der Zone D näher gelegen ist als eine Erhöhung 30c, die in geringem Abstand vom Ende der Zone E ausgebildet ist.
Bei fortgesetzter Drehung des Motors 40 wird der Mitnehmer­ zapfen 9 an der Erhöhung 30c vorbeigeführt und erreicht das Ende der Zone E. Diese Endstellung des Kurvenzahnrades 30 wird vom Fotoreflektor 32 festgestellt. Das dadurch ausge­ löste Abschalten des Motors 40 beendet die Reihe von Auf­ nahmeoperationen.
Die Aufgabe der Erhöhung 30c besteht darin, eine unbeabsich­ tigte Drehung des der Belichtungssteuerung zugeordneten Kurvenzahnrades 30 im Uhrzeigersinn zu verhindern, wenn beim Aufnahmebereitmachen der Kamera von außen Stöße aus­ geübt werden.
Die vorstehende Beschreibung wird durch die Zeitdiagramme in Fig. 5 ergänzt. Die dargestellten Zustände entsprechen der Beendigung der vorausgehenden Aufnahmeoperation, die an der zweiten Stufe der automatischen Scharfeinstellung stattge­ funden hat, und dem Beginn einer weiteren Aufnahmeoperation. Die Elektromagnete 13 und 17 werden bei Niederdrücken eines Auslöseknopfes erregt, woraufhin sich der Motor 40 dreht. Die von ihm erzeugte Drehung des der automatischen Belich­ tungssteuerung zugeordneten Kurvenzahnrades 30 geht einher mit einer Bewegung des die Öffnungs- und Schließbewegung antreibenden Mitnehmerzapfens 9 von innen nach außen in der Steuerkurve 30a, so daß die Anker 12 und 18 am Ende des Öff­ nungs- und Schließhebels 8 und des Tragarms 10 in Anlage an den Elektromagneten 13 und 17 gehalten werden. Wenn der Mitnehmerzapfen 9 an der Sperrfläche 30b der Steuerkurve 30a anliegt, um eine weitere Drehung des Kurvenzahnrades 30 zu blockieren, dreht sich das der Scharfeinstellung zugeordnete Kurvenzahnrad 33, und der Fotoreflektor 37 stellt die re­ flektierende Marke 36 fest und leitet ein Signal ab, das die Anfangsstellung darstellt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das der Scharfeinstellung zugeordnete Zahnrad 35, sich von der zweiten Stufe aus, die der vorausgegangenen Aufnahmeopera­ tion entspricht, über die dritte und vierte Stufe zur ersten Stufe zurück zu drehen. Die Zeit, die ab dem Auftreten des die Anfangsstellung anzeigenden Signals vergeht, wird von einer nicht dargestellten elektrischen Schaltungsanordnung gezählt, um einen für die automatische Scharfeinstellung genutzten Zählstand zu liefern. Wenn eine Aufnahmeentfernung der dritten Stufe entspricht, nimmt das der Scharfeinstel­ lung zugeordnete Zahnrad 35 den dargestellten Zustand ein. Bei Ablauf einer der dritten Stufe entsprechenden Zeit wird der Elektromagnet 13 entregt und der Mitnehmerzapfen 9 wird von der Sperrfläche 30b der Steuerkurve 30a abgehoben und be­ wegt sich nach unten, wodurch sich der Kurvenanschlag 34 für die Scharfeinstellung an den Anschlag 9a anlegt; somit wird eine weitere Drehung des Kurvenzahnrades 33 für die Scharfeinstellung blockiert.
Danach dreht sich das der automatischen Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 wieder, und eine nicht darge­ stellte elektrische Schaltungsanordnung nimmt eine für die Belichtungssteuerung genutzte Zählung vor bzw. zählt die Belichtungszeit. Nach Ablauf einer richtigen Belichtungszeit wird der Elektromagnet 17 entregt, um die Sektorlamellen 6 zu schließen. Übersteigt die richtige Belichtungszeit die längste Belichtungszeit, wird der Elektromagnet 17 ebenfalls entregt; und die Sektorlamellen 6 werden dadurch somit zwangsweise ge­ schlossen. Die Endstellung des Kurvenzahnrades 30 wird vom Fotoreflektor 32 festgestellt; der Motor 40 wird daraufhin gestoppt, und die Reihe von Aufnahmeoperationen beendet.
Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführungs­ form weist ein Ausgangszahnrad 24′ anstelle der Innenverzahnung 24a im Differentialgetriebe ein Reibglied 24c auf, und das Pla­ netenzahnrad 23 ist durch ein Reibrad 23′ ersetzt.
Bei dieser Ausführungsform wird das der automatischen Be­ lichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 nur bloc­ kiert, wenn das der automatischen Scharfeinstellung zuge­ ordnete Kurvenzahnrad 33 angetrieben werden soll, wobei ausgenutzt wird, daß die Last auf das Kurvenzahnrad 33 größer ist als jene auf das Kurvenzahnrad 30. Auf dem Kurvenzahnrad 33 sind vier Kurvenanschläge 34 angeordnet, so daß durch zuverlässiges Blockieren des Kurvenzahnrades 33 mittels der Kurvenanschläge 34 verhindert wird, daß eine unbeabsichtigte Bewegung des Kurvenzahnrades 33 eine Instabilität der Drehge­ schwindigkeit des Kurvenzahnrades 30 für die automatische Belichtungssteuerung hervorruft. Auf die Kurvenanschläge 34 kann jedoch verzichtet werden, wenn die Last auf das der Scharf­ einstellung zugeordnete Kurvenzahnrad 33 ausreichend größer als die Last auf das Kurvenzahnrad 30 gewählt wird.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung; insoweit ihre Bauteile jenen der zuerst beschriebenen Aus­ führungsform entsprechen, werden sie nicht nochmals be­ schrieben. Gemäß Fig. 7 steht das der automatischen Scharfeinstellung zugeordnete Zahnrad 35 mit dem Ausgangszahnrad 22 von größerem Durchmesser, das eines der Abtriebszahnräder des Differentialgetriebes darstellt, in direktem Zahnein­ griff, wogegen das der automatischen Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 mit dem Ausganszahnrad 24 kämmt, das das andere Abtriebszahnrad darstellt. Zwischen dem Kurvenzahnrad 30 und dem Zahnrad 35 ist eine Sperrklinke angeordnet, die von einem bistabilen Elektromagneten 100 mit zwei Arbeitsstellungen angetrieben wird, um mit den Verzahnungen des Kurvenzahnrads 30 und des Zahnrads 35 wechselweise in und außer Eingriff gebracht zu werden. Die in das Kurvenzahnrad 30 eingear­ beitete Steuerkurve 30a entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform, ausgenommen, daß entsprechend Fig. 7 die Sperrfläche 30b weggelassen ist. In die Steuerkurve 30a greift der Mitnehmerzapfen 9 am Öffnungs- und Schließhebel 8 ein, der die Sektor­ lamellen 6 öffnet oder schließt.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgende: In der Anfangsstellung steht der Mitnehmerzapfen 9 an einer Stelle, die etwas nach der in der Nähe des Endes der Steuer­ kurve 30a angeordneten Erhöhung 30c gelegen ist. Bei Betätigen eines nicht dargestellten Auslöseknopfes wird ein Motor ein­ geschaltet, und das Abtriebszahnrad 20, das auf der Ab­ triebswelle des Motors drehfest angeordnet ist, beginnt sich zu drehen. In der Anfangsphase greift die Klinke des Elek­ tromagneten 100 in die verzahnte Fläche des der Scharfein­ stellung zugeordneten Zahnrades 35 ein, um es gegen Dreh­ bewegung zu blockieren, wodurch das Differentialgetriebe bewirkt, daß sich das Ausgangszahnrad 24 dreht, wobei sich das der Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Während dieser Drehung bewegt sich der Mitnehmerzapfen 9 in der Steuerkurve 30a und bewirkt, daß sich der Tragarm 10 gegen die Federkraft der Feder 15 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 16 dreht; dabei wird es ermöglicht, daß der Anker 18 am Ende des Tragarms 10 in Anlage am Elektromagneten 17 gehalten wird. Nach Beendi­ gung des Ankeranzugs löst sich der Elektromagnet 100 aus dem Zahnrad 35 für die Scharfeinstellung und blockiert das Kurvenzahnrad 30 für die Belichtungssteuerung. Daraufhin wird die Drehbewegung des Motors über das größere Ausgangszahnrad 22 auf das Zahnrad 35 übertragen, und wenn der Objektivtubus 2 in eine durch den automatischen Scharfeinstell-Mechanismus vorbestimmte Stellung bewegt worden ist, wird der Elektro­ magnet 100 erneut betätigt, gibt das Kurvenzahnrad 30 frei und greift in das Zahnrad 35 ein; die Verstellung des Objek­ tivtubus 2 wird somit gestoppt.
Das Kurvenzahnrad 30 dreht sich erneut im Gegenuhrzeiger­ sinn, und der Mitnehmerzapfen 9 wird in der Steuerkurve 30a allmählich in Richtung auf den Mittelpunkt des Kurvenzahn­ rades 30 geführt. Diese Bewegung des Mitnehmerzapfens 9 be­ wirkt, daß sich der Hebel 8 um den Zapfen 11 im Uhrzeiger­ sinn dreht und somit die Sektorlamellen 6 öffnet. Nach Ab­ lauf einer bestimmten Zeit gibt der Elektromagnet 17 frei; dadurch wird ermöglicht, daß sich der Tragarm 10 unter der Federkraft der Feder 15 im Uhrzeigersinn dreht und den Zapfen 11 nach unten bewegt und somit ein rasches Schließen der Sektorlamellen 6 bewirkt. Das Kurvenzahnrad 30 dreht sich weiter im Gegenuhrzeigersinn, und wenn der Mitnehmer­ zapfen 9 die Erhöhung 30c passiert hat, wird der Motor aus­ geschaltet, und es wird wieder der Anfangszustand eingenom­ men.
Bei der in Fig. 8 bis 10 dargestellten dritten Ausführungs­ form sind mit der zuerst beschriebenen Ausführungsform ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, werden aber nicht nochmals beschrieben.
Das Abtriebszahnrad 20 des Motors ist in Zahneingriff mit dem Differentialgetriebe, das wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform die Zahnräder 21, 22, 23 und 24 umfaßt. Das Ausgangszahnrad 24, das eines der Abtriebsräder des Differential­ getriebes bildet, kämmt mit dem der automatischen Belich­ tungssteuerung zugeordneten Kurvenzahnrad 30, in dessen Seitenfläche eine Steuerkurve 30a′ eingearbeitet ist. In diese greift der der Belichtungssteuerung zugeordnete Mitnehmer­ zapfen 9 ein, der am Öffnungs- und Schließhebel 8 ausgebildet ist, um die Sektorenlamellen 6 in Ver­ riegelung mit der Drehbewegung des Kurvenzahnrades 30 zu betätigen. Das andere Ausgangszahnrad des Differential­ getriebes steht in Zahneingriff mit dem der automatischen Scharfeinstellung zugeordneten Zahnrad 35, das ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform als Treppenkurve ausgebildet ist. Der Objektivtubus 2 ist durch eine auf seinen Vorsprung 2d wirkende Feder 41 an das Zahnrad 35 angepreßt und wird dadurch zur Scharfeinstellung von einer Treppenkurve 35a auf dem Zahnrad 35 in der Richtung der optischen Achse angetrie­ ben. Das Zahnrad 35 ist so ausgelegt, daß es eine ausrei­ chend größere Last als das der Belichtungssteuerung zugeord­ nete Kurvenzahnrad 30 ausübt, so daß sich bei Betätigen des Dif­ ferentialgetriebes nur das Kurvenzahnrad 30 dreht, ohne eine Bewegung des Zahnrades 35 hervorzurufen, außer das Kurvenzahnrad 30 wird zwangsweise blockiert.
Es wird nun die Steuerkurve 30a′ für die automatische Belich­ tungssteuerung anhand Fig. 8 und 9 beschrieben. Die vom Mitnehmerzapfen 9 entsprechend Fig. 8 eingenommene Stellung ist die Anfangsstellung. Die Zone A entsprechend Fig. 9 stellt die Zone dar, in welcher der Abstand zum Mittelpunkt größer wird. In der Endstellung der Zone A ist für den Mit­ nehmerzapfen 9 eine Auflauf- oder Sperrfläche 30b1 so ausge­ bildet, daß sie sich in Richtung auf den Mittelpunkt er­ streckt. Der Zone A folgt eine Zone B, in welcher der Ab­ stand zum Mittelpunkt wieder zunimmt. In der darauffolgenden Zone C erfolgt eine allmähliche Annäherung an den Mittel­ punkt, von dem sich der Mitnehmerzapfen 9 in der Zone D wieder entfernt. In der Endstellung der Zone D ist ebenfalls eine Auflauf- bzw. Sperrfläche, 30b2, mit Erstreckung zum Mittelpunkt hin ausgebildet.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgende: Bei Niederdrücken eines nicht dargestellten Auslöseknopfes in der Anfangsstellung, wird der Motor in Bewegung gesetzt, um die Zahnräder 21 und 21a in den mit Pfeilen angegebenen Richtungen drehanzutreiben. Wie schon angegeben, stellt das der Scharfeinstellung zugeordnete Zahnrad 35 eine ausrei­ chend größere Last dar als das der Belichtungssteuerung zugeordnete Kurvenzahnrad 30, so daß nur letzteres sich in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung dreht. In seiner Drehung nimmt es den Mitnehmerzapfen 9 mit und bewegt ihn durch die Zone A der Steuerkurve 30a′, um den Tragarm 10 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 16 zu schwenken. Dabei kann der Anker 18 in Anlage am Elektromagneten 17 gehalten wer­ den. Durch Anlegen des Mitnehmerzapfens 9 an die Sperrfläche 30b1 in der Endstellung der Zone A wird eine weitere Drehung des Kurvenzahnrades 30 blockiert, woraufhin sich das Zahn­ rad 35 in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung dreht. Beim Drehen des Zahnrades 35 bewirkt die an ihm ausgebildete Treppenkurve 35a, daß der Objektivtubus 2 aus seiner der kleinsten Aufnahmeentfernung entsprechenden Stellung heraus zur Unendlich-Stellung hin bewegt wird. Sobald er die rich­ tige Stellung ereicht hat, wird der Elektromagnet 17 in Ab­ hängigkeit von einem Signal von einem nicht dargestellten automatischen Scharfeinstell-Mechanismus entregt. Dadurch wird der automatische Scharfeinstellvorgang beendet. Der Tragarm 10 wird von der Federkraft der der Feder 15 im Uhr­ zeigersinn gedreht, wodurch der Mitnehmerzapfen 9 zum Mit­ telpunkt der Steuerkurve 30a′ hin bewegt wird, wobei er die von ihm im Zusammenwirken mit der Sperrfläche 30b1 bewirkte Blockierung des der Belichtungssteuerung zugeordneten Kur­ venzahnrades 30 aufhebt. Das der Scharfeinstellung zugeord­ nete Zahnrad 35 wird daher angehalten, wogegen das Kurven­ zahnrad 30 sich wieder dreht. In der Zone B wird der Mitneh­ merzapfen 9 vom Mittelpunkt weggeführt und ermöglicht es, daß der Anker 18 erneut in Anlage am Elektromagnet 17 gehal­ ten wird. Das Kurvenzahnrad 30 dreht sich weiter und be­ wirkt, daß der Mitnehmerzapfen 9 in der Zone C allmählich zum Mittelpunkt hin bewegt wird. Weil aber der Tragarm 10 vom Elektromagneten 17 angezogen wird, dreht sich nur der Öffnungs- und Schließhebel 8 im Uhrzeigersinn. Folglich beginnen die Sektorlamellen 6 sich zu öffnen, wobei sie eine Belichtung des Films ermöglichen.
Nach Erreichen einer richtigen Belichtung, angezeigt durch eine nicht dargestellte Lichtmeßschaltung, wird der Strom­ fluß durch den Elektromagneten 17 unterbrochen, wodurch der Anker 18 vom Elektromagneten 17 gelöst wird. Der Tragarm 10 wird von der Feder 15 in eine Drehung im Uhrzeigersinn ge­ drängt, und die Fortbewegung des Zapfens 11 bewirkt, daß der Öffnungs- und Schließhebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Mitnehmerzapfen 9 geschwenkt wird, wobei er rasch die Sektorenlamellen 6 schließt.
Das der automatischen Belichtungssteuerung zugeordnete Kur­ venzahnrad 30 dreht sich weiter und bewirkt in der Zone B, daß der Öffnungs- und Schließhebel 8 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn um den Öffnungs- und Schließzapfen 7 geschwenkt wird; dies ermöglicht eine Schwenkung des Tragarms 10 entgegen dem Uhrzeigersinn, damit der Anker 18 erneut vom Elektromagneten 17 angezogen werden kann. Der Mitnehmerzapfen 9 legt sich an die Sperrfläche 30b2 am Ende der Zone D an, woraufhin eine weitere Drehung des Kurvenzahnrades 30 verhindert wird, wo­ gegen das Zahnrad 35 für die automatische Scharfeinstellung sich zu drehen beginnt. Die Rückkehr des Zahnrades 35 in seine Anfangsstellung wird vom Fotoreflektor 37 festge­ stellt, der den Elektromagneten 17 abschaltet; damit kann der Anker 18 freigegeben und das Abschalten des Motors aus­ gelöst werden.

Claims (5)

1. Kamera mit einer Belichtungssteuereinrichtung und einer Objekt-Scharfstelleinrichtung, bei der das Öffnen eines der Belichtungssteuereinrichtung zugehörigen Verschlusses (Sektorlamellen 6) und ein scharfzustellendes Objektiv (1, 2) von einer einzigen Drehantriebsquelle über ein Getriebe und ein Hebelwerk angetrieben werden, wobei
  • - das Getriebe ein Differentialgetriebe (21 bis 24) mit zwei Ausgangszahnrädern (22, 24) aufweist, von denen eines (24) mit einem ersten Kurvenzahnrad (30) zum Antrieb des Verschlusses und das andere (22) mit einem zweiten Kurvenzahnrad (33) zum Scharfstellen des Objektivs (1, 2) in Eingriff steht, wobei die Last des ersten Kurvenzahnrads (30) geringer als die Last des zweiten Kurvenzahnrads (33) ist,
  • - das erste Kurvenzahnrad (30) eine geschlossene Steuerkurve (30a, 30a′) aufweist, in der ein schwenkbarer Öffnungs- und Schießhebel (8) des Hebelwerks über einen Mitnehmerzapfen (9) geführt ist,
  • - das erste Kurvenzahnrad (30) mittels eines Elektromagneten einerseits und einer in der Steuerkurve (30a, 30a′) ausgebildeten Sperrfläche (30b, 30b1) oder einer Klinke andererseits für die Zeitdauer der Scharfeinstellung blockierbar ist, so daß im Blockierfall die Last des ersten Kurvenzahnrads (30) größer als die Last des zweiten Kurvenzahnrads (33) ist, und
  • - nur jeweils das Ausgangszahnrad (22 oder 24) mit der geringeren Last angetrieben wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiereinrichtung eine Ablaufsteuerung (12, 13; 15) zugeordnet ist, die nach dem Auslösen der Kamera den Blockierfall herbeiführt, so daß die Drehantriebsquelle eine Objektiv- Scharfeinstellung bewirkt und nach Abschluß der Scharfeinstellung den Blockierfall aufhebt, so daß die Drehantriebsquelle anschließend eine Belichtungssteuerung einleitet.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungssteuereinrichtung einen Zapfen (7) zum Öffnen und Schließen des Verschlusses aufweist, der auf einem Ende des schwenkbaren Öffnungs- und Schließhebels (8) angebracht ist, und daß der Mitnehmerzapfen (9) am anderen Ende dieses Hebels (8) angebracht ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kurvenzahnrad (33) eine Treppenkurvenscheibe (35) antreibt, durch welche das Objektiv (1, 2) in Richtung der optischen Achse verstellbar ist.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Kurvenzahnrad (33) Anschläge (34) zugeordnet sind, durch welche ein Verdrehen des zweiten Kurvenzahnrades (33) während des Antriebs des Verschlusses verhindert ist.
DE3637269A 1985-11-02 1986-11-03 Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung Expired - Fee Related DE3637269C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24682585 1985-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637269A1 DE3637269A1 (de) 1987-05-07
DE3637269C2 true DE3637269C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=17154251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637269A Expired - Fee Related DE3637269C2 (de) 1985-11-02 1986-11-03 Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4728979A (de)
JP (1) JP2590326B2 (de)
DE (1) DE3637269C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060000A (en) * 1986-02-28 1991-10-22 Seikosha Co., Ltd. Motor-driven shutter for camera
JPH07119870B2 (ja) * 1986-02-28 1995-12-20 株式会社精工舎 カメラにおける電磁駆動シヤツタ
DE3706726C2 (de) * 1986-03-03 1996-04-18 Canon Kk Kamera
GB2189329B (en) * 1986-03-03 1990-10-24 Canon Kk Camera
US4768051A (en) * 1986-04-07 1988-08-30 Ricoh Company, Ltd. Electric driving device
US4958177A (en) * 1987-10-15 1990-09-18 Olympus Optical Co., Ltd. Rotational drive mechanism
US4799077A (en) * 1987-11-23 1989-01-17 Polaroid Corporation Common drive for shutter blades and objective lens assembly
US4803506A (en) * 1988-01-14 1989-02-07 Eastman Kodak Company Electromagnetic control device for cameras
GB2222691B (en) * 1988-09-07 1993-04-14 Asahi Optical Co Ltd Single lens reflex camera having an apparatus for stopping down the diaphragm
JPH0442136A (ja) * 1990-06-08 1992-02-12 Fuji Photo Optical Co Ltd 連写撮影モードを有するカメラ
US5752096A (en) * 1991-02-14 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Camera featuring a single drive source and a plurality of selectable drive transmission mechanisms
US5671449A (en) * 1993-09-07 1997-09-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Switching system for camera
US5416547A (en) * 1993-10-29 1995-05-16 Eastman Kodak Company Camera lens focus and shutter aperture setting
DE19758328C1 (de) * 1997-12-31 1999-07-22 Rollei Fototechnic Gmbh Aufnahmeeinrichtung für eine Filmpatrone
DE102009020287B4 (de) * 2009-05-07 2013-12-24 Leica Camera Ag Zentralverschluß
DE102009020596A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Prontor Gmbh Zentralverschluss für eine fotografische Kamera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332023A (en) * 1976-09-07 1978-03-25 Asahi Optical Co Ltd Motor drive unit for camera
US4360258A (en) * 1980-10-02 1982-11-23 Olympus Optical Company Ltd. Lens shutter mechanism for camera
US4426145A (en) * 1981-08-10 1984-01-17 Olympus Optical Company, Ltd. Lens shutter camera
JPS6093409A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Olympus Optical Co Ltd 可動鏡筒駆動装置
JPH0754391B2 (ja) * 1984-02-14 1995-06-07 オリンパス光学工業株式会社 カメラの露出制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6323138A (ja) 1988-01-30
DE3637269A1 (de) 1987-05-07
JP2590326B2 (ja) 1997-03-12
US4728979A (en) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637269C2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und Scharfeinstellung
DE3229745C2 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3153209C2 (de) Objektivverschluss f}r eine Kamera
DE3541956C2 (de)
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE3209952C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE3829554A1 (de) Kameraverschluss
DE4027691C2 (de) Verschlußeinrichtung für eine Kamera
DE3619813A1 (de) Kamera
DE102010016961A1 (de) Spiegel- und Verschlussantriebssteuermechanismus für eine Abbildungseinrichtung
DE3219396A1 (de) Antriebssystem in einer kamera
DE3526688C2 (de)
DE19751285B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungs-Funktion sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE2943416C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera
DE2439019B2 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE4230456A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE19751286A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Vorbetrachtungseinrichtung einer einäugigen Autofokus-Spiegelreflexkamera sowie Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera
DE3706726C2 (de) Kamera
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2440056C2 (de) Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE4326376A1 (de) Motorbetriebener Verschluß für eine Kamera
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE2823868C2 (de) Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee