DE363381C - Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode - Google Patents

Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode

Info

Publication number
DE363381C
DE363381C DEB91130D DEB0091130D DE363381C DE 363381 C DE363381 C DE 363381C DE B91130 D DEB91130 D DE B91130D DE B0091130 D DEB0091130 D DE B0091130D DE 363381 C DE363381 C DE 363381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human body
electrode
comb electrode
plug contact
pocket device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB91130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO HOSCHKE
JULIUS ZIEGLER
Original Assignee
HUGO HOSCHKE
JULIUS ZIEGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO HOSCHKE, JULIUS ZIEGLER filed Critical HUGO HOSCHKE
Priority to DEB91130D priority Critical patent/DE363381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363381C publication Critical patent/DE363381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/322Electromedical brushes, combs, massage devices

Description

  • Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizität auf den menschlichen Körper Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Taschenapparate, die eine die Elektrizität auf den menschlichen Körper übertragende Elektrode, sogernannte Kamm- .oder Bürstenelektrode besitzen, wie solche in der Hauptsache zu Heilzwecken Verwendung finden. Es sind bereits für .diesen Zweck Elektri-Biervorrichtungen bekannt geworden, bei welchen die zum Übertragen des Stromes auf den menschlichen Körper dienenden Elektroden mittels Steckkontakte unmittelbar an eine Stromleitung oder mittels Leitungen, an Spulen von Induktorien und diese an Batterien angeschlossen sind. Dabei sind an solchen Vorrichtungen auch schon solche Einrichtungen bekannt geworden, um mit Hilfe von Induktorien eine Veränderung der Stromstärke zu ermöglichen.
  • Liesen bekannten Apparaten gegenüber wird bezweckt, gemäß der Erfindung einen I?lektrisierapparat fürHei.lzwecke zu schaffen, der neben einfachster Gestaltung und' damit billiger Herstellung auch eine einfache Handhabung im Gebrauch gestattet und dabei nur unter Verwendung eines Elektromagneten (Solenoids) die Zuführung eines .Stromes von zwei verschiedenen Spannungen zu der Elektrode ermöglicht wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, däß von der f',lektromaa etspule zwei zu einem im Griff der Kammelektrode drehbaren Steckkontakt führende Leitungen derart .abgezapft sind, daß nach entsprechendem Einstellen des Steckkontaktes gegenüber der Kammelektrode, letzterer der in der Magnetspule in dem Moment, in welchem der Batteriestromkreis unterbrochen wird, entstehende Extrastrom in schwächerer oder stärkerer Spannung zugeführt werden kann.
  • In den Abb. z und 2 der Zeichnung ist ein solcher Elektrisierapparat, und zwar die Batterie mit Elektromagnetspule im senkrechten Längsschnitt und die Kammelektrode in Ansicht, teilweise geschnitten, in einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie aus -den: Abbildungen hervorgeht, besteht der elektrische Taschenapparat zur Übertragung der Elektrizität ,auf den. menschlichen Körper in -der Hauptsache ' aus einem, einer elektrischen Taschenlampe nachgebildeten Gehäuse a, in welchem außer der Trockenbatterie b auch noch darüber ein einfacher Elektromagnet (Sälenoid) c .untergebracht ist.
  • Von der Spule dieses Magneten c sind nun gemäß der Erfindung zwei Leitungen abgezapft, -die in der Litze d vereinigt sind. Die freien Enden dieser Doppelleitung d stehen mit dem Griff c einer Kammelektrode f unter Vermittlung eines Steckkontaktes g in Verbindung. Dieser Steckkontakt g ist dm Griff c drehbar gelagert und besitzt zwei an die Leitungen angeschlossene Kontaktfedern, die abwechslungsweise mit dem Kontaktzapfen .der Elektrode f bzw. mit einer Isolierstelle desselben in Verbindung gebracht werden können.
  • Mittels dieser von der Spule des Magneten c abgezapften Leitungen d .und durch entsprechendes Einstellen des Steckkontaktes g im Griffe der Kammelektrode f ist es möglich, den im Moment der Unterbrechung des Batteriestromkreises in der Elektromagnetspule entstehenden Extrastrom, der bekanntlich eine dem Batteriestrom entgegengesetzte Richtung hat und eine bedeutend höhere :Spannung besitzt, lin zwei verschiedenen Spannungen: auf die Kammelektrode zu übertragen. Man hat es also dadurch in der Hand, je nach Bedarf für Heilzwecke einen schwächeren oder stärkeren Strom in. Anwendung bringen zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH ElektrischerTaschenapparatmiteiner die Elektrizität auf den. menschlichen Körper übertragenden Kammelektrode, die durch einen Steckkontakt an die Spule eines Elektromagneten (Solenoid) angeschlossen ist, der seinerseits mlit der zugehörigen Batterie in einem besonderen handlichen Gehäuse untergebracht .ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spule des Elektromagneten (c) zwei zu einem im Griff (e) der Kammelektrode (f) drehbaren Steckkontakt (g) führende Leitungen (d) derart abgezapft sind, daß nach entsprechendem Einstellen des Steckkontaktes (g) gegenüber der Kammelektrode (f), letzterer der in der Magnetspule in dem Moment, in welchem der Stromkreis der Batterie (b) unterbrochen wird, entstehende Extrastrom in schwächerer oder stärkerer Spannung zugeführt werden kann.
DEB91130D 1919-10-10 1919-10-10 Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode Expired DE363381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91130D DE363381C (de) 1919-10-10 1919-10-10 Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91130D DE363381C (de) 1919-10-10 1919-10-10 Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363381C true DE363381C (de) 1922-11-07

Family

ID=6985667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91130D Expired DE363381C (de) 1919-10-10 1919-10-10 Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972344C (de) * 1948-06-30 1959-07-09 Felix Dr Schuhfried Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke
DE2416401A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Sono Therapy Inst Inc Vorrichtung zur innervation und neubildung von haarfollikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972344C (de) * 1948-06-30 1959-07-09 Felix Dr Schuhfried Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke
DE2416401A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Sono Therapy Inst Inc Vorrichtung zur innervation und neubildung von haarfollikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363381C (de) Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode
DE437418C (de) Elektrotherapeutischer Handapparat
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE369899C (de) Stromanzeiger
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
AT93595B (de) Elektrischer Umschalter für mit Gleich- oder Wechselstrom zu betreibende Motoren.
AT142704B (de) Elektrischer Massageapparat.
DE358964C (de) Mit einem Schalter ausgeruestete und mit einem Steckkontakt vereinigte Gluehlampenfassung
DE523454C (de) Elektrisches Tauchelement fuer Drehstrom
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
DE410614C (de) Elektrische Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE355713C (de) Elektrische Selbstschutzvorrichtung
DE311041C (de)
DE430869C (de) Dosenstecker fuer den Betrieb von elektrischen Spielzeugbahmen
DE331689C (de) Elektrischer Anzuender
AT96869B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE359057C (de) Umkehrbare Stromabnehmerbruecke fuer elektrische Maschinen
DE354307C (de) Vorrichtung fuer unmittelbaren Anschluss von elektrischen Klingeln und anderen Schwach-stromapparaten an Starkstrom- oder Linienleitungen
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE652975C (de) Elektrolytische Heizvorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE370731C (de) Stromschlussvorrichtung mit Kontaktgebung durch ein Zeigerinstrument
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE889412C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen