DE972344C - Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke - Google Patents

Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE972344C
DE972344C DEP47378A DEP0047378A DE972344C DE 972344 C DE972344 C DE 972344C DE P47378 A DEP47378 A DE P47378A DE P0047378 A DEP0047378 A DE P0047378A DE 972344 C DE972344 C DE 972344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
electron tube
tube device
patient
pulse duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47378A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Schuhfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE972344C publication Critical patent/DE972344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. JULI 1959
ρ 47378 VIIIc/2ig D
Dr. Felix Schuhfried, Wien
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Felix Schuhfried, Wien
Die Erfindung betrifft ein Elektronenröhrengerät mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstößen für medizinische Zwecke mit veränderlicher Ausführung des für die Impulsdauer maßgeblichen i?C-Gliedes (R1C1) und des für die Pause zwischen den Impulsen maßgebenden /?C-GHedes (R2C2) zur Erzielung einstellbarer Impulsdauer und Pause. Ein solches Gerät ist durch eine Arbeit von Denny, veröffentlicht in der Zeitschrift »Electronic Engineering« (Juni 1944, S. 26) bekanntgeworden. Hierbei werden rechteckförmige Impulse von einer Frequenz, die faradische Effekte hervorruft, mittels Multivibrator hergestellt und moduliert. Die Modulation erfolgt mit einer sinusförmigen Spannung, die mit Hilfe eines Multivibrators mit nachgeschaltetem rückgekoppeltem i?C-Generator erzeugt wird. Zwei i?C-Glieder dieses Generators dienen zur Verformung der zugeführten rechteckförmigen Impulse in einen sinusförmigen Wellenzug, wobei dieser Effekt durch die Rückkopplung wesentlich mitbedingt ist. Dieses bekannte Gerät ist jedoch zur Behandlung schwerer peripherer Lähmungen nicht geeignet, da es lediglich Schwellströme liefert.
Die Erfindung löst die Aufgabe, für Zwecke der medizinischen Therapie, insbesondere der Lähmungsbehandlung, wie auch der Diagnostik (Erregbarkeitsbestimmung), elektrische Stromstöße zu erzeugen, die folgende Eigenschaften aufweisen:
909 552/42
ι. Regelbarkeit der Dauer der Stromstöße (Impulse).
2. Einstellbarkeit der Pause zwischen den einzelnen Stromstößen.
3. Einstellbarkeit der Steilheit des Anstieges ■ (Anstiegsdauer) der Impulse.
4. Bei Einstellungsänderung der Impulsdauer soll sich die Anstiegsdauer etwa im gleichen Maße ändern, es soll also durch denselben Einstellgriff mit Veränderung der Impulsdauer eine entsprechende Änderung der Anstiegsdauer erfolgen.
5. Herstellbarkeit von Einzelimpulsen, z. B. mit Hilfe einer Taste.
6. Mit Hilfe eines mit dem Gerät durch Kabel verbundenen Kästchens soll der im Bett liegende Patient in der Lage sein, Stromstöße durch Druck auf eine Taste selbst hervorzurufen.
7. Der Patient soll die Möglichkeit haben, die Amplitude der Impulse selbst zu regeln.
ao 8. Das Gerät soll über eine Einrichtung verfügen, mit deren Hilfe die Amplitude der Impulse automatisch an- und abschwillt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anstiegsdauer (Flankensteilheit) der dem Patienten zugeführten Impulse mit Hilfe eines weiteren i?C-Gliedes regelbar ist, wobei die i?C-Glieder für Impulsdauer und Anstiegsdauer (Flankensteilheit) miteinander gekoppelt sind, derart, daß einer längeren Impulsdauer eine geringere Flankensteilheit entspricht und umgekehrt.
In der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der die Schaltungen zeigenden Fig. r bis 4 dargestellt.
Zur Herstellung von Impulsfolgen von einstellbarer Dauer, Pause und Anstiegsdauer werden mittels der bekannten Multivibratorschaltung der Röhren B1, B2 (Fig. 1) erzeugte Impulse über ein einstellbares RC-Glied, das den Anstieg der Impulse regelt, an das Gitter einer Endröhre B3 geführt, in deren Anodenkreis der Patient eingeschaltet ist. Um Rückwirkungen durch Belastungsänderungen bei unterschiedlichen Einstellungen dieses i?C-Gliedes auf die Frequenz des Multivibrators zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die zweite Röhre B9 des Multivibrators als Pentode auszuführen und das Schirmgitter dieser Röhre an das Steuergitter der ersten Röhre B1 zurückzukoppeln. Die Anode der Röhre B0 schwingt infolge der Elektronenkopplung durch" den Anoden-So strom im gleichen Rhythmus wie das Schirmgitter. Im einzelnen ist die Multivibratorschaltung noch dahingehend abgeändert, daß die Gitterableitwiderstände der ersten und zweiten Röhre R2 und R1 regelbar und die Gitterkoppelkapazitäten C1 und C2 schaltbar ausgeführt sind. Die im Anodenkreis der Röhre B2 entstehenden Impulse werden über einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R5 und R6, einem Zeitkonstantenglied zugeführt, das durch den Widerstand R3 und einen Kondensator C3 gebildet ist. Der Kondensator C3 liegt zwischen Gitter und Kathode der Endröhre B3, in deren Anodenkreis sich die Elektroden E befinden, die zwecks diagnostischer Untersuchung oder therapeutischer Behandlung an den Patienten angelegt werden. Das Zeitkonstantenglied R3, C3 bewirkt eine Verformung der Impulse im Sinne einer Änderung der Neigung der Impulsflanken.
Gemäß der Erfindung wird nun die Zeitkonstante T3 = .R3-C3 variabel ausgeführt, um neben der Impulsdauer (durch T1=R1-C1) und der Dauer der Pausen zwischen den Impulsen (durch T2 = R2-C2) auch die Steilheit des Anstieges der Impulse (durch T3) entsprechend den jeweiligen medizinischen Erfordernissen einstellen zu können. Die Änderung der Zeitkonstante kann durch kontinuier-Hch \rariable oder umschaltbare Ausführung der Kondensatoren C1, C2, C3 oder der Widerstände R1, R2, R3 oder beider Arten von Schaltelementen ermöglicht werden. Die Flankensteilheit der Impulse ist durch die Zeitkonstante
■*■ S ~~~ ~ τ-» i τχ T
bestimmt, wobei die Widerstände R3 und R3 als Regelwiderstände ausgeführt sind, während C3 schaltbar ist.
Da es für die medizinische Anwendung von Bedeutung ist, daß bei Änderung der Impulsdauereinstellung die Anstiegsdauer gleichlaufend mitgeregelt wird, wird gleichzeitig der erwähnte Widerstand R3 mit -R1 derart gekoppelt, daß bei Einstellung kürzerer Impulse der Widerstand R3 verkleinert wird. Die für die Flankensteilheit der Impulse maßgebende Zeitkonstante ... 3 -"-S ^S
+ Rb
ändert sich dann ebenfalls in dem Sinne, daß mit einer Verkürzung der Impulsdauer eine Erhöhung der Flankensteilheit verbunden ist.
Eine weitere Möglichkeit für die Regelung der Dauer der Impulse ist in Abb. 2 angedeutet. Um Störungen durch Gitterstromeinsatz und eine dadurch bedingte Gegenspannung bei gewissen Werten von R3 zu vermeiden, wird R3 fest ausgeführt und zwischen Gitter und Kathode der Röhre B3 in Serie zum Kondensator C3 ein regelbarer Widerstand i?4 geschaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Einzelimpulse von einstellbarer Dauer und einstellbarer Anstiegsdauer erzeugt. Hierzu wird dem Steuergitter der Röhre B1 (Fig. 3) eine negative Vorspannung über einen Schalter S1 zugeführt und die durch den Kondensator C2 herbeigeführte Rückkoppelung abgeschaltet. In dieser unter der Bezeichnung Elektronenschalter bekannten Anordnung ist zunächst die Röhre B1 gesperrt, während die Röhre B2 leitet, da ihr Steuergitter über den Regelwiderstand R1 mit dem Nulleiter verbunden ist. Wird mittels einer Taste ^3 dem Steuergitter der Röhre S1 eine positive Spannung zugeführt, wobei die erwähnte Taste S3 mindestens so lange betätigt werden muß, wie der Impuls andauern soll, so wird infolge dieser positiven Spannung am Steuergitter die Röhre B1 leitend. Die Anode der Röhre B1 wird nahezu auf Kathodenpotential entladen und der
hierdurch hervorgerufene negative Spannungsstoß über den Kondensator C1 dem Steuergitter der Röhre B2 zugeführt, das dadurch eine negative Aufladung erhält, die zur Sperrung der Röhre B2 führt. Da der Kontakt der Taste S3, wie erwähnt, aufrechterhalten wird und somit B1 leitend bleibt, kann sich der Kondensator C1 und damit das Steuergitter der Röhre B2 nur über den Regelwiderstand R1 auf Nullpotential entladen, so daß für die
ίο Dauer des durch Tastendruck verursachten Impulses die Zeitkonstante T1 = ^i1-C1 maßgebend ist. Dieser bekannte Elektronenschalter wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß C1 schaltbar und R1 regelbar ausgeführt ist und die Anordnung mit der oben beschriebenen Einrichtung zur Regelung der Anstiegsdauer kombiniert wird.
Für gewisse Zwecke ist es wichtig, daß der
Patient vom einsetzenden elektrischen Strom nicht überrascht wird, sondern er diesen selbst auslösen kann, wodurch das für die Lähmungstherapie wesentliche Zusammenwirken von Willensimpuls und elektrischem Impuls erreicht wird. Die technische Durchführung erfolgt einmal dadurch, daß mit Hilfe eines Regel wider Standes R10 (Fig. 1), der in einem kleinen Patientenkästchen P untergebracht ist, das der im Bett liegende Patient leicht bedienen kann, die Amplitude der Impulse geregelt wird. Der Patient ist somit in der Lage, von sich aus die Amplitude der vom Multivibrator erzeugten Impulse zu beeinflussen. Um dem Patienten darüber hinaus die Möglichkeit zu geben, Einzelimpulse von einstellbarer Anstiegsdauer herzustellen, ist in dem erwähnten Patientenkästchen eine Taste 6*4 (Fig. 4) untergebracht, mit der ein Spannungsstoß über das aus dem Widerstand R3 und der Kapazität C3 bestehende RC-Gl'ied an das Gitter der Endröhre B3 geführt wird. In diesem Falle ist der Widerstand R3 (Fig. 3) abgeschaltet, ebenso wird der Multivibrator mittels des Schalters ^1 stillgelegt.
Ferner sei noch bemerkt, daß bei Schließen der Schalter S1 und S5 die Röhre B2 dauernd gesperrt ist und somit ein dauernder Impuls, also konstanter Gleichstrom, den Patienten durchfließt.
Ein selbsttätiges An- und Abschwellen der Impulse wird dadurch erreicht, daß die Endröhre B3 als Pentode ausgeführt und ihrem Schirmgitter eine Modulationsspannung zugeführt wird (s. Fig. 2). Während, wie bisher beschrieben, dem Steuergitter dieser Pentode Impulse zugeführt werden, können außerdem in einer zweiten Multivibratorschaltung Impulse erzeugt werden, deren Impulsdauer und Pause ebenso wie der Anstieg einstellbar sind und die dem Schirmgitter zugeführt werden, wodurch eine Modulation der ersterwähnten, dem Steuergitter zugeführten Impulse erfolgt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektronenröhrengerät mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstößen für medizinische Zwecke mit veränderlicher Ausführung des für die Impulsdauer maßgeblichen ÄC-Gliedes (R1C1) und des für die Pause zwischen den Impulsen maßgebenden i?C-Gliedes (R2C2) zur Erzielung einstellbarer Impulsdauer und Pause, dadurch gekennzeich- 6g net, daß die Anstiegsdauer (Flankensteilheit) der dem Patienten zugeführten Impulse mit Hilfe eines weiteren i?C-Gliedes regelbar ist, wobei die i?C-Glieder für Impulsdauer und Anstiegsdauer (Flankensteilheit) miteinander gekoppelt sind, derart, daß einer längeren Impulsdauer eine geringere Flankensteilheit entspricht und umgekehrt.
  2. 2. Elektronenröhrengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Um-Wandlung der Multivibratorschaltung in einen an sich bekannten Elektronenschalter und Mittel zur Auslösung dieses Schalters vorgesehen sind, um mit Hilfe der beiden die Dauer und die Anstiegsdauer der Impulse beeinflussenden Zeitkonstantenglieder (C1, R1 und C3, R3) Einzelimpulse von einstellbarer Impulsdauer und einstellbarer Anstiegsdauer zu erzeugen (Fig. 3).
  3. 3. Elektronenröhrengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Auslösung von Einzelimpulsen, deren Anstiegsdauer mit Hilfe eines /?C-Gliedes einstellbar ist, in einem an das Gerät angeschlossenen, vom Patienten zu bedienenden Schaltkästchen angeordnet sind.
  4. 4. Elektronenröhrengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelwiderstand zur Beeinflussung der Amplitude der dem Patienten zugeführten Impulse in einem an das Gerät angeschlossenen, vom Patienten zu be-
    _ dienenden Kästchen angeordnet ist.
  5. 5. Elektronenröhrengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung der Anstiegsdauer die Impulse über einen Ohmschen Widerstand an das Gitter der Endröhre geführt werden, das mit dem Nulleiter durch eine Serienschaltung von Kapazität und regelbarem Ohmschen Widerstand verbunden ist (Fig. 2).
  6. 6. Elektronenröhrengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Multivibratorschaltung zur Modulierung der Amplitude der erzeugten Impulse vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 363 381, 535 934; schweizerische Patentschrift Nr. 223 651;
    französische Patentschrift Nr. 916843;
    Zeitschrift »Electronic Engineering«, Juni 1944. S. 26 bis 29;
    Zeitschrift »FTM«, 1942, Heft 3, S. 39, und 1941, Heft 11, S. 175/176;
    Zeitschrift »Archiv of physical medicine«, 1947 ■ S. 154 bis 158;
    Zeitschrift »Electronics«, Juli 1948, S. 99 bis ιοί. lao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 552/42 7.
DEP47378A 1948-06-30 1949-06-30 Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke Expired DE972344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2590216X 1948-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972344C true DE972344C (de) 1959-07-09

Family

ID=3690273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47378A Expired DE972344C (de) 1948-06-30 1949-06-30 Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2590216A (de)
DE (1) DE972344C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771554A (en) * 1950-04-11 1956-11-20 Gratzl Kurt Impulse generator for medical use
US2752508A (en) * 1950-11-22 1956-06-26 George V Zito Counting-rate meter
US2737183A (en) * 1951-06-11 1956-03-06 Lionel Corp Electrical control of partially denervated muscles
DE919961C (de) * 1951-08-28 1954-11-08 Siemens Reiniger Werke Ag Elektromedizinischer Reizstromtherapieapparat
US2936762A (en) * 1952-06-05 1960-05-17 Bernard Pierre Denis Application of modulated decreasing frequencies to the body
US3056409A (en) * 1953-08-28 1962-10-02 Meryl J Edwards Method of and means for physiotherapy
US3108597A (en) * 1958-09-12 1963-10-29 Relaxacizor Inc Generator for electronic muscle stimulator
US3054405A (en) * 1959-09-09 1962-09-18 Tapper Robert Electrical fepilator
US3160159A (en) * 1960-01-04 1964-12-08 Hoody Jusha Borisovich Device for inducing sleep
US3180338A (en) * 1961-01-06 1965-04-27 Relaxacizor Inc Electronic muscle stimulator
US3127895A (en) * 1962-07-02 1964-04-07 Dynapower System Corp Therapeutic pulse generation and control circuit
US9246041B1 (en) * 2012-04-26 2016-01-26 Id Quantique Sa Apparatus and method for allowing avalanche photodiode based single-photon detectors to be driven by the same electrical circuit in gated and in free-running modes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363381C (de) * 1919-10-10 1922-11-07 Hugo Hoschke Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode
DE535934C (de) * 1929-06-23 1931-10-17 Koch & Sterzel Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung von periodisch ansteigendem und abfallendem pulsierenden Gleichstrom oder faradischem Strom aus einem Wechselstrom
CH223651A (de) * 1940-06-22 1942-09-30 Dansk Ind Syndikat Compagnie M Apparat zur Beeinflussung der Nerven und Muskeln durch elektrische Impulse.
FR916843A (fr) * 1945-06-25 1946-12-17 Physiotechnie Perfectionnements aux appareils d'électrothérapie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456840A (en) * 1935-03-12 1936-11-12 Eric Lawrence Casling White Improvements in and relating to oscillation generators known as multivibrators
US2193868A (en) * 1936-06-17 1940-03-19 Telefunken Gmbh Circuit arrangement for producing an impulse series
GB528806A (en) * 1939-05-05 1940-11-07 Raymond Calvert Improvements in and relating to thermionic valve circuits such as multivibrators and the like
US2431766A (en) * 1943-09-10 1947-12-02 Rca Corp Modified sweep circuit for cathode-ray tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363381C (de) * 1919-10-10 1922-11-07 Hugo Hoschke Elektrischer Taschenapparat mit einer die Elektrizitaet auf den menschlichen Koerper uebertragenden Elektrode
DE535934C (de) * 1929-06-23 1931-10-17 Koch & Sterzel Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung von periodisch ansteigendem und abfallendem pulsierenden Gleichstrom oder faradischem Strom aus einem Wechselstrom
CH223651A (de) * 1940-06-22 1942-09-30 Dansk Ind Syndikat Compagnie M Apparat zur Beeinflussung der Nerven und Muskeln durch elektrische Impulse.
FR916843A (fr) * 1945-06-25 1946-12-17 Physiotechnie Perfectionnements aux appareils d'électrothérapie

Also Published As

Publication number Publication date
US2590216A (en) 1952-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972344C (de) Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE2843724C2 (de) Elektrotherapie- und Diagnostikgerät mit digitaler Spitzenstromanzeige
DE2255423B2 (de) Bedarfsherzschrittmacher
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE1489665C (de) Elektromedizinisches Reizstromgerät
DE102007034065B4 (de) Schmerztherapievorrichtung
DE801734C (de) Schaltungsanordnung in elektro-medizinischen Geraeten
DE2519606A1 (de) Herzschrittmacher
DE1917854A1 (de) Reihennebenschluss-Halbleiterzerhacker
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE758469C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die im Vergleich zu den zwischen ihnen liegenden Pausen sehr kurz sind
DE2339709A1 (de) Schaltungsanordnung fuer tasten, bei deren beruehrung ein schaltvorgang ausloesbar ist
DE2224366A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem belichtungsautomaten
DE1589516C (de) Reizstrom-Therapiegerät
DE916335C (de) Kippschaltung
DE972321C (de) Elektromedizinisches Reizstromgeraet
DE735911C (de) Schaltung zur Erzeugung erzwungener Kippschwingungen durch Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE1766605C (de) Sägezahngenerator für Meßzwecke
DESC010639MA (de)
DE1236669C2 (de) Drehstrom - roentgendiagnostikapparat
DE2705205A1 (de) Elektrische anaesthesievorrichtung fuer die zahnbehandlung
DE2254833C3 (de) Verkaufsautomat
DE1097025B (de) Anordnung zum Erzeugen erdsymmetrischer Kippspannungen fuer die Zeitablenkung einer Kathodenstrahl-Oszillographenroehre mit Hilfe einer steuerbaren, mit Kondensatoren und Verstaerkerelementen arbeitenden Umladeschaltung
DE1589516B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet