DE916335C - Kippschaltung - Google Patents

Kippschaltung

Info

Publication number
DE916335C
DE916335C DEF6065A DEF0006065A DE916335C DE 916335 C DE916335 C DE 916335C DE F6065 A DEF6065 A DE F6065A DE F0006065 A DEF0006065 A DE F0006065A DE 916335 C DE916335 C DE 916335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
tube
capacitor
space charge
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6065A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF6065A priority Critical patent/DE916335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916335C publication Critical patent/DE916335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Kippschaltung Zusatz zum Patent 813 576 Das Hauptpatent betrifft Kippschaltungen zur Erzeugung von Sägezahnströmen, wie sie insbesondere in der Fernsehtechnik Anwendung finden. Bei diesen ist es erwünscht, daß die Röhre während des Stromdurchganges einen kleinen Innenwiderstand hat. Dies wird gemäß den Lehren des Haupt-Patents dadurch erreicht, daß die Anode oder ein mit der Anode galvanisch verbundenes Gitter und das Steuergitter der Kippröhre fest rückgekoppelt sind und daß zwischen Steuergitter und Kathode ein kaumladegitter angeordnet ist, das über eine Impedanz mit den Steuergittern galvanisch verbunden ist.
  • Diesen Kippschaltungen, welche sich durch einen sehr geringen Aufwand und gleichzeitig einen hohen elektrischen Wirkungsgrad auszeichnen, bereitet die Synchronisierung jedoch bisher ziemliche Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten wurden im wesentlichen dadurch hervorgerufen, daß die an das Steuergitter oder Raumladegitter der Kippröhre angeschlossene Synchronisierröhre die elektrischen Eigenschaften der Kippschaltung ungünstig beeinflußte.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Kippschaltung anzugeben, welche sich sowohl in einwandfreier Weise synchronisieren läßt, ohne daß durch die an ein Gitter der Kippröhre angeschlossene Synchronisierröhre die elektrischen Eigenschaften der Kippschaltung ungünstig beeinflußt werden, die aber auch ohne Zuführung von Synchronisierimpulsen als selbstschwingendes Kippgerät arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Kippschaltung nach Patent 813 576, bei der die Anode oder ein mit ihr galvanisch verbundenes Gitter und das Steuergitter der Kippröhre rückgekoppelt sind und zwischen Steuergitter und Kathode ein Raumladegitter angeordnet ist, das über eine Impedanz mit dem Steuergitter galvanisch verbunden ist, zwischen Raumladegitter und Kathode der Kippröhre ein Kondensator geschaltet, der im Hinblick auf die vorstehend genannte Impedanz und die Kippfrequenz derart bemessen ist, daß die Amplitude der am Raumladegitter auftretenden Sägezahnspannung groß genug ist, um die Kippröhre während etwa der halben Dauer der Kipperiode zu sperren.
  • Hierbei erfolgt zweckmäßigerweise eine derartige Bemessung des zwischen Raumladegitter und Kathode geschalteten Kondensators, daß die aus Kondensatorkapazität und dem Aufladewiderstand 9 gebildete Zeitkonstante die gleiche Größenordnung hat wie die Periodendauer der Kippschwingung, vorzugsweise, daß sie etwa gleich dieser ist.
  • Es ist günstig, in Reihe zu dem an das Gitter der Kippröhre angeschlossenen Kondensator einen Widerstand von vorzugsweise i bis io kOhm zu schalten und die Synchronisierimpulse der Verbindungsstelle zwischen Kondensator und Widerstand zuzuführen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Widerstand im Anodenkreis der Synchronisierröhre liegt.
  • Im nacbstehenden wind die Erfindung am Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben.
  • Fig. i zeigt eine Transformatorkippschaltung, bei der als Kippröhre eine Raumladegitterröhre verwendet wird. Die Anode i ist mit dem Steuergitter 2 der Kippröhre 3 über einen Transformator 4. fest rückgekoppelt. Das zur Frequenzeinstellung dienende, aus Kondensator 5 und Regelwiderstand 6 bestehende RC-Glied ist derart in die 300 pF geschaltet. Die Kapazität dieses Steuergitterzuleitung eingeschaltet, daß es nicht in der Zuleitung zum Raumladegitter liegt. Zwischen Steuergitter 2 und Kathode 7 befindet sich ein Raumladegitter 8, das über einen Widerstand 9 und eine Anzapfung der Gitterwicklung des Transformators q. galvanisch mit dem Steuergitter 2 verbunden ist. Die Ablenkspulen fo und ff sind an eine Anzapfung der Anodenwicklung des Transformators :I angeschlossen. Die während der Hinlaufzeiten an den Ablenkspulen auftretende Spannung wird über die Diode 12 als elektrische Ladungsenergie im Kondensator 13 gespeichert. Der Kondensator i_f. dient zur Glättung der Anodenspannung der Kippröhre. Das zum Betrieb der Kippschaltung dienende Netzgerät wird an die Klemmen i 5 und 16 angeschlossen.
  • Zwischen Raumladegitter 8 und Kathode der Kippröhre ist ein Kondensator 17 von etwa wurde derart bemessen, daß die Amplitude der am Raumladegitter auftretenden Sägezahnschwingung groß genug ist, um die Kippröhre während etwa der halben Dauer der Kipperiode zu sperren. Die S.ägezahnspannung am Raumladegitter kommt dadurch zustande, daß über den Widerstand 9 der Kondensator 17 während der Hinlaufzeit .der Kipperiode durch eine Impulsspannung konstanter Amplitude nach einer Exponentialfunktion aufgeladen wird.
  • Fig.2 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Transformatorkippschaltung. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezeichnungen versehen. Die Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. i dargestellten im wesentlichen dadurch, daß der Kondensator 5 in Fortfall gekommen ist und der Widerstand 9 nicht an eine Anzapfung, sondern an das gitterseitige Ende der Gitterwicklung des Transformators q. angeschlossen ist.
  • In Reihe mit dem Kondensator 17 liegt ein Widerstand 18 von etwa 5 kOhm. Die Kippschaltung ist selbstschwingend, doch können im Bedarfsfall Synchronisierimpulse negativer Polarität über die Klemme i9 zugeführt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Transformatorkippschaltung mit besonderer Synchronisierröhre. Die Synchronisierimpulse werden mit positiver Polarität dem Steuergitter der Röhre 2o zugeführt. Der Anoden widerstand 18 der Synchronisierröhre beträgt etwa kOhm. Die an diesem Anodenwiderstand auftretenden verstärkten Synchronisieritnpulse werden über den als Koppelkondensator wirkenden Kondensator 17 an das Raumladegitter 8 der Kippröhre 3 geführt. Hierbei wird am Raumladegitter 8 ebenso wie bei den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Schaltanordnungen ein sägezahnförmiger Gitterspannungsverlauf auftreten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippschaltung nach Patent 8i3 576, bei der die Anode oder ein mit ihr galvanisch verbundenes Gitter und das Steuergitter der Kipp -röhre rückgekoppelt sind und zwischen Steuergitter und Kathode ein Raumladegitter angeordnet ist, das über eine Impedanz mit dem Steuergitter galvanisch, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Raumladegitter (8) und Kathode der Kippröhre ein Kondensator (17) geschaltet ist, der im Hinblick auf die vorstehend genannte Impedanz und die Kippfrequenz derart bemessen ist, daß die Amplitude der am Raumladegitter auftretenden Sägezahnspannung groß genug ist, um die Kippröhre während etwa der halben Dauer der Kipperiode zu sperren.
  2. 2. Kippschaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung des zwischen Raumladegitter und Kathode geschalteten Kondensators, daß die aus Kondensatorkapazität und dem Aufladewiderstand (9) gebildete Zeitkonstante die gleiche Größenordnung hat wie die Periodendauer der Kippschwingung, vorzugsweise, daß sie etwa gleich dieser ist.
  3. 3. Kippschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem ans Gitter der Kippröhre angeschlossenen Kondensator ein Widerstand (18) von vorzugsweise i bis io kOhm geschaltet ist und die Synchronisierimpulse der Verbindungsstelle zwischen Kondensator und Widerstand zugeführt werden. q..
  4. Schaltung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (18) im Anodenkreis einer Synchronisierröhre liegt.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (17). als Koppelkondensator zwischen Anodenkreis der Synchroni.sierröhre und Raumladegitter der Kippröhre liegt.
DEF6065A 1951-04-21 1951-04-22 Kippschaltung Expired DE916335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6065A DE916335C (de) 1951-04-21 1951-04-22 Kippschaltung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301354X 1951-04-21
DEF6065A DE916335C (de) 1951-04-21 1951-04-22 Kippschaltung
CH297591T 1952-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916335C true DE916335C (de) 1954-08-09

Family

ID=27178247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6065A Expired DE916335C (de) 1951-04-21 1951-04-22 Kippschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826007C (de) Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
DE972344C (de) Elektronenroehrengeraet mit Multivibratorschaltung zur Erzeugung von Spannungsstoessen fuer medizinische Zwecke
DE916335C (de) Kippschaltung
DE2807219A1 (de) Geschaltete speisespannungsschaltung
DE2347935A1 (de) Verfahren zum zuenden und leitend halten eines steuerbaren gleichrichters und ein zuendsignalgenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE655376C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen gleicher Richtung und regelbarer niederer Frequenz aus Wechselstrom mittels einer gittergesteuerten elektrischen Entladungsstrecke
DE1762852B1 (de) Bildkippsteuergenerator des Fernsehempfaengers
McCombs et al. An improved electronic stimulator
DE813576C (de) Kippschaltung
AT202655B (de) Einrichtung zur Erzeugung rechtwinkliger Steuerspannungen, insbesonders zur Steuerung von Widerstandsschweißgeräten
AT209422B (de) Generator zur Erzeugung der Ablenkspannung für einen Kathodenstrahloszillographen od. dgl.
DE1947482C3 (de) Maschine zum Kondensatorimpulsschweißen
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE955878C (de) Zeitablenkungseinrichtung fuer periodische oder einmal auftretende Erscheinungen mitHelligkeitssteuerung, im besonderen fuer Elektronenstrahl-Oszillographen
DE709907C (de) Zweiroehrenkippschaltung zur Erzeugung zeitproportionaler Spannungen oder Stroeme in einer selbstaendig ankippenden Widerstandsrueckkopplungsschaltung
DE735911C (de) Schaltung zur Erzeugung erzwungener Kippschwingungen durch Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE762388C (de) Kippschaltung zur Erzeugung von Ablenkstroemen mit einer besonderen, unmittelbar parallel zu den Ablenkspulen angeordneten vorgespannten Linearisierungsdiode
AT333340B (de) Impulsgenerator
DE718481C (de) Gasgefuellte Photozelle zur Umsetzung von Lichtaenderungen in elektrische Stromaenderungen, ihre Schaltung und Ankopplung an Verstaerker
DE907812C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Kippgeraeten mit verringerter Leistungsaufnahme
DE832027C (de) Kippschwingungsgeraet zur Erzeugung von Saegezahn- oder Impulsspannungen niedriger Frequenz
DE915965C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen
AT227311B (de) Vertikalablenkschaltung
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator