AT227311B - Vertikalablenkschaltung - Google Patents

Vertikalablenkschaltung

Info

Publication number
AT227311B
AT227311B AT522261A AT522261A AT227311B AT 227311 B AT227311 B AT 227311B AT 522261 A AT522261 A AT 522261A AT 522261 A AT522261 A AT 522261A AT 227311 B AT227311 B AT 227311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
vertical deflection
circuit
transformer
resistor
Prior art date
Application number
AT522261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT227311B publication Critical patent/AT227311B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vertikalablenkschaltung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stro- mes in einer von einem Verstärker gespeisten Vertikalablenkspule oder in einem ohmschen oder vorwie- gend ohmschen Widerstand durch Aufladung einer im Steuerkreis des Verstärkers liegenden Kapazität über einen Widerstand und periodische Entladung der Kapazität über einen von Synchronimpulsen gesteuerten
Schalter. 



   Es ist bei solchen Vertikalablenkschaltungen bekannt, den Schalter als Sperrschwinger auszubilden und die Kapazität über den im Anodenkreis   derSperrschwingerrohre liegenden Widerstand   aufzuladen und die im Kondensator entstehende sägezahnförmige Spannung dem Eingang des Verstärkers über eine kapa- zitive Kopplung zuzuführen. Besonders bei transformatorischer Ankopplung der Vertikalablenkspule oder des ohmschen oder vorwiegend ohmschen Widerstandes an den Verstärker ist es oft erforderlich, die Steu- erspannung für den Verstärker vorzuverzerren, um in der Vertikalablenkspule oder dem ohmschen oder vorwiegend ohmschen Widerstand einen im wesentlichen linearen Sägezahnstrom zu erzeugen. Dies beruht darauf, dass der Transformator keine unendlich grosse Primärinduktivität hat und dadurch Verzerrungen einführt.

   Die Vorverzerrung der Steuerspannung wird meist durch eine frequenzabhängige Gegenkopplung vorgenommen. Auch ist es bekannt, zur Linearisierung von Sägezahnspannungen die Kapazität zwischen Ausgangskreis und Eingangskreis eines Verstärkers zu schalten. 



   Die Erfindung besteht bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer von einem Verstärker gespeisten Vertikalablenkspule oder ohmschen oder vorwiegend ohmschen Lastwiderstandes durch Aufladung einer im Steuerkreis des Verstärkers liegenden Kapazität über einen Widerstand und periodische Entladung der Kapazität über einen von Synchronimpulsen gesteuerten Schalter darin, dass der Schalter eine synchronisierte selbstschwingende Impulserzeugerschaltung, insbesondere einen Sperrschwinger enthält, dessen Ausgang mit der Kapazität über eine Diode solcher Durchlassrichtung verbunden ist, dass der Innenwiderstand der Diode für die Dauer des Sägezahnhinlaufes sehr gross und während des Rücklaufes sehr klein ist.

   Dadurch wird erreicht, dass auf eine kapazitive oder transformatorische Kopplung verzichtet werden kann und dass die Sägezahnspannung bei geringer Batteriespannung vergrössert werden kann. Die Verwendung einer Kapazität hätte den Nachteil, dass dieser zur Vermeidung von Verzerrungen sehr gross sein müsste und daher teuer ist. Die transformatorische Kopplung bringt ebenfalls Verzerrungen. Auch müsste der Transformator sehr gross sein und viel Raum einnehmen. Ausserdem erfordert auch die transformatorische Kopplung zur Arbeitspunkteinstellung zusätzlich eine kapazitive Kopplung. Ferner muss bei der kapazitiven Kopplung dafür gesorgt werden, dass der Arbeitspunkt temperaturunabhängig ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Figur ist die Vertikalablenkstufe eines Fernsehempfängers dargestellt, deren Verstärkerelemente als Transistoren ausgebildet sind. Die Vertikalablenkspulen 1 sind über einen Transformator 2 an die Kollektorelektrode eines Transistors 3 angeschlossen, dem zur Erzielung der erforderlichen Ablenkleistung ein weiterer Transistor 4 vorgeschaltet ist, dessen Emitterwiderstand 5 mit der Basis des Transistors 3 verbunden ist. Die Kollektorelektrode des Transistors 4 ist mit einem Abgriff 6 der Primärwicklung des Transformators 2 verbunden, damit dessen Verlustleistung herabgesetzt wird.

   Die Verlustleistung wird deswegen herabgesetzt, weil bei gleichem Kollektorstrom die mittlere Kollektorspannung niedriger ist, als wenn der Kollektor des Trei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bers direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden wäre. Gleichzeitig wird der Kollektorstrom des Treibertransistors mit   zur Erzeugung des Sägezahnstromes herangezogen und damit der Wirkungsgrad   der Schaltung etwas erhöht. 



   Die Basiselektrode des Transistors 4 ist mit der Kollektorelektrode des Transistors 3 (bei Verwendung nur eines Treibertransistors mit dem Kollektor des gleichen Transistors) über einen Kondensator C verbunden, der gegebenenfalls in Reihe mit einem vorzugsweise regelbaren Widerstand 7 geschaltet ist. Der Kondensator C bzw. die Serienschaltung C, 7 könnte ohne weiteres auch zwischen Basis und Masse eingeschaltet sein. Ausserdem ist die Basis des Transistors 4 über Widerstände 8,9 und 10 mit der Betriebsspannung verbunden, wobei der Widerstand 10 in Serie mit der Primärwicklung des Transformators 2 geschaltet sein kann. 



   Die Steuerung der soweit beschriebenen Treiberstufe erfolgt durch eine Sperrschwingerschaltung mit einem Transistor 11, dem an der Basis über einen Kondensator 12 von der nicht dargestellten Abtrennstufe Synchronimpulse 12 zugeführt werden. Der Emitter dieses Transistors ist direkt mit Masse verbunden. Sein Kollektor ist an einen Abgriffpunkt 13 der Primärwicklung 14 eines Rückkopplungstransformators 15 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung 16 mit einem Ende an die Basis und mit dem andern Ende an die Parallelschaltung 17 eines Kondensators 18 und eines oder mehrerer Widerstände 19 angeschlossen ist, die mit Masse verbunden ist. Ein Abgriff 20 des Widerstandes 19 ist mit der negativen Betriebsspannung   UB     = - 6,   3 V verbunden.

   Die Primärwicklung 14 des Transformators 15 ist einerseits direkt mit der Betriebsspannung und anderseits über eine Diode 21 mit der Basis des Transistors 4 verbunden. Die Diode 21 ist so gewählt, dass sie nur für den leitenden Transistor 11 durchlässig ist. Parallel zur Sekundärwicklung 16 ist die Parallelschaltung 22,23 eines Kondensators 22 und einer Diode 23 geschaltet. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ladekondensator ergibt. Die Treiberstufe mit dem Transistor 4 (AC 106) ist über ihren Emitterwiderstand (100   0),   der gleichzeitig zur Temperaturstabilisierung des Emitterstromes dient, galvanisch mit dem
Eingang der Endstufe verbunden. Im Kollektorkreis liegt ein Teil der Primärwicklung (Abgriffe 6,26) des   AusgangsUbertra5ers   Ü2, wodurch die Verlustleistung der Treiberstufe auf etwa ein Drittel reduziert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer von einem Verstärker 
 EMI3.1 
 sche Entladung der Kapazität über einen von Synchronimpulsen gesteuerten Schalter, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schalter eine synchronisierte selbstschwingende Impulserzeugerschaltung, insbesondere einen Sperrschwinger enthält, dessen Ausgang mit der Kapazität über eine Diode solcher Durchlassrich- tung verbunden ist, dass der Innenwiderstand der Diode für die Dauer des Sägezahnhinlaufes sehr gross und während des Rücklaufes sehr klein ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschwinger einen Transformator mit einem Abgriff der mit der Betriebsspannung verbundenen Primärwicklung aufweist, an den eine Elektrode des Schalters, z. B. die Kollektorelektrode eines Transistors, angeschlossen ist, und dass an das der Betriebsspannung abgewandte Ende der Primärwicklung die Diode angeschlossen ist.
AT522261A 1960-07-21 1961-07-06 Vertikalablenkschaltung AT227311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227311X 1960-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227311B true AT227311B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522261A AT227311B (de) 1960-07-21 1961-07-06 Vertikalablenkschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3312209A1 (de) Sperrschwinger-schaltnetzteil
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE2835946A1 (de) Schaltung der zeilenablenkendstufe im fernsehempfaenger
AT227311B (de) Vertikalablenkschaltung
DE2130902C3 (de) ZeilenaHenkschaltung für Kathodenstrahlröhren
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE1000470B (de) Einrichtung zur Umformung einer niedrigen Gleichspannung einer Batterie in eine hoehere Gleichspannung
DE1157648B (de) Vertikalablenkschaltung
DE3337811A1 (de) Hochspannungsimpulsgenerator fuer einen niedertemperatur-plasmagenerator
DE2634193A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE2614299A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes
DE2525122A1 (de) Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE977115C (de) Zeilenablenkschaltung fuer Elektronenstrahlroehren
DE2921400C2 (de)
DE2943470C2 (de)
DE966315C (de) Selbstschwingende Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1054505B (de) Transistor-Schaltung zum Erzeugen angenaehert rechteckfoermiger Spannungsschwingungen, die hochtransformiert und gleichgerichtet werden
DE2144723A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE762933C (de) Kippschwingungserzeugerschaltung
DE2505367C3 (de) Thyristor-Sägezahnschaltung mit Netztrennung
DE1091219B (de) Selbsterregter Wechselrichter, enthaltend in Gegentaktschaltung angeordnete nichtlineare Verstaerkerelemente