DE2614299A1 - Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes - Google Patents
Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromesInfo
- Publication number
- DE2614299A1 DE2614299A1 DE19762614299 DE2614299A DE2614299A1 DE 2614299 A1 DE2614299 A1 DE 2614299A1 DE 19762614299 DE19762614299 DE 19762614299 DE 2614299 A DE2614299 A DE 2614299A DE 2614299 A1 DE2614299 A1 DE 2614299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- circuit arrangement
- switch
- arrangement according
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/305—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/315—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33576—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/83—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/01—Resonant DC/DC converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
PiL\T
MINC/VJaN/CE 15.3.1976
26U299
Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines
sägezahnfÖrmigen Stromes mit einem Hinlauf und einem Rücklauf durch eine Ablenkspule
mit einem in zwei Richtungen leitenden eisten Schalter zum während der Hinlaufzeit des Ablenkstromes
An.ech.liessen der Ablenkspule an
eine an einer Hinlaufkapazität vorhandene Hinlaufspannung, weiter mit einer als
Transformator ausgebildeteia Ladeinduktivität
zum Speichern von Speiseenergie und mit eine Induktivität sowie einen Kondensator enthaltenden
Komrnutierungs-Schaltmitteln zum in der 609842/0753
PHN 7984 15.T.1976
26H299
Rücklaufzeit des Ablenkstromes Sperren, des
ersten Schalters.
In derartigen Schaltungsanordnungen
sind der erste sowie der zweite Schalter die Parallelschaltung eines Thyristors und einer Diode mit entgegengesetzten
Leitungsrichtungen. Damit die Ablenkschaltung vom elektrischen Versorgungsnetz galvanisch getrennt wird, ist in der
deutschen Patentanmeldung Nr. 2.233-249 vorgeschlagen
worden, die Induktivität die sogenannte Kommutierungsinduktivität, als Transformator auszubilden.
Mit der Erfindung wird auch eine derartige Trennung beabsichtigt, wobei
jedoch das Regeln zum Konstanthalten der Amplitude des Ablenkstromes auf wirtschaftliche
und dennoch einfache Weise erfolgen kann. Dazu weist die erfindungsgemässe
Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf,
dass die Kommutierungs-Schaltmittel zugleich
mindestens einen, in nur einer Richtung leitenden steuerbaren, zweiten Schalter,
zum mittels einer Zeitdauermodulation Regeln der Energiezufuhr, enthalten.
609842/0753
-3- PHN 7984
15.3.1976
In einer Ausbildung weist
die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf, dass der zweite
Schalter ein Thyristor ist, von dem eine erste Elektrode mit dem anderen Ende der
Sekundärwicklung des Transformators verbunden ist, während eine zweite Elektrode
desselben ein Potential hat, das dasselbe ist wie das Bezugspotential der Hinlaufspannung
und dass eine erste Elektrode eines weiteren Thyristors mit einer Primäx-wicklung
des Transformators und eine zweite Elektrode desselben mit einer Klemme einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, *
welcher weitere Thyristor von der Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer
weiteren Induktivität überbrückt ist. Bei dieser Ausbildung kann die obengenannte
Regelung dadurch erfolgen, dass das ZaLtinvertall
zwischen den Einschaltzeitpunkten der beiden Thyristoren veränderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
809842/0753
-4- PHN 7984
15.3.1976
26U299
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgeraässen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 Stromformen die darin auftreten,
Fig. 3» 4 und 5 drei andere
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen
Schaltungsanordnung.
Jn Fig. 1 ist in einem weiter nicht-dargestellten Fernsehempfänger eine
Horizontal-Ablenkspule 1 in, Reihe mit einem Hinlaufkondensator 2 verbunden. Parallel
zu dieser Reihenschaltung liegt ein aus einem Thyristor 3 und einer Diode 4 bestehender
Hinlaufschalter, wobei der Thyristor und die Diode mit entgegengesetzter Leitungsrichtungen
parallel liegen. Parallel zur Reihenschaltung liegt auch ein Rücklaufkondensator
5« Die freien Enden der Elementen 2, 3j 4 und 5 liegen an der Masse
des Empfängers. Das Schaltbild nach Fig. 1 ist stark vereinfacht und zeigt nur die
Elemente der Ablenkschaltungsanordnung, die
für die Erfindung von Bedeutung sind. Auf ähnliche Weise wird die Kapazität des
6098A2/07S3
PHN 7984
Kondensators 2 als sehr gross vorausgesetzt, d.h., ohne Berücksichtigung der sogenannten
S-Korrektür.
In demjenigen Teil der Zeilenperiode, der Hinlaufzeit, in dem der Schalter
3j h- leitend ist, wird die Spule 1 an die am
Kondensator 2 vorhandene Hinlaufspannung angeschlossen,
so dass durch die Spule ein sägezaluiförmiger
Strom fliesst. Atif bekannte Weise wird der Thyristor 3 durch horizontalfrequente
Steuerimpulse in den leitenden Zustand gebracht. Im übrigen Teil der Perioden, der
Rücklaufzeit, ist der Schalter 3, h gesperrt ;
eine sinusförmige Impulsspannung hoher Amplitude entsteht am Verbindungspunkt P der
Spule 1 und des Kondensators 5· Die Kapazität
dieses Kondensators ist derart gewählt worden, dass die Periode der auftretenden Sinusfunktion
dem doppelten Fert der Dauer der Rücklaufzeit nahezu entspricht. Auf bekannte Weise kann der
erzeugte Impuls mittels eines Transformators zum Erzeugen der Hochspannung für die Endanode
einer (nicht-dargestellten) BiId-Wiedergaberölirc
auftransformiert werden.
9842/0753
-6- PHN 7984
15.3.1976
26H299
Zwischen dem genannten Verbindungspunkt
P und Masse liegt die Reihenschaltung aus einem Kondensator 6, einer Induktivität 7 und einer Sekundärwicklung
8 eines Transformators 9· Ein Ende einer Primärwicklung 10 des Transformators
9 ist mit der Anode einer Diode 11 verbunden, deren Kathode mit dem
Kollektor eines npn-Transistors 12 verbunden
ist. Der Emitter dieses Transistors ist mit der negativen Klemme einer Gleichspannungsquelle
13 verbunden, während das andere Ende der Wicklung 10 über einen ¥iderstand 15 gex-lngen Wertes mit der,
positiven Klemme der Quelle 13 verbunden ist. Die Quelle 13 ist in Fig. 1 als
Batterie dargestellt. Damit kann auch eine Gleichrichter- und Glättungsschaltung dargestellt
werden, die mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbunden ist. Wenn die Isolierung zwischen den jeweiligen Wicklungen
des Transformators 9 ausreicht, sind die in Fig. 1 zur rechten Seite der Wicklung
10 dargestellten Elemente vom elektrischen Versorgungsnetz galvanisch getrennt, wobei
6 0 9842/0753
-7- PHN 7984
15.3.1976
26H299
die positive Klemme der Quelle 13 mit der Rückführungsleitung des Versorgungsnetzes
verbunden und von der Masse des Fernsehempfängers galvanisch getrennt ist. Die Basis des Transistors 12 wird von einer
Steuerstufe 14 gesteuert.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 wird an Hand der Fig. 2 erläutert. In Fig. 2a ist der Ablenkstrom i durch die Spule 1, in
Fig. 2b der Kollektorstrom i _.. des Transistors 12 ,
in fig. 2c der Kommutierungsstrom i durch das Netzwerk 6, 7 und
in Fig. 2d der Strom i durch den Schalter 3, k als Funktion der Zeit
aufgetragen. Am Anfangszeitpunkt t1 der Hinlaufzeit fliesst durch die Diode h
Strom i , während der Transistor 12 gesperrt ist. Die Reihenschaltung aus den Elementen
6, 7 und 8 hat eine verhältnismässig
niedrige Resonanzfrequenz, und der Strom i hat einen etwa sinus-förmigen Verlauf
mit dieser Frequenz. Der Strom i ist die Summe des Stromes i und des Stromes i ,
y c'
609842/07B3
EFDf 7984 -8- 15.3-1976
26H299
er kehrt daher seine Richtung um vor dem Mitenzeitpunkt t_ der Hinlaufzeit, zu
welchem Zeitpunkt t_ etwa der Strom i seireRichtung umkehrt, wodurch der Thyristor
3 nun leitend ist. Eine Bedingung dazu ist, dass das Tor desselben einen positiven
Impuls zugeführt bekommt und zwar zu einem Zeitpunkt, der vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem der Strom i umkehrt.
Zu einem Zeitpunkt t wird der Transistor 12 in den leitenden Zustand
gebracht, wodurch die Diode 11 auch leitend wird. Wird der Einfachheit halber
der Einfluss des Widerstandes 15 sowie, der Spannungsabfall am Transistor 12 und an der
Diode 11 vernachlässigt, so liegt die "
Batterie 13 unmittelbar parallel zur Wicklung 10. Parallel zur Wicklung 8 liegt infolgedessen auch eiaie Gleichspannung,
die transformierte Batterie 13» was bedeutet, dass die Wicklung durch die nieder—
ohmige Gleichspannungsquelle Wechselstrommassig kurzgeschlossen ist. Der Strom i
fliesst nun durch das Netzwerk 6, 7» dessen Resonanzfrequenz höher, als die des
609842/0753
PHN 7984 -9- 15-3-1976
26H299
Netzwerkes 6, 7» 8 ist, so dass seine
Änderung schneller ist nach dem Zeitpunkt t_ ills vor demselben. Kurz darauf
kehrt der Strom i um; er hat dann vom
Punkt P aus gesehen die gleiche Richtung wie der Strom is, der durch d^eii Thyristor
3 fliesst; der Strom i teilt sich also auf zwei Zweige mit den Strömen i und i auf. Zu. dem noch etwas später liegenden
Zeitpunkt t^ wird der durch die Schwingung des Kondensators 6 und der Induktivität
bedingte Strom i so gross wie der Strom i ;
c y
demzufolge wird der Strom i zu Null. Infolge der Schwingung des Kondensators
und der Spule 7 nimmt der Strom i weiter zu; sein Überschuss gegenüber dem Strom i
fliesst dann durch die Diode h. Nach dem Oberschreiten des Maximalwertes des Stromes
i nimmt dieser wieder ab; dementsprechend nimmt auch der Strom i ab, bis er schliess—
(-Tr? 7t*i■f-pTiTf'1'-+ "^«τ·^
Iieh/zu Null wird. Bis zu diesem Augenblick liegt am Punkt P praktisch Erdpotential, so dass die Spannung des Kondensators 2 den Strom durch die Induktivität 1 bestimmt.
Iieh/zu Null wird. Bis zu diesem Augenblick liegt am Punkt P praktisch Erdpotential, so dass die Spannung des Kondensators 2 den Strom durch die Induktivität 1 bestimmt.
603842/0753
-UP-
Wenn im weiteren. Verlauf der Schwingung des Kondensators 6 und der Induktivität 7
der Strom i kleiner wird als dem gleichzeitig vorhandenen Wert i entspricht,
würde, wenn weitere Massnahmen nicht ergriffen werden, die Polarität am Punkt P
umkehren; ein entsprechend umgekehrter Strom durch den Thyristor 3 könnte aber nicht mehr
fliessen, da art seinem Tor keine positive Spannung mehr \orhanden ist und das Zeitintervall
zwischen t^ und t„ langer dauert als
die Ausschaltzeit (Ladungsträgerabbau) des Thyristors 3« Der Strom i würde dann
durch die mit der Ablenkspule 1 in Reihe liegenden Schwingkreiselemente 6 und 7 bestimmt.
Zu einem vor dem Zeitpunkt t„ liegenden Zeitpunkt t^ jedoch wird der
Transistor 12 gesperrt. Der Strom i hat zwischen cLen Zeitpunkten t und t^ einen
Verlauf, der dem des Stromes i entspricht
ti
und wird zum Zeitpunkt t KuIl, was sehr
schnell erfolgt, wenn der Einfluss der Sfaeuinduktivitäten vernachlässigt wird.
Der Strom i ändert.sich ebenfalls sprunghaft. Deswegen, und weil der Wert der
609842/0753
PHN-7984
15.3./31.3.76
" 11 " 26U299
Induktivität 7 niedrig ist und die Wicklung
eine sehr hohe Impedanz "bildet, springt der
(negative) Strom i aucli nach oben und
wird Null, da der Thyristor 3 nicht leiten kann. Zum Zeitpunkt t~ fängt daher
die Rücklaufzeit an, die durch die
der Spule 1
Schwingung/mit dem Kondensatoi* 5 bedingt
Schwingung/mit dem Kondensatoi* 5 bedingt
wird. .
Energie wird von der Batterie 13 geliefert während der Leitungszeit t_
bis t„ des Transistors 12, in welcher Zeit die Schaltungsanordnung mit der Batterie
in Verbindung steht; die Energie ist der Oberfläche des Impulses nach Fig. 2b sowie
der Spannung der Batterie 13 proportional. Die gelieferte Energiemenge kann daher
dadurch eingestellt werden, dass der Zeitpunkt t~ gewählt wird, um beispielsweise
die Hinlaufspannung am Kondensator 2 auf einen gewünschten ¥ert einzustellen,
wodurch der Maximalwert des Stromes i ebenfalls eingestellt wird.
Eine Regelung zur Stabilisierung der Hinlaufspannung bei Änderungen
der Netzspannung und/oder der Belastung der genannten Spannung "kann dadurch erhalten
6098 42/075
PHN-7984
15.3./31.3.76
26U299
werden, daß die Leitungszeit des Transistors 12 in Abhängigkeit von der Hinlaufspannung oder von einer davon abgeleiteten Spannung
geändert wird. Eine Möglichkeit dazu ist in Fig. 1 dargestellt, wobei die Spannung am kleinen Widerstand 15 der Steuerstufe
14 zugeführt wird, in welcher Stufe eine Impulsdauermodulation
auf bekannte Weise erfolgt. Der Ausschaltzeitpunkt t, des Transistors 12 kann frühestens zu demjenigen Zeitpunkt
nach tg, zu dem der Thyristor 3 keine Ladungsträger mehr enthält,
und spätestens zum Zeitpunkt ty auftreten.' Es hat sich
in der Praxis ergeben, daß dieser Regelbereich ausreicht, um sogar eine Änderung der Netzspannung von 110 V auf 220 V
aufzufangen.
Bei bekannten Schaltungen wird die Kommutierung und damit der Rücklauf dadurch eingeleitet, daß der Kommutierungskreis (6,7)
mit aufgeladenem Kondensator (6) über einen Rücklaufsehalter
dem Hinlaufschalter (3»4) parallel gelegt wird, wobei aber eine
volle Kommutierungsschwingung auftritt und der Rücklaufschalter
daher in beiden Richtungen leiten muß. Bei der Erfindung nach Fig. 1 wird über den Transformator 8, 9, 10 eine Spannung eingekoppelt,
durch die der Hinlaufthyristor 3 gesperrt wird. Der
Verlauf des von der Spannung zugeführten Stromimpulses (vgl.Fig.2b)
wird durch eine Reihenimpedanz, z.B. einen Kondensator 6 in Reihe mit einer Induktivität 7, geformt und begrenzt derart,
daß er in der Amplitude nur wenig grosser wird als der in diesem Zeitbereich fließende Sägezahnablenkstrom i durch die Spule
Das Ende des Stromimpulses wird zur Regelung der Energiezufuhr von außen gesteuert, in Fig. 1 durch Sperren des Transistors 12;
dann ist der kommutierende Schaltungsteil 6, 7, 8 abgeschaltet, und der Rücklauf durch eine Schwingung mit dem Kondensator 5 beginnt.
Die Steuerstufe 14 bekommt horizontal-frequente Signale zugeführt,
die beispielsweise von einem synchronisierbaren Horizontal-Oszillator herrühren und enthält einen oder
mehrere Transformatoren, wodurch die Trennung vom Versorgungsnetz verwirklicht werden kann. Auf diese Weise sind nur die
Elemente 10, 11, 12, 13, 15 und
609842/07S3
-13- PHN 7984
eine Steuerwicklung füv die Basis des Transistors 12 mit dem Netz verbunden.
Die Diode 11 ist vorgesehen, damit der Strom durch die Wicklung 10
nicht umkehren kann, wodurch der Speisequelle Energie zurückgeliefert werden
würde. Dies gilt für den Fall, wo der Transistor 12, ein Leistungstransistor, von dem Typ ist, der in beiden Richtungen
leiten kann. Kann der Transistor nur in einer Richtung leiten, so kann die Diode
fortfallen. Sie kann auch fortfallen bei einer geeigneten Wahl der Basissteuerung
des Transistors. . ·
Am Trans forma toi1 9 sind andere
Sekundärwicklungen vorgesehen. Eine dieser WicKLungen ist dargestellt Lind hat das
Bezugszeichen 16. Ein Ende dieser Wicklung liegt an Masse, während das andere Ende
derselben mit einer Elektrode eines Gleichrichters 17 verbunden ist, deren
andere Elektrode über eine Glättungskapazität 18 und eine Belastung 19 mit Masse verbunden
ist. Die Elemente 10, 12, 13 einerseits und 16, 17» 18, 19 andererseits bilden eine
609842/0753
-Ik- PfIN 7984
15-3.1976
26U299
geschaltete Speisespannungsschaltung vom bekannten Typ, wobei die an der Kapazität
18 erzeugte Spannung dux^ch die Wirkung der
obenstelaend beschriebenen Regelung nahezu konstant gehalten wird. Die Belastung 19
wird durch Teile des Fernsehempfängers
gebildet. Auf diese Weise kann dur-ch die Schaltung nach Fig. 1 der ganze Empfänger
gespeist werden, während der Empfänger mit Ausnahme der bereits genannten Elemente vom
Versorgungsnetz getrennt ist. Die an der Kapazität 18 erhaltene Spannung kann auch
die Hochspannung sein.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnungj
die auch im Speisekreis der Wicklung 10 einen Thyristor enthält. In dieser Figur sind nur die jetzt wesentlichen
Elemente dargestellt. Darin ist der Transistor 12 durch die Parallelschaltung eines
Thyristors 20 und eines Reihennetzwerkes 21, 22 ersetzt worden, wobei 21 ein Kondensator
und 22 eine Induktivität ist. Der Thyristor 20 wird zum Zeitpunkt t_ in den leitenden
Zustand gebracht. Da ein Thyristor nicht von einem Steuersignal gesperrt werden kann,
609842/0753
pun 7984
26H299 15·3·1976
ist das Netzwerk 21, 22 vorgesehen.
Der Kondensator 21 ist nun an seinem
zur rechten Seite dargestellten Anschluss positiv geladen. Nach dem Zeitpunkt t,_
entlädt er sich in den Thyristor 20. Die
Abstiiiiinfrequenz des Netzwerkes 21, 22
ist derart gewählt worden, dass der Strom durch dasselbe seine Richtung umkehrt und also den Thyristor 20 sperrt, wodurch der Anfang der Rücklaufzeit eingeleitet wird. Der Strom, der durch den Thyristor floss, fliesst nun durch das Netzwerk 21, 22 und lädt den Kondensator auf. Die Diode 11
vermeidet ein neues Umkehi-en des Stromes, wodurch der Batterie Energie zurückgeliefert werden würde und wodurch der
Kondensator 21 sich entladen würde.
Der Kondensator 21 ist nun an seinem
zur rechten Seite dargestellten Anschluss positiv geladen. Nach dem Zeitpunkt t,_
entlädt er sich in den Thyristor 20. Die
Abstiiiiinfrequenz des Netzwerkes 21, 22
ist derart gewählt worden, dass der Strom durch dasselbe seine Richtung umkehrt und also den Thyristor 20 sperrt, wodurch der Anfang der Rücklaufzeit eingeleitet wird. Der Strom, der durch den Thyristor floss, fliesst nun durch das Netzwerk 21, 22 und lädt den Kondensator auf. Die Diode 11
vermeidet ein neues Umkehi-en des Stromes, wodurch der Batterie Energie zurückgeliefert werden würde und wodurch der
Kondensator 21 sich entladen würde.
Die Induktivität 22 kann
gemäss dem gestrichelt dargestellten Teil als einstellbare Induktivität ausgebildet
werden, womit die Leitungszeit des
Thyristors 20 eingestellt werden kann.
Sie kann auch eine Wicklung eines Transduktors bilden, von dem eine Steuerwicklung eine Information zugeführt bekommt,
Thyristors 20 eingestellt werden kann.
Sie kann auch eine Wicklung eines Transduktors bilden, von dem eine Steuerwicklung eine Information zugeführt bekommt,
609842/0753
P'JN 7984
-16- 15.3.197ο
die von dem Wert der Hinlaufspannung· oder von einer davon abgeleiteten Spannung
abhängig ist. Auf diese Weise kann die Leitungszeit des Thyristors gesteuert bzw.
geregelt werden.
In der Ausführung nach Fig.4 hat die Induktivität 22 einen konstanten
Wert, während ein Thyristor 23 parallel zur Wicklung 10 vorgesehen ist. Diese Ausbildung
bietet gegenüber der aus Fig. 3 den Vorteil,
dass keine einstellbare Induktivität bzw. kein Transduktor notwendig ist und dass
der grosse Strom, der durch die Wicklung 10 fliesst und der die Transformierte des
Stromes i ist, nicht durch die Batterie, d.h. durch den Glättungskondensator der
Speisespannungsquelle, sondern durch den Thyristor 23 fliesst. Der Thyristor 23 wird
zum Zeitpunkt t_ in den leitenden Zustand gebracht, was zum Umkehren des Stromes i
führt, da "der Strom i auf dieselbe Art und
Weise wie in Fig, 2c springt. Zu dem Zeitpunki^
wo der Thyristor 20 in den leitenden Zustand gebracht wird, nimmt das Potential an der Anode des Thyristors 23 nahezu das
609842/0753
Potential an, das an der negativen Klemme der Batterie 13 herrscht, was den Thyristor"
23 sperrt. Der Thyristor 20 wird selbst gesperrt, wie dies in Fig. 3 der Fall ist,
nach einem Zeitintervall, das durch die Abstimmfrequenz des Netzwerkes 21, 22
durch die jeweiligen Verluste und durch den Einschaltzeitpunkt des Thyristors bestimmt
wird. Es ist jedoch erwünscht, den Thyristor 20 nicht während der Rücklaufzeit einzuschalten,
weil die Abstimmung des durch die Elemente 1, 5j 6, 7 gebildeten Netzwerkes
zusammen'mit der zur Sekundärseite des Transformators 9 transformierten Primär*-
impedanz sich ändern würde, was eine Verzerrung des Rücklaufimpulses herbeiführen
würde. Die Diode 4 wird zu dem Zeitpunkt t_ (siehe Fig. 2d) gesperrt, zu dem der Strom
i Null wird, was die Rücklaufzeit einführt. Nahezu zu demselben Zeitpunkt wird der Strom
durch die Wicklung 10 zu Null. Da dieser Strom seine Richtung nicht umkehren kann,
wird der Thyristor 23 gesperrt. Nach dem Ende der Rücklaufzeit wird der Thyristor 20 zu
einem Zeitpunkt eingeschaltet, der durch den
609842/0753
PHN-7984 15.7-/31.3.76
~18~ 26U299
gewünschten Wert der Hinlauf spannung oder einer davon abgeleiteten
Spannung bestimmt wird. In der Praxis erzeugt die Steuerstufe 14 einen Impuls, dessen Vorderflanke zu einem
festen Zeitpunkt in der Periode auftritt, zu welchem Zeitpunkt der Thyristor 23 in den leitenden Zustand gebracht
wird, während der Zeitpunkt, wo die Rückflanke auftritt, in Abhängigkeit von beispielsweise der Hinlaufspannung geregelt
wird, zu welchem Zeitpunkt der Thyristor 20 in den leitenden Zustand gebracht wird.
Die Funktion einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit der Abänderung
nach Fig. 4 läßt sich auch wie folgt erläutern.
Gemäß Fig. 2c verläuft der Strom i im HinlaufIntervall vor
dem Zeitpunkt t^ entsprechend der sehr flachen Kuppe einer
Schwingung, deren Frequenz wesentlich niedriger ist als die Ablenkfrequenz. Am Scheitelpunkt (Maximum) des Stromes i hat
die zugehörige Kapazität, die in Fig. 1 im wesentlichen durch den Kondensator 6 dargestellt wird, die Spannung Null und wird
anschließend, bei abfallendem Strom i , aufgeladen und zwar derart, daß der Strom i„ Ladung zum Kondensator 6 transportiert,
so daß dessen links dargestellter Belag positiv wird. Sobald im Zeitpunkt t,- der Thyristor 23 leitend wird, wird
die Wicklung 10 und damit auch die Wicklung 8 praktisch kurzgeschlossen; da auch der Punkt P über den Einlauf schalt er 3»
praktisch an Erde liegt, entsteht aus der durch den Strom i. in der Induktivität 7 angehäuften magnetischen und der auf
dem Kondensator 6 vorhandenen elektrischen Energie eine Schwingung, deren Periode,wie die Fig. 2b und c entnehmen
lassen, deutlich kürzer ist als die Periode der Rücklaufschwingung, deren Hälfte etwa dem Intervall zwischen den
Zeitpunkten t, und ti entspricht; es entsteht somit eine
Schwingung, wie sie in Fig. 2c nach dem Zeitpunkt t,- dargestellt
ist.
Der Thyristor 23 wird dadurch ausgeschaltet, daß der Thyristor 20 gezündet wird: Dann wird die Spannung der Batterie 13 praktisch
an den Thyristor 23 so angelegt, daß seine Anode negativ wird und er daher sperrt. Von diesem Zeitpunkt ab liegt dann
609842/0753
PHN-7984
1.1J.3-/31.3.76
- 19 -·
26H299
die Spannung der Batterie 13 an der Wicklung 10 und damit
auch an der Wicklung 8, und bewirkt, wie bei Fig. 1 geschrieben wurde, einen Strom i , der den Strom i aufnimmt, so daß
c y
der Strom io nicht mehr durch den Thyristor 3 fließt und
diesen sperrt. Ein den Strom i übersteigender Teil von i
würde mit einem umgekehrt gepolten Strom i durch die Diode fließen. Wie bei Fig. 3 dargestellt ist, wird der Thyristor
20 nach einem durch den Reihenresonanzkreis 21, 22 bedingten Intervall gesperrt; dann ist die Primärwicklung des Transformators
9 offen und die Sekundärwicklung 8 stellt eine hohe Impedanz dar, so daß, wie bei Fig. 1 beschrieben, die
Rücklaufschwingung zwischen der Spule 1 und dem Kondensator
5 vor sich gehen kann. Das Hinlaufende wird also durch das Zünden der Thyristoren 23 und 20 bewirkt, wobei durch Verschiebung
der Zeitpunkte die Energieübertragung über den Transformator 9 gesteuert und damit die Amplitude der Ablenkschwingung
und des Rücklaufimpulses eingestellt werden können.
Ein Nachteil der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 ist, daß der
Strom durch den Thyristor 23, welcher Strom eine ziemlich große Amplitude hat, durch eine Wicklung des Transformators
fließt. Dies kann die Ursache von Verlusten, beispielsweise wegen des ohmschen Widerstandes der Wicklung oder wegen magnetischer
Verluste im Kern des Transformators sein. Die
s r
Schaltungsanordnung nach Fig. 5, wobei der Thyristor 23 an der Sekundärseite des Transformators liegt, hat diesen
Nachteil nicht. In dieser Ausbildung ist außerdem die Induktivität 7 in die Anodenleitung des Thyristors 23 aufgenommen.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die durch plötzliche Signalübergänge verursachte Strahlung verringert
ist und daß die Spannung an der Anode des Thyristors beim Ausschalten desselben negativ wird, was den Aussohaltprozess
beschleunigt. Zum ifcrigen entspricht die Wirkungsweise der
Schaltungsanordnung nach Fig. 5 der der Schaltungsanordnung nach Fig. 4.
Bemerkt sein soll, daß in den anderen Ausführungsbeispielen eine höhere Resonanzfrequenz für die schnelle Änderung des
Stromes i_ zwischen den Zeitpunkten t, und tK durch den
. c 0 0
609842/0753
- 20 -
PHN-7984 15.3./31.3.76 - 20 -
26H299
Kurzschluß der Wicklung 8 mittels der niederohmigen Gleichspannungsquelle
erreicht wird. Das Netzwerk 6, 7 wird also dem Schalter 3» 4 parallel geschaltet. In der Schaltungsanordnung
nach Fig. 5 wird mittels des leitenden Thyristors 23 die Induktivität 7 der Wicklung 8 parallelgeschaltet.
Weil diese Induktivität einen relativ geringen Wert hat, wird auch in diesem Falle das Netzwerk 6, 7 dem Schalter 3»4
parallelgeschaltet.
Es wird also bei Fig. 5 der Kondensator 6 gemäß der Stromkuppe einer sehr langsamen Schwingung aufgeladen, wie an
Hand von Fig. 2c erläutert wurde. Wie bei Fig. 4 wird dann der Serienresonanzkreis 6, 7 durch Zünden des Thyristors
dem Hinlauf thyristor 3 parallel geschaltet und bewirkt dessen
Kommutierung, indem, entsprechend den Fig. 2a, 2c und 2d, der Spulenstrom i von dem den Kondensator 6 durchfließenden
Strom ίΛ übernommen wird, so daß der Schalterstrom i_ im
Zeitpunkt tg Null und der Thyristor 3 gesperrt wird. Der Strom
durch den Reihenresonanzkreis 6,- 7 verläuft dann mit gleichbleibender
Polarität entsprechend einer Sinuskuppe weiter. Wenn der Thyristor 20 gezündet wird, wird von der Wicklung
eine negative Spannung an die Induktivität 7 übertragen und der Thyristor 23 gesperrt; danach wird entsprechend der
durch den Reihenresonanzkreis 21, 22 hervorgerufenen Schwingung
auch der Thyristor 20 gesperrt, so daß die Induktivität 7 abgeschaltet und die Wicklung 8 hochohmig ist und die Rücklaufschwingung
zwischen der Spule 1 und dem Kondensator 5 ungestört beginnen kann.
Es ist ersichtlich, daß in allen beschriebenen Ausführungsformen der Schaltungsanordnung nach der Erfindung keine
Diode parallel zum Kommutierungsschalter 12 (Fig. 1) bzw. 20 (Fig. 3) bzw. 23 (Fig. 4 und 5} und mit der entgegengesetzten
Leitungsrichtung verwendet worden ist, dies im Gegensatz zu bekannten mit Thyristoren bestückten
Horizorital-Ablenkschaltungen. Dies findet seine Ursache in der Tatsache, daß das freie Ende der Wicklung 8 an derselben
Masse liegt wie der freie Anschluß des Kondensators 2, so daß der Strom i,, seine Richtung umkehren kann. Übrigens
609842/0753 , - 21 -
O ß 1 / O Q Q ΡΗΝ-7984
- 21 -
könnte die Schaltungsanordnung mit einer Paralleldiode nicht arbeiten, da die Induktivität des nicht-idealen
Transformators 9 dadurch kurzgeschlossen wäre: Der Mittelwert der Wechselspannung an dieser Induktivität ist ja
Null, was bedeutet, daß die Spannung auch negativ werden können muß.
In Farbfernsehempfängern, in denen der Ablenkstrom für die sogenannte Ost-West-Korrektur vertikal-frequent moduliert
wird, während es erwünscht ist, daß die Hochspannung diese Modulation nicht erfährt, kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
zusammen mit einem bekannten Modulator verwendet v/erden. Ein derartiger Modulator ist in der
DT-OS 2 403 331 der Anmelderin beschrieben worden, wobei zwei Dioden in Reihe dem Hinlaufschalter parallel geschaltet
sind. Dadurch kann die Diode 4 fortfallen.
609842/0753
Claims (1)
- 26H299Z PHN 798415.3.1976PATENTANSPRÜCHE:1./ Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnform!gen Stromes mit einem Hinlauf und einem Rücklauf durch eine Ablenkspule mit einem in zwei Richtungen leitenden ersten Schalter zum während der Hinlaufzeit des Ablenkstromes Anschliessen der Ablenkspule an eine an einer Hinlaufkapazität vorhandene; Hinlauf spannung, weiter mit einer als Transformator ausgebildeten Ladeinduktivität zum Speichern von Speiseenergie und mit eine Induktivität sowie einen Kondensator enthaltenden Kommutierungs-Schaltmitteln zum in der Rücklaufzeit des Ablenkstromes Sperren des ersten Schalters, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungs-Schal tmittel zugleich mindestens einen, in nur einer Richtung leitenden steuerbaren, zweiten Schalter, zum mittels einer Zeitdauermodulation Regeln der Energiezufuhr, enthalten.2. Schaltungsanordnung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Wicklungen auf dem Transformator (9) vorgesehen sind, an welchen Wicklungen609842/07532814299-23- PHN 798415.3.1976Speisespannungen vorhanden sind zum Speisen von Teilen eines Fernsehempfängers.3. Schaltungsanordnung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektrode des zweiten Schalters (12, 20) mit einer Primärwicklung (1O) des Transformators (9) und eine zweite Elektrode desselben mit einer Klemme einer Gleichspannungsquelle (13) verbunden ist.k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter ein Transistor (12) ist, dessen Leitungsdauer veränderlich ist.5· Schaltungsanordnung nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter ein Thyristor (2θ) ist, der von der Reihenschaltung aus einem Kondensator (21) und einer weiteren Induktivität (22) überbrückt ist.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der weiteren Induktivität (22) veränderlich ist.6098A2/075326U299-24- PHN 79 8 ^7· S dial tung s ano rdnung nadiAnspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter ein Thyristor (23) ist und dass eine erste Elektrode eines weiteren Thyristors (20) mit der ersten Elektrode des zweiten Schalters (23) verbunden ist, wobei eine zweite Elektrode des weiteren Thyristors (20) mit der anderen Klemme der Gleichspannungsquelle (13) verbunden ist, welcher weitere Thyristor (23) von der-" Reihenschaltung aus einem Kondensator (21) und einer weiteren Induktivität (22) überbrückt ist.8. Schaltungsanordnung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter ein Thyristor (23) ist, von dem eine erste Elektrode mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung (8) des Transformators (9) verbunden ist, während eine zweite Elektrode desselben ein Potential hat, das dasselbe ist wie das Bezugspotential der Hinlaufspannung und dass eine erste Elektrode eines weiteren Thyristors (20) mit einer Primärwicklung (io) des Transformators (9) und eine zweite Elektrode desselben mit609842/075326U29915.3.1976einer Klemme einer Gleichspannungsquelle (13) verbunden ist, welcher weitere Thyristor (20) von der Reihenschaltung aus einem Kondensator (21) und einer weiteren Induktivität (22) überbrückt ist.9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (7) zwischen die erste Elektrode des Thyristors (23) und das andere Ende der Sekundärwicklung (8) des Transformators (9) aufgenommen ist.10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 > 8 und 9 j dadux^ch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall zwischen den Einschaltzeitpunkten der beiden Thyristoren (20, 23) veränderlich ist.11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 > 8 und 9 > dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Thyristor (20) nach dem Ende der Rücklaufzeit des Ablenkstromes eingeschaltet wird.12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche k bis einschliesslich 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diode (ii) zwischen die Primärwicklung (1O) des Trans-609842/075326U299ΡΠΝ 798415.3.1976formators (9) und den zweiten Schalter (12, 20 ) aufgenommen ist. 13· Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis einschliesslich 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diode (11) zwischen die Primärwicklung (10) des Transformators (9) und den weiteren Thyristor (20) aufgenommen ist. 14. Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.09842/0753Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7504002A NL7504002A (nl) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Schakeling voor het opwekken van een afbuig- stroom. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614299A1 true DE2614299A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2614299B2 DE2614299B2 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=19823510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2614299A Withdrawn DE2614299B2 (de) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51129121A (de) |
AU (1) | AU1259076A (de) |
DE (1) | DE2614299B2 (de) |
FR (1) | FR2331203A1 (de) |
IT (1) | IT1061708B (de) |
NL (1) | NL7504002A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936232A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Rca Corp | Geschalteter regler |
DE2938131A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Rca Corp | Ablenkschaltung |
DE3210908A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-13 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Synchronisiertes schaltnetzteil mit netzgetrennter horizontal-endstufenschaltung in fernsehempfaengern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638254A1 (de) * | 1976-08-25 | 1978-03-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Horizontalablenkschaltung |
IT1140711B (it) * | 1979-03-12 | 1986-10-01 | Rca Corp | Stabilizzatore a commutazione,isolato dalla rete di alimentazione,per un circuito di deflessione transistorizzato |
US4298829A (en) * | 1980-02-08 | 1981-11-03 | Rca Corporation | Power supply and deflection circuit with raster size compensation |
-
1975
- 1975-04-04 NL NL7504002A patent/NL7504002A/xx unknown
-
1976
- 1976-04-01 IT IT67758/76A patent/IT1061708B/it active
- 1976-04-02 DE DE2614299A patent/DE2614299B2/de not_active Withdrawn
- 1976-04-02 JP JP51037037A patent/JPS51129121A/ja active Pending
- 1976-04-02 FR FR7609606A patent/FR2331203A1/fr active Granted
- 1976-04-02 AU AU12590/76A patent/AU1259076A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936232A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Rca Corp | Geschalteter regler |
DE2938131A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Rca Corp | Ablenkschaltung |
DE3210908A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-13 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Synchronisiertes schaltnetzteil mit netzgetrennter horizontal-endstufenschaltung in fernsehempfaengern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2331203A1 (fr) | 1977-06-03 |
DE2614299B2 (de) | 1978-12-07 |
JPS51129121A (en) | 1976-11-10 |
NL7504002A (nl) | 1976-10-06 |
FR2331203B3 (de) | 1978-12-22 |
IT1061708B (it) | 1983-04-30 |
AU1259076A (en) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603162C2 (de) | Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE1538252A1 (de) | Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE2048591A1 (de) | Hochspannungssteuerkreis fur Fern sehempfanger | |
DE2614299A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes | |
DE2504022A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz vor zu hoher spannung | |
DE2752342A1 (de) | Regelschaltung fuer mit gesteuerten siliziumgleichrichtern bestueckte horizontalablenkstufen eines fernsehempfaengers | |
DE2250857C3 (de) | Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2807219A1 (de) | Geschaltete speisespannungsschaltung | |
DE2825601C2 (de) | Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom | |
DE2819324C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule | |
DE2537531B2 (de) | Thyristorsteuerschaltung für eine Kommutator-Ablenkschaltung | |
DE1537308B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes in einer Spule, insbesondere der Ablenkwicklung einer Fernsehbildröhre | |
DE2144723C3 (de) | Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2818401C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes | |
DE2621471C3 (de) | Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung | |
DE1219517B (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von periodisch betaetigten Transistorschaltern mit induktivem Lastkreis | |
DE813576C (de) | Kippschaltung | |
DE1157648B (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE2345097A1 (de) | Fremdgesteuerter gleichspannungswandler | |
AT244405B (de) | Zeitbasisschaltung | |
DE1463877C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers | |
DE1908276C (de) | Zeilenablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |