DE826007C - Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker - Google Patents

Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker

Info

Publication number
DE826007C
DE826007C DEC1885A DEC0001885A DE826007C DE 826007 C DE826007 C DE 826007C DE C1885 A DEC1885 A DE C1885A DE C0001885 A DEC0001885 A DE C0001885A DE 826007 C DE826007 C DE 826007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
potential
cathode
anode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1885A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph William Whiteley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AC Cossor Ltd
Original Assignee
AC Cossor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AC Cossor Ltd filed Critical AC Cossor Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE826007C publication Critical patent/DE826007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/20Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator
    • H03K4/22Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator combined with transitron, e.g. phantastron, sanatron
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/20Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1951
C i885VIIIa/2ia2
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft elektrische Schaltungen, in denen entweder a) die momentane Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung im wesentlichen proportional einer angelegten Spannung oder 1>) die momentane Ausgangsspannung im wesentlichen proportional der Änderungsgeschwindigkeit einer angelegten Spannung ist. Schaltungen der Gruppe a sollen als integrierende Schaltungen und Schaltungen der Gruppe b als differenzierende Schaltungen bezeichnet werden.
Die Anordnung gemäß der Erfindung weist zu dem angegebenen Zweck einen Glühkathodenröhrenverstärker mit einem Gegenkopplungsweg von seinem Ausgang zu seinem Eingang auf, der aus einem differenzierenden oder integrierenden Zeitkonstantennetzwerk besteht und durch den dem Eingangskreis eine der angelegten Spannung entgegengesetzte Spannung zugeführt wird, die im wesentlichen entweder der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung oder dem Zeitintegral der Ausgangsspanmung entspricht und in der Amplitude nahezu gleich der zugeführten Spannung ist, die integriert oder differenziert werden soll.
Wenn die Schaltung integrieren soll, so wird das Zeitkonstantennetzwerk im Kopplungsweg differenzierend sein. Im anderen Fall, wenn der Kreis differenzieren soll, wird das Zeitkonstantennetzwerk im Kopplungisweg integrierend sein.
Die Erfindung kann insbesondere in dem Spezialfall angewandt werden, wenn für beschränkte Perioden konstante Spannungen integriert werden sollen, d. h. bei der Erzeugung von Spannungen, die sich
im wesentlichen linear mit der Zeit ändern. Schaltungen für diesen Zweck sind allgemein als lineare Sägezahnspannungsgeneratoren für die Zeitablenkung oder als lineare Sägezahnkippspannungsgeneratoren bekannt.
Ein im wesentlichen linearer Kippspannungsgenerator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Glühkathodenröhre mit einer Anodenbelastung zwischen der Anode und ίο einem Punkt hohen positiven Festpotentials in bezug auf die Kathode, ferner mit einem Widerstand und einer hohen Gleichspannungsquelle zwischen dem Steuergitter und der Kathode und weiterhin zwischen der Anode und dem Steuergitter mit einem Kondensator, der mit dem Widerstand ein differenzierendes Zeitkonstantennetzwerk bildet, das als Gegenkopplungsweg dient, wodurch dem Steuergitterkreis eine im wesentlichen zur Änderungsgeschwindigkeit der Anodenspannung proportionale Spannung zugeführt wird, die in Opposition zur konstanten Spannungsquelle steht und dieser an Größe nahezu gleich ist, und er enthält außerdem Mittel zur Erzeugung einer Anfangspotentialdifferenz an dem Kondensator, die erheb- »5 lieh von der Potentialdifferenz abweicht, die endgültig am Kondensator erhalten wird, wenn diese Mittel unwirksam gemacht werden.
In den Zeichnungen gibt jede Figur ein Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. ι und 2 zeigt Einröhrenzeitablenkungskreise, die zum Rücklauf äußere Mittel brauchen; Fig. 3 zeigt einen Differentiationskreis; Fig. 4 zeigt einen Integrationskreis, und Fig. 5 zeigt einen Einröhrensägezahnzeitablenkungskreis, der so eingestellt werden kann, daß er selbsttätig arbeitet.
Der in Fig. 1 dargestellte Kreis benutzt eine Fünfelektrodenröhre 1, deren Fanggitter und Schirmgitter in üblicher Weise an die Kathode bzw. an einen Punkt mit positivem Festpotential angeschlossen sind, der durch den Buchstaben A angedeutet ist. Die Kathode liegt an dem Nullpunkt 0 der Gleichspannungsquelle, der auch geerdet ist. Eine Anodenbelastung, die in der Darstellung einen Widerstand 2 parallel zu einer Kapazität 3 enthält, ist in üblicher Weise zwischen die Anode und einen Punkt hoher positiver Festspannung geschaltet, der bei B angedeutet ist. Die Ausgangsspannung wird an dieser Anodenbelastung erzeugt, die, falls gewünscht, ausschließlich aus dem Kreis bestehen kann, an den die erzeugte Zeitablenkungsspannung angelegt werden soll. In diesem Fall kann die Kapazität 3 die Ablenkungsplattenkapazität einer Kathodenstrahlröhre und die Streuanodenkapazität der Röhre 1 enthalten.
Ein Widerstand 4 ist zwischen das Steuergitter und einen bei χ angedeuteten Punkt mit positivem, konstantem Potential von zweckmäßig hohem Wert gelegt. Punkt X und Punkt B können zweckmäßig derselbe Punkt sein. Wenn jedoch der Anodenstrom dem Punkt B von einer Wechselstromquelle über ein übliches Gleichrichter- und Glättungssystem zugeführt wird, ist es vorteilhaft, zusätzliche Mittel zu benutzen, um das Potential des Punktes X konstant zu halten.
Zwischen die Anode und das Steuergitter ist ein Kondensator 5 eingeschaltet, der zusammen mit dem Widerstand 4 in Abwesenheit eines Gitterstromes ein differenzierendes Zeitkonstantennetzwerk bildet, durch das dem Steuergitterkreis in gegenkoppelndem Sinne eine Spannung zugeführt wird, die proportional zur Änderungsgeschwindigkeit der Spannung am Kondensator 5 ist. Während des Kipphubes der Zeitablenkung wird die Anodenspannung nach unten kippen, wobei sie sich im wesentlichen linear mit der Zeit ändert, so daß die Spannungsänderungsgeschwindigkeit praktisch konstant ist. Die Spannung am Kondensator 5 kippt ebenfalls abwärts und hat eine Änderungsgeschwindigkeit, die im wesentlichen konstant und nahezu gleich der Änderungsgeschwindigkeit der Anodenspannung ist. Die am Widerstand 4 auftretende Spannung ist praktisch konstant, da sie proportional zur Spannungsänderungsgeschwindigkeit am Kondensator 5 ist. Die Spannung am Widerstand 4 ist geringfügig größer als die entgegenwirkende positive konstante Spannung zwischen dem Punkte X und der Kathode und die sich ergebende Potentialdifferenz zwischen Gitter und Kathode ist verhältnismäßig klein.
Die Spannung am Kondensator 5 wird dazu neigen, mit nahezu konstanter Geschwindigkeit abzusinken, bis ein unterer Grenzwert erreicht ist. Es müssen daher Mittel vorgesehen sein, um am Kondensator 5 ein Anfangspotential zu erzeugen, das von diesem Wert erheblich abweicht. Diese Mittel sind hier durch den Schalter 6 angedeutet. Wenn dieses Schaltmittel geschlossen ist, so sind die obere Belegung des Kondensators 5 und die untere Belegung der Kapazität 3 unmittelbar an einem mit C bezeichneten Punkt von hohem positiven Festpotential angeschlossen und dadurch auf dieses Potential gebracht. Der Punkt C kann vorteilhaft mit dem Punkt B identisch sein. Das Potential der unteren Belegung des Kondensators 5 ist durch den in der Röhre 1 fließenden Gitterstrom daran gehindert, höher als etwa auf das Potential der Kathode anzusteigen. Dem Kondensator 5 wird daher durch Schließen des Schalters 6 ein hohes Anfangspotential erteilt.
Wenn der Schalter 6 geöffnet wird, so wird die no Potentialdifferenz zwischen Anode und Gitter durch den Kondensator 5 momentan aufrechterhalten. Die Potentiale beider Teile werden sich plötzlich und in gleicher Weise im Sinne eines momentanen Gleichgewichtes ändern, das durch die Anodenbelastung, den Widerstand 4 und die Röhrencharakteristik bestimmt wird. Die Steuergitterspannung muß einen Wert innerhalb des Aussteuerungsbereiches annehmen, um eine vollständige Unterbrechung des Anodenstromes zu vermeiden. Es ergibt sich daraus, daß die plötzliche Änderung der Potentiale von Anode und Gitter eine kleine Änderung darstellt, die kleiner ist als der Aussteuerungsbereich der Röhre. Das Anodenpotential wird daher noch hoch sein und daraus folgt, daß der tatsächliche Wert des eingestellten Steuergitterpotentials in der Nähe
des negativen Endes des Aussteuerungsbereiches liegen wird.
Der Kondensator 5 wird sich nun gleichmäßig über den Widerstand 4 und durch die Röhre 1 entladen. Anodenstrom und Gitterspannung werden während dieser ganzen Entladung durch die Röhrencharakteristik miteinander verknüpft. Wenn das Anodenpotential abwärts kippt, wobei es sich im wesentlichen linear mit der Zeit ändert, so kippt das Steuergitterpotential innerhalb des Aussteuerungsbereiches der Röhre aufwärts.
Die Entladung kann fortgesetzt werden, bis die Steuergitterspannung sich nahezu dem Wert nähert, bei dem ein Gitterstrom zu fließen beginnt. Das Anodenpotential wird dann bis auf wenige Volt über das Kathodenpotential gefallen sein. Durch Wiederschließen und Wiederöffnen des Schalters 6 kann der Vorgang wiederholt werden.
Der in Fig. 2 wiedergegebene Generator ähnelt im allgemeinen dem der Fig. i, jedoch ist der Widerstand 4 zwischen das Steuergitter und einen bei Y angedeuteten Punkt negativen konstanten Potentials, vorzugsweise von hohem negativen Wert, geschaltet. Die Spannung am Kondensator 5 ist bestrebt, mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit gegen einen hohen Wert zu wachsen, und die einzustellende Anfangsspannung ist daher niedrig. Infolgedessen ist der Schalter 6 so angeordnet, daß er die obere Belegung des Kondensators 5 an einen bei D angedeuteten Punkt niedrigen positiven Festpotentials anschließt. Wenn man annimmt, daß der Kondensator 5 beim Schließen des Schalters 6 eine hohe Spannungsaufladung hat, wobei die obere Belegung positiv gegenüber der unteren ist, kann er nicht durch Gitterstrom in der Röhre 1 entladen werden. Aus diesem Grund ist in der Figur ein einseitig gerichteter, als Diode 7 dargestellter Weg von einem bei E angedeuteten Punkt mit kleinem negativem Festpotential zur unteren Belegung des Kondensators 5 vorgesehen, und auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß das Potential dieser Belegung nicht wesentlich unter das Potential dieses Punktes E fallen kann. Vorzugsweise sollte dieses Potential etwas negativer sein als das Sperrpotential des Steuergitters der Röhre 1.
Durch Schließen des Schalters 6 wird daher der Kondensator 5 auf eine Spannung entladen, die etwa gleich der Spannung zwischen den Punkten D und E ist. Diese Spannung kann nur wenige Volt höher sein als der Aussteuerungsbereich der Röhre 1.
Wenn der Schalter 6 geöffnet wird, steigen die Potentiale der beiden Belegungen des Kondensators 5 plötzlich an, bis ein zeitweiliges Gleichgewicht erreicht ist, das durch die Anodenbelastung, den Widerstand 4 und die Röhrencharakteristik bestimmt ist. Das Anodenpotential ist in diesem Augenblick niedrig und daher liegt das Gitterpotential nur wenig unter dem Kathodenpotential. Der Kondensator 5 wird sich nun gleichförmig über den Widerstand 4 und die Anodenbelastung aufladen. Das Anodenpotential wird aufwärts kippen, wobei es sich im wesentlichen linear mit der Zeit ändert, während das Steuergitterpotentia! innerhalb des Aussteuerungsbereiches der Röhre abwärts kippt.
Die Entladung kann fortgesetzt werden, bis die Steuergitterspannung nahezu den Wert erreicht, bei dem der Anodenstrom unterbrochen wird. Durch Wiederschließen und Wiederöffnen des Schalters 6 kann der Arbeitsvorgang wiederholt werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sollte der Anodenbelastungswiderstand 2 genügend klein sein, um den Anodenstrom der Röhre 1 zusammen mit dem Ladestrom des Kondensators 5 hindurchzulassen. Andererseits kann der Anodenbelastungswiderstand 2 in Fig. ι auf einen sehr hohen Wert gebracht werden, da der Anodenstrom durch den Kondensator 5 gespeist werden kann.
Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es wünschenswert, die folgenden Bedingungen einzuhalten, damit die Änderungsgeschwindigkeit des Anodenpotentials während der Kipperiode so konstant wie möglich ist. i. Die Röhre sollte einen hohen Verstärkungsfaktor haben; 2. die Röhre sollte eine hohe Steilheit aufweisen (diese Bedingung erfordert u. a., daß das Steuergitterpotential nicht so weit negativ wird, daß es nahezu den Punjct erreicht, bei dem der Anodenstrom unterbrochen wird); 3. das Steuergitterpotential sollte nicht so weit positiv werden, daß ein Gitterstrom fließt; 4. der Widerstand 2 der Anodenbelastung sollte hoch sein (wenn der Widerstand jedoch, wie in Fig. 2, den Anodenstrom und den Ladestrom durchlassen muß, so sollte er dennoch, wie angegeben, für diesen Zweck klein genug sein); 5. die Anodenbelastungskapazität 3 sollte nicht übermäßig groß im Vergleich zur Kapazität 5 sein; 6. das Potential des Punktes X oder F, an den der Widerstand Ri angeschlossen ist, sollte erheblich vom Kathodenpotential abweichen. Dieses Potential sollte außerdem gegenüber dem Kathodenpotential so konstant wie möglich gehalten werden. Die folgenden Teilwerte sind beispielsweise für eine Schaltung gemäß Fig. 1 geeignet: Die Pentode kann einen Verstärkungsfaktor von 2000 und eine Steilheit von 2 mA je Volt haben. Die Punkte B, C und X können sämtlich 250 V positiv gegen die Kathode sein. Der Widerstand 4 kann einen Wert von 100 000 Ohm haben, während die Kapazität S no zwischen 0,0001 und 0,1/μ F liegen kann. Bei einer solchen Schaltung ist die Ausgangsspannung im wesentlichen linear, selbst wenn der Anodenbelastungswiderstand 2 nur 100 000 Ohm hat und die Kapazität 3 der Anodenbelastung mehrmals so groß ist wie der Kondensator 5. Die Kippamplitude, die von dem Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen des Schalters 6 bestimmt wird, kann von der Größenordnung 240 V sein, wenn, wie angegeben, die angelegte Spannung 250 V beträgt.
Die Änderungsgeschwindigkeit der Anodenspannung kann beeinflußt werden: 1. durch Änderung der Spannung an den Punkten X oder Y, 2. durch Änderung des Wertes des Widerstands 4, 3. durch Änderung des Wertes des Kondensators 5.
Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Differentiationskreis wird das zu differenzierende Signal zwischen den Klemmen 13 und 14 angelegt, wobei der Anschluß 14 unmittelbar an den mit O bezeichneten Punkt von festem Nullpotential, im allgemeinen Erde, angelegt ist.
In diesem Kreise ist, zur Vergrößerung des Verstärkungsfaktors und damit zur Erzielung einer höheren Differenzierungsgenauigkeit, ein Mehrröhrenverstärker dargestellt.
Der Anschluß 13 ist über den Widerstand 4 an das Steuergitter der Röhre 21 gelegt. Der Gitterkreis von 21 sollte im wesentlichen einen reinen Ohmschen Widerstand aufweisen. Wenn die innere Impedanz der zwischen die Anschlüsse 13 und 14 gelegten Signalquelle kein reiner Ohmscher Widerstand ist, kann zusätzlicher Widerstand in Reihe dazu eingefügt werden. Der Widerstand 4 stellt die Widerstandskomponente der inneren Impedanz vermehrt um irgendeinen solchen zusätzlichen Widerstand dar und bildet so den Widerstandszweig des koppelnden Zeitkonstantengliedes.
Die Röhren 21 und 22 sind als normale Verstärker ausgebildet mit Anodenbelastungswiderständen 24 und üblichen Kopplungen, die große Blockkondensatoren 17 und Gitterableitungswiderstände 18 aufweisen. Die Röhren 21, 22 und 23 haben übliche, eine automatische Kathodenvorspannung liefernde Glieder 25.
Die Ausgangsbelastung, die hier wie in den vorhergehenden Figuren als Widerstand 2 parallel zur Kapazität 3 dargestellt ist, liegt am Anodenkreis der letzten Röhre 23. Die an dieser Anodenbelastung entstehende Ausgangsspannung wird über den großen Blockkondensator 19 und dann durch ein * integrierendes Zeitkonstantenglied mit der Induktanz 20 in Serie mit dem erwähnten Widerstand 4 zum Eingangskreis zurückgeführt.
Die am Widerstand 4 entstehende Spannung gleicht nahezu dem Zeitintegral der an der Ausgangsbelastung 2, 3 auftretenden Spannung und ist entgegengesetzt und nahezu gleich der zwischen die Klemmen 13 und 14 angelegten Spannung, so daß die resultierende, an die Röhre 21 gelegte Gitter-Kathoden-Spannung verhältnismäßig klein ist.
Im Bedarfsfalle können an die Stelle der Trioden 21, 22, 23 Pentoden treten.
Wenn an Stelle eines differenzierenden Kreises ein integrierender Kreis erforderlich ist, kann man dies dadurch erreichen, daß man ein differenzierendes Zeitkonstantenglied an Stelle des integrierenden Zeitkonstantengliedes einfügt. Beispielsweise kann ein Kondensator, der in Verbindung mit dem Widerstand 4 eine passende Zeitkonstante ergibt, für die Induktanz 20 eingefügt werden und der Blockkondensator 19 ist dann unnötig.
Der in Fig. 4 dargestellte Integrationskreis enthält eine doppelte Kompensation. Die hier als Pentode dargestellte Röhre 1 ist mit einem differenzierenden, koppelnden Zeitkonstantenglied versehen, das den Kondensator 5 und den Widerstand 4 enthält. Die Potentialdifferenz am Widerstand 4 wird an das Gitter der Pentode gelegt, und zwar in Serie mit der zu integrierenden zwischen den Eingangsklemmen 13 und 14 eingeführten Potentialdifferenz. Die Klemme 14 ist über einen hohen Widerstand 15 an einen Punkt H von festem negativem Speisepotential angeschlossen, um dem Gitter der Röhre 1 eine geeignete Vorspannung zu geben. Außerdem ist die Klemme 14 über einen großen Blockkondensator 16 an die Kathode einer Kathodenverstärkertriode 11 derart angeschlossen, daß die Potentialänderungen an der Kathodenbelastung 12 an der Klemme 14 nachgebildet werden. Das Gitter der Kathodensteuerungstriode ist an das Gitter der Pentode 1 angeschlossen. Die Aufgabe der Kathodensteuerung in dieser Anordnung ist, an der Klemme 14 Potentialänderungen zu erzeugen, die nahezu gleich den Potentialänderungen sind, die am Gitter der Pentode ι auftreten, so daß die am Widerstand 4 auftretende Potentialdifferenz entgegengesetzt und sehr weitgehend gleich dem zwischen den Klemmen 13 und 14 angelegten Potential ist. Unter diesen Umständen ist der durch den Widerstand 4 fließende Strom nahezu proportional der angelegten Potentialdifferenz und die Änderung der Potentialdifferenz am Kondensator 5 ist nahezu proportional dem unter Berücksichtigung der Zeit genommenen Integral der angelegten Potentialdifferenz.
Die Pentode 1 ist mit einer Anodenbelastung versehen, die einen Widerstand 2 und eine Kapazität 3 enthält und an der eine Ausgangspotentialänderung entsteht, die im wesentlichen proportional dem Zeitintegral der angelegten Spannung ist.
Wenn es schwierig ist, der Kopplung 15, 16 eine genügend lange Zeitkonstante zu geben, kann an Stelle des Kondensators 16 eine Batterie eingefügt werden.
Wenn in Reihe mit einem großen Blockkondensator an Stelle des Kondensators 5 eine Induktanz eingeschaltet wird, so daß ein integrierendes Zeitkonstantenglied an die Stelle des differenzierenden Zeitkonstantengliedes 4, 5 tritt, dann werden die Potentialänderungen an der Anodenbelastungsimpedanz 2, 3 im wesentlichen proportional zur Änderungsgeschwindigkeit des an den Klemmen 13 und 14 liegenden Potentials sein.
Der in Fig. 5 dargestellte Generator ist im allgemeinen dem der Fig. 1 ähnlich, doch hat er innere Mittel zur Wiederherstellung einer Anfangsgrundpotentialdifferenz am Kondensator 5 beim Ende jeder Spannungskippschwingung. In Fig. 5 wird dies dadurch erreicht, daß der Anodenstrom der Röhre 1 unterbrochen oder nahezu unterbrochen wird. Der sich ergebende Anstieg des Anodenpotentials ist von einer Aufladung des Kondensators 5 durch den Anodenbelastungswiderstand 2 und durch den Gitterstrom begleitet.
Die Unterbrechung des Anodenstromes wird durch eine Anordnung bewirkt, die der eines Bremsfelddynatrons (Transitron) ähnelt. Schirm- und Fanggitter sind unmittelbar über dem Kondensator 8 miteinander gekoppelt. Eine Impedanz 9 ist zwischen das Schirmgitter und einen Punkt A von passend gewähltem hohem, positivem Festpotential eingeschaltet. Eine Impedanz 10 Hegt z\vischen dem
Fanggitter und'einem Punkt / von passend gewähltem niedrigem, positivem oder'negativem Potential. Es ist wünschenswert, daß die Potentiale von Schirm- und Fanggitter am Ende jeder Spannungskippschwingung scharf abfallen und dann scharf zur Einleitung der nächsten Kippschwingung ansteigen. Um dies zu erreichen, sollte die Wechselstromimpedanz zwischen diesen Gittern und Erde im wesentlichen eine Ohmsche Impedanz sein. Die
ίο Impedanzen 9 und 10 sind beide als Widerstände dargestellt.
Durch zweckmäßige Wahl der Gittervorspannung, die über die Impedanz 10 an das Fanggitter gelegt wird, kann der Kreis so ausgebildet werden, daß er ununterbrochen arbeitet und so an der Anodenbelastung 2, 3 eine sägezahnförmige Potentialwelle liefert. Andererseits kann der Kreis so ausgebildet werden, daß er bis zum Eintreffen synchronisierender oder anstoßender Impulse untätig bleibt, wonach
so das Anodenpotential gleichmäßig auf ein Minimum abfällt und dann plötzlich auf die ursprüngliche Höhe zurückkehrt. In diesem letzteren Falle arbeitet der Kreis als Einimpulszeitablenkungsgenerator. Im anderen Falle können Synchronisierungsimpulse dem Fanggitter beispielsweise über einen Kondensator zugeführt werden.
Wenn der in Fig. 1 oder 2 dargestellte Kreis eine Folge von Kippschwingungen liefern soll, kann der Schalter 6 praktisch die Form eines mechanisch angetriebenen Kommutators oder eines elektrischen Enladungskreises annehmen, der eine gasgefüllte Triode oder eine oder mehrere Hochvakuumröhren enthält. Ein solcher Entladungskreis kann so ausgebildet werden, daß er selbsttätig arbeitet, wenn die Anode ein vorbestimmtes Potential erreicht, so daß ein selbsterregter Zeitablenkungsgenerator erhalten wird. Andererseits kann er so ausgebildet werden, daß er auf Signale anspricht und eine einzige Kippschwingung erzeugt oder daß er auf eine Folge von Synchronisierungssignalen anspricht und eine Folge von Kippschwingungen liefert.
Obgleich die Röhre 1 in allen Figuren als Pentode dargestellt ist, kann es in einzelnen Schaltungen zweckmäßig sein, eine Hochleistungstriode zu benutzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Integrations-oder Differentiationskreis mit einem Glühkathodenröhrenverstärker, gekennzeichnet durch einen vom Ausgang zum Eingang dieses Verstärkers geführten aus einem differenzierenden bzw. integrierenden Zeitkonstantenglied bestehenden Gegenkopplungsweg, der in den Eingangskreis in Opposition zur angelegten Spannung eine Spannung einführt, die im wesentlichen entweder der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspanming oder, im anderen Falle, dem Zeitintegral der Ausgangsspannung entspricht und in der Amplitude nahezu gleich i der angelegten, zu integrierenden oder zu differenzierenden Spannung ist.
  2. 2. Integrationskreis nach Anspruch 1 als im wesentlichen linearer Sägezahnwellengenerator, bei dem die Glühkathodenröhre (1) eine Anodenbelastung (2, 3) zwischen der Anode und einem Punkt (B) von hohem positivem Festpotential in bezug auf die Kathode aufweist, gekennzeichnet durch einen Widerstand (4) in Reihe mit einer hohen konstanten Spannungsquelle zwischen dem Steuergitter und der Kathode und durch einen zwischen Anode und Steuergitter liegenden Kondensator (5), der zusammen mit dem Widerstand (4) das differenzierende Zeitkonstantenglied bildet, und weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (6) zur Herstellung eines Anfangspotentials am Kondensator (5), das erheblich von der Potentialdifferenz abweicht, die am Ende am Kondensator auftritt, wenn die Vorrichtung (6) unwirksam gemacht wird (Fig. 1).
  3. 3. Integrationskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe konstante Spannungsquelle derart zwischen Steuergitter und Kathode eingeschaltet ist, daß sie das Steuergitter positiv in bezug auf die Kathode macht, und daß die Vorrichtung (6) zur Herstellung der Anfangspotentialdifferenz am Kondensator
    (5) einen Schalter aufweist, mit dem die Anode an einen Punkt hohen positiven Festpotentials angeschlossen werden kann, so daß an diesem Kondensator durch den Gitterstrom der Röhre eine hohe Anfangsaufladung erzeugt wird (Fig. i).
  4. 4. Integrationskreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathodenröhre (1) eine Pentode ist und daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Anfangspotentialdifferenz am Kondensator (5) aus einem Bremsfelddynatronschwingkreis (mit 8, 9, 10, Fig. 5) besteht, der so ausgebildet ist, daß er scharfe Änderungen des Schirm- und Fanggitterpotentials am Ende jeder Spannungskippschwingung liefert.
  5. 5. Integrationskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe konstante Spannungsquelle derart zwischen Steuergitter und Kathode gelegt ist, daß sie das Steuergitter negativ zur Kathode macht, daß weiterhin eine Einwegleitung (7) zum Steuergitter von einem Punkt (-E) von kleinem negativem Potential in bezug auf die Kathode vorgesehen ist, und daß schließlich die Mittel zur Erzeugung einer AnfangspotentialdifFerenz am Kondensator (5) ein Schaltmittel (6) aufweisen, das zur Verbindung der Anode mit einem Punkt (D) von niedrigem positivem Festpotential dient, so daß ein niedriges Anfangspotential an diesem Kondensator durch Entladung über die Einwegleitung erzeugt wird (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2609 12.
DEC1885A 1942-02-17 1950-08-02 Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker Expired DE826007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2100/42A GB575250A (en) 1942-02-17 1942-02-17 Improvements relating to thermionic amplifying and generating circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826007C true DE826007C (de) 1951-12-27

Family

ID=9733593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1885A Expired DE826007C (de) 1942-02-17 1950-08-02 Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2412485A (de)
BE (1) BE481371A (de)
DE (1) DE826007C (de)
GB (2) GB481371A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956856C (de) * 1953-02-17 1957-01-24 Kieler Howaldtswerke Ag Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von hochfrequenten Spannungen und Video-Impulsen
DE1025007B (de) * 1954-12-23 1958-02-27 Wilhelm Altrogge Dr Ing Verfahren zum Verstaerken und Verbreitern von Impulsen kuerzester Dauer, insbesondere photoelektrischen Impulsen, und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580527A (en) * 1942-06-05 1946-09-11 Alan Dower Blumlein Improvements in or relating to electrical circuit arrangements for effecting integration and applications thereof
US2692334A (en) * 1942-06-05 1954-10-19 Emi Ltd Electrical circuit arrangement for effecting integration and applications thereof
FR958129A (de) * 1943-06-25 1950-03-03
US2594104A (en) * 1943-12-16 1952-04-22 Us Navy Linear sweep circuits
US2681411A (en) * 1943-12-16 1954-06-15 Us Navy Linear sweep circuits
GB582095A (en) * 1943-12-18 1946-11-05 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to electrical timing circuits
US2651719A (en) * 1944-01-12 1953-09-08 Emi Ltd Circuits for modifying potentials
US2506124A (en) * 1944-03-28 1950-05-02 Emi Ltd Circuit arrangement for indicating the duration of electrical pulses
GB577663A (en) * 1944-05-04 1946-05-27 Cossor Ltd A C Improvements relating to thermionic generators for producing scanning and like voltages
FR960336A (de) * 1944-08-22 1950-04-15
NL77433C (de) * 1944-09-01
BE482008A (de) * 1944-10-09
US2584882A (en) * 1944-12-20 1952-02-05 Emi Ltd Integrating circuits
US2455618A (en) * 1945-01-10 1948-12-07 Remco Electronic Inc Damping follow-up mechanism by degenerative derivative
US2541230A (en) * 1945-01-25 1951-02-13 Cossor Ltd A C Oscillation generator
US2525046A (en) * 1945-03-29 1950-10-10 Allis Chalmers Mfg Co Frequency measuring device
US2555837A (en) * 1945-03-30 1951-06-05 Williams Frederic Calland Time base circuit arrangement
US2585803A (en) * 1945-04-18 1952-02-12 Us Sec War Pulse width discriminator circuit
US2548532A (en) * 1945-09-29 1951-04-10 Bendix Aviat Corp Circuit for the generation of a linearly varying current
US2562792A (en) * 1945-11-28 1951-07-31 Emi Ltd Circuits for modifying potentials
US2597214A (en) * 1945-11-30 1952-05-20 Us Navy Pip selector
US3054099A (en) * 1945-12-11 1962-09-11 Erwin R Gaerttner Beacon distress signal
US2573970A (en) * 1946-02-19 1951-11-06 Hinckley Garfield Louis Cathode-ray tube time-base circuit
US2703203A (en) * 1946-02-21 1955-03-01 Amasa S Bishop Computer
US2556179A (en) * 1946-03-02 1951-06-12 Int Standard Electric Corp Multiple pulse producing system
US2532534A (en) * 1946-06-21 1950-12-05 Jr Persa R Bell Sweep-voltage generator circuit
GB644634A (en) * 1947-02-18 1950-10-18 Emi Ltd Improvements in or relating to integrating circuit arrangements
GB642471A (en) * 1947-08-06 1950-09-06 Frederick Roger Milsom Improvements in or relating to electric integrating circuits
US2612604A (en) * 1948-02-25 1952-09-30 Gen Electric Electronic time delay circuit
US2542160A (en) * 1948-02-28 1951-02-20 Boeing Co Electronic integrating circuit
BE488279A (de) * 1948-04-06
US2591810A (en) * 1948-09-25 1952-04-08 Rca Corp Electrical time-delay network
US2495072A (en) * 1949-01-03 1950-01-17 Nat Technical Lab Vacuum tube circuit
US2654839A (en) * 1949-02-24 1953-10-06 Lyman R Spaulding Electric pulse generator
US2961610A (en) * 1949-08-18 1960-11-22 Hans H Hosenthien Reflected nonlinear modulators in alternating current electrical analog computers
GB670671A (en) * 1949-09-02 1952-04-23 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermionic valve integrating circuits
US2642532A (en) * 1949-09-30 1953-06-16 Raytheon Mfg Co Electron discharge circuits
US2675471A (en) * 1950-04-13 1954-04-13 Gen Electric Integrating circuit
US2661421A (en) * 1950-06-28 1953-12-01 Du Mont Allen B Lab Inc Sweep generator protection circuit
DE891093C (de) * 1950-11-03 1953-09-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer Kippspannungsgeneratoren
US2684442A (en) * 1951-07-31 1954-07-20 Rca Corp Multivibrator
US2755385A (en) * 1953-03-27 1956-07-17 John R Parsons Pulsing oscillator
US2764690A (en) * 1954-05-11 1956-09-25 Joseph F Brumbaugh Low frequency triangular waveform generator
US2814760A (en) * 1955-04-14 1957-11-26 Raytheon Mfg Co Sweep circuits
US2905817A (en) * 1955-09-09 1959-09-22 Westinghouse Electric Corp Sweep generator
US2926309A (en) * 1955-10-04 1960-02-23 Itt Screen grid amplifier
US2924787A (en) * 1956-12-06 1960-02-09 Albert R Diem Oscillator
US2871357A (en) * 1957-01-18 1959-01-27 Gen Electric Saw-tooth wave generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956856C (de) * 1953-02-17 1957-01-24 Kieler Howaldtswerke Ag Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von hochfrequenten Spannungen und Video-Impulsen
DE1025007B (de) * 1954-12-23 1958-02-27 Wilhelm Altrogge Dr Ing Verfahren zum Verstaerken und Verbreitern von Impulsen kuerzester Dauer, insbesondere photoelektrischen Impulsen, und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB481371A (en) 1938-03-10
US2412485A (en) 1946-12-10
BE481371A (de)
GB575250A (en) 1946-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826007C (de) Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
DE832028C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit saegezahnfoermigem und/oder rechteckigem Verlauf
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE888585C (de) Gluehkathodenroehrenschaltung fuer die Erzeugung von Potential-aenderungen von geradliniger Saegezahnform und/oder von Impulsen mit rechteckiger Kurvenform
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
DE1491912C3 (de) Modulator
AT252315B (de) Schaltungsanordung zur Erzeugung von pulsdauermodulierten Impulsreihen
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
DE971321C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE735911C (de) Schaltung zur Erzeugung erzwungener Kippschwingungen durch Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE1046799B (de) Kippgenerator mit einer Kristalltriode
DE963069C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Informationsspeicher
AT149924B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stroms in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre.
DE912369C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre
DE2152077C3 (de) Umformer zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer Eingangsgleichspannung
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
AT287179B (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DEC0001885MA (de) Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Glühkathodenröhrenverstärker
DE1017710B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von periodischen oder einmaligen zeitproportionalen Ablenkspannungen