DE363361C - Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundoefen - Google Patents
Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in VerbundoefenInfo
- Publication number
- DE363361C DE363361C DEH88358D DEH0088358D DE363361C DE 363361 C DE363361 C DE 363361C DE H88358 D DEH88358 D DE H88358D DE H0088358 D DEH0088358 D DE H0088358D DE 363361 C DE363361 C DE 363361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- heating
- ovens
- coke
- gas heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B5/00—Coke ovens with horizontal chambers
- C10B5/10—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
- Beheizungseinriehtung für Koksöfen oder zur nachträglichen Umwandlung von Koksöfen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundöfen. Die Beheizung derKoksöfen mitSchwachgas erfordert bekanntlich im Gegensatz zur Beheizung mit Destililafionseigengas oder anderem hochwertigen Gas eine Vorwärmung des Schwachgases. Bei für 'Starkgasbeheizung bestimmten bestehentden Anlagen .lassen sich aber die zur Vorwärmung des Gases benötigten Rekuperatoren oder Regeneratoren nicht ohne große bauliche Änderungen nachträglich in die Ofenbatterie einfügen, da in .den. Gewölbegängen zumeist nicht der Platz. für eine nachträgliche Unterbringung einer genügend großen Rekuperator- oder Reggeneratoranlage vorhaniden ist, und @weil sich auch der Ansch'luß (der Regeneratoren bder Rekuperatoren an die Abhitzekanäle nicht ohne größere bauliche Ergänzungen bewerkstelligen läßt. Die Aufgabe einer :derartigen nachträglichen Umwanidllung eines für Stark@gasibehtizung eingerichteten Ofens in einen solchem für Schwaehgasbeiheiwung ist durch die Erfindung in (fer Weise gelöst, daß in die Batterie .dauernd oder abwechselnd mittels eines Schiwachlgas,Luft-Gemisches #befetterte Vorwänmer für das Schwachgas oder bei Abhitzeöfen für die Luft öder für [die Luft und das Heizscbvachgas eingebaut werden. Bei Unterbr.eniieröfen können (diese beheizten Vorwärmer in den Gewölbegängen an Stelle der Unterlbrennerrohre eingebaut .werden, da derartige Vorwärmer in kleineren Ausmaßen genügen und infolgedessen in den vorhandenen Bedienungsgängen ohne Versperrung der erforderlichen Durchgänge untergebracht werden können. Da ferner in ihnen kein Zub vechsel stattfindet, d. h. der Zug stets aufwärts in ihnen. gerichtet ist, können sie ohne irgendwelche Änderungen oder Ergänzungen -der Ofen in richtiger Zugrichtung an die A(bhitzesohlkanäle der Heizzüge mit angeschlossen werden. Es ändert sich daher auch an der Behelmungsart der Batterie
nichts. Bei Regenerativöfen genügt es zum richtigen Betrieb jener Vor(wärmer, der einen -Gruppe .bei jedem zweiten Zugrnwechsell etwas Luft zmufiühren und gegebenenfalls Idas Gas etwas zu idnosse(lri,1da'das ;Gemisch sliclh infolge der 'hohen Temperatur ider Wärmespeicher von selbst entzündet, und von der auf der anderen Batterieseite (befindlichen Gruppe die Luft ab- zusperren und die Gashä(hne gegebenenfalils etwas, rweiter zu öffnen.. Bei Albhitzeöfen kön- nen.die Vorwärmer dauernd oder auch in Zeit- abstähden befeuert werden unid entweder zur Luftvomvärmung iAwecks Ersparnis von Heiz- starl%as und bei (Schwachb-asbeheizung auch zur Vorwärmung des Scl-zvachgases dienen. In-folge der einfachen Bau- und Betriebsweise können auch neu zu errichtende Batterien an- statt mit den bisher üblichen Regeneratoren oder Rekuperatoren mit der-artigen Vornvär- mern ausgerüstet :werden. Die Zeichnung @veranschaulicht in Abb. z einen mach jenem Grunldsatz gdbauten Rege- nerativunterbrennerofen in einem Quer- schnitt teils idurch d'ie Kammer und teils durch die Hei;zwan'd, in Abb.2 in einem: Längs- schnitt (dlurch ein Bruchstück (der Batterie; Abb..3. Ibis 6 zeigen verschiedene Ausfüh- rungsformen (der Vorwärmer in größerem Maßstab. Die K oksofenbatterie a ist in beliebiger üblicher Weise mit den.Lufiigeneratoren r aus- gerüstet, welche sditli.ch der Batterie oder unter'hälb derselben liegen können. Die bei den Unter'brenneröfen üblichen, .zu 'den Heiz- zügen b führenldenGasleitungen sind durch pfeilerartige Vorwärmer c runden: oder ecki- gen Querschnitts ersetzt, welche z. B. auf an den Geawölbeprfei'lern befestigten Trägern d (Abb. 2) ;gelagert sein können. Die Vorwär- mer c können (beispielsweise (A,bb. 3) aus einem mit feuerfesten Füllkörpern e; z. B. - Ein derartig eingerichteter Ofen ist aber auch ohne weiteres ,zur Beheizung mit rStarkgas verwenldbar. Denn es genügt zu diesem Zweck ein Einbau-von DrosseIscheilben o. dgl. in idie Gas,verteilungsleitungeni und ein (Abkuppeln der Luftschieber k .von der Umstell-,winde, also der Fortfall' der Beheizung der Vorwärmer oder gegebenenfalls, je nach der Gaszusammensetzung,eine ganz schwache Beheizung iderselben. iSinngemäß gestaltet sich die Einrichtung, twenn der Zugwechsel nicht von einer Batterieseite ;zur arideren, sondern von einer iHeiz.@vanld zur anderen erfolgt.
- tBei Abhitzeöfen kann.zwecks Ersparnis von Heizungsstarkgas durch Einbau .derartiger Vorwärmer eine Vorwärmung der Ver(brennungskift erfolgen, indem idie Vörwärmer zu jenem Zweck mit Schwadh;gas beheizt wenden. Es können mittels derartiger Vorwärmer aber auch Abhitzeöfern für eine Schwvachgasbeheizungeingerichtet werden, indem durch die Vorwärmer sowohl die Verbrennungsluft wie das Schwachgas vorgewärmt wird. Der Betrieb der Vorwärmer kann in diesem Fall,derart erfolgen, daß sie in einem Abteil :mittels eines Schwachgas-Luft;Gemisches dauernd befeuert werden ,und in dem anderen Abteil die Luft oder .das Gas vorgewärmt wird'. Sie können auch ,in Zeitabständen (befeuert werden, indem z. B, von Zeit zu Zeit ein Gas-Luft-iGemisch unten in sie eingeleitet wird untd in den Zwisohenzeiten ausschließlich! Luft oder ausschließlich Gas o (der in dem einen Albteil ausschließlich: Luft und in !dem anderen Abteil ausschließlich Gas. durch sie hinidürchgeleitet wird'. .Die Verbrennung erfolgt also :dann einmal unterhalb und dazwischen oberhalb jener Vorwänmer;dieser B,eheilzungswe.rdhs,el! kann gruppenweise rfür einzelne Heizzüge oder auch für eine ganze Heiizwanderfolgen. Die Abb. 4 bis 6 zeigen einige A.usführungs@formen solcher für diese Verwenidungsweise geeigneter Vorwärmer. Anstatt in Form von, Unterbrennern für jedeneinzelnenHeizzug oder jedeHeizzuggruppe können idie Vorwärmer aber auch einheitlich für eine Heizwanfd oder für die ganze Batterie ausgebildet sein. Auch können bei bisher mit Starkgas !beheizten Regenerativ-oder Rekuperatiwkoksöfen (beim Übergang zur Schiwachgasbeheizun g .die bisher ;zur Luftvorwärmung dienlich gewesenen Regeneratoren oder Rekuperatoren szur Gasworwärmung Verwendung finden und für,die Luftvorwärmung jene befeuerten Vorwärmer eingebaut werden, je nachdem, ob gemäß dem vorliegenden Ofensystem die Gas- oder Luftkanäle besser zugänglich sind. Mit Hilfe jener feuerfesten Ausfüllung kann in, dem Vorwv ärmer auch eine Art Oberflädhenveribrennung unterhalten werden. In allen Fällen (besteht der Unterschied gegenüber dem Regenerativ- oder Rekuperativsystem in der unmittelbaren Befeuerung jener Vorwärmer.
Claims (1)
-
PATENT-ANspRÜcHE: z. Beheizungseinrichtung für Koksöfen oder mir nachträglichen Umwandlung von I'oksöfen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheiizung oder in Ver- hundöfen, gekennzeichnet durch @z. B. in den Gewölbegängen der Ofenbatterie an- bringibare Vorwärmer .für Idas. Sch'wach;gas oder gegebenenfalls -für .die Luft oder fiür das Schwachgas und idie Luft, -die dauernd oder zeitweilig mittels eines Gas-Lwft-!Ge- :misches unmittelbar befeuert werden. Ausiführungsrform der Einrichtung nach Anspruch r, @dbdurch; gekennzeichnet, daß die Vorwärmer, ein- oder mehrräurnig, rohrförmig gestaltet und zwischen derGas- verteilun,gsleitung am'd den von ,dieser ge- @speisten Brennern eingeschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH88358D DE363361C (de) | Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundoefen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH88358D DE363361C (de) | Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE363361C true DE363361C (de) | 1922-11-07 |
Family
ID=7165268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH88358D Expired DE363361C (de) | Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundoefen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE363361C (de) |
-
0
- DE DEH88358D patent/DE363361C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE363361C (de) | Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen oder zur nachtraeglichen Umwandlung von Koksoefen mit Starkgasbeheizung in solche mit Schwachgasbeheizung oder in Verbundoefen | |
DE2164994C3 (de) | Rekuperativkoksofen | |
DE3637793C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4216891A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm | |
DE256023C (de) | ||
DE740569C (de) | Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens | |
DE402610C (de) | Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen | |
DE892738C (de) | Regenerativkoksofen und Verfahren zu seinem Betriebe | |
DE503814C (de) | Verfahren zur Beheizung von Gaserzeugungsoefen mit in senkrechte Heizzuege unterteilten doppelten Heizwaenden | |
DE273313C (de) | ||
DE580831C (de) | Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage | |
AT79701B (de) | Blockwärmofen. | |
DE182241C (de) | ||
DE570127C (de) | Regenerativschwachgas- oder Verbundkoksofen | |
DE347673C (de) | Verfahren zum Brennen feuerfester, besonders kalkgebundener Steine (Silika, Dinas) | |
DE740194C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Regenerativ- und Rekuperativfeuerung ausgeruesteten Zonenstossofens | |
DE383761C (de) | Verfahren zum Betriebe von Tunneloefen | |
DE45185C (de) | Regenerativ-Gasflammofen für periodischen Betrieb | |
DE268278C (de) | ||
DE319698C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen mit hoher Temperatur im Gaskammerringofen | |
DE186076C (de) | Liegender Koksofen mit senkrechten Heizzügen. | |
DE300210C (de) | ||
DE421893C (de) | Kanalofen zum Gluehen, Tempern usw | |
DE831988C (de) | Vorrichtung zum Heizen von Industrieoefen, insbesondere Koksoefen | |
DE2707510A1 (de) | Verfahren zum brennen von keramischen formlingen sowie tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens |