DE3633351A1 - Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte - Google Patents

Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Info

Publication number
DE3633351A1
DE3633351A1 DE19863633351 DE3633351A DE3633351A1 DE 3633351 A1 DE3633351 A1 DE 3633351A1 DE 19863633351 DE19863633351 DE 19863633351 DE 3633351 A DE3633351 A DE 3633351A DE 3633351 A1 DE3633351 A1 DE 3633351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
lamp
fluorescent lamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863633351
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wachter
Kurt Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Kaege AG
Original Assignee
Maehler & Kaege AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege AG filed Critical Maehler & Kaege AG
Priority to DE19863633351 priority Critical patent/DE3633351A1/de
Publication of DE3633351A1 publication Critical patent/DE3633351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine explosions- und/oder schlag­ wettergeschützte Leuchte mit einem die elektrischen Installationen sowie eine Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe enthaltenden Leuchten­ gehäuse, einer daran angelenkten, lichtdurchlässigen Abdeck­ wanne und einer zentralen Verriegelungseinrichtung zwischen Leuchtengehäuse und Abdeckwanne, wobei die Sockelstift-Paare der Leuchtstofflampe jeweils in einer mit zugehörigen elektrischen Anschlußleitungen versehenen Fassung aus Isolierstoff über darin eingesetzte Klemmvorrichtungen für jeden Sockelstift lösbar be­ festigt sind.
Es sind explosions- und/oder schlagwettergeschützte Leuchten mit Leuchtstofflampen in der Schutzart "erhöhte Sicherheit", ins­ besondere gemäß den DIN-Normen, bekannt, die jedoch den Einsatz von Spezial-Einstiftsockel-Leuchtstofflampen bedingen. Das hat seinen Grund unter anderem darin, daß beim Bruch eines Lampen­ rohres einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe, deren Elektroden beim Starten in an sich bekannter Weise aufglühen, diese eine große Explosionsgefahr bedingen. Deshalb werden derartige Leuch­ ten bisweilen in der Weise explosions- und/oder schlagwetterge­ schützt ausgeführt, daß sie der Explosion im Innern standhalten, wodurch die Explosion nicht aus der Leuchte austreten und sich somit nicht in der Umgebung fortsetzen kann. Dies bedingt einen ent­ sprechend aufwendigen Leuchtenkörper, der außerdem den Austausch der Leuchtstofflampe stark verkompliziert.
Um die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, ist bereits aus der DE-OS 34 02 376 eine explosions- und/oder schlagwettergeschützte Leuchte in der Schutzart "erhöhte Sicherheit" mit Aufnahmevor­ richtungen zur Kontaktgabe und Halterung der Sockelstifte einer Leuchtstofflampe bekannt, bei der die Leuchtstofflampe eine Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe ist, und die Aufnahmevorrich­ tungen als lockerungsfreie und gesicherte Klemmvorrichtungen für die Sockelstifte ausgebildet sind, wobei eine entsprechende Stromversorgung vorgesehen ist. ln der Praxis konnte sich jedoch diese Leuchte noch nicht durchsetzen, weil die Klemmvorrich­ tungen für die Sockelstifte nicht die an sie gestellten Anforderun­ gen erfüllten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klemmvorrichtungen neben den Sockelstiften auch die Anschlußleitungen aufnehmen, einen festen Sitz der Sockelstifte und der Anschlußleitungen bei gleichzeitig gegebener leichter Lösbarkeit gewährleisten, und in ihrem Aufbau fertigungstechnisch einfach sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Klemmvorrichtung aus einer schraubenlosen Verbindungsklemme mit zwei identisch ausgebildeten, auf einer Stromschiene ange­ brachten Klemmfedern zur Befestigung des Sockelstiftes einer­ seits und der Anschlußleitung andererseits an der Stromschiene besteht, und daß mindestens eine der Fassungen in Richtung der Längsachse der Leuchtstofflampe entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist.
Durch diese Maßnahmen wird einerseits ein lockerungssicherer Kontaktdruck auf die Sockelstifte und die Anschlußleitungen aus­ geübt, was die Sicherheit der Leuchte wesentlich erhöht, und andererseits ein einfaches Wechseln der Leuchtstofflampe ermög­ licht. Zu diesem Zweck sind lediglich die die Sockelstifte klemmen­ den Klemmfedern mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispiels­ weise eines Schraubendrehers, durch Niederdrücken zu lösen und die federbelastete Fassung zu verschieben.
Um eine Verbindungsklemme zu erhalten, bei der die Klemm­ federn von der Fertigung her einfach und in einer einfachen Weise an der Stromschiene zu befestigen sind, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Schenkelenden jeder Klemm­ feder derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das eine Schenkelende durch eine Ausnehmung des anderen Schenkelendes hindurch erstreckt, wobei das Stromschienenende unterhalb des sich durch die Ausnehmung hindurch erstreckenden Schenkelendes derart durch die Ausnehmung hindurchgeführt ist, daß das Strom­ schienenende zwischen der unteren Kante der Ausnehmung und dem sich durch die Ausnehmung hindurch erstreckenden Schenkelende durch die Klemmkraft der Klemmfeder eingepreßt ist.
Damit in jedem Falle ein Aufglühen der Elektroden der verwendeten Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe verhindert wird, ist bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung jedes Sockelstift-Paar der Leuchtstofflampe über eine gemeinsame Stromschiene der den beiden Sockelstiften zugeordneten Verbindungsklemmen kurzge­ schlossen, wobei diese Stromschiene weiterhin eine Klemmfeder zur Befestigung der Anschlußleitung trägt. Hierbei ist also in jeder Fassung eine Stromschiene mit drei Klemmfedern eingesetzt.
Bei einer anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt ein Sockelstift jedes Sockelstift-Paares in der zugehö­ rigen Fassung lediglich in einer entsprechenden Aufnahmebohrung über eine Spannfeder mechanisch festgeklemmt, während der andere Sockelstift über die Verbindungsklemme mechanisch geklemmt und mit der Anschlußleitung elektrisch kontaktiert ist. In diesem Falle ist demnach in jeder Fassung eine Stromschiene mit nur zwei gegenüberliegenden Klemmfedern angeordnet.
Wenn die Sockelstifte eines jeden Sockels kurzgeschlossen sind bzw. nur ein Sockelstift eines jeden Sockels elektrisch kontaktiert ist, ist die Leuchte so ausgebildet, daß die Verbindungsklemmen an ein Vorschaltgerät angeschlossen sind, das eine Spannungs­ anhebung abgibt, die zum Starten der Leuchtstofflampe aus­ reicht und den Strom für den Betrieb der Leuchtstofflampe an­ sonsten begrenzt.
Um eine synchrone Öffnung der Leuchte und der die Sockelstifte klemmenden Klemmfedern der Verbindungklemmen zu erzielen, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die die Sockel­ stifte aufnehmenden Klemmfedern der Verbindungsklemmen der­ art mechanisch mit der zentralen Verriegelungseinrichtung ge­ koppelt, daß beim Öffnen der Verriegelungseinrichtung sich gleichzeitig diese Klemmfedern öffnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Verriegelungseinrichtung einen in einer Ausneh­ mung der Vorderwand des Leuchtengehäuses drehbar gelagerten Betätigungsbolzen mit einem außenliegenden Dreikant und einem innenliegenden Vierkant auf, der mit einem einen Zapfen tragen­ den Hebel verbunden ist, wobei der Zapfen des Hebels in ein Langloch einer längsverschiebbaren Verschlußschiene mit mehreren Verschlußhaken, die mit entsprechend positionierten innenliegenden Vorsprüngen an der Abdeckwanne zusammenwirken, eingreift. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Verschlußschiene mit mehreren, den Verschiebeweg derselben begrenzenden Längslöchern, die von der Auf-Stellung der Verschlußschiene aus im mittleren Bereich schräg nach unten zur Zu-Stellung der Verschlußschiene hin ver­ laufen, versehen, wobei in jedes Langloch ein entsprechend an der Vorderwand des Leuchtengehäuses befestigter Bolzen eingreift.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Leuchte besitzt die Ver­ schlußschiene an einem Ende eine Abwinkelung, die mit einer allpoligen Schalteinrichtung derart in Wirkverbindung steht, daß beim Öffnen der Abdeckwanne die Leuchten-Anschlußklemmen von sämtlichen elektrischen Installationen der Leuchte getrennt sind.
Um eine einfache Kopplung der Verriegelungseinrichtung mit den zu öffnenden Klemmfedern der Verbindungsklemmen zu erreichen, steht nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung die Verschlußschiene endseitig jeweils mit einem doppelt abgewinkelten Hebel in Verbindung, dessen einer als Zapfen ausgebildeter Schenkel in ein vertikales Langloch der Verschlußschiene eingreift und dessen anderer Schenkel als Welle mit Exzenter, die in an einem Halteblech für die Fassung der Leuchtstofflampe angebrachte Lagerböcke gelagert ist, ausgebildet ist, wobei dem Exzenter ein in der Fassung gleitbeweglich geführ­ ter, an der den Sockelstift der Leuchtstofflampe klemmenden Klemmfeder der Verbindungsklemme anliegender Stößel zugeordnet ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß jede Fassung der Leucht­ stofflampe mit Schlitzen zur Aufnahme des Haltebleches und mit einer Sackbohrung zur Aufnahme des einen Endes einer sich an einer Abwinklung des Haltebleches abstützenden Druckfeder ver­ sehen ist. Hierdurch wird eine einfache Verschiebbarkeit der gewünschten Fassung beim Ein- und Ausbau der Leuchtstofflampe gewährleistet.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Leuchte nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "A" der Fig. 1, in der sich die Verschlußschiene der Leuchte in der Zu-Stellung befindet,
Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 2 mit in Auf-Stellung angeordneter Verschlußschiene der Leuchte,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Leuchte nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit geöffnetem Deckel und Teilschnitten,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 5 gemäß der Linie VI-VI,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles VII,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "B" der Fig. 1,
Fig. 9 eine Rückansicht in vergrößerter Darstellung einer Fassung zur Halterung einer Leuchtstofflampe der Leuchte nach Fig. 1,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Fassung nach Fig. 1 gemäß der Linie X-X,
Fig. 11 eine Ansicht der Fassung nach Fig. X in Rich­ tung des Pfeiles XI und
Fig. 12 eine Ansicht der Fassung nach Fig. 11 in Richtung des Pfeiles XII mit einem Teilschnitt in Rich­ tung des Pfeiles XIII.
Die Leuchte besitzt ein Leuchtengehäuse 1 mit an den Schmalseiten angebrachten, nicht dargestellten Anschlußstutzen für die Durch­ führung elektrischer Anschlußleitungen. Im Innenraum des Leuch­ tengehäuses 1 sind die elektrischen Installationen für den Betrieb und die Befestigung zweier nebeneinanderliegender Zweistiftsockel- Leuchtstofflampen 2 angeordnet. An der Oberseite des Leuchtengehäu­ ses 1 befinden sich einerseits Aufnahmen 3 für die Befestigung des Leuchtengehäuses 1 an einer geeigneten Halterung und anderer­ seits Aufnahmen 4 für die Befestigung eines Halteeinsatzes 5 der Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen 2. Das Leuchtengehäuse 1 und damit die Leuchtstofflampen 2 nebst elektrischer Installationen sind feuchtigkeitsdicht und schlagwettergeschützt von einer licht­ durchlässigen Abdeckwanne 6 verschlossen. Aus Gewichtsgründen und Gründen der besseren Haltbarkeit ist die Abdeckwanne 6 aus Makralon oder einem gleichwertigen Material gefertigt, während das Leuchtengehäuse 1 aus Metall oder glasfaserverstärktem Polyester hergestellt ist. Auf der einen Längsseite ist die Abdeckwanne 6 mit scharnierartigen Gelenken 7 versehen, die in entsprechende Gegengelenke 8 am Rand des Leuchtengehäuses 1 einrasten, so daß die Abdeckwanne 6 wahlweise ausgeschwenkt oder gänzlich entfernt werden kann. Die Abdeckwanne 6 weist einen verbreiterten Rand mit einer Nut 9 auf, in die ein Dichtungsring 10 eingelegt ist, der bei verschlossener Leuchte an einem entsprechenden, umlaufenden Rand 11 des Leuchtengehäuses 1 anliegt. Der anderen Längswand der Abdeckwanne 6 ist eine zentrale Verriegelungseinrichtung 12 zur festen Verbindung mit dem Leuchtengehäuse 1 zugeordnet.
Die Verriegelungseinrichtung 12 besteht aus einer Verschluß­ schiene 13, einem zentralen Betätigungsbolzen 14 sowie einen Hebel 15 mit einem Zapfen 16. Der Betätigungsbolzen 14 ist in der Vorder­ wand 17 des Leuchtengehäuses 1 drehbar gelagert und weist einen in einer Ausnehmung 18 der Vorderwand 17 angeordneten Dreikant 19 auf. An der dem Dreikant 19 gegenüberliegenden Seite besitzt der Betätigungsbolzen 14 einen Vierkant 20, der mit dem in einer dreieckförmigen Vertiefung 21 der Verschlußschiene 13 angeordneten Hebel 15 verbunden ist. Auf der dem Betätigungsbolzen 14 ab­ gewandten Seite trägt der Hebel 15 den in ein vertikales Langloch 22 der Verschlußschiene 13 eingreifenden Zapfen 16. An der Unter­ kante der Verschlußschiene 13 befinden sich fünf Verschlußhaken 23, die in entsprechend positionierte innenliegende Vor­ sprünge 24 am Rand der Abdeckwanne 6 eingreifen. Die Lagerung der Verschlußschiene 13 erfolgt über fünf den Verschiebeweg der Verschlußschiene 13 begrenzende Langlöcher 25, durch die entspre­ chende, an der Vorderwand 17 des Leuchtengehäuses 1 befestigte Bolzen 26 gesteckt sind. Die Langlöcher 25 sind so ausgebildet, daß sie von der Auf-Stellung 27 der Verschlußschiene 13 aus im mitt­ leren Bereich schräg nach unten zur Zu-Stellung 28 der Verschluß­ schiene 13 hin verlaufen. Hierdurch wird beim Schließen der Leuchte ein erhöhter Verbindungsdruck zwischen dem Leuchten­ gehäuse 1 und der Abdeckwanne 6 erzielt. An ihrem linken Ende geht die Verschlußschiene 13 in eine Abwinklung 29 über, die mit einer Auflaufschräge 30 für den Betätigungsstößel 31 einer allpoligen Schalteinrichtung 32 versehen ist. In der Zu-Stellung 28 der Verschlußschiene 13 steht die Abwinklung 29 über den Betätigungs­ stößel 31 mit der Schalteinrichtung 32 in Wirkverbindung, so daß sämtliche elektrischen Installationen der Leuchte mit Strom ver­ sorgt sind. Demgegenüber ist in der Auf-Stellung 27 der Ver­ schlußschiene 13 die Schalteinrichtung 32 über die Abwinklung 29 nicht eingeschaltet, wodurch sämtliche elektrischen lnstallationen der Leuchte von den Leuchten-Anschlußklemmen elektrisch ge­ trennt sind.
Die Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen 2 sind in Fassungen 33 gehaltert, die auf mit dem Halteeinsatz 5 verbundenen Halte­ blechen 34 entgegen der Kraft einer Druckfeder 35 nach außenhin in Richtung der Längsachse der zugehörigen Leuchtstofflampe 2 verschiebbar sind. Zu diesem Zweck ist jede Fassung 33 mit Schlitzen 36 zur Aufnahme des Haltebleches 34 und mit einer Sackbohrung 37 zur Aufnahme des einen Endes der sich an einer Abwinklung 38 des Haltebleches 34 abstützenden Druckfeder 35 versehen. In jede Fassung 33 ist hinter der Aufnahmeöffnung 39 für den einen Sockelstift des Sockelstift-Paares der Leuchtstofflam­ pe 2 eine schraubenlose Verbindungsklemme 40 mit zwei identisch ausgebildeten, auf einer Stromschiene 41 angebrachten Klemmfedern 42 eingesetzt. Die unmittelbar hinter der Aufnahmeöffnung 39 liegende Klemmfeder 42 dient zur Befestigung des Sockelstiftes, während die andere Klemmfeder 42 zur Befestigung einer durch die Öffnung 43 in der Rückseite der Fassung 33 geführten Anschlußlei­ tung dient. Die neben der Aufnahmeöffnung 39 liegende Aufnahme­ öffnung 44 für den anderen Sockelstift des Sockelstift-Paares der Leuchtstofflampe 2 weist im Innern eine Spannfeder 45 für die rein mechanische Festklemmung dieses Sockelstiftes auf. Demnach werden die Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen 2 wie Einstiftsockel- Leuchtstofflampen betrieben. Bei jeder Klemmfeder 42 erstreckt sich das eine Schenkelende 46 durch eine Ausnehmung 47 des anderen Schenkelendes 48 hindurch. Das Stromschienenende 49 ist unterhalb des sich durch die Ausnehmung 47 hindurch erstreckenden Schenkelendes 46 durch die Ausnehmung 47 hindurchgeführt, wobei das Stromschienenende 49 zwischen der unteren Kante der Ausnehmung 47 und dem sich durch die Ausnehmung hindurch erstreckenden Schenkelende 46 durch die Klemmkraft der Klemmfeder 42 eingepreßt ist. Zum Klemmen der elektrischen Anschlußleitung wird die zugehörige Klemmfeder 42 geöffnet, indem das Schenkel­ ende 48 der Klemmfeder 42 darstellungsgemäß nach oben gedrückt wird, so daß die untenliegende Klemmkante der Ausnehmung 47 von dem vorderen Ende 49 der Stromschiene 41 abhebt. lm geöffneten Zustand der Klemmfeder wird sodann die elektrische Anschlußleitung zwischen Stromschiene 41 und der unteren Klemm­ kante der Ausnehmung 47 eingeführt, woraufhin die Klemmfeder 42 von der mittels eines geeigneten Werkzeuges, das durch die Öff­ nung 50 in die Fassung 33 eingebracht wurde, aufgebrachten Öffnungskraft entlastet wird und die Klemmkante der Ausnehmung 47 die Anschlußleitung gegen die Stromschiene zieht, wodurch die An­ schlußleitung die Stromschiene elektrisch direkt kontaktiert und mechanisch sicher festgeklemmt ist.
Die Öffnung der den entsprechenden Sockelstiften der Leuchtstoff­ lampen 2 zugeordneten Klemmfedern 42 der Verbindungsklemmen 40 erfolgt über eine mechanische Koppelung dieser Klemmfedern 42 mit der Verriegelungseinrichtung 12 der Leuchte, wobei diese Koppelung derart ausgelegt ist, daß beim Öffnen der Verriege­ lungseinrichtung sich gleichzeitig diese Klemmfedern 42 öffnen. Zu diesem Zweck befindet sich in jeder Fassung 33 ein gleitbeweg­ lich geführter Stößel 51, der mit seinem einen Ende dem Rücken 52 der Klemmfeder 42 und mit seinem anderen Ende einem Exzenter 53 einer Welle 54, die Bestandteil eines doppelt abgewinkelten Hebels 55 ist, zugeordnet ist. Die Welle 54 ist in an dem Halteblech 34 angebrachten Lagerböcken 56 gelagert. Der andere Schenkel des doppelt abgewinkelten Hebels 55 ist als Zapfen 57 ausgebildet, der in ein endseitig in die Verschlußschiene 13 vertikal ange­ brachtes Langloch 58 eingreift. Selbstverständlich ist der doppelt abgewinkelte Hebel 55 mit dem zugehörigen Langloch 58 an jeder Schmalseite der Leuchte zur Beaufschlagung der entsprechenden Klemmfedern 42 in den dort nebeneinanderliegenden Fassungen 33 vorgesehen.
Wird die geschlossene Leuchte durch entsprechendes Verdrehen des Betätigungsbolzens 14 geöffnet, dann kommen die fünf Ver­ schlußhaken 23 mit den Vorsprüngen 24 der Abdeckwanne 6 außer Eingriff, wodurch die Abdeckwanne 6 vom Leuchtengehäuse 1 abgeklappt werden kann, und gleichzeitig kommt der Betätigungs­ stößel 31 der Schalteinrichtung 31 mit der Abwinklung 29 der Verschlußschiene 13 außer Eingriff, so daß mit Sicherheit die elektrischen Installationen der Leuchte stromlos sind. Des weiteren werden gleichzeitig die in den endseitigen Langlöchern 58 der Verschlußschiene 13 mittels Zapfen 57 geführten Hebel 55 in die in Fig. 8 gestrichelt angedeutete Stellung verschoben, wobei die Exzenter 53 der Wellen 54 über die Stößel 51 die erforderliche Öffnungskraft auf die die Sockelstifte einklemmenden Klemmfedern 42 übertragen. Da nunmehr sämtliche den Sockelstiften zugeordnete Klemmfedern 42 geöffnet sind, können die Leuchtstofflampen 2 durch Längsverschiebung einer der zugehörigen Fassungen 33 leicht aus den Fassungen entnommen werden, da die Haltekraft der durch die Spannfedern 45 festgelegten Sockelstifte im Ver­ hältnis zu der Klemmkraft der Klemmfedern 42 gering ist. Der Einbau neuer Leuchtstofflampen 2 erfolgt in umgekehrter Weise der vorgenannten Arbeitsabläufe.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die erfindungsgemäße Leuchte in ihren Einzelheiten und in ihrer Funktion verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (10)

1. Explosions- und/oder schlagwettergeschützte Leuchte mit einem die elektrischen Installationen sowie eine Zweistiftsockel- Leuchstofflampe enthaltenden Leuchtengehäuse, einer daran angelenkten, lichtdurchlässigen Abdeckwanne und einer zen­ tralen Verriegelungseinrichtung zwischen Leuchtengehäuse und Abdeckwanne, wobei die Sockelstift-Paare der Leuchtstofflampe jeweils in einer mit zugehörigen elektrischen Anschlußleitun­ gen versehenen Fassung aus Isolierstoff über darin eingesetzte Klemmvorrichtungen für jeden Sockelstift lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmvorrichtung aus einer schraubenlosen Verbindungsklemme (40) mit zwei identisch ausgebildeten, auf einer Stromschiene (41) angebrachten Klemmfedern (42) zur Befestigung des Sockelstiftes einerseits und der Anschlußleitung andererseits an der Stromschiene (41) besteht, und daß mindestens eine der Fassungen (33) in Richtung der Längsachse der Leuchtstofflampe (2) entgegen der Kraft einer Feder (35) verschiebbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden jeder Klemmfeder (42) derart aufeinander zuge­ bogen sind, daß sich das eine Schenkelende (46) durch eine Ausnehmung (47) des anderen Schenkelendes (48) hindurch erstreckt, wobei das Stromschienenende (49) unterhalb des sich durch die Ausnehmung (47) hindurch erstreckenden Schenkelendes (46) derart durch die Ausnehmung (47) hin­ durchgeführt ist, daß das Stromschienenende (49) zwischen der unteren Kante der Ausnehmung (47) und dem sich durch die Ausnehmung (47) hindurch erstreckenden Schenkelende (46) durch die Klemmkraft der Klemmfeder (42) eingepreßt ist.
3. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Sockelstift-Paar der Leuchtstofflampe (2) über eine gemeinsame Stromschiene der den beiden Sockelstif­ ten zugeordneten Verbindungsklemmen kurzgeschlossen ist, und daß diese Stromschiene weiterhin eine Klemmfeder zur Befestigung der Anschlußleitung trägt.
4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Sockelstift jedes Sockelstift-Paares in der zuge­ hörigen Fassung (33) lediglich in einer entsprechenden Auf­ nahmeöffnung (44) über eine Spannfeder (45) mechanisch festgeklemmt ist, während der andere Sockelstift über die Verbindungsklemme (40) mechanisch geklemmt und mit der Anschlußleitung elektrisch kontaktiert ist.
5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Sockelstifte aufnehmenden Klemmfe­ dern (42) der Verbindungsklemmen (40) derart mechanisch mit der zentralen Verriegelungseinrichtung (12) gekoppelt sind, daß beim Öffnen der Verriegelungseinrichtung (12) sich gleich­ zeitig diese Klemmfedern (42) öffnen.
6. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (12) einen in einer Ausnehmung (18) der Vorderwand (17) des Leuchtengehäuses (1) drehbar gelagerten Betätigungsbolzen (14) mit einem außen­ liegenden Dreikant (19) und einem innenliegenden Vierkant (20), der mit einem einen Zapfen (16) tragenden Hebel (15) verbun­ den ist, aufweist, wobei der Zapfen (16) des Hebels (15) in ein Langloch (22) einer längsverschiebbaren Verschlußschie­ ne (13) mit mehreren Verschlußhaken (23), die mit entspre­ chend positionierten innenliegenden Vorsprüngen (24) an der Abdeckwanne (6) zusammenwirken, eingreift.
7. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußschiene (13) mit mehreren, den Verschiebeweg derselben begrenzenden Langlöchern (25), die von der Auf-Stellung (27) der Verschlußschiene (13) aus im mittleren Bereich schräg nach unten zur Zu-Stellung (28) der Verschlußschiene (13) hin verlaufen, versehen ist, wobei in jedes Langloch (25) ein entsprechend an der Vorderwand (17) des Leuchtengehäuses (1) befestigter Bolzen (26) eingreift.
8. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußschiene (13) an einem Ende einer Ab­ winkelung (29) besitzt, die mit einer allpoligen Schalteinrich­ tung (32) derart in Wirkverbindung steht, daß beim Öffnen der Abdeckwanne (6) die Leuchten-Anschlußklemmen von sämtlichen elektrischen Installationen der Leuchte getrennt sind.
9. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußschiene (13) endseitig jeweils mit einem doppelt abgewinkelten Hebel (55) in Verbindung steht, dessen einer als Zapfen (57) ausgebildeter Schenkel in ein vertikales Langloch (58) der Verschlußschiene (13) eingreift und dessen anderer Schenkel als Welle (54) mit Exzenter (53), die in an einem Halteblech (34) für die Fassung (33) der Leuchtstofflampe (2) angebrachte Lager­ böcke (56) gelagert ist, ausgebildet ist, wobei dem Exzen­ ter (53) ein in der Fassung (33) gleitbeweglich geführter, an der den Sockelstift der Leuchtstofflampe (2) klemmenden Klemmfeder (42) der Verbindungsklemme (40) anliegender Stößel (51) zugeordnet ist.
10. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Fassung (33) der Leuchtstofflampe (2) mit Schlitzen (36) zur Aufnahme des Haltebleches (34) und mit einer Sackbohrung (37) zur Aufnahme des einen Endes einer sich an einer Abwinkelung (38) des Haltebleches (34) abstützenden Druckfeder (35) versehen ist.
DE19863633351 1986-10-01 1986-10-01 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte Ceased DE3633351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633351 DE3633351A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633351 DE3633351A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633351A1 true DE3633351A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6310776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633351 Ceased DE3633351A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633351A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909889A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
DE3909890A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ceag Licht & Strom Vorrichtung zum verriegeln einer lichttransparenten wanne mit einem gehaeuse einer langfeldleuchte
EP0392198A1 (de) * 1989-03-16 1990-10-17 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Langfeldleuchte
DE3911901A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
DE4003032A1 (de) * 1989-03-25 1991-08-08 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
EP0501371A2 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 ABBPATENT GmbH Langfeldleuchte
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
EP1635428A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 BöSha GmbH + Co. KG Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE102004044168A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE102004045456A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte Vierstift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
WO2008145204A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und schienenmodul
DE102014105641A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Jörg Pagels Explosionsgeschützte elektrische Vorrichtung sowie eine hierfür bestimmte Trenneinrichtung zur Unterbrechung der Energieversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323492C (de) * 1917-12-02 1920-07-26 Schneider & Co Dr Ing Explosionssichere Armatur mit selbsttaetiger Ausschaltung der Gluehlampe beim OEffnen
DE1639430B2 (de) * 1968-01-27 1974-07-11 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Betätigungsvorrichtung für einen Schalter in schlagwettergeschützten Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen
DE3402376A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Maehler & Kaege Ag Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323492C (de) * 1917-12-02 1920-07-26 Schneider & Co Dr Ing Explosionssichere Armatur mit selbsttaetiger Ausschaltung der Gluehlampe beim OEffnen
DE1639430B2 (de) * 1968-01-27 1974-07-11 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Betätigungsvorrichtung für einen Schalter in schlagwettergeschützten Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen
DE3402376A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Maehler & Kaege Ag Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392198A1 (de) * 1989-03-16 1990-10-17 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Langfeldleuchte
DE3909889A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
DE3909890A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Ceag Licht & Strom Vorrichtung zum verriegeln einer lichttransparenten wanne mit einem gehaeuse einer langfeldleuchte
US5008792A (en) * 1989-03-25 1991-04-16 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh Device for locking an optically transparent trough to a housing of an extended-field light
DE4003032A1 (de) * 1989-03-25 1991-08-08 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
DE3911901A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
EP0501371A2 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 ABBPATENT GmbH Langfeldleuchte
EP0501371A3 (en) * 1991-02-28 1992-12-16 Abb Patent Gmbh Elongated lighting fixture
DE102004044169A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP1635428A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 BöSha GmbH + Co. KG Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE102004044168A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP1635428A3 (de) * 2004-09-13 2007-08-01 BöSha GmbH + Co. KG Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE102004045456A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte Vierstift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE102004045456B4 (de) * 2004-09-20 2010-08-19 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Explosionsgeschützte Vierstift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
WO2008145204A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und schienenmodul
RU2448298C2 (ru) * 2007-05-25 2012-04-20 Купер Краус-Хайндс Гмбх Осветительная арматура и реечный модуль
US8226279B2 (en) 2007-05-25 2012-07-24 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Lighting fixture and rail module
CN101680643B (zh) * 2007-05-25 2012-12-26 库珀·克劳斯-海因兹有限责任公司 灯具和导轨模块
DE102014105641A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Jörg Pagels Explosionsgeschützte elektrische Vorrichtung sowie eine hierfür bestimmte Trenneinrichtung zur Unterbrechung der Energieversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP0338521B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0027244A1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
EP2365597B1 (de) Drahthalter für eine Leuchte
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP1620926B1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE4133846A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer niederspannungsleuchte an einem moebelteil
EP1130313A2 (de) Leuchte in Rohrform
DE3102189C2 (de)
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE3412346C2 (de) Zweipolige Schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien Schließen und Öffnen der Steckverbindung
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3219326C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE2100527C3 (de) Vorrichtung zur isolierenden Anordnung eines Schalters im Schirm einer Arbeitsleuchte
AT506568B1 (de) Lampenfassung für linienlampen
DE10000242A1 (de) Beleuchtungssystem
DE3431836A1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung
DE2154198C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection