EP0392198A1 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0392198A1
EP0392198A1 EP90104698A EP90104698A EP0392198A1 EP 0392198 A1 EP0392198 A1 EP 0392198A1 EP 90104698 A EP90104698 A EP 90104698A EP 90104698 A EP90104698 A EP 90104698A EP 0392198 A1 EP0392198 A1 EP 0392198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
reflector
section
housing
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392198B1 (de
Inventor
Wilmut Görner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH;ABB CEAG SICHERHEITST
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893908619 external-priority patent/DE3908619C2/de
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to AT90104698T priority Critical patent/ATE97219T1/de
Publication of EP0392198A1 publication Critical patent/EP0392198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392198B1 publication Critical patent/EP0392198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Luminaires of this type which are designed in particular as linear luminaires, have a trough-like housing to which a trough cover made of transparent material is detachably fastened; the trough-like housing is usually made of special plastic and the cover trough is articulated on one longitudinal edge of the housing and can be closed on the other longitudinal edge.
  • one or more fluorescent lamps can be used, with a socket for each fluorescent lamp being provided at each end, so that opposite sockets form a socket pair which is used for receiving, holding and electrically supplying the fluorescent lamp.
  • the sockets at one end of the housing are attached to a holder support, hereinafter also referred to as support, which is fixed to the housing.
  • the carrier for one or the two sockets is essentially an L-shaped component, one (second) leg section of which runs parallel to the bottom of the housing and is fastened to it.
  • the sockets On the other (first) leg section, one or the two sockets for the fluorescent lamps are attached, the sockets being, for. B. have a plastic body in which a contact for a single-pin fluorescent lamp is introduced.
  • the socket is slidably attached to the leg extending perpendicular to the first leg section.
  • a clamp module is attached to the first leg section and a switch, which is actuated when the tub is closed, is attached to the surface of the second leg section away from the lamp.
  • These individual parts namely the actual carrier, the terminal block and the switch, have to be manufactured separately and assembled in several work steps. Apart from the assembly process, there is the problem that wiring is required: a line must be led from the fluorescent lamp to the terminal block and from this terminal block back to the switch, which represents a "tangle" of cable lines in the housing.
  • the object of the invention is to provide a fluorescent lamp of the type mentioned, in which the assembly is simplified and, moreover, the cable lines are guided in a certain way.
  • the switch is received in a compartment formed within the first leg section and can be cast into it after connecting the leads leading to the connection terminals of the switch at these connection terminals. This is not only a simplification, but when the switch is cast in, an explosion protection is also achieved if the other regulations are observed, in particular as regards the dimensioning of the air gap of the switching plunger protruding from the switch.
  • An alternative embodiment of the invention can be that the switch is locked on the first leg portion of the carrier. This firm locking of the preferably pressure-resistant switch makes installation considerably easier.
  • channel-like guides for the conductors are provided on the carrier, so that the conductors themselves are no longer laid freely within the housing, but practically disappear within the carrier, so that an optical-aesthetic improvement is also achieved is.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can go according to claim 6 that at the free end of the second leg section penetrating and held therein clamping body are provided, and that clamping screws are provided on this clamping body above and below the second leg section, to which electrical conductors can be clamped are.
  • connection terminals and the clamping screws are designed as flat conductor rails and are laid in grooves in the carrier which are adapted to them, further simplifies the manufacture and assembly of the connections by prefabrication.
  • At least one semi-cylindrical projection which forms a conductor guide channel, is attached in a particularly advantageous manner on the side of the second leg section facing away from the first leg section. This means that all cable lines are routed and virtually integrated into the carrier, which means that the carrier forms a preassembled and storable unit.
  • two L-shaped supports are provided in a linear luminaire; there is also the possibility of joining the two L-shaped supports to form a unit via an intermediate piece; the terminal strips are arranged at such a distance from the first leg sections oriented perpendicular to the intermediate piece, as in the case of the L-shaped carriers alone, without an intermediate piece.
  • the intermediate piece located between them which can either be produced in one piece with the L-shaped supports or to which the two L-shaped supports can be attached, can then serve as an assembly chassis for the supply element and the like.
  • the carrier or socket holder
  • the carrier are articulated at the ends of the cover part, they can be folded up after removing the lamp, so that connecting cables to the socket holders and to the terminal strips connected to the socket holders without removing the entire intermediate piece is possible.
  • the holder can be easily folded up, they are locked in the operating position and acted upon by one or more springs in the direction of folding up. So that the frame carrier are shake-proof and firmly arranged on the intermediate piece.
  • Each luminaire necessarily has a reflector so that light emitted by the fluorescent lamp is not lost, but is emitted to the front as "usable" light.
  • the intermediate piece and the reflector are a part such that the reflector serves practically as an intermediate piece to which the carriers are attached.
  • the reflector is thus matched to the clear inner contour of the housing in the area of the free housing contour.
  • the intermediate piece which covers the housing and can be used or is used as a mounting chassis, thus forms the reflector or vice versa, so that the housing is covered as a whole with only one element, namely the reflector, which leads to a further considerable Simplification of assembly and disassembly leads.
  • the holder itself is inserted into recesses on the reflector, so that the holder itself can be part of the reflector.
  • the holder on the reflector there is at least one resilient arm with locking lugs on the holder, which cooperate with a recess arranged on the reflector and hold the holder on the reflector in the operating position.
  • the locking lugs work together with the springs so that they serve to securely fix the frame carrier.
  • This carrier has an L-shape with a first leg section 13 and a second leg section 14.
  • first leg section 13 On the second leg section 14, which is oriented perpendicular to the housing base 10, two sockets 15 and 16 are arranged next to one another.
  • sockets 15, 16 have a plastic body 17, in which a socket 18 is inserted for receiving the single pin 19 of a fluorescent lamp 20, shown in broken lines.
  • the plastic body 17 has a collar 21 and a mushroom-like plate 22 in the region of the socket 19; by means of a conical helical spring 23, which is arranged between the plate and an annular recess 24 of the second leg section 14, the plastic body 17 is acted upon in such a way that the collar 21 is pressed against the outer surface of the leg region 14.
  • FIG. 1 The opening through which the plastic body 17 extends is shown in FIG. It can be seen that a plurality of slots 26 open into a central opening 25; between the slots 26 resilient flags 27 are formed, which spring open when the plastic body 17 is inserted and let the collar 21 pass through.
  • the first leg section 13 has on its upper side, on the side on which the second leg section 14 stands, a receiving space 28 into which a switch 29 is inserted, the switching pin 30 of which engages through a boundary wall 31 of the receiving space 28.
  • the space 28 is filled with casting resin from above.
  • projecting partitions 40, 41, 42, 43 are formed on the first leg section 13 in the opposite direction from the upper and lower side of the leg section 13, which serve as partitions between two adjacent clamping screws 44 and 45.
  • the partitions run parallel to one another in the direction of extension of the first leg section 13.
  • partition walls 40 and 41, and 42 and 43 which are in alignment upwards and downwards.
  • a profiled opening 46 provided, which in the lower region, that is to say in the region between the two lower partition walls 41 and 43, has a radially inwardly facing rim 47 which is formed on the lower side wall.
  • the clamp has a clamping body 48 with a body section 49 with a rectangular or quadrangular cross section, on the one end face of which is a projection with a circular cross section 50 are integrally formed, the circumferential diameter of section 49 being significantly larger than that of the section 50, the latter corresponding to the inside diameter of the rim 47.
  • the clamping body 48 is penetrated by a threaded bore 51 into which clamping screws 52 and 53 can be screwed from above and below.
  • the clamping body 48 While the clamping body 48 cannot fall out downwards because of the projection 47, the clamping body is fixed upwards by a spring holding element 54 which is U-shaped, the two legs engaging in recesses 55 and 56 on the walls 40 and 42, whereby assign the recesses to each other and the dimensions of the legs 54 are adapted. Due to the resilient design of the securing element 54, the legs engage resiliently in the recesses 55 and 56.
  • the line 36 runs from the socket 15 to the lower clamping screw 54 and from there via strip-shaped connecting lines 60 to the switch 29; these connecting lines can be clearly seen in FIG. 1.
  • Figure 5 shows a sectional view along section line V-V.
  • two channels 61 and 62 running through at the bottom are provided, which channels lead to the clamping screws 53.
  • the space 28 for the switch 29 shown schematically is located between the two channels 61 and 62.
  • FIG. 6 shows two L-shaped supports 70 and 71 which correspond to the supports according to FIGS. 1 to 5, the supports being connected to one another by means of an intermediate piece 72 located between them.
  • the intermediate piece 72 is thus adjacent to the clamping line Most 73 and 74, which correspond to the terminal strips in FIG. 3, electronic components 75 are placed on the intermediate piece 72, which serve for the electrical supply of the fluorescent lamps. If a lock is to be provided between the housing and the trough of the linear light, this lock can also be guided in the mounting chassis 72.
  • a linear luminaire which has a trough made of transparent material and a housing 11.
  • supports for fluorescent lamps 20 are attached, which are L-shaped and have channels 35, 61 for electrical lines, a receiving space 28 for a switch 29 and clamping bars 48 formed from the first limb section 13. All components are integrated in the carrier 13 in such a way that a uniform, easy-to-use and storable component is created.
  • FIGS. 7 to 9 in which a particularly advantageous embodiment of the invention is shown.
  • an elongated trough-shaped housing 100 (see FIG. 7), which has on its free circumferential edge two projections 101 and 102 running in the direction of the side walls of the housing 100, which form a U-shaped groove 103 for receiving a seal with one another
  • Cross-section essentially U-shaped elongated rectangular reflector 104 is used, which on the outer surface of the web 105 has two groove-like depressions 106 and 107 running in the longitudinal direction of the reflector 104, which are used for the reflection of egg ner not shown lamp outgoing light rays form a reflective surface.
  • the free ends of the legs of the U-shape are directed toward the inner bottom of the housing 100 or stand there.
  • the mount carrier 109 has an area 110 which corresponds to and is aligned with the reflection surfaces 106 and 107, and thus also serves as a reflection surface, and an area 111 which runs perpendicularly to it and stands upright from the reflection area and into which openings 112 are made, which correspond to the second leg section 14 (see also FIGS. 1 to 6) and serve to accommodate a socket, not shown.
  • FIG. 8 shows the reflector 104 from below.
  • the U-shaped reflector 104 its web area 105 and legs 113 and 114 which run perpendicular to the surface orientation formed by the web area and which are connected to one another at the free end of the reflector by a connecting leg 115, so that the reflector as such takes on a tub-like shape .
  • the legs 113 and 114 and the connecting legs 115 extend in the direction opposite to the region 111 with the openings 112. It can also be seen that the frame carrier 109 with the region 111 with the holes 112 and the reflection region 110 are partially folded down from below.
  • the reflector 104 has a recess 120 (corresponds to the recess 108 in FIG. 7), into which the mount carrier 109 with the region 111 is inserted.
  • a rim 121 runs around perpendicular to the leg extension and parallel to the free end edge of the legs, the inner edge 122 of which delimits a clear area which is smaller than the outer contour of the frame carrier 104 so that the frame carrier 109 can rest on this inboard 121 with one edge wall 123 each.
  • These edge walls 123 are formed on the edges of the reflection area 110, which run perpendicular to the area 111 and in the longitudinal direction of the reflector.
  • the tabs 125 running perpendicular to the reflection surface 110, which hold at their ends a shaft or axis 126 running approximately parallel to the area 110 and parallel to the area 111.
  • the length of the axis 126 is greater than the distance between the tabs 125.
  • the axis 126 is aligned transversely to the legs 113, 114.
  • the total length of the pin or the shaft 126 corresponds approximately to the inner distance between the legs 113 and 114.
  • the rim 121 goes into a region in which the edge 127 of the recess 120 located away from the associated end of the reflector 104 is in one Bottom surface 128 above, the distance between the rim 121 from the free end of the legs 113, 114 is greater than the distance between the intermediate bottom 128 from this free end, so that an offset 129 is formed with a contour 130 adapted to the shaft 126.
  • Guide blocks 130 and 131 are formed, the spacing of which is smaller than the spacing of the tabs 125, so that in the assembled state they lie within the wall 123 or tabs 125.
  • the guide blocks 130, 131 project beyond the offset region 129 in the direction of the free end of the reflector 104 and have on the side facing the reflection surface a groove 133 adapted to the outer diameter of the shaft 126, so that a bearing point is located between the region of the offset 130 and the groove 133 is formed for the shaft 126.
  • the area 111 continues beyond the reflection surface 110 in an edge wall 140, and at one end or possibly also at both ends of this edge wall 140 in the area of the edge wall 123 there is a leaf spring 141 formed on the extension 140, which is mounted in the Condition against the edge 121 comes to mind.
  • the end of the mount support 109 facing the end of the reflector has arms 145 and 146 which are directed towards the ends of the legs 113, 114 and which engage behind edges 147 and 148 on the rim 121, which are formed by recesses 149 and 150.
  • the frame carrier is locked with the shaft 126 against the offset 130 and under the grooves 133, and for fastening the frame carrier 109, the arms are latched behind the recesses or edges 147 and 148 with the latching lugs. Due to the force of the spring 141 and the locking by the locking arms 145, 46 and by inserting the shaft between the offset 130 and the groove 133, the frame carrier 109 is fastened in a vibration-proof manner in the reflector 104. The latching point with latching arms 145 and 146 must be released in a suitable manner for opening.
  • a switch 150 can be latched onto the surface located at the ends of the legs 113 and is used to switch off the electrical power supply to the fluorescent lamps (not shown in more detail) when the covering trough (not shown in more detail) is to be lifted off the housing.
  • FIGS. 7 to 9 only one mount carrier is shown drawn on the reflector 104.
  • two frame supports 109 formed in the same way are attached to the two ends of the elongated rectangular reflector 104 in the manner described in FIGS. Folding up here means that the holder 109 is folded out of the reflector in the direction of the region 111 arranged perpendicular to the holder, to which the holder for possibly fluorescent lamps can be attached.
  • the reflector 104 is fastened together with the mount carriers 109 to the bottom of the housing 100 by means of screws which reach through the web 105.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Langfeldleuchte besitzt eine Wanne aus transparentem Material und eine Gehäuse (11). Am Boden (10) des Gehäuses sind Träger für Leuchtstofflampen (20) angebracht, welche L-formig ausgebildet sind und Kanäle (35, 61) für elektrische Leitungen, einen Aufnahmeraum (28) für einen Schalter (29) und aus den ersten Schenkelabschnitt (13) durchgreifenden Klemmkörpern (48) gebildete Klemmleiste aufweist. Alle Komponenten sind so in den Träger (13) integriert, daß eine einheitliche, einfach handhabbare und ihrer Gesamtheit lagerfähige Komponente erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Derartige Leuchten, die insbesondere als Langfeldleuch­ten ausgebildet sind, besitzen ein wannenartiges Gehau­se, an dem eine Wannenabdeckung aus transparentem Mate­rial lösbar befestigt ist; das wannenartige Gehäuse be­steht meist aus speziellem Kunststoff und die Abdeckwan­ne ist an einer Längskante gelenkig an dem Gehäuse ange­bracht und an der anderen Längskante verschließbar. In eine solche Leuchte können eine oder mehrere Leucht­stofflampen eingesetzt sein, wobei an jedem Ende eine Fassung für jede Leuchtstofflampe vorgesehen ist, so daß sich gegenüberstehende Fassungen ein Fassungspaar bil­den, das zur Aufnahme, Halterung und elektrischen Strom­versorgung der Leuchtstofflampe dient. Die Fassungen an einem Ende des Gehäuses sind an einem Fassungsträger, im folgenden kurz auch Träger genannt angebracht, der an dem Gehäuse festgelegt ist.
  • Der Träger für die eine oder die beiden Fassungen ist im wesentlichen ein L-förmiges Bauteil, dessen einer (zwei­ter) Schenkelabschnitt parallel zum Boden des Gehäuses verläuft und an diesem befestigt ist. Am anderen (er­sten) Schenkelabschnitt ist die eine oder sind die bei­den Fassungen für die Leuchtstofflampen angebracht, wo­bei die Fassungen z. B. einen Kunststoffkörper aufwei­sen, in dem ein Kontakt für eine Einstiftsockel-Leucht­stofflampe eingebracht ist. Die Fassung ist mittels ei­ner Feder am senkrecht zu dem ersten Schenkelabschnitt verlaufenden Schenkel verschiebbar befestigt.
  • An dem ersten Schenkelabschnitt sind ein Klemmbaustein und auf der lampenabseitigen Fläche des zweiten Schen­kelabschnittes ein Schalter, der beim Schließen der Wan­ne betätigt wird angebracht. Diese einzelnen Teile, näm­lich der eigentliche Träger, der Klemmbaustein und der Schalter, müssen getrennt voneinander hergestellt und in mehreren Arbeitsgängen zusammenmontiert werden. Abgese­hen von dem Montagevorgang ist das Problem gegeben, daß eine Verdrahtung erforderlich wird: Von der Leuchtstoff­lampe muß eine Leitung hin zum Klemmbaustein geführt werden und von diesem Klemmbaustein zurück zum Schalter, was ein "Wirrwarr" an Kabelleitungen im Gehäuse dar­stellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtstofflampe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Montage vereinfacht und darüberhinaus auch die Kabelleitungen in bestimmter Weise geführt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Ansprüches 1 gelöst.
  • Der Schalter ist dabei in einem innerhalb des ersten Schenkelabschnittes gebildeten Abteil aufgenommen und kann nach dem Anschluß der zu den Anschlußklemmen des Schalters führenden Leitungen an diesen Anschlußklemmen darin eingegossen. Dies ist nicht nur eine Vereinfa­chung, sondern mit dem Eingießen des Schalters wird auch bei Beachtung der übrigen Vorschriften, insbesondere was die Bemessung des Luftspaltes des aus dem Schalter her­ausragenden Schaltstößels betrifft, auch ein Exschutz erreicht. Eine alternative Ausführung der Erfindung kann dahin gehen, daß der Schalter an dem ersten Schenkelab­schnitt des Trägers festgerastet ist. Diese Festrastung des vorzugsweise druckfest gestalteten Schalters er­leichtert die Montage erheblich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemaß Anspruch 5 sind an dem Träger kanalartige Führungen für die Leiter vorgesehen, so daß die Leiter selbst nicht mehr frei innerhalb des Gehäuses verlegt sind, sondern praktisch innerhalb des Trägers verschwinden, so daß auch eine optisch-ästhetische Verbesserung erzielt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Anspruch 6 dahin gehen, daß an dem freien En­de des zweiten Schenkelabschnitts diesen durchdringende und darin festgehaltene Klemmkörper vorgesehen sind, und daß an diesem Klemmkörper oberhalb und unterhalb des zweiten Schenkelabschnittes Klemmschrauben vorgesehen sind, an denen elektrische Leiter festklemmbar sind.
  • Dadurch, daß die einzelnen Klemmkörper klemmleistenartig an dem zweiten Schenkelabschnitt in diesen integriert sind, ist auch eine weiter vereinfachte Herstellung mög­lich. Es ist nicht mehr erforderlich, eine selbständig herzustellende Klemmleiste auf den Träger aufzuschrau­ben; vielmehr erhalt man dadurch, daß die Klemmkörper den ersten Schenkelabschnitt durchgreifen, so daß oben und unten je eine Klemmschraube in die Klemmkörper ein­geschraubt werden kann, zwei Klemmleisten im Träger in­tegriert.
  • Dadurch, daß die Verbindungsleiter zwischen den An­schlußklemmen und den Klemmschrauben als Flachleiter­schienen ausgebildet und in daran angepaßten Nuten im Träger verlegt sind, ist eine weitere Vereinfachung der Herstellung und Montage der Verbindungen durch Vorferti­gung möglich.
  • Zur Verbesserung der Führung von noch zu verlegenden Ka­belleitungen ist in besonders vorteilhafter Weise auf der dem ersten Schenkelabschnitt abgewandten Seite des zweiten Schenkelabschnitts wenigstens eine halbzylinder­artige Anformung angebracht, die einen Leiterführungska­nal bildet. Damit sind alle Kabelleitungen am Träger ge­führt und quasi darin integriert, wodurch der Träger ei­ne vormontierbare und lagerbare Einheit bildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Klemmkörper sind den Ansprüchen 9 und 10 zu entnehmen.
  • Oben ist angegeben, daß in einer Langfeldleuchte zwei L-förmige Träger vorgesehen sind; es besteht auch die Möglichkeit, die beiden L-förmigen Träger über ein Zwi­schenstück zu einer Einheit zusammenzufügen; dabei sind die Klemmenleisten in einem solchen Abstand von den senkrecht zu dem Zwischenstück ausgerichteten ersten Schenkelabschnitten entfernt angeordnet, wie bei den L-förmigen Trägern allein ohne Zwischenstück. Das dazwi­schen befindliche Zwischenstück, das entweder mit den L-förmigen Trägern einstückig hergestellt werden kann oder an welches die beiden L-förmigen Träger angesetzt werden können, kann dann als Montagechassis für Versor­gungselement und dgl. dienen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dem Anspruch 13 zu entnehmen.
  • Dadurch, daß die Träger (oder auch Fassungsträger) an den Enden des Abdeckteils gelenkig angebracht sind, kön­nen sie nach Abnehmen der Lampe hochgeklappt werden, so daß ein Anschließen von Anschlußleitungen an den Fas­sungsträgern und an dem mit den Fassungsträgern verbun­denen Klemmenleisten ohne Herausnehmen des gesamten Zwi­schenstückes möglich ist.
  • Damit die Fassungsträger leicht hochgeklappt werden kön­nen, sind sie in Betriebsstellung verrastet und mittels einer oder mehrerer Federn in Richtung Hochklappen be­aufschlagt. Damit sind die Fassungsträger rüttelsicher und fest an dem Zwischenstück angeordnet.
  • Jede Leuchte besitzt notwendigerweise noch einen Reflek­tor, damit von der Leuchtstofflampe abgestrahltes Licht nicht verloren geht, sondern als "nutzbares" Licht nach vorne abgestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß und in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das Zwischenstück und der Reflektor ein Teil, dergestalt, daß der Reflektor praktisch als Zwischenstück dient, an dem die Träger an­gebracht sind. Damit ist der Reflektor der lichten In­nenkontur des Gehäuses im Bereich der freien Gehäuse­kontur angepaßt.
  • Das Zwischenstuck, das das Gehäuse abdeckt und als Mon­tagechassis Verwendung finden kann bzw. Verwendung fin­det, bildet also den Reflektor oder umgekehrt, so daß das Gehäuse insgesamt mit nur einem einzigen Element, nämlich dem Reflektor, nach unten abgedeckt ist, was zu einer weiteren erheblichen Vereinfachung der Montage und auch der Demontage führt.
  • Die Fassungsträger selbst sind in Aussparungen am Ref­lektor eingesetzt, so daß die Fassungsträger selbst Teil des Reflektors sein können bzw. sind.
  • Zur Verrastung des Fassungsträgers am Reflektor befindet sich am Fassungsträger wenigstens ein federnder Arm mit Rastnasen, welche mit einem am Reflektor angeordneten Rücksprung zusammenwirken und den Fassungsträger am Ref­lektor in Betriebsstellung festhalten. Wie oben schon erwähnt, wirken die Rastnasen zusammen mit den Federn so zusammen, daß sie zu einer sicheren Fixierung der Fas­sungsträger dienen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so­wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Aufsicht auf einen Träger gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Figur 1,
    • Figur 3 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung IV der Fi­gur 1,
    • Figur 4 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung IV der Fi­gur 1,
    • Figur 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V der Figur 2,
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung zweier Träger mit dazwischen gefügtem Zwischenstück,
    • Figur 7 eine aufgeschnittene perspektivische Teilan­sicht eines Leuchtengehäuses für eine Lang­feldleuchte,
    • Figur 8 eine perspektivische Teilansicht auf den Ref­lektor von unten, mit eingesetztem Fassungs­träger und
    • Figur 9 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IX-IX der Figur 8.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 einer nicht näher dargestell­ten Langfeldleuchte befinden sich auf dem Bodenteil 10 zwei Träger 12 auch Fassungsträger genannt, von denen lediglich ein Träger in der Figur 1 dargestellt ist. Dieser Träger besitzt eine L-Form mit einem ersten Schenkelabschnitt 13 und einem zweiten Schenkelabschnitt 14. Am zweiten Schenkelabschnitt 14, der senkrecht zu dem Gehäuseboden 10 ausgerichtet ist, sind zwei Fassun­gen 15 und 16 nebeneinander angeordnet. Diese Fassungen 15, 16 besitzen einen Kunststoffkörper 17, in dem strichliert dargestellt eine Buchse 18 zur Aufnahme des Einzelstiftes 19 einer Leuchtstofflampe 20 eingebracht ist. Der Kunststoffkörper 17 besitzt einen Bund 21 sowie eine pilzartige Platte 22 im Bereich der Buchse 19; mit­tels einer kegelförmigen Schraubenfeder 23, die zwischen der Platte und einer ringförmigen Vertiefung 24 des zweiten Schenkelabschnitts 14 angeordnet ist, wird der Kunststoffkörper 17 so beaufschlagt, daß der Bund 21 ge­gen die Außenfläche des Schenkelbereichs 14 angedrückt wird.
  • Die Öffnung durch die der Kunstoffkörper 17 hindurch­greift, ist in Figur 4 dargestellt. Man erkennt, daß in eine Zentraldurchbrechung 25 mehrere Schlitze 26 einmün­den; zwischen den Schlitzen 26 sind federnde Fahnen 27 gebildet, die beim Einschieben des Kunststoffkörpers 17 auffedern und den Bund 21 hindurchtreten lassen.
  • In der Zeichnung sind lediglich zwei Fassungen für zwei Leuchtstofflampen dargestellt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, insgesamt drei derartige Öffnungen mit den Schlitzen vorzusehen, so daß dann, wenn lediglich eine Leuchtstofflampe in die Leuchte eingesetzt werden soll, eine Fassung in die mittlere Öffnung - von diesen dreien - einfügbar ist.
  • Der erste Schenkelabschnitt 13 besitzt auf seiner oberen Seite, auf derjenigen Seite, auf der der zweite Schen­kelabschnitt 14 aufsteht, einen Aufnahmeraum 28, in den ein Schalter 29 eingesetzt ist, dessen Schaltstift 30 durch eine Begrenzungswand 31 des Aufnahmeraums 28 hin­durchgreift. Auf der Bodenseite des ersten Schenkelab­schnittes 13 befindet sich hin nach unten und zur Rück­seite des zweiten Schenkelabschnitts 14 hin eine U-för­mige, nach unten offene Führung 32, in die ein Betäti­gungselement 33 einer nicht näher dargestellten Verrie­gelung eingreift, dergestalt, daß beim Verriegeln der Abdeckwanne der Langfeldleuchte der Betätigungsstift 33 gegen den Schaltstift 30 zum Anliegen kommt und über diesen den Schalter 29 betätigt. Der Raum 28 ist nach Einsetzen des Schalters 29 von oben mit Gießharz ausge­gossen.
  • Auf der Rückseite des zweiten Schenkelabschnitts befin­den sich halbzylinderartige Anformungen 34, die je einen Kabelkanal 35 umgeben, durch den ein an der Fassung 15, 16 angeschlossener Leitungsdraht 36 hindurch und dort zu weiter unten beschriebenen Klemmenleisten geführt ist. Dabei besteht die Möglichkeit, zwei oder drei halbzylin­derartige Anformungen 34 vorzusehen, also der Anzahl der eingesetzten Leuchtstofflampen entsprechend.
  • Zur Bildung dieser Klemmenleiste sind an den ersten Schenkelabschnitt 13 in entgegengesetzer Richtung von der oberen und der unteren Seite des Schenkelabschnittes 13 vorspringende Trennwände 40, 41, 42, 43 angeformt, die als Trennwände zwischen je zwei nebeneinander lie­genden Klemmschrauben 44 und 45 dienen. Die Trennwände verlaufen in Erstreckungsrichtung des ersten Schenkelab­schnittes 13 parallel zueinander.
  • Es sei Bezug genommen auf die Figur 3. Oberhalb und un­terhalb des ersten Schenkelabschnittes 13 verlaufen nach oben und nach unten je miteinander fluchtende Trennwände 40 und 41 sowie 42 und 43. Zwischen den beiden Trennwän­den im Bereich des freien Endes des Schenkelabschnitts ist eine profilierte Durchbrechung 46 vorgesehen, die im unteren Bereich, also in dem Bereich zwischen den beiden unteren Trennwänden 41 und 43, einen an der unteren Sei­tenwand angeformten radial nach innen weisenden Randbord 47 aufweist. Während also der Bereich 46 profiliert, vorzugsweise quadratisch ist, ist der innere Querschnitt des Randbordes 47 kreisförmig, und demgemäß besitzt die Klemme einen Klemmkörper 48 mit einem Körperabschnitt 49 mit rechteckigem bzw. viereckigem Querschnitt, an dessen einer Stirnseite ein mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildeter Ansatz 50 angeformt sind, wobei der Um­fangsdurchmesser des Abschnittes 49 deutlich größer ist als der des Abschnittes 50, welcher letzterer dem Innen­durchmesser des Randbordes 47 entspricht. Der Klemmkör­per 48 ist von einer Gewindebohrung 51 durchsetzt, in die von oben und unten Klemmschrauben 52 und 53 ein­schraubbar sind.
  • Während der Klemmkörper 48 nach unten nicht herausfallen kann wegen des Vorsprunges 47, ist der Klemmkörper nach oben durch ein Federhalteelement 54 festgelegt, welches U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel in Rücksprünge 55 und 56 an den Wänden 40 und 42 eingrei­fen, wobei die Rücksprünge aufeinander zuweisen und den Abmessungen der Schenkel 54 angepaßt sind. Aufgrund der federnden Ausgestaltung des Sicherungselementes 54 grei­fen die Schenkel federnd in die Rücksprünge 55 und 56 ein.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, verläuft von der Fassung 15 die Leitung 36 zu der unteren Klemmschraube 54 und von dort über streifenförmige Verbindungsleitun­gen 60 zum Schalter 29; diese Verbindungsleitungen sind in der Figur 1 deutlich zu sehen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V. Auf der Unterseite des Bodens sind zwei unten durchlaufende Kanäle 61 und 62 vorgesehen, welche Kanäle hin zu den Klemmschrauben 53 führen. Zwischen den beiden Kanälen 61 und 62 befindet sich der Raum 28 für den schematisch dargestellten Schalter 29.
  • Die Figur 6 zeigt zwei L-förmige Träger 70 und 71, die den Trägern gemäß Figur 1 bis Figur 5 entsprechen, wobei die Träger mittels eines dazwischenbefindlichen Zwi­schenstückes 72 miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Das Zwischenstück 72 grenzt also an die Klemmlei­ sten 73 und 74, die den Klemmenleisten Figur 3 entspre­chen an, auf das Zwischenstück 72 sind elektronische Bauelemente 75 aufgesetzt, die zur elektrischen Versor­gung der Leuchtstofflampen dienen. Sofern eine Verriege­lung zwischen dem Gehäuse und der Wanne der Langfeld­leuchte vorzusehen ist, kann diese Verriegelung auch im Montagechassis 72 geführt sein.
  • Damit wird also eine Langfeldleuchte geschaffen, die ei­ne Wanne aus transparentem Material und ein Gehäuse 11 aufweist. Am Boden 10 des Gehäuses sind Träger für Leuchtstofflampen 20 angebracht, die L-förmig ausgebil­det sind und Kanäle 35, 61 für elektrische Leitungen, einen Aufnahmeraum 28 für einen Schalter 29 und aus den ersten Schenkelabschnitt 13 durchgreifenden Klemmkörpern 48 gebildete Klemmleisten aufweist. Alle Komponenten sind so in den Träger 13 integriert, daß eine einheitli­che, einfach handhabbare und lagerfähige Komponente ge­schaffen wird.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 7 bis 9, in de­nen eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin­dung dargestellt ist.
  • In ein langgestrecktes wannenförmiges Gehäuse 100 (siehe Figur 7), das an seinem freien Umfangsrand zwei in Rich­tung der Seitenwände des Gehäuses 100 verlaufende Vor­sprünge 101 und 102, die eine U-förmige Rille 103 zur Aufnahme einer Dichtung miteinander bilden, aufweist, ist ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiger lang­gestreckt rechteckiger Reflektor 104 eingesetzt, der an der Außenfläche des Steges 105 zwei in Längsrichtung des Reflektors 104 verlaufende rinnenartige Vertiefungen 106 und 107 aufweist, welche für die Reflektion von von ei­ ner nicht näher dargestellten Lampe ausgehenden Licht­strahlen eine Reflektionsfläche bilden. Die freien Enden der Schenkel der U-Form sind zum Innenboden des Gehäuses 100 gerichtet bzw. stehen dort auf. An beiden Enden des Reflektors 104 befinden sich Ausnehmungen in seinem die Reflektionsfläche enthaltenden Steg 105 von denen in der Figur 7 am linken Ende nur die Ausnehmung 108, in die ein Fassungsträger 109 eingesetzt ist, sichtbar ist. Der Fassungsträger 109 besitzt einen Bereich 110, der den Reflektionsflächen 106 und 107 entspricht und mit diesem fluchtet, und somit ebenfalls als Reflektionsflä­che dient, sowie einen senkrecht dazu verlaufenden, von der Reflektionsfläche senkrecht hochstehenden Bereich 111, in dem Öffnungen 112 eingebracht sind, die den zweiten Schenkelabschnitt 14 (siehe auch Figur 1 bis 6) entsprechen und zur Aufnahme einer nicht näher darge­stellten Fassung dienen.
  • Die Figur 8 zeigt den Reflektor 104 von unten. Man er­kennt am U-förmigen Reflektor 104 seinen Stegbereich 105 und senkrecht zu der durch den Stegbereich gebildeten Flächenorientierung verlaufende Schenkel 113 und 114, die am freien Ende des Reflektors durch einen Verbin­dungsschenkel 115 miteinander verbunden sind, so daß der Reflektor als solcher eine wannenartige Gestalt erhält. Die Schenkel 113 und 114 sowie die Verbindungsschenkel 115 erstrecken sich in die zum Bereich 111 mit den Öff­nungen 112 entgegengesetzte Richtung. Man erkennt wei­terhin auch teilweise abgeklappt den Fassungsträger 109 mit dem Bereich 111 mit den Löchern 112 und den Reflek­tionsbereich 110 von unten.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 9.
  • Der Reflektor 104 besitzt im Bereich seines freien Endes eine Ausnehmung 120 (entspricht der Ausnehmung 108 in Figur 7), in welche der Fassungsträger 109 mit dem Be­reich 111 eingesetzt ist. An der Innenfläche der Schen­kel 113, 115 und dem in Figur 9 nicht sichtbaren Schen­kel 114 läuft senkrecht zu der Schenkelerstreckung und parallel zur freien Endkante der Schenkel ein Randbord 121 um, dessen Innenkante 122 einen lichten Bereich um­grenzt, der kleiner ist als die Außenkontur des Fas­sungsträgers 104, so daß sich der Fassungsträger 109 mit je einer Randwand 123 auf diesem Innenbord 121 auflegen kann. Diese Randwände 123 sind an den Kanten des Reflek­tionsbereiches 110 angeformt, die senkrecht zu dem Be­reich 111 und in die Längsrichtung des Reflektors ver­laufen. Sie besitzen senkrecht zur Reflektionsfläche 110 verlaufende Laschen 125, die eine etwa parallel zu dem Bereich 110 und parallel zu dem Bereich 111 verlaufende Welle oder Achse 126 an ihren Enden haltern. Die Länge der Achse 126 ist größer als der Abstand der Laschen 125. Die Achse 126 ist zwischen den Schenkeln 113, 114 quer zu diesen ausgerichtet. Die Gesamtlänge des Zapfens bzw. der Welle 126 entspricht etwa dem inneren Abstand zwischen den Schenkeln 113 und 114. Der Randbord 121 geht in dem Bereich, in dem sich die vom zugehörigen En­de des Reflektors 104 entfernt liegende Kante 127 der Ausnehmung 120 befindet, in eine Bodenfläche 128 über, wobei der Abstand des Randbordes 121 von dem freien Ende der Schenkel 113, 114 größer ist als der Abstand des Zwischenbodens 128 von diesem freien Ende, so daß eine Abkröpfung 129 mit einer der Welle 126 angepaßten Kontur 130 gebildet ist. Auf der Fläche der Zwischenwand 128, die den Enden der Schenkel 113, 114 zugewandt ist, sind Führungsklötze 130 und 131 angeformt, deren Abstand kleiner ist als der Abstand der Laschen 125, so daß sie im montierten Zustand innerhalb der Wandung 123 bzw. der Laschen 125 liegen. Die Führungsklötze 130, 131 überra­gen den Abkröpfungsbereich 129 in Richtung zum freien Ende des Reflektors 104 und weisen auf der der Reflekti­onsfläche zugewandten Seite eine den Außendurchmesser der Welle 126 angepaßte Rille 133 auf, so daß zwischen dem Bereich der Abkröpfung 130 und der Rille 133 eine Lagerstelle für die Welle 126 gebildet wird.
  • Der Bereich 111 setzt sich über die Reflektionsfläche 110 hinaus fort in einer Randwand 140, und an dem einen Ende oder ggf. auch an beiden Enden dieser Randwand 140 im Bereich der Randwand 123 befindet sich eine an den Fortsatz 140 angeformte Blattfeder 141, die im montier­ten Zustand gegen den Randbord 121 zum Anliegen kommt. Das dem Ende des Reflektors zugewandte Ende des Fas­sungsträgers 109 besitzt an der zu den Enden der Schen­kel 113, 114 gerichtete Arme 145 und 146, die hinter Kanten 147 und 148 am Randbord 121 greifen, die durch Ausnehmungen 149 und 150 gebildet sind.
  • Zur Montage wird der Fassungsträger mit der Welle 126 gegen die Abkröpfung 130 und unter die Rillen 133 gera­stet und zur Befestigung des Fassungsträgers 109 werden die Arme mit den Rastnasen hinter die Rücksprünge oder Kanten 147 und 148 eingerastet. Durch die Kraftwirkung der Feder 141 und die Verrastung durch die Rastarme 145, 46 sowie durch das Einsetzen der Welle zwischen die Ab­kröpfung 130 und die Rille 133 wird der Fassungsträger 109 im Reflektor 104 rüttelsicher befestigt. Zur Öffnung ist in geigneter Weise die Verrastungsstelle mit den Rastarmen 145 und 146 zu lösen. Durch die Kraft der Fe­ der 141 wird der Fassungsträger nach oben herausgehoben, wobei sich die Welle 126 in ihrer Lagerstelle zwischen der Rille 133 und der Abkröpfung 130 drehen kann; danach kann der Fassungsträger 109 herausgezogen werden. Auf der den Enden der Schenkel 113 befindlichen Fläche kann ein Schalter 150 festgerastet werden, der zur Ausschal­tung von der elektrischen Stromzuführung zu den nicht näher dargestellten Leuchtstofflampen dient, wenn die nicht näher dargestellte Abdeckwanne von dem Gehäuse ab­gehoben werden soll.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist lediglich ein Fassungsträger am Reflektor 104 gezeichnet dargestellt. Selbstverständ­lich sind zwei in gleicher Weise ausgebildete Fassungs­träger 109 an den beiden Enden des langgestreckt recht­eckigen Reflektors 104 in der in den Figuren 7 bis 9 be­schriebenen Weise dreh- und hochklappbar befestigt. Hochklappen bedeutet hier, daß die Fassungsträger 109 aus dem Reflektor herausgeklappt werden und zwar in Richtung des senkrecht am Fassungsträger angeordneten Bereiches 111, an dem die Fassungen für evtl. Leucht­stofflampen angebracht werden können.
  • Ebenfalls ist nicht näher dargestellt, daß der Reflektor 104 zusammen mit den Fassungsträgern 109 am Boden des Gehäuses 100 durch Schrauben, die durch den Steg 105 hindurchgreifen, befestigt wird.

Claims (23)

1. Leuchte mit einem wannenartigen Gehäuse und ei­ner damit verbindbaren Abdeckwanne aus transparentem Material, mit etwa einer L-Form aufweisenden Trägern, die je einen senkrecht zum Gehäusebogen ausgerichteten Schenkelabschnitt aufweisen, an dem die Fassungen ange­bracht sind, mit wenigstens einem am Träger befestigten, von der Abdeckwanne oder einem Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Abdeckwanne am Gehäuse betätigbaren Schalter und mit einem Reflektor, dadurch gekennzeich­net, daß der Schalter (29) an dem parallel zum Boden des Gehäuses (11) verlaufenden Schenkelabschnitt (13) (er­ster Schenkelabschnitt 13) des Trägers (12) auf dessen dem Boden zugewandten Seite angebracht aufgenommen ist und daß lediglich der Schaltstift (30) aus dem Träger herausragt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (29) in einem Aufnahmeraum (28) aufge­nommen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (28) des Schalters (29) mit Gieß­harz ausgegossen ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (29) an dem ersten Schenkelabschnitt (13) des Trägers (12) festgerastet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß am Träger (12) Kanäle (35, 61, 62) angeordnet sind, in denen elektrische Leitungen (36) zwischen der Fassung, dem Schalter und den Klemmleisten geführt sind.
6. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des ersten Schenkelabschnitts (13) diesen durchdringende und darin festgehaltene Klemmkörper (48) vorgesehen sind, und daß an diesen Klemmkörpern oberhalb und unterhalb des ersten Schenkelabschnittes (13) Klemmschrauben (52, 53) vorge­sehen sind, an denen elektrische Leiter (36) festklemm­bar sind.
7. Langfeldleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verbindungsleiter zwischen den An­schlußklemmen des Schalters (29) und den Klemmschrauben (53, 44, 55) als Flachleiterschienen (60) ausgebildet und in daran angepaßten Nuten verlegt sind.
8. Langfeldleuchte nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem ersten Schenkelabschnitt (13) und der Leuchtstofflampe abge­wandten Seite des senkrecht zum Boden des Gehäuses aus­gerichteten (zweiten) Schenkelabschnitts (14) wenigstens eine halbzylinderartige Anformung (34) angebracht ist, die einen Leiterfuhrungskanal (35) bildet.
9. Langfeldleuchte nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (48) einer ersten, vorzugsweise profilierten Abschnitt (51) mit größerem Durchmesser und einen zweiten, vorzugsweise kreisförmigen Abschnitt (50) mit kleinerem Durchmesser aufweist, daß die Durchbrechung (46), in der der Klemm­körper aufgenommen ist, einen dem ersten Klemmkörperab­schnitt angepaßten ersten Durchbruchsabschnitt und einem dem zweiten Abschnitt des Klemmkörpers angepaßten zwei­ten Durchbruchsabschnitt aufweist, so daß der eingesetz­te Klemmkörper an der Seite, an der der zweite Durch­bruchsabschnitt vorgesehen ist, festgehalten ist.
10. Langfeldleuchte nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Klemmkörperabschnitt mittels eines an dem ersten Schenkelabschnitt (13) angeschnapp­tem Federhalteelement (54) in seiner Ausnehmung gehalten ist.
11. Langfeldleuchte nach einem der vorigen Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger (70, 71) mittels eines Zwischenstücks (72), dessen Länge der Län­ge der Leuchtstofflampen entspricht, miteinander verbun­den sind oder an den beiden Enden des Zwischenstücks je­weils ein Träger angeformt ist.
12. Langfeldleuchte nach Ansprüch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Zwischenstück (72) U-förmig ist und zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen zur Ver­sorgung der Leuchtstofflampen dient.
13. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsträger (109) an den Enden des Zwischenstückes (104) gelenkig ange­bracht sind, so daß die Träger (109) nach Abnehmen der wenigstens einen Leuchtstofflampe hochklappbar sind.
14. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Träger (109) federnd in Richtung Hochklap­pen beaufschlagt und in Betriebsstellung verrastet sind.
15. Leuchte nach Anspruch 13 und 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Zwischenstück und der Reflektor (!04) ein Teil sind, dergestalt, daß der Reflektor (104) der lichten Innenkontur des Gehäuses (100) im Bereich der freien Gehäusekante angepaßt ist.
16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß der Reflektor (104) an seinen Enden je eine Aussparung (108, 120) aufweist, in die je ein Träger (109) eingesetzt ist.
17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­net, daß an jedem Träger wenigstens eine zwischen Re­flektor (104) und Träger (109) befindliche Feder (114) vorgesehen ist.
18. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß an jedem Träger wenigstens ein federnder Arm (145, 146) mit Rastnase angeformt ist, der mit einem am Reflektor (104) angeformten Rücksprung zusammenwirkt und den Träger (109) am Reflektor in Betriebsstellung entge­gen der Kraft der Feder (114) festhält.
19. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (109) einen Re­flektionsbereich (110) aufweist, der mit der Reflek­tionsfläche des Reflektors (104) fluchtet.
20. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (109) eine quer zum Träger (109) verlaufende Welle (126) vorgesehen ist, die in einer am Reflektor (104) angeordneten Lagerstelle (131, 132; 130) drehbar gelagert ist.
21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß am Reflektor (104) ein Zwischenboden (ß28) an­geformt ist, an dem eine der Welle (126) angepaßte kreisbogenförmige Kontur (130) angeordnet ist, und daß am Zwischenboden (128) wenigstens ein Lagerbock (131, 132) vorgesehen ist, die je eine Rille (133) aufweisen, die zusammen mit der Kontur (130) die Welle (126) dreh­bar lagern.
22. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung (108, 120) am Reflektor ein innen verlaufender und um­laufender Randbord (121) vorgesehen ist, auf dem der Träger (109) aufliegt.
23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder (114) als eine am Träger (109) ange­formte Blattfeder ausgebildet ist, welche federnd gegen den Randbord (121) anliegt.
EP90104698A 1989-03-16 1990-03-13 Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0392198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104698T ATE97219T1 (de) 1989-03-16 1990-03-13 Langfeldleuchte.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908619 1989-03-16
DE19893908619 DE3908619C2 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Langfeldleuchte
DE4004843 1990-02-16
DE4004843A DE4004843A1 (de) 1989-03-16 1990-02-16 Leuchte mit wenigstens einer leuchtstofflampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392198A1 true EP0392198A1 (de) 1990-10-17
EP0392198B1 EP0392198B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25878872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104698A Expired - Lifetime EP0392198B1 (de) 1989-03-16 1990-03-13 Langfeldleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0392198B1 (de)
DE (2) DE4004843A1 (de)
ES (1) ES2048348T3 (de)
NO (1) NO179262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113161924A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 湖南华鑫美好公路环境建设有限公司 一种多点式桥架电缆敷设系统及敷设方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819890U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Ges.M.B.H., Dornbirn Blech-Trägerteil für eine Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948078U (de) * 1966-08-25 1966-10-20 Reininghaus & Co Elektrische leuchte.
FR2375541A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Legrand Sa Applique murale pour lampe tubulaire
FR2529299A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Sarlam Applique Moderne Appareil d'eclairage electrique de securite
GB2136552A (en) * 1983-03-18 1984-09-19 Linolite Ltd Light fittings
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948078U (de) * 1966-08-25 1966-10-20 Reininghaus & Co Elektrische leuchte.
FR2375541A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Legrand Sa Applique murale pour lampe tubulaire
FR2529299A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Sarlam Applique Moderne Appareil d'eclairage electrique de securite
GB2136552A (en) * 1983-03-18 1984-09-19 Linolite Ltd Light fittings
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113161924A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 湖南华鑫美好公路环境建设有限公司 一种多点式桥架电缆敷设系统及敷设方法
CN113161924B (zh) * 2021-04-25 2022-04-19 湖南华鑫美好公路环境建设有限公司 一种多点式桥架电缆敷设系统及敷设方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392198B1 (de) 1993-11-10
NO179262C (no) 1996-09-04
NO901217D0 (no) 1990-03-15
DE59003398D1 (de) 1993-12-16
DE4004843A1 (de) 1991-08-22
NO901217L (no) 1990-09-17
ES2048348T3 (es) 1994-03-16
NO179262B (no) 1996-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022876C2 (de)
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE4026945C2 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0392198B1 (de) Langfeldleuchte
EP0241074B1 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE19603375C2 (de) Platzsparende Fassung
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE3908619C2 (de) Langfeldleuchte
DE9400976U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Lichtbändern
EP0455318B1 (de) Leuchteinheit
EP1047574A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
EP1616371B1 (de) Anschlussleiste für eine klemmenanordnung für einen kleinverteiler und/oder ein verteilerfeld einer elektrischen niederspannungsschaltanlage
EP0419719B1 (de) Anschlusseinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE29603432U1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE19615372C2 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
DE4410811A1 (de) Leuchtelement
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE1690374C (de) Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlußklemmen
DE8206134U1 (de) Fassung für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 97219

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048348

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH;ABB CEAG SICHERHEITST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100313