DE102004044168A1 - Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004044168A1
DE102004044168A1 DE200410044168 DE102004044168A DE102004044168A1 DE 102004044168 A1 DE102004044168 A1 DE 102004044168A1 DE 200410044168 DE200410044168 DE 200410044168 DE 102004044168 A DE102004044168 A DE 102004044168A DE 102004044168 A1 DE102004044168 A1 DE 102004044168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pin
explosion
lamp socket
proof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410044168
Other languages
English (en)
Inventor
Davoud Shahrokhshahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesha GmbH and Co KG
Original Assignee
Boesha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesha GmbH and Co KG filed Critical Boesha GmbH and Co KG
Priority to DE200410044168 priority Critical patent/DE102004044168A1/de
Priority to EP05019609A priority patent/EP1635431A3/de
Publication of DE102004044168A1 publication Critical patent/DE102004044168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0827Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0845Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with axially resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Fassungen für Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen sollen dahingehend modifiziert werden, dass der elektrische Kontakt zwischen Lampe und Fassung verbessert wird. DOLLAR A Für diese Verbesserung wird vorgeschlagen, beide Kontakte kurzzuschließen bzw. als Kontaktpaar (3b) auszuführen, die Kontakte in Form von mindestens drei Kontaktfedern (3b1), die von einem ringförmigen Träger (3b2) ausgehen, auszuführen und die Kontakte mittels eines Brückenteils (3b3) oder einer Verlötung einstückig auszuführen. Ferner wird vorgeschlagen, die Lampenfassung so zu gestalten, dass der Fassungskörper (3a) federnd gelagert in einem Fassungshalter (1) angebracht ist und schlittenartig bewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung zur Aufnahme einer Zweistift-Leuchtstofflampe, wobei innerhalb der Fassung die beiden Kontakte kurzgeschlossen oder als Kontaktpaar ausgeführt sind und die beiden Stifte des Leuchtstofflampensockels gemeinsam kontaktiert werden und eine hiermit ausgestattete Leuchte.
  • Explosionsgeschützte Fassungen für Zweistift-Leuchtstofflampen sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 38 18 857 A1 entnehmbar. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Stifte des Leuchtstofflampensockels von zwei Schlitzflächen eines Kontaktstückes federnd kontaktiert. Zum Einsetzen der Leuchtstofflampe werden die Stifte des Zweistiftsockels radial von außen nach innen verschoben. Anschließend wird der Fassungskörper um 90° verdreht und somit die Leuchtstofflampe festgelegt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den elektrischen Kontakt zwischen Leuchtstofflampe und Zweistift-Lampenfassung zu verbessern sowie eine damit hergestellte Leuchte anzugeben. Dieses Problem wird durch die Merkmale des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 bzw. 8 gelöst.
  • Die Zweistift-Lampenfassung zur Aufnahme einer Zweistift-Leuchtstofflampe besitzt im Inneren zwei kurzgeschlossenen Kontakte oder ein Kontaktpaar, durch die bzw. das die beiden Stifte des Leuchstofflampensockels gemeinsam kontaktiert werden. Dabei wird jeder Stift von mindestens drei Kontaktfedern des Kontaktes um klammert, wobei die Kontaktfedern von einem ringförmigen Träger ausgehen. Die von den ringförmigen Trägern ausgehenden Kontaktfedern sind bevorzugt über ein Brückenteil einstückig verbunden. Wahlweise erfolgt diese Verbindung in Form einer Verlötung. Die Kontaktfedern mit ihren ringförmigen Trägern werden in Aufnahmen des Fassungsdeckels eingesetzt und zwischen dem Fassungsgehäuse und dem Fassungsdeckel gehalten. An das Brückenteil bzw. an die Verlötung der Kontakte ist ein Anschlusskabel angelötet.
  • Die Zweistift-Lampenfassung ist bevorzugt für Lampensockel des Typs G5 oder G13 ausgelegt. Die Kontaktfedern mit ihren ringförmigen Trägern und dem Brückenteil sind aus Federbronze oder aus vernickelten Kupferlegierung hergestellt. Bei der Anwendung in Zusammenhang mit einer Zweistift-Leuchtstofflampe werden zwei Zweistift-Leuchtstofflampenfassungen federnd an die Leuchtstofflampen gedrückt, wobei die Zweistift-Lampenfassungen mit seitlichen Nuten versehen sind, die auf den seitlichen Schienen der Fassungshalter längs verschiebbar sind. Die Zweistift-Lampenfassung wird durch Einrastung am Fassungshalter gehalten. Die Zweistift-Lampenfassung wird in explosionsgeschützten Leuchten, insbesondere in Streb-, Kompakt- und Langfeldleuchten, eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine explosionsgeschützte G5-Zweistiftsockel-Lampenfassung in ihren Bestandteilen.
  • Die Fassung besteht aus einem Fassungshalter 1, einer Kegeldruckfeder 2 und einem Fassungskörper 3.
  • Der Fassungskörper besteht aus einem Fassungsgehäuse 3a aus Iso lierstoff, zwei verbundenen Kontakten bzw. einem Kontaktpaar 3b mit Anschlusskabel 3c und einem Fassungdeckel 3d aus Isolierstoff.
  • Beim Zusammenbau der Lampenfassung werden die verbundenen Kontakte bzw. das Kontaktpaar 3b mit dem angelöteten Anschlusskabel 3c in die vorgesehene Aufnahme des Fassungsdeckels 3d eingesetzt und, nachdem das freie Ende des Anschlusskabels 3c durch die mittlere Bodenöffnung des Fassungsgehäuses 3a geführt wurde, unten in das Fassungsgehäuse 3a eingehakt und oben in das Fassungsgehäuse 3a eingerastet. In die Ringaufnahme des Fassungshalters 1 wird das breite Ende der Kegeldruckfeder 2 eingesetzt. Sodann wird der vorher zusammengebaute Fassungskörper 3 mit seinen seitlichen Nuten auf die seitlichen Führungsschienen des Fassungshalters 1 geschoben, bis er hinter den Häkchen der beiden Haltelaschen am Fuß des Fassungshalters 1 einrastet. Der Fassungskörper 3 ist nun federnd gelagert im Fassungshalter 1 untergebracht, wobei die Kegeldruckfeder 2 jetzt auch mit dem schmalen Ende außen an der kreisförmigen Führung des Fassungsgehäuses 3a anliegt und somit nicht verrutschen kann.
  • Jeweils zwei G5-Zweistiftsockel-Lampenfassungen werden entsprechend einer G5-Leuchtstofflampe in einem festgelegten Abstand auf eine Trägerplatte (z.B. Leuchtenreflektor) montiert. Durch Zurückziehen des Fassungskörpers wird der Abstand der beiden gegenüberliegenden Fassungskontakte vergrößert, so dass die Leuchtstofflampe auf einer Seite in die Fassung eingesteckt und auf der anderen Seite durch Zurückgleitenlassen des herausgezogenen Fassungskörpers verriegelt wird. Die Leuchtstofflampe ist so zwischen den beiden Fassungen federnd gelagert. Diese Anordnung bewirkt immer einen sicheren Kontakt, auch bei Erschütterungen und Vibrationen, da die Federn in den Fassungen Bewegungen der Leuchtstofflampe gegen einander ausgleichen.
  • Die 2 zeigt ein Kontaktpaar 3b mit den Kontaktfedern 3b1, den ringförmigen Trägern 3b2, dem Brückenteil 3b3 und der Anlötöffnung 3b4 für das anzulötende Anschlusskabel.

Claims (12)

  1. Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung zur Aufnahme einer Zweistift-Leuchtstofflampe, wobei innerhalb der Fassung die beiden Kontakte kurzgeschlossen oder als Kontaktpaar (3b) ausgeführt sind und die beiden Stifte des Leuchtstofflampensockels gemeinsam kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stift von mindestens drei Kontaktfedern (3b1) des Kontaktes umklammert wird und die Kontaktfedern (3b1) von einem ringförmigen Träger (3b2) ausgehen.
  2. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (3b1) über zwei ringförmige Träger (3b2) mit einem Brückenteil (3b3) einstückig verbunden sind.
  3. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (3b1) mit ihren ringförmigen Trägern (3b2) in Aufnahmen des Fassungsdeckels (3d) eingesetzt sind.
  4. Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (3b1) mit ihren ringförmigen Trägern (3b2) zwischen einem Fassungsgehäuse (3a) und dem Fassungsdeckel (3d) gehalten sind.
  5. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Brückenteil (3b3) ein Anschlusskabel (3c) angelötet ist.
  6. Zweistift-Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Lampen mit G5- oder G13-Sockel ausgelegt sind.
  7. Zweistift-Lampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (3b1) mit ihren ringförmigen Trägern (3b2) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff hergstellt sind.
  8. Explosionsgeschützte Leuchte, gekennzeichnet durch explosionsgeschützte Zweistift-Lampen fassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zweistift-Lampenfassungen federnd an die Leuchtstofflampen gedrückt werden.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistift-Lampenfassung mit seitlichen Nuten versehen ist, die auf seitlichen Führungsschienen des Fassungshalters (1) längs verschiebbar sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistift-Lampenfassung einrastbar am Fassungshalter (1) gehalten ist.
  11. Verwendung einer explosionsgeschützten Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Kompaktleuchten oder Strebleuchten.
  12. Verwendung einer explosionsgeschützten Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Langfeldleuchten.
DE200410044168 2004-09-13 2004-09-13 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte Withdrawn DE102004044168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044168 DE102004044168A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP05019609A EP1635431A3 (de) 2004-09-13 2005-09-09 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044168 DE102004044168A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044168A1 true DE102004044168A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35427936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044168 Withdrawn DE102004044168A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635431A3 (de)
DE (1) DE102004044168A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3903435A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Ceag Licht & Strom Einrichtung zum umsockeln einer zweistiftsockel-leuchtstofflampe in eine einstiftsockel-leuchtstofflampe
DE20111837U1 (de) * 2001-07-23 2001-10-18 Boesha Gmbh & Co Kg Fassung für G13-Zweistiftsockellampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858730C (de) * 1949-05-05 1952-12-08 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer elektrische Leuchtstoffroehren mit Stiftsockeln
DE7141852U (de) * 1971-11-05 1972-03-02 Mellert H Mehrteilige Leuchtstofflampenfassung
EP0200462A3 (de) * 1985-04-22 1987-10-07 Savage, John M., jr. Schaltungskomponentenaufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3903435A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Ceag Licht & Strom Einrichtung zum umsockeln einer zweistiftsockel-leuchtstofflampe in eine einstiftsockel-leuchtstofflampe
DE20111837U1 (de) * 2001-07-23 2001-10-18 Boesha Gmbh & Co Kg Fassung für G13-Zweistiftsockellampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635431A3 (de) 2007-08-01
EP1635431A2 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006018985U1 (de) Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0854497B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE102004044168A1 (de) Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1635428A2 (de) Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE20113287U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0871264A1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
DE3908618C2 (de)
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
DE102004045456B4 (de) Explosionsgeschützte Vierstift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE202013105228U1 (de) Lampe und Lampenfassung
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1055270B1 (de) Lampenfassung
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
DE102022127156A1 (de) Stecksystem
DE274485C (de)
DE19822460A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung
DE10159309A1 (de) Adapter für berührungssichere Fassungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal