EP0871264A1 - Fassung für Zweistiftlampen - Google Patents

Fassung für Zweistiftlampen Download PDF

Info

Publication number
EP0871264A1
EP0871264A1 EP97118610A EP97118610A EP0871264A1 EP 0871264 A1 EP0871264 A1 EP 0871264A1 EP 97118610 A EP97118610 A EP 97118610A EP 97118610 A EP97118610 A EP 97118610A EP 0871264 A1 EP0871264 A1 EP 0871264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
pin
contact
head
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871264B1 (de
Inventor
Oris Papini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender and Wirth GmbH and Co
Original Assignee
Bender and Wirth GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8038830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0871264(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bender and Wirth GmbH and Co filed Critical Bender and Wirth GmbH and Co
Priority to DK97118610T priority Critical patent/DK0871264T3/da
Publication of EP0871264A1 publication Critical patent/EP0871264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871264B1 publication Critical patent/EP0871264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Definitions

  • the invention relates to a socket for two-pin lamps with a housing, which carries contacts for the lamp pins in chambers, with insertion openings for the lamp pins, here the lamp pins are inserted Contacted lamp resiliently, in this case the end of the pin carries heads that go into the Protrude chambers of the housing that the insertion openings on the
  • the housing extends in an arc, the width being a first Area of the insertion openings larger than the width of the pin head, while another area smaller in width than the pen head, however, is larger than the width of the pen itself.
  • Such lamps and sockets are widely used.
  • a disadvantage It has been found that the lamp is arranged in different heights. Will be one Lamp used in demonstration devices, for example, that a certain Have light optics, so the glow part of the lamp is not exactly on the desired position, rather it is under or depending on the insertion depth arranged above the center line of the optics, so that if necessary Loss of light occurs.
  • the object of the invention is to make a version of the type mentioned to design that the lamp is always arranged evenly deep in the housing is. If possible, the exact arrangement should be automatic respectively. Nevertheless, cheap manufacture should be possible.
  • This object is achieved in that when the Lamp in the insertion openings against the lamp surface carrying the pins a support surface of the housing is pulled. Through the heads of the pens it is possible to get a point of attack on the lamp to this To be able to pull heads with the lamp deep into the housing chambers. Furthermore, it is possible that a kind Run-up ramp is to be provided on the housing, through which a pull on the pins arises, the lamp against the one carrying the insertion opening Support surface for the lamp pulls. After proper insertion of the It is always ensured that this is exactly on the top of the lamp Housing lies on the contact surface.
  • the lamp be in the end position plate-shaped contact with an inclined surface on the head of the pin in Area between head and pen.
  • the contact is through a Compression spring loaded so that the inclined surface pulls on the Exercises pin head that pulls the head deeper into the contact chamber.
  • the inclined surface is favorably on one side provided a longitudinal edge of the plate-shaped contact.
  • the inclined surface Sloping edges are provided on both long sides of the contact.
  • the top view of the contact on the inclined surface with run-on slope one long side offset from the slopes on the other long side.
  • the socket consists of an insulating housing 10, which acts as a cylinder section is trained. On the upper side, a contact surface 11 can be seen is delimited by a pulled-out edge 18 in such a way that A receiving space 19 is created in which the lamp 28 engages in certain areas namely until the base with the lamp surface 31 of the lamp 28 is open the contact surface 11 comes to rest.
  • Contact chambers 14 are provided in the interior of the insulating housing. This contain on a support surface 15 a compression spring 16 which against the Contact 17 is supported in such a way that this up to the Insertion openings 12 extends.
  • the insulating housing itself is still provided with mounting holes 13 through which the insulating housing a carrier is determined.
  • the contact 17 is plate-shaped. There is an inclined surface 20 on each of two opposite longitudinal sides 22 provided with a chamfer 21
  • a closing plate is provided on the underside of the insulating housing, which closes the contact chambers 14 and thus the inside contacts 17 holds the power supply to the lamp 28 takes place via the contacts 17, to each of which a connecting line 30
  • the attachment could be via welding, soldering or crimping take place (see FIGS. 4 and 6)
  • the insertion openings 12 each have an entry area 26 and a turning range 27. Through the insertion openings Power connections of the two-pin halogen lamp pushed in each case Pin 24, which has a cylindrical head 25 at its free end.
  • the insertion area 26 is now so large that the head of the Lamp pins can be easily pushed into the contact chamber.
  • the range of rotation is so small that only the pin is left even with its diameter fits in this way ensures that the head engages behind the rotating area and thus the Lamp can not fall off the housing, because the Lamp head engages behind the rotating area 27.
  • the pin head is arranged in the chamber, while the pin itself is in the turning range 27.
  • the head touches a contact 17, namely an inclined surface 20 of the contact part on the side where the pin 24 is provided on the head 25, while with the actual plate part of the contact the free end of the head is touchable.
  • This position is achieved in that the lamp and thus the two pins 24 with heads 25 rotated in the insertion openings 12 becomes.
  • the two heads 25 of the pins first encounter one Start slope 21 and finally in the end position against the inclined surface 20.
  • the illustrated embodiment is only one for example implementation of the invention. This is not on it limited, rather there are still various modifications and applications possible.
  • the head need not be cylindrical. He could too mushroom-shaped. It is only important that an area arises which the contact of the compression spring can attack. Be further stated that the contacting or power supply via the Compression spring could be done, for example, on an electrical Supply line would be connected. It would also be possible instead To use contact and compression spring, to take a kind of leaf spring and to fix the one end firmly in the chamber, then the other end or the long sides and the inclined surface would exist it would only have to be ensured here that the leaf spring has such a force has that the lamp pulls on the contact surface.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Fassung für Zweistiftlampen weist eine Gehäuse (10) auf, das in Kammern (14) Kontakte für die Lampenstifte (24) trägt. Das Gehäuse (10) enthält Einführöffnungen (12) für die Lampenstifte (24), die bei eingesetzter Lampe federnd kontaktiert werden. Die Stiftenden sind mit Köpfen (25) versehen, die in die Kammern (14) des Gehäuses (10) hineinragen, wobei die Einführöffnungen (12) sich bogenförmig erstrecken. Die Breite eines ersten Bereiches (26) der Einführöffnungen (12) ist größer als die Breite des Stiftkopfes (25), während ein zweiter Bereich (27) kleiner in seiner Breite als der Stiftkopf (25), jedoch größer als die Breite des Stiftes (24) selber ist. Erfindungsgemäß wird bei Drehung der Lampe (28) in den Einführöffnungen (12), die die Stifte tragende Lampenfläche gegen eine Anlagefläche (11) des Gehäuse (10) gezogen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassung für Zweistiftlampen mit einem Gehäuse, das in Kammern Kontakte für die Lampenstifte trägt, mit Einführöffnungen für die Lampenstifte, hierbei werden die Lampenstifte bei eingesetzter Lampe federnd kontaktiert, hierbei tragen die Stiftenden Köpfe, die in die Kammern des Gehäuses hineinragen, dass die Einführöffnungen auf dem Gehäuse sich bogenförmig erstrecken, hierbei ist die Breite eines ersten Bereiches der Einführöffnungen größer als die Breite des Stiftkopfes, während ein weiterer Bereich kleiner in seiner Breite als der Stiftkopf, jedoch größer als die Breite des Stiftes selber ist.
Derartige Lampen und Fassungen werden vielfach verwendet. Von Nachteil hat sich für bestimmte Verwendungszwecke herausgestellt, dass die Lampe unterschiedlich hoch in einer Fassung angeordnet ist. Wird eine solche Lampe beispielsweise in Vorführgeräten verwendet, die eine bestimmte Lichtoptik haben, so liegt der Glühteil der Lampe nicht genau an der gewünschten Stelle, vielmehr ist er je nach Einstecktiefe unter oder oberhalb der Mittellinie der Optik angeordnet, so dass gegebenenfalls Lichtverluste eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fassung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Lampe immer gleichmäßig tief im Gehäuse angeordnet ist. Hierbei soll nach Möglichkeit die genaue Anordnung automatisch erfolgen. Trotzdem soll eine wohlfeile Herstellung möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei Drehung der Lampe in den Einführöffnungen die die Stifte tragende Lampenfläche gegen eine Auflagefläche des Gehäuses gezogen wird. Durch die Köpfe der Stifte ist es möglich, eine Angriffsstelle an der Lampe zu erzielen, um diese Köpfe mit der Lampe tief in die Gehäusekammern hineinziehen zu können. Weiterhin ist es möglich, dass durch die Drehung der Lampe eine Art Auflauframpe am Gehäuse vorzusehen ist, durch die an den Stiften ein Zug entsteht, der die Lampe gegen die die Einführöffnung tragende Auflagefläche für die Lampe zieht. Nach ordnungsgemäßen Einsetzen der Lampe ist immer sichergestellt, dass diese genau auf der Oberseite des Gehäuses auf der Auflagefläche liegt.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung hintergreift der federnde Kontakt den Stiftkopf und belastet in der Endstellung den Stiftkopf in Einführrichtung der Stifte ins Gehäuse. Durch diese Maßnahme wird über die Federwirkung des Kontaktes eine Zugwirkung auf die Lampe ausgeübt, damit diese sicher auf der Auflagefläche des Gehäuses ruht.
Empfehlenswerterweise liegt in der Endstellung der Lampe der plattenförmige Kontakt mit einer Schrägfläche an dem Kopf des Stiftes im Bereich zwischen Kopf und Stift an. Hierbei ist der Kontakt durch eine Druckfeder derart belastet, dass die Schrägfläche einen Zug auf den Stiftkopf ausübt, der den Kopf in die Kontaktkammer tiefer hineinzieht.
Empfehlenswerterweise ist die vom plattenförmigen Kontakt abgewinkelte Schrägfläche mit einer Anlaufschräge versehen, die bei Drehbewegung der Lampe in der bogenförmigen Einführungöffnung den Kopf des Stiftes gegen die Schrägfläche leitet. Günstigerweise ist die Schrägfläche einseitig an einem Längsrand des plattenförmigen Kontaktes vorgesehen. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel jedoch ist die Schrägfläche mit Anlaufschräge an beiden Längsseiten des Kontaktes vorgesehen. Hierbei sind in Draufsicht auf den Kontakt die Schrägfläche mit Anlaufschräge an einer Längsseite versetzt zu den Schrägen an der anderen Längsseite. Durch diese Maßnahme kann der Kontakt leichter montiert werden, da er unterschiedlich in die Kammer eingesetzt werden kann, ohne dass dieses für seine Wirkung eine Benachteiligung hätte.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1
einen Lampenstift mit Kopf in einer Gehäusekammer,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Fassung,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Fassung nach Fig. 2 gemäss der Linie III - III,
Fig. 4
eine Draufsicht auf den plattenförmigen Kontakt,
Fig. 5
einen Schnitt durch den plattenförmigen Kontakt,
Fig. 6
eine Seitenansicht des plattenförmigen Kontaktes.
Die Fassung besteht aus einem Isoliergehäuse 10, das als Zylinderabschnitt ausgebildet ist. Auf der Oberseite ist eine Anlagefläche 11 zu erkennen, die von einem herausgezogenen Rand 18 umgrenzt wird und zwar derart, dass ein Aufnahmeraum 19 entsteht, in dem die Lampe 28 bereichsweise eingreift und zwar soweit, bis der Sockel mit der Lampenflache 31 der Lampe 28 auf der Anlagefläche 11 zu liegen kommt.
Im Inneren des Isoliergehäuses sind Kontaktkammern 14 vorgesehen. Diese enthalten auf einer Abstützfläche 15 eine Druckfeder 16, die gegen den Kontakt 17 sich abstützt und zwar derart, dass dieser bis zu den Einführungsöffnungen 12 sich erstreckt. Das Isoliergehäuse selber ist noch mit Befestigungsöffnungen 13 versehen, über die das Isoliergehäuse auf einem Trager festgelegt wird. Der Kontakt 17 ist plattenförmig ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Längsseiten 22 ist jeweils eine Schrägfläche 20 vorgesehen, mit einer Anlaufschräge 21
Auf der Unterseite des Isoliergehäuses ist eine Verschlussplatte vorgesehen, die die Kontaktkammern 14 verschliesst und somit die im Inneren befindlichen Kontakte 17 haltert Die Stromversorgung zu der Lampe 28 erfolgt über die Kontakte 17, an die jeweils eine Anschlußleitung 30 befestigt ist Die Befestigung könnte über Schweißen, Löten oder Krimpen erfolgen (vergl. Fig. 4 und 6)
Die Einführungsöffnungen 12 weisen je einen Einfuhrbereich 26 auf und einen Drehbereich 27. Durch die Einführungsöffnungen werden die Stromanschlüsse der Zweistifthalogenlampe geschoben und zwar jeweils im Stift 24, der an seinem freien Ende einen zylinderartigen Kopf 25 aufweist.
Der Einführbereich 26 ist nun so groß gestaltet, dass der Kopf der Lampenstifte ohne weiteres in die Kontaktkammer geschoben werden kann. Der Drehbereich ist jedoch derart klein gestaltet, dass nur noch der Stift selber mit seinem Durchmesser Platz findet Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Kopf den Drehbereich hintergreift und somit die Lampe nicht von dem Gehäue abfallen kann, da auf jeden Fall der Lampenkopf den Drehbereich 27 hintergreift.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass der Stiftkopf in der Kammer angeordnet ist, während der Stift selber sich also im Drehbereich 27 befindet. Der Kopf berührt einen Kontakt 17 und zwar eine Schrägfläche 20 des Kontaktteiles an der Seite, an der der Stift 24 am Kopf 25 vorgesehen ist, während mit dem eigentlichen Plattenteil des Kontaktes das freie Ende des Kopfes berührbar ist. Diese Stellung wird erreicht, dadurch, dass die Lampe und somit die beiden Stifte 24 mit Köpfe 25 in den Einführöffnungen 12 gedreht wird. Die beiden Köpfe 25 der Stifte stoßen hierbei zunächst gegen eine Anlaufschräge 21 und schliesslich in der Endstellung gegen die Schrägfläche 20. Diese übt dann über die Druckfeder 16 einen solchen Druck auf den Kopf der Zweistiftlampe aus, dass dieser tiefer in die Kammer 14 bewegt wird und die Lampe 28, die teilweise strichpunktiert dargestellt mit ihrer Fläche 31 ist , auf die Anlagefläche 11 gezogen wird Diese Anlagefläche bildet eine Referenzfläche bezüglich des Lichtkegels, den die Lampe später ausstrahlt, so dass die genaue Höhe des Isoliergehäuses eingestellt werden kann bezüglich einer Optik oder eines anderen Teiles, wo dieses von Bedeutung ist. Es sei hier noch kurz erwähnt, dass am Außenrand Halbrundungen 29 vorgesehen sind Diese dienen dazu, das Isoliergehäuse an einem Träger genau zu fixieren.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Der Kopf braucht nicht zylinderförmig sein. Er könnte auch pilzförmig gestaltet werden. Wichtig ist nur, dass ein Bereich entsteht, an dem der Kontakt der Druckfeder angreifen kann. Weiter sei noch vorgetragen, dass die Kontaktierung bzw. Stromversorgung über die Druckfeder erfolgen könnte, die beispielsweise an einer elektrischen Zuleitung angeschlossen wäre. Weiterhin wäre es auch möglich, statt Kontakt und Druckfeder zu verwenden, eine Art Blattfeder zu nehmen und die mit ihrem einen Ende fest in der Kammer zu befestigen, wobei dann das andere Ende bzw die Längsseiten und die Schrägfläche vorhanden wäre Es müsste hier nur sichergestellt werden, dass die Blattfeder eine solche Kraft hat, dass diese die Lampe auf die Anlagefläche zieht.
Bezugszeichenliste:
10
Isoliergehäuse
11
Anlagefläche
12
Einführöffnungen
13
Befestigungsöffnungen
14
Kontaktkammer
15
Abstützfläche
16
Druckfeder
17
Kontakt
18
Rand
19
Aufnahmeraum
20
Schrägfläche
21
Anlaufschräge
22
Längsseiten
23
Verschlussplatte
24
Stift
25
Kopf
26
Einführbereich
27
Drehbereich
28
Lampe
29
Halbrundungen
30
Anschlußleitung
31
Lampenfläche

Claims (5)

  1. Fassung für Zweistiftlampen mit einem Gehäuse, das in Kammern Kontakte für die Lampenstifte trägt, mit Einführöffnungen für die Lampenstifte, hierbei werden die Lampenstifte bei eingesetzter Lampe federnd kontaktiert, hierbei tragen die Stiftenden (24) Köpfe (25), die in die Kammern (14) des Gehäuses (10) hineinragen, dass die Einführöffnungen (12) auf dem Gehäuse (10) sich bogenförmig erstrecken, hierbei ist die Breite eines ersten Bereiches (26) der Einführöffnungen (12) größer als die Breite des Stiftkopfes (25), während ein weiterer Bereich (27) kleiner in seiner Breite als der Stiftkopf (25), jedoch größer als die Breite des Stiftes (24) selber ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Drehung der Lampe (28) in den Einführöffnungen die die Stifte tragende Lampenfläche gegen eine Anlagefläche (11) des Gehäuses (10) gezogen wird.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Kontakt (17) den Stiftkopf (25) hintergreift und in der Endstellung den Stiftkopf (25) in Einführrichtung der Stifte (24) ins Gehäuse (10) federnd belastet.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endstellung der Lampe in der Fassung der plattenförmige Kontakt (17) mit einer Schrägfläche (20) an den Kopf (25) im Bereich zwischen Kopf (25) und Stift (24) anliegt, hierbei ist der Kontakt (17) durch eine Druckfeder (16) derart belastet, dass die Schrägfläche (20) einen Zug auf den Stiftkopf (25) ausübt, um den Stiftkopf (25) in die Kontaktkammer (14) zu ziehen.
  4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom plattenförmigen Kontakt (17) abgewinkelte Schrägfläche (20) mit einer Anlaufschräge (21) versehen ist, die bei einer Drehungsbewegung der Lampe (28) in den bogenförmigen Einführöffnungen (12) den Kopf (25) des Stiftes (24) gegen die Schrägfläche (20) einseitig an einer Längsseite (22) des plattenförmigen Kontaktes (17) vorgesehen ist.
  5. Fassung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (20) mit Anlaufschrägen (21) an beiden Längsseiten (22) des Kontaktes (17) vorgesehen ist, hierbei sind in Draufsicht auf den Kontakt 17 die Schrägfläche (20) mit Anlaufschräge (21) an einer Längsseite versetzt zu der Schrägfläche und der Anlaufschräge der anderen Längsseite vorgesehen.
EP97118610A 1997-04-11 1997-10-27 Fassung für Zweistiftlampen Expired - Lifetime EP0871264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97118610T DK0871264T3 (da) 1997-04-11 1997-10-27 Fatning til en to-stiftlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706525U DE29706525U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Fassung für Zweistiftlampen
DE29706525U 1997-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871264A1 true EP0871264A1 (de) 1998-10-14
EP0871264B1 EP0871264B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=8038830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118610A Expired - Lifetime EP0871264B1 (de) 1997-04-11 1997-10-27 Fassung für Zweistiftlampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6045387A (de)
EP (1) EP0871264B1 (de)
DE (2) DE29706525U1 (de)
DK (1) DK0871264T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025014A1 (en) 2003-09-05 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit, holder, lamp and luminaire
US7731545B1 (en) 2009-02-25 2010-06-08 Osram Sylvania Inc. Lamp socket and contact for said socket

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634902B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-21 Light Sources, Inc. Purification lamp connector
DE102004035213B4 (de) * 2004-07-21 2010-04-08 Bender & Wirth Gmbh & Co. Fassung für mit Kontaktstiften versehene Lampen
DE102010014474B4 (de) 2010-04-09 2013-01-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung
DE202010004808U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung
JP5766007B2 (ja) * 2010-07-12 2015-08-19 三菱電機株式会社 ソケット及び照明器具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974131A (en) * 1988-11-21 1990-11-27 Paradiso Jerome J Modular fluorescent lighting system
US5422487A (en) * 1994-07-27 1995-06-06 Light Sources, Inc. Waste water purification system with complementary interlocking germicidal lamp and socket construction
DE29612393U1 (de) * 1996-04-19 1996-08-29 Halemeier Eckhard Lampenfassung für durchverdrahtete Einbauleuchten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066276A (en) * 1959-05-25 1962-11-27 Hubbell Inc Harvey Self locking receptacle and plug for electrical wiring devices
US3363217A (en) * 1965-12-14 1968-01-09 Amp Inc Socket for spaced contacts of tubular members
US4256989A (en) * 1978-09-22 1981-03-17 Duro Test Corporation Incandescent lamp with filament mounting means and socket adaptor
DE3040538C2 (de) * 1980-10-28 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktierungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse angeordnete, röhrenförmige Lampe
GB9103623D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Thorn Lamps Ltd Ge Improvements in lamps and lamp holders for display lighting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974131A (en) * 1988-11-21 1990-11-27 Paradiso Jerome J Modular fluorescent lighting system
US5422487A (en) * 1994-07-27 1995-06-06 Light Sources, Inc. Waste water purification system with complementary interlocking germicidal lamp and socket construction
DE29612393U1 (de) * 1996-04-19 1996-08-29 Halemeier Eckhard Lampenfassung für durchverdrahtete Einbauleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025014A1 (en) 2003-09-05 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit, holder, lamp and luminaire
US7731545B1 (en) 2009-02-25 2010-06-08 Osram Sylvania Inc. Lamp socket and contact for said socket

Also Published As

Publication number Publication date
DK0871264T3 (da) 2000-05-15
EP0871264B1 (de) 2000-02-09
DE29706525U1 (de) 1997-07-10
US6045387A (en) 2000-04-04
DE59701112D1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054930B9 (de) Lampenfassung
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4124470A1 (de) Fassung fuer eine zweistifthalogenlampe
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
EP0871264A1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE4401487C2 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE102010014474B4 (de) Fassung
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE2903087A1 (de) Gluehlampenfassung
EP1036980A2 (de) Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE3908618A1 (de) Fassung fuer eine leuchtstofflampe
DE1210469B (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, deren Einfuehrungsoeffnungen bei einpoligem Einfuehren eines Gegenstandes beruehrungssicher verriegelt werden
DE102005041171B4 (de) Elektrische Leuchte
DE19920116C2 (de) Starterfassung
DE102010025084B4 (de) Lampenfassung und Lampensockel sowie Anordnung derselben
WO2013135879A1 (de) Leuchtenanordnung
DE3013985A1 (de) Beruehrungssichere lampenfassung
DE102006006767B4 (de) Lampenfassung
DE972600C (de) Fassung fuer zweisockelige roehrenfoermige elektrische Lampen
DE10316528A1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981228

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161102

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20161022

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701112

Country of ref document: DE