EP1635428A2 - Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte - Google Patents

Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1635428A2
EP1635428A2 EP05019604A EP05019604A EP1635428A2 EP 1635428 A2 EP1635428 A2 EP 1635428A2 EP 05019604 A EP05019604 A EP 05019604A EP 05019604 A EP05019604 A EP 05019604A EP 1635428 A2 EP1635428 A2 EP 1635428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
pin
contacts
holder
pin lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05019604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635428A3 (de
Inventor
Davoud Shahrokhshahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesha Technische Produkte GmbH and Co KG
Original Assignee
BOESHA GmbH and Co KG
Boesha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOESHA GmbH and Co KG, Boesha GmbH and Co KG filed Critical BOESHA GmbH and Co KG
Publication of EP1635428A2 publication Critical patent/EP1635428A2/de
Publication of EP1635428A3 publication Critical patent/EP1635428A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0845Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with axially resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof two-pin lamp socket for receiving a two-pin fluorescent lamp, wherein within each socket, the two contacts are short-circuited or designed as a pair of contacts and wherein the contacts receiving socket body in the direction of the longitudinal axis of the fluorescent lamp against the force of a spring is displaceable and a hereby equipped lamp.
  • Explosion-proof versions for two-pin fluorescent lamps can be removed for example from the published patent application DE 36 33 351 A1.
  • each version of the fluorescent lamp is provided with slots for slidably receiving associated with demm holding insert retaining plates.
  • the invention is based on the problem of improving the displacement of the socket body in a socket holder and to provide a linear field lamp produced therewith. This problem is solved by the features of the subject-matter according to claims 1 and 8.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that instead of expensive explosion-proof fluorescent lamps (custom-made) cost-effective standard two-pin base fluorescent lamps, which are freely available commercially, can be used in hazardous areas.
  • FIG. 1 shows an explosion-proof G5 two-pin base lamp socket in its components.
  • the socket consists of a socket holder 1, a conical compression spring 2 and a socket body.
  • the socket body consists of a socket housing 3a made of insulating material, two connected contacts or a pair of contacts 3b with connecting cable 3c and a socket cover 3d made of insulating material.
  • the connected contacts or the pair of contacts 3b are used with the soldered connection cable 3c in the provided receptacle of the socket cover 3d and, after the free end of the connecting cable 3c was passed through the central bottom opening of the socket housing 3a, below in the socket housing 3a hooked and locked in the top of the socket housing 3a.
  • the wide end of the conical compression spring 2 is used. Then the previously assembled socket body 3 is pushed with its lateral grooves on the lateral guide rails of the socket holder 1 until it snaps behind the hooks of the two retaining tabs at the foot of the socket holder 1.
  • the socket body 3 is now housed resiliently mounted in the socket holder 1, wherein the conical pressure spring 2 now bears with the narrow end outside of the circular guide of the socket housing 3a and thus can not slip.
  • Two G5 two-pin base sockets each are mounted at a specified distance on a support plate (eg luminaire reflector) in accordance with a G5 fluorescent lamp.
  • the distance between the two opposite Increases socket contacts, so that the fluorescent lamp is inserted on one side into the socket and locked on the other side by sliding back the extracted socket body.
  • the fluorescent lamp is thus resiliently mounted between the two versions. This arrangement always ensures a secure contact, even with vibration and vibration, as the springs in the sockets compensate for movements of the fluorescent lamp against each other.
  • FIG. 2 shows an explosion-proof G5 two-pin base lamp socket in the assembled state.
  • FIG. 3 shows a cross section through an explosion-proof G5 two-pin base lamp socket in the assembled state.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Fassungen für Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen sollen dahingehend modifiziert werden, dass die Verschiebung des Fassungskörpers (3a) in einem Fassungshalter (1) verbessert Für diese Verbesserung wird vorgeschlagen, die Lampenfassung so zu gestalten, dass der Fassungskörper (3a) federnd gelagert in einem Fassungshalter (1) angebracht ist und schlittenartig mittels einer Nut- und Schienenführung bewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung zur Aufnahme einer Zweistift-Leuchtstofflampe, wobei innerhalb jeder Fassung die beiden Kontakte kurzgeschlossen oder als Kontaktpaar ausgeführt sind und wobei der die Kontakte aufnehmende Fassungskörper in Richtung der Längsachse der Leuchtstofflampe entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist und eine hiermit ausgestattete Leuchte.
  • Explosionsgeschützte Fassungen für Zweistift-Leuchtstofflampen sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 36 33 351 A1 entnehmbar. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jede Fassung der Leuchtstofflampe mit Schlitzen zur verschiebbaren Aufnahme von mit demm Halteeinsatz verbundenen Halteblechen versehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Verschiebung des Fassungskörpers in einem Fassungshalter zu verbessern sowie eine damit hergestellte Langfeldleuchte anzugeben. Dieses Problem wird durch die Merkmale des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 und 8 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt teurer explosionsgeschützter Leuchtstofflampen (Spezialanfertigungen) kostengünstige Standard-Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen, die frei im Handel erhältlich sind, in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt eine explosionsgeschützte G5-Zweistiftsockel-Lampenfassung in ihren Bestandteilen.
    Die Fassung besteht aus einem Fassungshalter 1, einer Kegeldruckfeder 2 und einem Fassungskörper 3.
    Der Fassungskörper besteht aus einem Fassungsgehäuse 3a aus Isolierstoff, zwei verbundenen Kontakten bzw. einem Kontaktpaar 3b mit Anschlusskabel 3c und einem Fassungdeckel 3d aus Isolierstoff.
    Beim Zusammenbau der Lampenfassung werden die verbundenen Kontakte bzw. das Kontaktpaar 3b mit dem angelöteten Anschlusskabel 3c in die vorgesehene Aufnahme des Fassungsdeckels 3d eingesetzt und, nachdem das freie Ende des Anschlusskabels 3c durch die mittlere Bodenöffnung des Fassungsgehäuses 3a geführt wurde, unten in das Fassungsgehäuse 3a eingehakt und oben in das Fassungsgehäuse 3a eingerastet. In die Ringaufnahme des Fassungshalters 1 wird das breite Ende der Kegeldruckfeder 2 eingesetzt. Sodann wird der vorher zusammengebaute Fassungskörper 3 mit seinen seitlichen Nuten auf die seitlichen Führungsschienen des Fassungshalters 1 geschoben, bis er hinter den Häkchen der beiden Haltelaschen am Fuß des Fassungshalters 1 einrastet. Der Fassungskörper 3 ist nun federnd gelagert im Fassungshalter 1 untergebracht, wobei die Kegeldruckfeder 2 jetzt auch mit dem schmalen Ende außen an der kreisförmigen Führung des Fassungsgehäuses 3a anliegt und somit nicht verrutschen kann.
    Jeweils zwei G5-Zweistiftsockel-Lampenfassungen werden entsprechend einer G5-Leuchtstofflampe in einem festgelegten Abstand auf eine Trägerplatte (z.B. Leuchtenreflektor) montiert. Durch Zurückziehen des Fassungskörpers wird der Abstand der beiden gegenüberliegenden Fassungskontakte vergrößert, so dass die Leuchtstofflampe auf einer Seite in die Fassung eingesteckt und auf der anderen Seite durch Zurückgleitenlassen des herausgezogenen Fassungskörpers verriegelt wird. Die Leuchtstofflampe ist so zwischen den beiden Fassungen federnd gelagert. Diese Anordnung bewirkt immer einen sicheren Kontakt, auch bei Erschütterungen und Vibrationen, da die Federn in den Fassungen Bewegungen der Leuchtstofflampe gegeneinander ausgleichen.
  • Die Figur 2 zeigt eine explosionsgeschützte G5-Zweistiftsockel-Lampenfassung in zusammengebautem Zustand.
  • Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine explosionsgeschützte G5-Zweistiftsockel-Lampenfassung in zusammengebautem Zustand.

Claims (10)

  1. Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung zur Aufnahme einer Zweistift-Leuchtstofflampe, wobei innerhalb jeder Fassung die beiden Kontakte kurzgeschlossen oder als Kontaktpaar ausgeführt sind und wobei der die Kontakte aufnehmende Fassungskörper (3) in Richtung der Längsachse der Leuchtstofflampe entgegen der Kraft einer Feder (2) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fassungskörper (3) und der Fassungshalter (1) über eine Nut- und Schienenführung mit einander verbunden sind.
  2. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fassungskörper (3) über zwei seitliche Nuten und der Fassungshalter (1) über zwei seitliche Schienen verfügt.
  3. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fassungskörper (3) zwischen zwei Haltelaschen am Fuß des Fassungshalters (1) und einer Rückwand des Fassungshalters (1) verschiebbar ist.
  4. Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Fassungskörper (3) und einer Rückwand des Fassungshalters (1) eine Kegeldruckfeder (2) angeordnet ist.
  5. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kegeldruckfeder (2) von dem Fassungshalter (1) umschlossen ist.
  6. Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fassungskörper (3) aus einem Fassungsgehäuse (3a) und einem Fassungsdeckel (3d) besteht, welche über eine Hak- und Schnappverbindung verbunden sind.
  7. Zweistift-Lampenfassung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fassungsdeckel (3d) aufnahmen vorgesehen sind, in die verbundene Kontakte bzw. das Kontaktpaar (3b) eingelegt sind, wobei im Fassungsdeckel (3d) zwei Löcher angebracht sind, durch die die Lampenstifte hindurchragen.
  8. Explosionsgeschützte Leuchte, gekennzeichnet durch explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung einer explosionsgeschützten Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Kompaktleuchten bzw. Strebleuchten.
  10. Verwendung einer explosionsgeschützten Zweistift-Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Langfeldleuchten.
EP05019604A 2004-09-13 2005-09-09 Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte Withdrawn EP1635428A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044169 DE102004044169A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635428A2 true EP1635428A2 (de) 2006-03-15
EP1635428A3 EP1635428A3 (de) 2007-08-01

Family

ID=35427920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019604A Withdrawn EP1635428A3 (de) 2004-09-13 2005-09-09 Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635428A3 (de)
DE (1) DE102004044169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305389A (zh) * 2011-06-16 2012-01-04 陆国富 防爆荧光灯管转换器及其使用方法
CN113424372A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 株式会社自动网络技术研究所 连接器装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600595A (en) * 1944-11-25 1948-04-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to tubular electric lamp holders
GB764653A (en) * 1955-02-11 1956-12-28 Crompton Parkinson Ltd Improvements relating to fittings for fluorescent electric lighting tubes
GB790687A (en) * 1955-03-01 1958-02-12 Ashley Accessories Ltd Improvements in or relating to lampholders for tubular electric lamps
DE1876608U (de) * 1963-03-30 1963-08-01 Siemens Ag Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1198931B (de) * 1963-10-25 1965-08-19 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer Leuchtstofflampen mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung, deren Doppelkontaktsockel in zylindrische und axial verschiebbare Haltekolben der Fassung einsteckbar sind
US3329924A (en) * 1965-06-07 1967-07-04 Gen Electric Fluorescent lampholders with breakage resistant plunger stop arrangement
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290638A (en) * 1963-10-01 1966-12-06 Gen Electric Lampholders for electric discharge lamps
DE3908618A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Ceag Licht & Strom Fassung fuer eine leuchtstofflampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600595A (en) * 1944-11-25 1948-04-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to tubular electric lamp holders
GB764653A (en) * 1955-02-11 1956-12-28 Crompton Parkinson Ltd Improvements relating to fittings for fluorescent electric lighting tubes
GB790687A (en) * 1955-03-01 1958-02-12 Ashley Accessories Ltd Improvements in or relating to lampholders for tubular electric lamps
DE1876608U (de) * 1963-03-30 1963-08-01 Siemens Ag Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1198931B (de) * 1963-10-25 1965-08-19 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer Leuchtstofflampen mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung, deren Doppelkontaktsockel in zylindrische und axial verschiebbare Haltekolben der Fassung einsteckbar sind
US3329924A (en) * 1965-06-07 1967-07-04 Gen Electric Fluorescent lampholders with breakage resistant plunger stop arrangement
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305389A (zh) * 2011-06-16 2012-01-04 陆国富 防爆荧光灯管转换器及其使用方法
CN113424372A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 株式会社自动网络技术研究所 连接器装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635428A3 (de) 2007-08-01
DE102004044169A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625673B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE19531713C2 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
DE102004051449A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP0179473A2 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP1635428A2 (de) Explosiongeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202010012676U1 (de) Strahlerleuchte
EP3527886A1 (de) Elektrische leuchte
EP1264136A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
DE3518427A1 (de) Lichtquelle mit zum teil gequetschtem glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zu befestigung des lampenkoerpers der lichtquelle an einem sockel oder einem optischen element
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP1635431A2 (de) Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
WO2010102827A1 (de) Lampenfassung
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP1420488A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 33/08 20060101ALI20051207BHEP

Ipc: H01R 13/527 20060101AFI20070626BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOESHA TECHNISCHE PRODUKTE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100413