DE3402376A1 - Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte - Google Patents

Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Info

Publication number
DE3402376A1
DE3402376A1 DE19843402376 DE3402376A DE3402376A1 DE 3402376 A1 DE3402376 A1 DE 3402376A1 DE 19843402376 DE19843402376 DE 19843402376 DE 3402376 A DE3402376 A DE 3402376A DE 3402376 A1 DE3402376 A1 DE 3402376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
explosion
socket
fluorescent lamp
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402376
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 6507 Ingelheim Opitz
Rainer Dipl.-Ing. 6542 Rheinböllen Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Kaege AG
Original Assignee
Maehler & Kaege AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege AG filed Critical Maehler & Kaege AG
Priority to DE19843402376 priority Critical patent/DE3402376A1/de
Publication of DE3402376A1 publication Critical patent/DE3402376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosions- und/oder schlagwetterge-
  • schützte Leuchte in der Schutzart "erhöhte Sicherheit" mit Aufnahmevorrichtungen zur Kontaktgabe und Halterung der Sockelstifte einer Leuchtstofflampe.
  • Es sind zwar schon explosions- und/oder schlagwettergesictlerte Leuchten mit Leuchtstofflampen in der Schutzart "erhöhte Sicherheit", insbesondere gemäß den DiN-Normen, bekannt, die jedoch den Einsatz von Spezial-Einstiftsockel-Leuchtstofflampen bedingen. Das hat seinen Grund unter anderem auch darin, daß beim Bruch eines Lampen rohres einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe, deren Elektroden beim Starten in an sich bekannter Weise aufglühen und damit eine ungeheure Explosionsgefahr bedingen. Deshalb werden explosions- und/oder schlagwettergeschützte Leuchten bisweilen in der Weise explosions- und/oder schlagwettersicher ausgeführt, daß sie der Explosion im Innern standhalten, so daß die Explosion nicht aus der Leuchte austreten und sich somit in der Umgebung fortsetzen kann. Dies bedingt einen entsprechend aufwendigen Leuchtenkörper, der außerdem den Austausch der Leuchtstofflampe stark verkompliziert, insbesondere auch zeitraubend macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangsgenannten Gattung zu schaffen, die gleichwohl explosions-und/oder schlagwettergeschützt ist, also den Anforderungen der Schutzart "erhöhte Sicherheit" genügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchtstofflampe eine Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe ist und daß die Aufnahmevorrichtungen als lockerungsfreie und gesicherte Klemmvorrichtungen für die Sockelstifte ausgebildet sind, wobei eine entsprechende Stromversorgung vorgesehen ist. Damit wird ein gesicherter und lockerungssicherer Kontaktdruck auf die Sockelstifte ausgeübt, so daß schon durch diese Maßnahmen die Sicherheit der Leuchte erhöht wird. Dazu trägt zusätzlich noch bei, daß durch diese Klernrnvorrictltungan die Sockelstifte urid damit dio ZJweistiftsockel-Leuchtstofflarripe an der Leuchte festgelegt wird, daß also die Lampe in einer konstruktiv festgelegten Lage, insbesondere innerhalb der Leuchte, gehalten wird. Sonach ermöglicht es die Erfindung, handelsübliche Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen in explosions- und/oder schlagwettergeschützten Leuchten der Schutzart "erhöhte Sicherheit" zu verwenden.
  • Um nun ein Aufglühen der Elektroden einer verwendeten Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe in jedem Falle zu verhindern, wird in einer besonderen Ausführungsform der Leuchte durch die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen dafür Sorge getragen, daß die beiden Sockelstifte eines jeden Sockels kurzgeschlossen werden, also miteinander elektrisch leitend überbrückt sind.
  • Insbesondere dann, wenn die Sockelstifte eines jeden Sockels von den Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen kurzgeschlossen sind, gehört zu einer bevorzugten Ausführungsform der Leuchte eine sogenannte starterlose Zündeinrichtung. Gemeint ist damit, daß keine Starterglimmlampe vorgesehen ist, die ein Aufglühen der Glühelektroden der Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe bewirkt. Allerdings sind auch solche "starterlosen" Schaltungen zum Zünden der Lampe bekannt, die durch andere Schaltungsmaßnahmen die Glühelektroden aufheizen. Jedoch ist eine solche Zündschaltung gleichermaßen sinnlos, wenn die Sockelstifte eines jeden Sockels kurzgeschlossen sind.
  • Vielmehr wird stattdessen die Leuchte bevorzugter Weise so ausgebildet, daß die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen an ein Vorschaltgerät, insbesondere einen Transformator, angeschlossen sind, das bzw. der eine Spannungsanhebung abgibt, die zum Starten der Larnpe ausreicht, und den Strom für den Betrieb der Lampe ansonsten begrenzt.
  • Zusätzlich verbessert werden kann jedoch die Sicherheit der Leuchte noch dadurch, daß sie eine insbesondere transparente Abdeckung aufweist, die nit einer allpoligen Schalteinrichtung wirkverbunden ist, die bei Abnahme der Abdeckung von der Leuchte die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen für die Sockelstifte und gegebenenfalls das Vorschaltgerät von den Lampen-Anschlußklernrnen elektrisch trennt. Wird nun die Lampe gewechselt oder z.B.
  • repariert, so ist zunächst die Abdeckung abzunehmen. Daher werden insbesondere die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen und gegebenenfalls das Vorschaltgerät durch die allpolige Schalteinrichtung strom- und spannungslos gernacht. Inforlgedessen ist die Verursachung einer Explosion durch die Leuchte ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in einem Prinzipschaltbild in der Zeichnung dargestellt. Darin sind mit der Bezugsziffer 1 die Lampen-Anschlußklemmen gekennzeichnet. Durch eine allpolige Schalteinrichtung 3 sind die Lampen-Anschlußklemmen 1 gewöhnlich mit dem das Vorschaltgerät bildenden Transformator 2 verbunden. Dargestellt ist jedoch in der Figur die Lage, die die allpolige Schalteinrichtung 3 bei einer von der Leuchte abgenommenen Abdeckung einnimmt. In diesem Falle sind die Lampen-Anschlußklemmen 1 von dem Transformator 2 getrennt. Die lockerungssicheren und gesicherten Klemmvorrichtungen 5 sind so ausgeführt, daß die beiden Sockelstifte eines jeden Sockels der Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe 4 miteinander kurzgeschlossen sind. Auch dies ist nur irn Prinzip dargestellt. Der Transformator 2 gibt beirn Einschalten eine Spannungsanhebung ab, die zurn Starten der Lampe ausreicht; dabei begrenzt er aber auch noch den Betriebsstrom der Lampe wie gewünscht.
  • Durch die erfindungsgemäße Leuchte kann nun die höhere Lichtausmeute der Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen gegenüber den Einstiftsockel-Leuchtstofflampen in nunmehr gleichwohl explosions- und/oder schlagwettersicherer Weise genutzt werden. Außerdem kann nunmehr die Vielfalt der Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen voll genutzt werden, wobei das Preis-/Leistungsverhältnis bei den Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen im Vergleich zu den Einstiftsockel-Leuchtstofflampen wesentlich günstiger ist. Im übrigen gibt es nur wenige Einstiftsockel-Leuchtstofflampen überhaupt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Explosions- und/oder schlagwettergeschü tzte Leuchte PATENTANSPRÜCHE 1. Explosions- und/oder schlagwettergeschützte Leuchte in der Schutzart "erhöhte Sicherheit" mit Aufnahmevorrichtungen zur Kontaktgabe und Halterung der Sockel stifte einer Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflarnpe eine Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe (4) ist, und daß die Aufnahmevorrichtungen als lockerungsfreie und gesicherte Klemmvorrichtungen (5) für die Sockelstifte ausgebildet sind, wobei eine entsprechende Strornversorgung vorgesehen ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen (5) die beiden Sockelstifte eines jeden Sockels kurzschließen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtungen (5) an ein Vorschaltgerät, insbesondere einen Transformator (2), angeschlossen sind, das eine Spannungsanhebung abgibt, die zum Starten der Lampe ausreicht, und den Strom für den Betrieb der Lampe begrenzt.
  4. 4. Leuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine insbesondere transparente Abdeckung aufweist, die mit einer allpoligen Schalteinrichtung (3) wirkverbunden ist, die bei Abnahme der Abdeckung von der Leuchte die Aufnahmevorrichtungen bzw. Klemmvorrichtun gen für die Sockelstifte und gegebenenfalls das Vorschaltgerät von den Lampen-Anschlußklemmen (1) elektrisch trennt.
DE19843402376 1984-01-25 1984-01-25 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte Withdrawn DE3402376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402376 DE3402376A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402376 DE3402376A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402376A1 true DE3402376A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402376 Withdrawn DE3402376A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402376A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602931C1 (en) * 1986-01-31 1987-04-09 Manfred Frankauer Device for converting (adapting) a two-pin cap fluorescent lamp for single-pin operation
DE3621960A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Wagner Robert Explosionsgeschuetzte fassung und leuchte fuer zweistiftsockel-leuchtstofflampen
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3638508A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Ceag Licht & Strom Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
DE3638507A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Ceag Licht & Strom Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
EP0285049A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Anordnung zum Starten und Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0304812A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Explosions-oder schlagwettergeschützte Leuchte
EP0634883A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 General Electric Company Flutlichtlampe mit einer Sicherheitsabschaltung bei Glasbruch
DE4040262B4 (de) * 1990-12-17 2009-03-05 Cooper Crouse-Hinds Gmbh In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE102014105641A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Jörg Pagels Explosionsgeschützte elektrische Vorrichtung sowie eine hierfür bestimmte Trenneinrichtung zur Unterbrechung der Energieversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457780A (en) * 1944-08-16 1948-12-28 Sylvania Electric Prod Socket for gaseous discharge lamps
DE3136961A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Heinrich 4600 Dortmund Guth Kaltstartende leuchtstofflampe mit einstiftsockel und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457780A (en) * 1944-08-16 1948-12-28 Sylvania Electric Prod Socket for gaseous discharge lamps
DE3136961A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Heinrich 4600 Dortmund Guth Kaltstartende leuchtstofflampe mit einstiftsockel und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sturm, C.H., Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederspannungs-Entladungslampen, 5. Aufl., Hrsg. Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim 1974, Verlag W. Girardet, Essen, S. 158-164 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602931C1 (en) * 1986-01-31 1987-04-09 Manfred Frankauer Device for converting (adapting) a two-pin cap fluorescent lamp for single-pin operation
US4828508A (en) * 1986-07-01 1989-05-09 Robert Wagner Explosion protected socket and lamp for double base fluorescent lamps
DE3621960A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Wagner Robert Explosionsgeschuetzte fassung und leuchte fuer zweistiftsockel-leuchtstofflampen
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3638508A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Ceag Licht & Strom Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
DE3638507A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Ceag Licht & Strom Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
EP0285049A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Anordnung zum Starten und Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE3710275A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Ceag Licht & Strom Anordnung zum starten und betrieb einer leuchtstofflampe
EP0304812A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Explosions-oder schlagwettergeschützte Leuchte
DE3728316A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP0304812A3 (de) * 1987-08-25 1989-10-04 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Explosions-oder schlagwettergeschützte Leuchte
DE4040262B4 (de) * 1990-12-17 2009-03-05 Cooper Crouse-Hinds Gmbh In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
EP0634883A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 General Electric Company Flutlichtlampe mit einer Sicherheitsabschaltung bei Glasbruch
DE102014105641A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Jörg Pagels Explosionsgeschützte elektrische Vorrichtung sowie eine hierfür bestimmte Trenneinrichtung zur Unterbrechung der Energieversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680254B4 (de) Entladungslampenzündeinrichtung
EP0975007A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE3402376A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE69736117T2 (de) Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung
EP0250712B1 (de) Explosionsgeschützte Fassung und Leuchte für Zweistift-sockel-Leuchtstofflampen
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE102010008649B4 (de) LED-Beleuchtungsgerät
DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
EP0233529B1 (de) Leuchtstofflampe
DE3639485A1 (de) Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet
DE10156168A1 (de) Elektrisches Gerät, Lichtarmatur und Verfahren zur Unterbrechung der Energiezufuhr darin
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE10155926B4 (de) Leuchteinheit mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Stromschlag sowie Verfahren zur Sicherung vor Stromschlägen bei eingeschalteten Lampen
DE2949498C2 (de) Leuchtstofflampe mit in einem abnehmbaren Adapter untergebrachten Vorschaltgerät
EP0091001B1 (de) Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen
DE3233862A1 (de) Vorschaltgeraet fuer leuchtstoff- oder gasentladungsroehren
DE3150662C2 (de) Elektrischer Beleuchtungskörper
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE8337093U1 (de) Zwischensockel fuer eine einseitig gesockelte entladungslampe
DE202008002760U1 (de) Taschenlampe
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE4220690A1 (de) Anordnung der Bauelemente elektronischer Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen
WO2006136377A1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal