DE3632488A1 - Temperaturabhaengige defektkorrektur fuer halbleiterbildwandler - Google Patents
Temperaturabhaengige defektkorrektur fuer halbleiterbildwandlerInfo
- Publication number
- DE3632488A1 DE3632488A1 DE19863632488 DE3632488A DE3632488A1 DE 3632488 A1 DE3632488 A1 DE 3632488A1 DE 19863632488 DE19863632488 DE 19863632488 DE 3632488 A DE3632488 A DE 3632488A DE 3632488 A1 DE3632488 A1 DE 3632488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- signal
- image
- defect
- representing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007547 defect Effects 0.000 title claims description 106
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims description 61
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 53
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 33
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/68—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects
- H04N25/69—SSIS comprising testing or correcting structures for circuits other than pixel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/68—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to defects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur temperaturabhängigen
Defektkorrektur für Halbleiterbildwandler, die defekte photoempfind
liche Elemente enthalten.
Halbleiterbildwandler finden zunehmende Verwendung bei Kameras, die
auf Strahlungsenergie im sichtbaren und infraroten Strahlungsbereich
ansprechen, wegen ihrer langen Lebensdauer, der geringen Leistungs
aufnahme und der geringen Größe, verglichen mit üblichen Bildaufnah
meröhren. Halbleiterbildwandler enthalten eine Bildwandlerfläche mit
einem Feld diskreter photoempfindlicher Bildelemente (Pixel),
die auf das Licht einer Szene ansprechen. Üblicherweise haben
für die Verwendung in Fernsehkameras geeignete Halbleiterbild
wandler, wie z. B. x-y-addressierte MOS-Feldeffekttransistorbild
wandler oder selbstabtastende CTD-(Ladungsverschiebe-)Bildwandler,
bis zu 200 000 Bildelemente oder Pixel. Wegen zufallsverteilter
Inhomogenitäten in dem Halbleiter-Trägermaterial, aus dem die
Halbleiterbildwandler hergestellt werden, und Unreinheiten und/oder
Störstellen, die während des Herstellungsprozesses verursacht
werden, ist die Ausbeute bei der Herstellung von Halbleiterbildwand
lern mit einer akzeptablen Bilderzeugungscharakteristik für jedes
Pixel im wesentlichen umso geringer, je größer die Anzahl der
Pixel ist. Eine Bilderzeugungscharakteristik für einen Halbleiter
bildwandler ist z. B. die Dunkelstromempfindlichkeit. Es ist
bekannt, daß Halbleitereinrichtungen einen gewissen Leckstrom
zeigen. Bei einem Halbleiterbildwandler kann der Leckstrom zur
Sammlung von Ladung auf einem Pixel führen, selbst wenn keine
Photoerzeugung vorliegt, dies ist als Dunkelstromempfindlichkeit
bekannt. Wenn Halbleiterbildwandler in Fernsehkameras verwendet
werden, dann muß die das Nichtvorliegen eines Bildes repräsentie
rende Dunkelstromempfindlichkeit eines jeden Pixels vergleichswei
se niedrig sein, verglichen mit seiner das Vorliegen eines Bildes
reprasentierenden Photoempfindlichkeit, so daß es möglich ist,
ein Fernsehsignal mit einem akzeptablen Signalrauschverhältnis
zu erzeugen. Wenn die Dunkelstromempfindlichkeit eines bestimmten
Pixels dagegen größer ist als der Durchschnittswert für die umgeben
den Pixels, so wird dies zu einem "Weißpunkt"-Defekt im erzeugten
Fernsehsignal führen. Andererseits kann ein Pixel einen "Schwarz
punkt"-Defekt im Fernsehsignal bewirken als Folge von Verunreinigun
gen und/oder Störstellen, die während des Herstellungsprozesses
des Bildwandlers verursacht worden sind. Wegen Defekten wie
diesen, ist die Ausbeute bei der Herstellung von Halbleiterbildwand
lern mit einer großen Anzahl von Pixeln, wie bei solchen, die
für qualitativ hochwertige Fernsehkameras geeignet sind, sehr
niedrig. Es muß daher jeder Bildwandler sorgfältig getestet werden,
um die defekten auszusondern, und es sind daher hohe Kosten notwen
dig, die vergleichsweise wenigen Bildwandler, die sich als akzepta
bel erweisen, herzustellen.
Ein Weg, um solche fehlerhaften Bildwandler in einer Fernsehkamera
verwenden zu können, wodurch die Anzahl der nutzbaren Bildwandler
ansteigt und in der Folge deren Kosten sinken, besteht darin,
in der Kamera eine Defektkorrektureinrichtung vorzusehen.
In der US-PS 41 79 711 (Nagumo) wird eine Kamera beschrieben,
bei der ein CCD-(Ladungsspeicher-)Bildwandler und Bildspeicher,
in dem die Ortsinformation der Defekte gespeichert ist, im Synchron
takt abgefragt werden. Wenn der Speicher für die Ortsinformation
der Defekte anzeigt, daß vom CCD-Bildwandler ein Signal von einem
fehlerhaften Pixel geliefert wird, dann wird es durch ein Signal
von einem vorhergehenden Pixel ersetzt. Diese Korrekturart, die
im allgemeinen als "Substitution" bezeichnet wird, ist im allgemei
nen nicht wünschenswert für die Verwendung bei qualitativ hochwerti
gen Fernsehkameras, da das ersetzte Signal klar als fehlerhaft
sichtbar ist, wenn ein Testbild oder eine fein detaillierte Szene
betrachtet wird. Darüber hinaus ist ein sehr großer Speicher
notwendig, um die Adressen eines jeden Pixels zu speichern, um
diejenigen herauszufinden, die fehlerhaft sind, wodurch Größe,
Kosten und Leistungsaufnahme der Defektkorrektureinrichtung erhöht
werden. In der US-PS 42 00 934 (Hofmann) ist eine andere Bilddefekt
korrektureinrichtung beschrieben, die einen Bildspeicher enthält,
in dem die Amplitude des Dunkelstromes für jedes Pixel des Halblei
terbildwandlers gespeichert wird. Der Bildwandler und der Bildspei
cher werden dann synchron getaktet abgefragt und die im Bildspeicher
gespeicherten Dunkelstromamplituden von den von den jeweiligen
Pixeln des Bildwandlers gelieferten Signalen subtrahiert. Dies
wird zu einem ein Bild repräsentierenden Signal, das im wesentlichen
frei ist ist von bildfreien Dunkelstromvariationen solange jede
gespeicherte Dunkelstromamplitude kleiner ist als das größtmögliche
Variationssignal für das entsprechende Pixel und solange ausreichen
de Signalkapazität übrig bleibt, um richtig auf das einfallende
Licht anzusprechen. Dieses System ist vorteilhaft gegenüber dem
Substitutionsverfahren, da die Korrektur in einem wiedergegebenen
Bild tatsächlich nicht wahrnehmbar.
Es ist bekannt, daß sich die Amplitude des Dunkelstromsignals
in Abhängigkeit mit Änderungen der Temperatur des Halbleitermate
rials ändert. Bei CCD-Bildwandlern, z. B. verdoppeln sich ungefähr
die Dunkelstromamplituden jeweils bei 8 K Antieg der der Bildwand
lertemperatur.
Daher kann bei der oben beschriebenen Subtraktionsde
fektkorrektur die Temperatur des Bildwandlers sich ändern zwischen
der Zeit, zu der die Dunkelstromsignale im Speicher abgespeichert
worden sind, und dem darauffolgenden Auslesen dieser Signale,
was zu einer ungenauen Defektkorrektur führt.
Gemäß Erfindung werden in einer Defektkorrektureinrichtung für
einen Halbleiterbildwandler den defekten Pixeln oder Bildelementen
zugeordnete temperaturabhängige Defektkorrektursignale erzeugt.
Diese Defektkorrektursignale werden mit den Photosignalen der
entsprechenden defekten Pixel kombiniert, so daß temperaturkompen
sierte, defektkorrigierte Photosignale für jedes defekte Pixel
erhalten werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Fernsehkamera mit einer temperatur
abhängigen Defektkorrektur für einen Halbleiterbildwandler
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Defektkorrektur;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum Bestimmen der
Position des Amplitudenpegels von Defekten in einem Halblei
terbildwandler, die im Zusammenhang mit der in den Fig.
1 und 2 gezeigten Defektkorrekturschaltungen verwendet
werden; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Bestimmung der Position und des
Amplitudenpegels von Defekten in einem Halbleiterbildwand
ler, die in Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten
Defektkorrekturschaltung verwendet werden kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kamera wird Licht, dargestellt
durch einen Wellenpfeil, durch eine Optik (10) von einer Szene
auf die photoempfindliche Bildwandlerfläche eines Halbleiterbildwand
lers (12) gerichtet. Der Bildwandler (12) kann eine von mehreren
üblicherweise verwendeten Halbleiterbildwandlereinrichtungen
enthalten, wie zum Beispiel eine x-y-adressierte MOS-Bildwandlerein
richtung oder einen selbstabtastenden Ladungsverschiebe-(CTD-)Bild
wandler. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Bildwand
ler (12) einen ladungsgekoppelten (CTD-)Rahmentransferbildwandler,
wie z. B. den CTD-Rahmentransferbildwandler (SID 504) der RCA
Corporation.
Ein CCD-Rahmentransferbildwandler (nach dem angloamerikanischen
Sprachgebrauch "frame transfer CCD imager") enthält ein Halbleiter
trägermaterial mit einer Vielzahl von Elektroden, die über einer
Trägermaterialisolierschicht angebracht sind und selektiv dotierte
Bereiche zur Bildung eines Bildwandlerbereiches (A-Register)
mit einem Feld von photoempfindlichen Bildelementen (Pixel) zur
Erzeugung eines Ladungsmusters entsprechend dem von der Szene
einfallenden Licht, einen Ladungsverschiebebereich (B-Register),
der vom einfallenden Licht maskiert ist, um das im A-Register
erzeugte Ladungsmuster zu speichern, und einen Auslesebereich
(C-Register), um dem erzeugten Ladungsmuster entsprechende elek
trische Signale auszulesen. Eine Treiberstufe (14) mit üblichen
Pegelverschiebe- und Verstärkerstufen liefert pegelverschobene
und verstärkte Versionen von Mehrphasentaktgebersignalen, die
durch eine Zeitgeber- und Synchronisationsschaltung (16) entspre
chend den Impulsen eines Hauptoszillators (18) erzeugt werden,
an die Elektroden im A-, B-, und C-Register des Bildwandlers
(12). Aufbau und Wirkungsweise von CCD-Bildwandlern sind im Stande
der Technik wohlbekannt, daher soll der Bildwandler (12) nicht
weitergehend beschrieben werden.
Das am Ausgang des C-Registers erzeugte elektrische Signal liefert
ein Bildwandlerausgangssignal für eine Signalwiederherstellungs
schaltung (20), die z. B. eine korrelierte Doppelabtastschal
tung, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, enthalten kann.
Das Signal von der Signalwiederherstellungssschaltung (20) wird
dem nichtinvertierenden (+) Signaleingang eines Differenzverstärkers
(22) zugeführt.
Wenn ein bestimmtes Pixel fehlerhaft oder defekt ist, dann wird,
wie weiter unten noch genau beschrieben, ein Defektkorrektursignal
mit einer Amplitude, die entsprechend der Temperatur des Bildwand
lers (12) eingestellt ist, den invertierenden (-) Signaleingang
des Verstärkers (22) zugeführt, während der Zeitspanne, in der
das elektrische Signal am nichtinvertierenden (+) Signal am Eingang
des Verstärkers (22) mit dem defekten Pixel korrespondiert. Am
Ausgang des Verstärkers (22) wird ein defektkorrigiertes Signal
erzeugt und durch Signalverarbeitungsschaltungen (24), wie Schaltun
gen für Gammakorrektur, Weißabgleich und Schwarzabgleich und
Synchronisationssignaleinführung etc. enthalten können, zur Erzeu
gung eines üblichen Fernsehsignals verarbeitet. Da die Amplitude
der Korrektursignale entsprechend der Bildwandlertemperatur einge
stellt werden, kann die Defektkorrektur extrem präzis erfolgen.
Da nur die Korrektursignale für fehlerhafte Pixel erzeugt zu
werden brauchen, werden darüberhinaus erhebliche Einsparungen
in Bezug auf Schaltungsaufwand und für die Defektkorrekturein
richtung notwendige Energieversorgung realisiert, wie aus der
folgenden Beschreibung hervorgeht.
Im einzelnen enthält die Defektkorrektureinrichtung einen Defektposi
tionsspeicher (26) mit einem permanenten Festspeicher (ROM),
in dem die Adressinformation zur identifizierung der Position
eines jeden fehlerhaften Pixels, das korrigiert werden soll,
gespeichert ist. Die Adressinformation kann einen Block von Bits
enthalten. Der Block kann z. B. 18 Bits enthalten, wobei das
erste Bit anzeigt, daß das den Defekt enthaltende Teilbild gerad oder
ungeradzahlig ist und die nächsten acht Bits die Fernsehzeile
angeben, in der der Defekt liegt (wobei 8 Bits ausreichen, um
bis zu 255 Zeilen zu identifizieren, was für die 242 aktiven
Fernsehzeilen pro Teilbild beim NTSC-Fernsehsystem ausreicht),
und die übrigen neun Bits die Horizontalposition des Defekts
entlang der Fernsehzeile anzeigen, neun Bits können bis zu 511
Positionen spezifizieren), was für 403 Pixel pro Zeile, wie sie
durch den RCA SID 504 CCD-Bildwandler geliefert werden, ausreicht).
Ein Defekt-Amplitudenspeicher (28) enthält ebenfalls ein permanentes
ROM, in dem ein Informationsblock gespeichert ist, der in Beziehung
steht zum Amplitudenpegel des Defektes für jedes fehlerhafte
zu korrigierende Pixel. Wenn es sich zum Beispiel bei dem zu
korrigierenden Defekt um einen "Weißfleck-Defekt" handelt, dann
wird der Amplitudenpegel des Teiles des Dunkelstromes für das
defekte Pixel, der größer ist als der mittlere Pixeldunkelstrom
seiner Nachbarn (d.h., dessen Referenzpegel überschreitet) im
Speicher (28) als Informationsblock (6 Bits sind ausreichend)
als Defektkorrektursignal für das fehlerhafte Pixel gespeichert.
Ein sequentieller Adressgenerator (30) liefert Adressignale für
den Defektpositionsspeicher (26) und den Defektamplitudenspeicher
(28). Für jede durch die Adressignale gegebene Adresse wird eine
18-Bit-Defektadresse aus dem Defektpositionsspeicher (26) ausgelesen
und in einem Pufferspeicher (32) gespeichert und ein entsprechendes
6-Bit-Defektkorrektursignal aus dem Defektamplitudenspeicher
(28) ausgelesen und in einem Pufferspeicher (34) gespeichert.
Zu jeder Zeit, wenn die Kamera eingeschaltet ist, liefert die
Taktgeber- und Synchronisationsschaltung (16) ein teilbildfre
quentes Signal an den sequentiellen Adressgenerator (30), wodurch
dieser veranlaßt wird, Adressignale an die Speicher (26 und 28)
abzugeben, um deren ersten Informationsblock in Bezug auf den
ersten zu korrigierenden Pixeldefekt des Fernsehteilbildes auszule
sen. Das digitale Defektkorrektursignal, das im Pufferspeicher
(34) gespeichert ist, wird durch einen Digital/Analog-Wandler
(36) in ein entsprechendes analoges Defektkorrektursignal umgewan
delt.
Wie oben bemerkt, variieren die Dunkelstrompegel mit der Temperatur.
Deshalb wird der Amplitudenpegel des durch den D/A-Wandler (36)
erzeugten Defektkorrektursignals durch eine Temperaturkompensations
stufe (38) entsprechend einem die Temperatur repräsentierendes
Signal, das durch einen Temperaturfühler (40) in thermischem
Kontakt mit dem Bildwandler (12) erzeugt wird, verändert. Die
Temperaturkompensationsstufe (38) kann z. B. einen verstärkungsgere
gelten Verstärker verwenden, der das Temperatursignal als Verstär
kungsregelsignal nutzt.
Ein Adresskomparator (42) erhält an einem seiner Eingangsanschlüs
se die Defektadresse vom Pufferspeicher (32) und an seinem anderen
Eingangsanschluß erhält er Adressignale von einem Pixeladress
generator (44), die die Adresse des Pixels, welches gerade aus
dem Bildwandler (12) ausgelesen wird, repräsentieren. Der Pixel
adressgenerator (44) enthält teilbildfrequente (F), zeilenfrequente
(L) und pixelfrequente (P) Zähler, die auf Signale (F), (L) und
(P) ansprechen, die von einer Taktgeber- und Synchronisationsschal
tung (16) zum Erzeugen der laufenden Pixeladresse geliefert werden,
die im Stande der Technik bekannt sind. Wenn die laufende Pixeladres
se mit der im Pufferspeicher (32) gespeicherten Defektadresse
übereinstimmt, dann wird am Ausgang des Komparators (42) ein
Kennzeichensignal (Flag) erzeugt. Ansprechend auf dieses Kennzei
chensignal wird eine Torschaltung (46) veranlaßt, das temperaturkom
pensierte Defektkorrektursignal dem invertierenden (-) Eingang
des Verstärkers (22) während der Zeitspanne zuzuführen, in der
das Signal vom ersten defekten Pixel dem nichtinvertierenden
(+) Eingang des Verstärkers (22) zugeführt wird. Der Verstärker
(22) subtrahiert das Defektkorrektursignal von dem vom Bildwandler
gelieferten Signal, das von dem ersten defekten Pixel abgeleitet
ist, was dazu führt, daß den Signalverarbeitungsschaltungen (24)
der Kamera ein Signal zugeführt wird, welches im wesentlichen
nur dem das Bild repräsentierenden Photosignal für das defekte
Pixel entspricht. Die Signalverarbeitungsschaltung (24) kann
auch eine Abtastschaltung an ihrem Eingang enthalten, um das
defekt korrigierte Signal neu aufzubereiten, so daß durch die
Torschaltung (46) verursachte Einschwingvorgänge des Schaltsignals
an den Flanken des Pixelsignals eliminiert werden, wie im Stande
der Technik bekannt. Das Kennzeichensignal wird ebenfalls dem
sequentiellen Adressgenerator (30) zugeführt, um ihn zu veranlassen,
den Speichern (26) und (28) neue Adressignale zuzuführen, wodurch
bewirkt wird, daß die nächste Defektadresse und das nächste Defekt
korrektursignal für das nächste defekte Pixel in die Pufferspeicher
(32 bzw. 34) geladen werden, nachdem die Defektkorrektur für
das vorhergehende Pixel durchgeführt worden ist. Je nach der
tatsächlichen Ausführung der Defektkorrektureinrichtung kann
es notwendig sein, die Zuführung des Kennzeichensignals zu der
Torschaltung (46) und zum sequentiellen Adressgenerator (30)
über Verzögerungsschaltungen (47) bzw. (49) zu verzögern, damit
die zeitliche Abfolge beim oben beschriebenen Betrieb eingehalten
wird.
Es wurde festgestellt, daß Pixel des Bildwandlers mit erheblichem
(fehlerhaften) Dunkelstrompegeln, die jedoch unter Verwendung der
Einrichtung nach Fig. 1 korrigierbar sind, für verschiedene Pixel
verschiedene Temperatur/Amplituden-Verläufe aufweisen können.
Diese verschiedenen Temperaturcharakteristiken können z. B. aus
Unterschieden bezüglich der Tiefe, in der der Defekt im Halbleiterma
terial des Bildwandlers lokalisiert ist, resultieren. Weiter
ist beobachtet worden, daß die Amplitude von Dunkelstromdefekten,
die ihre Ursache im A-Register haben, einen Temperaturgang aufwei
sen, daß jedoch die Amplitude von Signaldefekten, von denen festge
stellt worden ist, daß sie ihren Ursprung im B-Register haben,
meistens keinen Temperaturgang haben. Unter diesen Umständen
kann die Temperaturkompensationsstufe (38) der Fig. 1 sehr kompli
ziert werden, und es kann schwierig sein, eine präzise temperaturab
hängige Defektkorrektur für alle defekten Pixel zu erhalten,
insbesondere über einen weiteren Temperaturbereich. Daher sind
gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung in einem Defektamplituden
speicher (28 in Fig. 2) mehrere Defektkorrektursignale für jeden
Pixeldefekt gespeichert. Jedes gespeicherte Defektkorrektursignal
für ein gegebenes defektes Pixel repräsentiert einen Amplitudenpegel
für den Dunkelstrom bei einer verschiedenen Bildwandlertemperatur.
Während des Betriebs der Kamera wird die Adressierung des Speichers
(28) entsprechend dem Bildwandlertemperatursignal verändert,
wodurch bewirkt wird, daß ein Defektkorrektursignal ausgelesen
wird, das am genauesten an die Amplitude des Dunkelstroms für
das defekte Pixel entsprechend der gegenwärtigen Temperatur angepaßt
ist.
Fig. 2 stellt die obengenannte alternative Ausführungsform der
Erfindung dar, wobei Bauelemente, die den oben in Zusammenhang
mit Fig. 1 beschriebenen bezüglich Aufbau und Wirkungsweise gleichen
mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In Fig. 2 wird das
Temperatursignal vom Temperaturfühler (40) durche einen Analog/Digi
tal-(A/D)-Wandler (53) digitalisiert und einem Eingang eines
Adressänderers (55) zugeführt. Der Adressänderer (55) kombiniert
die digitalen Signale an seinem Eingang, um ein einziges Adress
signal an seinem Ausgang zu erzeugen, das dem A-Eingang des Defektam
plitudenspeicher (28) zugeführt wird, wo die Adressignale vom
sequentiellen Adressgenerator (30) eine besondere Gruppe von
Speicherplatzblöcken identifizieren (adressieren), um ein gegebenes
defektes Pixel auszuwählen, und die Signale des A/D-Wandlers
(53) einen speziellen Block innerhalb der identifizierten Gruppe
von Blöcken identifizieren, in denen das Defektkorrektursignal
abgespeichert ist, das am genauesten die Defektkorrektursignalampli
tude bei der gegenwärtigen Temperatur des Bildwandlers (12) repräsen
tiert. Daher stellt der Defektamplitudenspeicher (28) an seinem
Ausgang Defektkorrektursignale zur Verfügung, die dem Temperatur
gang bei Temperaturänderungen des Bildwandlers folgen und zu
einer präzisen Defektkorrektur über einen weiten Temperaturbereich
führen.
Vor dem Zusammenbau der Kamera, d.h. während deren Herstellung,
muß der Defektpositionsspeicher (26) und der Defektamplitudenspei
cher (28) mit der Defektadress- und Defektamplitudenformation
für die defekten Pixel geladen werden. In Fig. 3, in der Bauelemen
te, die denen in Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen
bezüglich Aufbau und Funktionsweise gleichen, mit denselben Bezugs
zeichen bezeichnet sind, ist eine Einrichtung zum Laden oder
Abspeichern der Defektadress- und Defektamplitudeninformation
in die Speicher (26) und (28) des Ausführungsbeispiels der Fig.
1 dargestellt. Zunächst werden nur Bildwandler mit Defekten,
die für den Gebrauch zusammen mit den in den Fig. 1 und 2 darge
stellten Defektkorrektureinrichtungen geeignet sind, verwendet,
z. B. wenn es sich bei den Defekten um "Weißfleck"-Defekte handelt,
sind diese klein genug, daß eine ausreichende Signalkapazität
zur korrekten Erzeugung eines ein Bild repräsentierenden Photosig
nals für jedes defekte Pixel zur Verfügung steht. Vor dem photoemp
findlichen A-Register des Bildwandlers (12) wird eine Maske oder
ein Verschluß (51) angebracht, so daß im wesentlichen alles Licht
von den photoempfindlichen Pixeln abgehalten wird, so daß es
einer Bedienkraft ermöglicht wird, in diesem Beispiel, Dunkelstrom
effekte wie "Weißfleck"-Defekte auf dem Monitor (50) zu beobachten.
Das Videosignal von den Signalverarbeitungsschaltungen (24) wird
über einen Addierer (48) dem Monitor (50) zugeführt, wo es reprodu
ziert wird. Die Bedienkraft beobachtet den Monitor (50) während
sie die Position eines durch einen Cursor- und Adress-Generator
(52) erzeugten Cursors so lange einstellt, bis die Position des
Cursors auf den Monitor (50) mit einem defekten Pixel überein
stimmt. Bei Übereinstimmung betätigt die Bedienkraft einen Schalter
(54), die das Einspeichern der 18-Bit-Adresse für das defekte
Pixel, wie sie durch den Cursor- und Adress-Generator (52) identifi
ziert ist, in das ROM des Speichers (26) bewirkt, und das 6-Bit-Digi
talkorrektursignal, das durch einen Defekt-Korrektursignalgenerator
(56) erzeugt wird, in das ROM des Speichers (28) abspeichert.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Defektadresse-
und Korrektursignale für jedes zu korrigierende Pixel nacheinander
in die Speicher (26) bzw. (28) abgespeichert sind.
Im einzelnen enthält der Cursor- und Adress-Generator (52) auf
die F-, L- und P-Signale ansprechende Zähler, um das Cursorsignal
zu erzeugen, das dem vom Bildwandler erzeugten Videosignal über
den Addierer (58) hinzuaddiert wird. Zusätzlich erzeugt der Cursor-
und Adress-Generator (52) gleichzeitig eine 18-Bit-Adresse, die
der laufenden Cursor-Position entspricht und dem Adress-Komparator
(42) und dem Dateneingang (D) des Defekt-Positonsspeichers (26)
zugeführt wird. Nachdem die Bedienkraft die horizontale (H) und
vertikale (V) Steuerung, die dem Cursor- und Adress-Generator
(52) zugeordnet ist, eingestellt hat, so daß der Cursor in Überein
stimmung mit den ersten zu korrigierenden Defekt in Übereinstimmung
gebracht wird, entspricht die dem Speicher (26) zugeführte 18-Bit-
Cursor-Adresse der 18-Bit-Adresse des defekten Pixels. Darüber
hinaus vergleicht der Komparator (42) das Cursor-Adresssignal
mit der laufenden Pixeladresse vom Adress-Generator (44), um
jedes Mal ein Kennzeichensignal (Flag) zu erzeugen, wenn die
Adressen übereinstimmen. Das Kennzeichensignal wird einer Tast-
und Halteschaltung ( 8) zugeführt, um den Dunkelstrompegel des
defekten Pixels abzutasten. Der abgetastete Pegel wird dem nicht
invertierenden (+) Eingang eines Differenzverstärkers (60) zuge
führt. Ein Tiefpaßfilter (62) hat eine relativ lange Zeitkonstante
(z. B. 30 Pixel), um an seinem Ausgang ein Signal zu erzeugen,
das dem mittleren Dunkelstrom der dem defekten vorangehenden,
benachbarten Pixel entspricht. Eine Tast- und Halteschaltung
"(sample and hold (S/H)" (64), die ebenfalls auf das Kennzeichen
signal anspricht, tastet das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters
(62) ab und führt das Signal des mittleren Dunkelstroms als Bezugspe
gel dem invertierenden (-) Eingang des Verstärkers (60) zu. Das
am Ausgang des Verstärkers (60) erzeugte Signal entspricht dem
Defekt-Korrektursignal und repräsentiert die Abweichung des Dunkel
stroms für das defekte Pixel vom mittleren Dunkelstrom der benachbar
ten Pixel. Das Defekt- Korrektursignal wird dann durch einen
Analog/Digital-Wandler (66) in ein 6-Bit-Digitalsignal digitalisiert,
das dem Eingang (D) des Speichers (28) zugeführt wird. Nachdem
die Bedienkraft den Cursor in Übereinstimmung mit dem ersten
zu korrigierenden Defekt gebracht hat, liefert die in Fig. 3
dargestellte, bisher beschriebene Schaltung also die Defekt-Adress-
und Defekt-Korrektursignale für den ersten zu korrigierenden
Defekt an die D-Eingänge der Speicher (26) und (28).
Der sequentielle Adress-Generator (30) liefert den Adress-Eingängen
(A) der Speicher (26 und 28) Adresssignale , um die 18-Bit-Pixel
adresse und das 6-Bit-Digitaldefekt-Korrektursignal für den ersten
Defekt in einen ersten Block von Speicherplätzen in den Speichern
(26) und (28) zu richten. Die Bedienkraft betätigt dann einen
Schalter (54), die einen Einzelschritt-Schalter (oder Monovibrator
(68) aktiviert, um einen Ladeimpuls zu erzeugen, der bewirkt,
daß die Defekt-Adresse und die Digital-Korrektursignale in den
ersten Block von Speicherplätzen in den Speichern (26) und (28)
geladen werden, die durch den sequentiellen Adress-Generator
(30) adressiert sind. Ein Verzögerer (70) liefert das Ladesignal
an den sequentiellen Adress-Generator (30), wodurch dessen
Adressignale nach der Beendigung des Ladens der Speicher (26)
und (28) inkrementiert werden, so daß neue Adressignale den Spei
chern (26) und (28) zugeführt werden, die die Adressen für den
nächsten Informationsblock für den nächsten zu korrigierenden
Defekt repräsentieren. Die Bedienkraft wiederholt diese Prozedur
so lange bis für jeden der zu korrigierenden Defekte die Defekt
adress- und Korrekturinformationen in den Speichern (26) und
(28) abgespeichert sind.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zum Einspeichern von Signalen,
die mehrere Defektamplituden für ein jedes zu korrigierende Pixel
repräsentieren, in dem Defektamplitudenspeicher (28) entsprechend
der Ausführungsform der Fig. 3 der Erfindung. Bezüglich Aufbau
und Betriebsweise jenen in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3
beschriebenen gleichende Bauelemente sind mit demselben Bezugszei
chen bezeichnet. Zuerst wird der Bildwandler (12) und die damit
verbundene Maske (51) in eine (nicht dargestellte) temperaturkon
trollierte Kammer placiert und der Bildwandler (12) auf eine
vorgegebene Temperatur innerhalb des gewünschten Betriebsbereichs
der Defektkorrektureinrichtung, z. B. 0°C für einen Temperaturbe
reich von 0°C bis 50°C. Die Bedienkraft stellt dann den Cursor
und Adressgenerator (52) so ein, daß der Cursor mit dem ersten
zu korrigierenden Defekt in Übereinstimmung gebracht wird und
stellt eine Steuerstufe (72), welche Adressignale an den Adressän
derer (55) liefert, solange ein, bis die am Ausgang des Adressände
rers (55) erzeugte Adresse mit der Adresse übereinstimmt, die
dieser für den ersten Pixeldefekt des Ausführungsbeispiels in
Fig. 3 erzeugen würde, wenn die Temperatur des Bildwandlers (12)
0°C betrüge. Die Speicher (26) und (28) werden dann mit den Defektpo
sitions- und Korrektursignalen für jedes defekte Pixel geladen,
wie in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben. Wenn dies durchgeführt
ist, stellt die Bedienkraft die temperaturkontrollierte Kammer
neu ein, auf z. B. 2°C, und stellt die Steuerung (72) neuerlich
so ein, daß die durch den Adressänderer (55) erzeugte Adresse
diejenige ist, die dieser für den ersten Pixeldefekt des Ausführungs
beispiels der Fig. 3 erzeugen würde, wenn die Temperatur des
Bildwandlers (12) 2°C betrüge. Der Speicher (28) wird dann mit
Defektkorrektursignalen, die einer Temperatur von 2°C entsprechen,
geladen. Der oben beschriebene Vorgang wird so lange wiederholt,
bis für jedes defekte Pixel 25 Defektamplituden gespeichert sind,
d. h. einen pro 2 K Temperaturänderung über den gesamten 50 K
Temperaturbereich.
Bei einer anderen Ausführungsform kann, nachdem der Defektpositions
speicher (26) das erste Mal, d. h. bei 0°C, mit der Positionsinforma
tion geladen worden ist, der Cursor- und Adressgenerator (52)
durch den Positionsspeicher (26) ersetzt wird, so daß die Pixeladres
sen für das Laden des Speichers (28) automatisch erzeugt werden
können.
Claims (5)
1. Bildwandlereinrichtung, gekennzeichnet durch
einen Halbleiterbildwandler mit einem Feldbereich von photoempfind
lichen Elementen zum Erzeugen eines ein Bild repräsentierenden
Signals mit kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten, die
mit einigen der photoempfindlichen Elemente korrespondieren,
wobei die kein Bild repräsentierenden Komponenten temperaturabhän
gige Amplitudenpegel haben;
eine Einrichtung (40) zum Erzeugen eines Temperatursignals, das die gegenwärtige Temperatur des Halbleiterbildwandlers repräsentiert; eine Einrichtung (28, 38; 28, 53, 55), die auf das Temperatursignal anspricht, um sequentiell mehrere temperaturabhängige Korrektursigna le zu erzeugen, die mit jenen einigen der photoempfindlichen Elemente korrespondieren, wobei die temperaturabhängigen Korrektur signale Amplituden haben, die der Amplitude der jeweiligen tempe raturabhängigen, kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten folgen; und
eine Einrichtung (22) zum Addieren der jeweiligen Korrektursignale mit ein Bild repräsentierenden Signalen, so daß die temperaturabhän gigen, kein Bild repräsentierenden Komponenten aus dem ein Bild repräsentierenden Signal im wesentlichen entfernt werden.
eine Einrichtung (40) zum Erzeugen eines Temperatursignals, das die gegenwärtige Temperatur des Halbleiterbildwandlers repräsentiert; eine Einrichtung (28, 38; 28, 53, 55), die auf das Temperatursignal anspricht, um sequentiell mehrere temperaturabhängige Korrektursigna le zu erzeugen, die mit jenen einigen der photoempfindlichen Elemente korrespondieren, wobei die temperaturabhängigen Korrektur signale Amplituden haben, die der Amplitude der jeweiligen tempe raturabhängigen, kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten folgen; und
eine Einrichtung (22) zum Addieren der jeweiligen Korrektursignale mit ein Bild repräsentierenden Signalen, so daß die temperaturabhän gigen, kein Bild repräsentierenden Komponenten aus dem ein Bild repräsentierenden Signal im wesentlichen entfernt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten einen
Amplitudenpegel aufweist, der um einen gegebenen Betrag von einem
Bezugsamplitudenpegel abweicht; und
daß jede der mehreren Korrektursignale einen diese Abweichung repräsentierenden Amplitudenpegel aufweist.
daß jede der mehreren Korrektursignale einen diese Abweichung repräsentierenden Amplitudenpegel aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die kein Bild repräsentierende Signalkomponente ein Dunkelstrom
komponente enthält; und
daß der Bezugspegel einer mittleren Dunkelstromkomponente der photoempfindlichen Elemente der Feldanordnung entspricht.
daß der Bezugspegel einer mittleren Dunkelstromkomponente der photoempfindlichen Elemente der Feldanordnung entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (28, 38) zum sequentiellen Erzeugen mehrerer temperatur
abhängiger Korrektursignale folgendes enthält:
eine Einrichtung (28) zum sequentiellen Erzeugen mehrerer temperaturunabhängiger Korrektursignale mit Amplituden, die in Beziehung stehen zu den Amplituden der jeweiligen kein Bild repräsen tierenden Signalkomponenten bei einer gegebenen Temperatur; und
eine Einrichtung (38), die zwischen die signalerzeugende Einrich tung (28) und die Addiereinrichtung (22) geschaltet ist, um die Amplitude der temperaturunabhängigen Korrektursignale entsprechend dem Temperatursignal (40) zu modifizieren.
eine Einrichtung (28) zum sequentiellen Erzeugen mehrerer temperaturunabhängiger Korrektursignale mit Amplituden, die in Beziehung stehen zu den Amplituden der jeweiligen kein Bild repräsen tierenden Signalkomponenten bei einer gegebenen Temperatur; und
eine Einrichtung (38), die zwischen die signalerzeugende Einrich tung (28) und die Addiereinrichtung (22) geschaltet ist, um die Amplitude der temperaturunabhängigen Korrektursignale entsprechend dem Temperatursignal (40) zu modifizieren.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (28, 53, 55) zum sequentiellen Erzeugen von mehreren
temperaturabhängigen Korrektursignalen folgendes enthält:
einen Speicher (28) zum Abspeichern mehrerer Defektsignale in digitaler Form an vorgegebenen adressierbaren Positionen für jedes der genannten einigen photoempfindlichen Elemente, wobei die Defektsignale Amplitudenpegel haben, die mit den Amplitudenpe geln der jeweiligen kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten bei jeweiligen Temperaturen korrespondieren; und
eine Adressiereinrichtung (55) zum Adressieren des Speichers (28) in der Art, daß die Defektsignale entsprechend der Erzeugung der kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten durch den Bildwand ler (12) und entsprechend dem Temperatursignal ausgelesen werden.
einen Speicher (28) zum Abspeichern mehrerer Defektsignale in digitaler Form an vorgegebenen adressierbaren Positionen für jedes der genannten einigen photoempfindlichen Elemente, wobei die Defektsignale Amplitudenpegel haben, die mit den Amplitudenpe geln der jeweiligen kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten bei jeweiligen Temperaturen korrespondieren; und
eine Adressiereinrichtung (55) zum Adressieren des Speichers (28) in der Art, daß die Defektsignale entsprechend der Erzeugung der kein Bild repräsentierenden Signalkomponenten durch den Bildwand ler (12) und entsprechend dem Temperatursignal ausgelesen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/779,861 US4703442A (en) | 1985-09-25 | 1985-09-25 | Temperature tracking defect corrector for a solid-state imager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632488A1 true DE3632488A1 (de) | 1987-04-09 |
DE3632488C2 DE3632488C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=25117806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632488 Granted DE3632488A1 (de) | 1985-09-25 | 1986-09-24 | Temperaturabhaengige defektkorrektur fuer halbleiterbildwandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4703442A (de) |
JP (1) | JPH0795821B2 (de) |
KR (1) | KR950008707B1 (de) |
DE (1) | DE3632488A1 (de) |
GB (1) | GB2181020B (de) |
HK (1) | HK141694A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615178A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933983A (en) * | 1986-02-14 | 1990-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image data reading apparatus |
JPH0797838B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1995-10-18 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
JP2565260B2 (ja) * | 1987-10-17 | 1996-12-18 | ソニー株式会社 | 固体撮像装置用画像欠陥補正装置 |
US4992876A (en) * | 1988-08-05 | 1991-02-12 | Hitachi, Ltd. | Noise reduction circuit for an imaging and recording apparatus with an MOS solid-state imaging device |
FR2652471B1 (fr) * | 1989-09-22 | 1991-11-29 | Thomson Csf | Dispositif de correction des defauts d'une suite d'images analysee par un capteur infrarouge matriciel a integration. |
US5101271A (en) * | 1990-03-30 | 1992-03-31 | Hughes Aircraft Company | Image restoration and faulty sensor detection and compensation system and process |
JP2805659B2 (ja) * | 1990-09-06 | 1998-09-30 | ソニー株式会社 | ブレミッシュ補正装置 |
JPH05260386A (ja) * | 1992-03-16 | 1993-10-08 | Sony Corp | 固体撮像素子の欠陥画素検出回路 |
JPH0635027A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-10 | Nikon Corp | カメラの自動露出装置及びカメラの測光装置 |
JPH0767151B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1995-07-19 | 日本電気株式会社 | 赤外線撮像装置 |
US6101287A (en) * | 1998-05-27 | 2000-08-08 | Intel Corporation | Dark frame subtraction |
JP3825935B2 (ja) * | 1999-04-08 | 2006-09-27 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法及び記録媒体及び画像処理システム |
JP2000307962A (ja) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Minolta Co Ltd | 固体撮像装置 |
JP3573040B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2004-10-06 | 三菱電機株式会社 | 赤外線カメラ及び赤外線カメラシステム |
JP4347948B2 (ja) * | 1999-05-28 | 2009-10-21 | Hoya株式会社 | 撮像素子駆動装置 |
US6770861B2 (en) * | 2000-03-08 | 2004-08-03 | Minolta Co., Ltd. | Image-sensing device |
JP4497759B2 (ja) * | 2000-06-30 | 2010-07-07 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及びその処理方法 |
JP3931606B2 (ja) * | 2001-09-20 | 2007-06-20 | ソニー株式会社 | 撮像装置およびノイズ除去方法 |
US7233350B2 (en) * | 2002-01-05 | 2007-06-19 | Candela Microsystems, Inc. | Image sensor with interleaved image output |
DE10205691A1 (de) | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Pilz Gmbh & Co | Verfahren zum Überprüfen der Funktonssicherheit eines Bildsensors sowie Vorrichtung mit einem Bildsensor |
US7102672B1 (en) | 2002-02-08 | 2006-09-05 | Electro Optical Sciences Inc | Integrated CMOS imaging array dark current monitor |
US7023031B2 (en) * | 2002-08-19 | 2006-04-04 | Micron Technology, Inc. | CMOS imager having on-chip ROM |
US7015960B2 (en) * | 2003-03-18 | 2006-03-21 | Candela Microsystems, Inc. | Image sensor that uses a temperature sensor to compensate for dark current |
US7813586B2 (en) * | 2006-08-07 | 2010-10-12 | Mela Sciences, Inc. | Reducing noise in digital images |
KR101840852B1 (ko) * | 2011-10-10 | 2018-03-22 | 삼성전자주식회사 | 모바일 장치의 표면 온도 관리 방법 및 멀티칩 패키지의 메모리 열관리 방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179711A (en) * | 1977-01-14 | 1979-12-18 | Sony Corporation | Defect noise compensating system |
US4200934A (en) * | 1977-04-02 | 1980-04-29 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Circuit arrangement for correcting digital signals |
US4240103A (en) * | 1978-09-26 | 1980-12-16 | Robert GmbH Bosch | Method for the additive and multiplicative spurious signal compensation |
US4253120A (en) * | 1979-12-05 | 1981-02-24 | Rca Corporation | Defect detection means for charge transfer imagers |
DE3433848A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Rca Corp., New York, N.Y. | Fernsehkamera mit festkoerper-bildwandler |
EP0140266A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Schaltungsanordnung zur Kompensation von Bildelementfehlern in ladungsgekoppelten Einrichtungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437328A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-26 | Rca Corp | Sensors having recycling means |
US4285004A (en) * | 1980-02-25 | 1981-08-18 | Ampex Corporation | Total raster error correction apparatus and method for the automatic set up of television cameras and the like |
JPS5927675A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-14 | Toshiba Corp | シエ−デイング補正方式 |
US4535359A (en) * | 1983-01-17 | 1985-08-13 | Eastman Kodak Company | Defect correction in solid state imaging |
JPS6051378A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-22 | Toshiba Corp | 固体撮像装置用画像欠陥補正装置 |
US4590520A (en) * | 1983-11-28 | 1986-05-20 | Ball Corporation | Method and apparatus for detecting and filling-in dead spots of video signals from an image sensor |
JPH0628414B2 (ja) * | 1984-06-28 | 1994-04-13 | 株式会社東芝 | 固体撮像装置 |
US4600946A (en) * | 1985-01-31 | 1986-07-15 | Rca Corporation | Adaptive defect correction for solid-state imagers |
-
1985
- 1985-09-25 US US06/779,861 patent/US4703442A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-09-19 JP JP61223486A patent/JPH0795821B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-19 GB GB8622662A patent/GB2181020B/en not_active Expired
- 1986-09-24 DE DE19863632488 patent/DE3632488A1/de active Granted
- 1986-09-25 KR KR1019860008045A patent/KR950008707B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-15 HK HK141694A patent/HK141694A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179711A (en) * | 1977-01-14 | 1979-12-18 | Sony Corporation | Defect noise compensating system |
US4200934A (en) * | 1977-04-02 | 1980-04-29 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Circuit arrangement for correcting digital signals |
US4240103A (en) * | 1978-09-26 | 1980-12-16 | Robert GmbH Bosch | Method for the additive and multiplicative spurious signal compensation |
US4253120A (en) * | 1979-12-05 | 1981-02-24 | Rca Corporation | Defect detection means for charge transfer imagers |
DE3433848A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Rca Corp., New York, N.Y. | Fernsehkamera mit festkoerper-bildwandler |
EP0140266A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Schaltungsanordnung zur Kompensation von Bildelementfehlern in ladungsgekoppelten Einrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615178A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie |
DE19615178C2 (de) * | 1996-04-17 | 1998-07-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung bei der digitalen dentalen Radiographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK141694A (en) | 1994-12-23 |
KR950008707B1 (ko) | 1995-08-04 |
JPH0795821B2 (ja) | 1995-10-11 |
US4703442A (en) | 1987-10-27 |
GB8622662D0 (en) | 1986-10-22 |
DE3632488C2 (de) | 1990-01-04 |
GB2181020A (en) | 1987-04-08 |
JPS6273876A (ja) | 1987-04-04 |
KR870003645A (ko) | 1987-04-18 |
GB2181020B (en) | 1989-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632488C2 (de) | ||
DE3632487C2 (de) | ||
DE69920687T2 (de) | Bildsensor mit erweitertem dynamikbereich | |
DE69831071T2 (de) | Cmos bildsensor mit verbessertem füllfaktor | |
DE69625398T2 (de) | Schwarzmuster-Korrektur für einen Ladungsübertragungssensor | |
DE69831072T2 (de) | Gleichspannungsoffset- und verstärkungskorrektur für cmos-bildsensoren | |
DE602005005553T2 (de) | Abbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren | |
DE3650666T2 (de) | Photoelektrische Wandlervorrichtung | |
DE69919351T2 (de) | Verbesserte dunkelbildsubtraktion | |
DE69314370T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung mit automatischer Korrektur defekter Bildelemente | |
DE60105393T2 (de) | X-Y-Adressen-Festkörperbildaufnehmer | |
DE2935261C2 (de) | Anordnung zur Mustererkennung | |
DE2755552C2 (de) | Festkörper-Fernsehkamera | |
DE3789159T2 (de) | Vorrichtung zur Simulation der Einstellung eines Abtasters. | |
DE3852467T2 (de) | Defektkompensation für Festkörperkameras. | |
DE68920134T2 (de) | Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens. | |
EP1119965B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belichtungsabhängigen rausch-korrektur bei zeilen- und spaltenadressierbaren bildsensoren | |
DE3227110C2 (de) | ||
DE69837238T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE4024570A1 (de) | Anordnung zur dunkelstromkompensation in einem bildprozessor | |
DE3629462C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung | |
DE2719208A1 (de) | Festkoerper-fernsehkamera | |
DE3542101C2 (de) | ||
EP2312864B1 (de) | Bildsensor und Betriebsverfahren | |
DE69416389T2 (de) | Digitale Schaltung für automatische Korrektur der Schwarzschattierungseffekte in Kameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |