DE3630955A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3630955A1
DE3630955A1 DE19863630955 DE3630955A DE3630955A1 DE 3630955 A1 DE3630955 A1 DE 3630955A1 DE 19863630955 DE19863630955 DE 19863630955 DE 3630955 A DE3630955 A DE 3630955A DE 3630955 A1 DE3630955 A1 DE 3630955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
magnetic recording
recording material
vinyl chloride
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630955C2 (de
Inventor
Kotaro Hata
Eitaro Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7048686A external-priority patent/JPS62175928A/ja
Priority claimed from JP7048786A external-priority patent/JPS62208419A/ja
Priority claimed from JP7048586A external-priority patent/JPS62149027A/ja
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE3630955A1 publication Critical patent/DE3630955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630955C2 publication Critical patent/DE3630955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/7013Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes magnetisches Aufzeichnungsmaterial und insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, welches ausgezeichnete Dispergierbarkeit, Wärmestabilität und Dauerhaftigkeit aufweist.
Magnetische Aufzeichnungsmaterialien, wie Magnetbänder und Magnetkarten, werden im allgemeinen hergestellt, indem man magnetische Überzüge, welche Magnetpulver und Bindemittel dafür enthalten, als eine magnetische Schicht auf ein Substrat, wie einen Polyesterfilm, aufbringt. In den letzten Jahren wurden feine magnetische Pulver mit einer grossen spezifischen Oberfläche als Magnetpulver verwendet, um dadurch die Koerzivkraft und die maximale gesättigte Magnetisierungsmenge zu erhöhen und das SN-Verhältnis oder die Aufzeichnungsdichte zu verbessern.
Bei der Herstellung von magnetischen Überzügen unter Verwendung von Bindemitteln, wie feinen magnetischen Pulvern aus Vinylchlorid-Copolymerharzen, z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerharz, einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymerharz und einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure- Vinylalkohol-Copolymerharz, weisen diese den Nachteil auf, dass die Überzüge verdicken und eine schlechte Dispergierbarkeit haben. Zur Verbesserung der Dispergierbarkeit des Magnetpulvers hat man Methoden angewendet, bei denen hohe Scherkräfte auftreten. Dabei tritt jedoch eine Verdickung der Überzugsmittel ein und die Wärme zersetzt das Vinylchlorid-Copolymerharz aufgrund der Temperaturerhöhung und dadurch findet eine Verschlechterung des magnetischen Pulvers aufgrund des entwickelten Chlorwasserstoffgases statt, sowie eine Verschlechterung der Dauerhaftigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials.
Andererseits ist die Zugabe von sogenannten Stabilisatoren für Vinylchloridharze eine bekannte Methode, um die Wärmezersetzung von Vinylchlorid-Copolymerharzen zu verhindern. Typische Beispiele hierfür sind niedrigmolekulare Epoxidverbindungen, wie epoxyliertes Sojabohnenöl und n-Butylglycidylether, sowie ein Verfahren, bei dem man flüssige Organozinnverbindungen, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat, zugibt.
Wenn jedoch grosse Mengen an niedrigmolekularen Epoxidverbindungen in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial vorliegen, dann findet ein Ausblutungsphänomen von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium und damit eine Abnahme der Dauerhaftigkeit für eine Kontaminierung der Magnetköpfe statt. Aus diesem Grund sind die Mengen davon natürlich begrenzt und damit auch die Wirkungen. Gibt man Organozinnverbindungen zu, so wirken diese als Katalysatoren für Vernetzungsreaktionen von Isocyanatverbindungen, die üblicherweise zu den Bindemitteln zugegeben werden; dadurch wird das Potlife der Magnetüberzüge merklich verkürzt, die Stabilität der Überzüge nimmt ab und die Dichte während der Beschichtung nimmt in grossem Masse zu und dadurch ergibt sich eine Verschlechterung der Dispergierbarkeit oder der Verlust der Oberflächenglätte einer Magnetschicht.
Man hat auch schon vorgeschlagen, magnetische Überzugsfilme mit Elektronenstrahlen zu vernetzen, um dadurch magnetische Aufzeichnungsmaterialien zu erhalten, die eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit aufweisen, ohne dass ein Problem hinsichtlich des Potlifes auftritt. Da jedoch die Bindemittel oder Additive zusammen keine ausreichenden Eigenschaften besitzen, kann man die beabsichtigten magnetischen Aufzeichnungsmaterialien nicht erhalten.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nun ausführliche Untersuchungen durchgeführt, um die Wärmezersetzung von Vinylchlorid-Copolymerharzen, wie sie bei der Herstellung von hochdichten magnetischen Aufzeichnungsmedien verwendet werden, zu vermeiden und die Nachteile, wie die Abnahme der Dauerhaftigkeit von hochdichten magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, zu verbessern. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde gefunden, dass man hochdichte magnetische Aufzeichnungsmaterialien mit einer ausgezeichneten Wärmestabilität während der Zeit der Herstellung der Überzüge mit einer hohen Dauerhaftigkeit erhalten kann, wenn man epoxygruppenhaltige Vinylchloridharze als Bindemittel für ein Magnetpulver verwendet und dabei spezielle Verbindungen als Additiv kombiniert. Auf dieser Grundlage beruht die vorliegende Erfindung.
Die Erfindung betrifft somit ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Magnetschicht aufweist, die ein Epoxygruppen enthaltendes Vinylchloridharz enthält und wenigstens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) einer Phosphorsäureesterverbindung, (2) einer Carboxylsäureverbindung mit einem pKa von 4 oder weniger, (3) einer Schwefelsäuremonoesterverbindung und (4) einer Sulfonsäureverbindung.
Das Epoxygruppen enthaltende Vinylchloridharz erhält man (1) nach einem Verfahren, bei dem Vinylchlorid und ein polymerisierbares Monomer, welches Epoxygruppen enthaltende Reste enthält und das mit Vinylchlorid copolymerisierbar ist, und gegebenenfalls ein weiteres Monomer, das mit diesem Monomeren copolymerisierbar ist, in Gegenwart eines Radikalbildners polymerisiert, oder (2) nach einem Verfahren, bei dem Polyvinylchlorid oder ein Copolymerharz, das sich hauptsächlich aus Vinylchlorid zusammensetzt, oder ein Harz, das durch partielle Dehydrochlorierung dieser chlorierten Substanzen beim Erhitzen oder Kontaktieren mit einem Dehydrochlorierungsmittel erhalten wurde, mit einem Epoxidierungsmittel, wie einer Peroxycarboxylsäure, epoxidiert.
Beispiele für das polymerisierbare Monomer, welches Epoxygruppen enthaltende Reste enthält, sind Glycidylether von ungesättigten Alkoholen, wie Allylglycidylether und Methallylglycidylether; Glydicylester von ungesättigten Säuren, wie Glydicylacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidyl-p-vinylbenzoat, Methylglycidylitaconat, Glydicylethylmaleat, Glycidylvinylsulfonat und Glydicyl(meth)allylsulfonat; Epoxidolefine, wie Butadienmonoxid, Vinylcyclohexenmonoxid und 2-Methyl-5,6-epoxyhexen.
Beispiele für ein weiteres Monomer, das gewünschtenfalls mit Vinylchlorid und dem polymerisierbaren Monomer, welches Epoxygruppen enthaltende Reste enthält, verwendet wird, sind Carboxylsäurevinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat; Vinylether, wie Methylvinylether, Isobutylvinylether und Cetylvinylether; halogenierte Vinylidenverbindungen, wie Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid; ungesättigte Carboxylsäureester, wie Diethylmaleat, Butylbenzylmaleat, Di-2-hydroxyethylmaleat, Dimethylitaconat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat; Olefine, wie Ethylen und Propylen; ungesättigte Nitrile, wie (Meth)acrylonitril; und aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, alpha-Methylstyrol und p-Methylstyrol. Diese Monomeren werden in geeigneter Weise zur Verbesserung der Löslichkeit der erfindungsgemässen Harze ausgewählt, wobei man die Verträglichkeit und die Erweichungspunkte der Harze beim Vermischen unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Eigenschaften der Überzugsfilme oder des Beschichtungsschrittes zu verbessern, anpasst.
Epoxygruppen enthaltende Vinylchloridharze, in denen eine hydrophile Gruppe zur Verbesserung der Dispergierbarkeit des Magnetpulvers eingeführt worden ist, werden als Bindemittel bevorzugt. Beispiele für solche hydrophilen Gruppen sind COOM, SO3M, SO4M, PO3M2 und PO4M2 (worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet).
Vorzugsweise liegt die Menge der Epoxygruppen in dem Vinylchloridharz gemäss der Erfindung im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.%. Beträgt die Menge weniger als 0,1 Gew.%, dann kann man die Ziele der Erfindung nicht erreichen. Übersteigt die Menge 20 Gew.%. dann verringert sich die Menge des Vinylchlorids relativ und die Eigenschaften des Harzes verschlechtern sich. Die Menge an Vinylchlorid in dem Harz soll im allgemeinen 20 Gew.% oder mehr und vorzugsweise 50 bis 95 Gew.% betragen. Beträgt die Menge weniger als 20 Gew.%, dann sind die Eigenschaften des Harzes verschlechtert und die Festigkeit des Überzugsfilmes ist schlecht, so dass man das Harz nicht als Bindemittel verwenden kann. Es wird bevorzugt, dass der durchschnittliche Polymerisationsgrad des Harzes 100 bis 1.000 beträgt. Beträgt er weniger als 100, dann sind Festigkeit des Überzugsfilms in der Magnetschicht und die Wärmestabilität schlecht. Übersteigt er 1.000, dann nimmt die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers und die Löslichkeit des Harzes ab.
Typische Beispiele für Phosphorsäureesterverbindungen als Additiv (1) sind eine Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln:
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe oder eine Alkenylgruppe, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, l 1 bis 3 und n eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeuten.
Die Phosphorsäureesterverbindung der Formel (A) ist ein Phosphorsäuremonoester, ein Phosphorsäurediester, ein Phosphorsäuresesquiester oder ein Phosphorsäuretriester, der sich von Phosphorsäure und einem Alkanol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem Alkylphenol oder einem Alkenol ableitet. Konkrete Beispiele hierfür sind Monododecylphosphat, Didodecylphosphat, Sesquidodecylphosphat, Sesquipropylphosphat, Sesquioctylphosphat, Sesquioleylphosphat, Monohexylphoshphat, Dihexylphosphat, Monooleylphosphat, Monobutylphosphat, Dimethylphosphat und Dinorylphenylphosphat.
Die Verbindungen der Formel (b) sind Phosphorsäuremonoester, Phosphorsäurediester und Phosphorsäuresesquiester oder Phosphorsäuretriester, die sich von Phosphorsäure und einem niedrigen Alkylenoxid-Additionsprodukt von einem Alkanol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem Alkylphenol oder einem Alkenol ableiten. Konkrete Beispiele hierfür sind
Sesquidodecylpolyoxyethylen(3)phosphat,
Sesquidodecylpolyoxyethylen(9)phosphat,
Monododecylpolyoxyethylen(5)phosphat,
Monooctadecylpolyoxyethylen(5)phosphat,
Sesquioctadecylpolyoxyethylen(15)phosphat,
Dioctylpolyoxyethylen(6)phosphat,
Sesquidodecylpolyoxypropylen(9)phosphat,
Monooctylpolyoxyethylen(12)phosphat,
Monooctadecenylpolyoxypropylen(8)phosphat,
Dinorylphenylpolyoxyethylen(4)phosphat,
Monobutylphenylpolyoxyethylen(6)phosphat und
Trioleylpolyoxyethylen(4)phosphat.
Die Verbindung der Formel (c) ist ein Phosphorsäuremonoester, ein Phosphorsäurediester, ein Phosphorsäuresesquister oder ein Phosphorsäuretriester, der sich von Phosphorsäure und einem niedrigen Alkylenoxid einer aliphatischen Säure mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet. Konkrete Beispiele hierfür sind:
[C11H25COO(CH2CH2O)10]1,5PO(OH)1,5
C17H33COO(CH2CH2O)3PO(OH)2
C17H35COO(CH2CH2O)15PO(OH)2
[C5H11COO(CH2CH2O)2]2PO(OH)
[CH2:C(CH3)COO(CH2CH2O)]1,5PO(OH)1,5
CH2:C(CH3)COO[CH2CH(CH2Cl)O]PO(OH)2
Die als Additiv verwendete Carboxylsäureverbindung (2) hat einen pKa (im Falle von mehrbasischen Carboxylsäuren wird dies nachfolgend mit pKa1 angegeben, wenn nicht anders angegeben) von 4 oder weniger. Beträgt der pKa mehr als 4, dann wird die Dauerhaftigkeit nicht verbessert. Die Carboxylsäureverbindungen mit einem pKa von 4 oder weniger kann eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische ein- oder mehrbasische Carboxylsäureverbindung oder eine aromatische ein- oder mehrbasische Carboxylsäureverbindung sein. Konkrete Beispiele hierfür sind Ameisensäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, alpha-Chloracrylsäure, alpha-Chlorbuttersäure, Monofluoressigsäure, Monobromessigsäure, Monojodessigsäure, p-Nitrobenzoesäure, m-Nitrobenzoesäure, o-Nitrobenzoesäure, m-Chlorbenzoesäure, o-Chlorbenzoesäure, o-Toluolsäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terepththalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Trimellitsäure, Trimesitsäure, Prehniticsäure, Mellophansäure, Pyromellitsäure, Benzolpentacarboxylsäure, Mellitsäure, Phenylpropionsäure, o-Phenylendiessigsäure, Glyoxylsäure, Pyruvicsäure, Acetoessigsäure, Glykolsäure, (±)-Milchsäure, (±)-Mandelsäure, (-)-Apfelsäure, (±)-Apfelsäure, (+)-Bernsteilsäure, (-)-Bernsteinsäure, (±)-Bernsteinsäure, Mesobernsteinsäure und Citronensäure.
Typische Beispiele für Schwefelsäuremonoester als Additiv (3) sind eine Gruppe von Verbindungen der Formeln
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkenylphenylgruppe, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeuten.
Der Schwefelsäuremonoester der allgemeinen Formel (a) leitet sich von Schwefelsäure und einem Alkanol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem (Alkyl)phenyl, einem (Alkyl)alkenol oder einem Alken ab. Konkrete Beispiele hierfür sind Butylschwefelsäuremonoester, Octylschwefelsäuremonoester, Dodecylschwefelsäuremonoester und Oleylschwefelsäuremonoester.
Die Verbindungen der Formel (b) sind Schwefelsäuremonoester, die sich von Schwefelsäure und einem Niedrigalkylenoxid-Additionsprodukt eines Alkanols mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem (Alkyl)phenol oder einem Alkenol ableiten. Konkrete Beispiele hierfür sind Polyoxyethylen(4)dodecylether-schwefelsäuremonoester, Polyoxyethylen(5)octylether-schwefelsäuremonoester und Polyoxypropylen(6)nonylphenylether-schwefelsäuremonoester.
Die Verbindungen der Formel (c) sind Schwefelsäuremonoester, die sich von Schwefelsäure und einem Niedrigalkylenoxidester einer aliphatischen Säure mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Konkrete Beispiele hierfür sind:
C5H11COO(CH2CH2O)2SO2OH
C11H25COO(CH2CH2O)10SO2OH
C17H33COO(CH2CH2O)3SO2OH
CH2:C(CH3)COO(CH2CH2O)SO2OH
Die Sulfonsäureverbindung als Additiv (4) ist ausgewählt aus Alkylarylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Dialkylsulfosuccinaten, Polyoxyethylenalkylarylether-sulfobernsteinsäuren und NAphthalinsulfonsäuren. Konkrete Beispiele hierfür sind Dodecylbenzolsulfonsäure, Tridecylbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure.
Die Menge der erfindungsgemäss verwendeten Additive beträgt 0,05 bis 5,0 chemische Äquivalente pro chemisches Äquivalent der Epoxygruppe in dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharz. Beträgt die Menge weniger als 0,05 chemische Äquivalente, dann kann man die Verbesserung hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Magnetschicht, wie sie erfindungsgemäss angestrebt wird, nur schlecht erhalten. Übersteigt sie 5 chemische Äquivalente, dann nimmt die Dispergierbarkeit und ebenfalls auch die Dauerhaftigkeit ab.
Gemäss der Erfindung können flexible Harze, wie die bekannten Polyurethanharze, Polyesterharze und Acrylnitril-Butadien-Copolymerharze, als weiteres Bindemittel ausser dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharz verwendet werden, um die Anhaftung zu verbessern und die Dauerhaftigkeit zu verlängern. Diese flexiblen Harze können eine Epoxygruppe enthalten oder eine funktionelle Gruppe, wie COOM, SO3M, SO4M, PO3M2 oder PO4M2 (worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet), um die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers zu verbessern.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Magnetpulver sind alle Fe, Co, Fe-Legierungen, Co enthaltende gamma-Fe2O3, CO enthaltendes Fe3O4, gamma-Fe2O3 oder Barium-Ferrit-Pulver.
Übliche Materialien, wie Schmiermittel, Dispergiermittel, Antistatika und Schleifmittel und übliche Harze für magnetische Überzüge, wie Phenoxyharze, Celluloseharze, Aminoharze, Butyralharze und Acrylharze, sind auch brauchbar und können gewünschtenfalls innerhalb solcher Grenzen mitverwendet werden, wie sie den Zwecken der Erfindung nicht entgegenstehen. Weiterhin können übliche Polyisocyanatverbindungen innerhalb der üblichen Bereiche zugegeben werden, um dadurch eine Vernetzungsreaktion durch Isocyanatreaktion zu bewirken.
Wird eine Verbindung, enthaltend eine ungesättigte Gruppe, wie eine Alkenylgruppe, als Additiv verwendet, dann kann man den erhaltenen Überzugsfilm vernetzen und durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen härten. Bei dieser Gelegenheit können elektronenstrahlhärtbare Harze, Oligomere und Monomere mit ein oder mehreren ungesättigten Bindungen in einem Molekül zusammen mitverwendet werden.
Das erfindungsgemäss magnetische Aufzeichnungsmaterial erhält man, indem man in einem geeigneten organischen Lösungsmittel eine Mischung aus dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharz, dem Additiv, dem Magnetpulver und den vorerwähnten, gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponenten, dispergiert und die erhaltene magnetische Beschichtung als Magnetschicht auf ein Substrat, z. B. einen Polyethylenfilm, in üblicher Weise und mit üblichen Mitteln aufträgt, z. B. durch Sprühbeschichtung, Walzbeschichtung, und dann den Überzugsfilm trocknet.
Man erhält erfindungsgemäss magnetische Aufzeichnungsmaterialien mit einer ausgezeichnete Wärmestabilität, Dispergierbarkeit und Dauerhaftigkeit im Vergleich zu den des Standes der Technik.
Es wird angenommen, dass die verbesserte Wärmestabilität, die erfindungsgemäss erzielt wird, dadurch zustande kommt, dass die Epoxygruppen in der Molekularkette Chlorwasserstoff, der bei der Wärmezersetzung des Vinylchloridharzes auftritt, einfangen und dadurch die Kettenreaktion der Zersetzung abstoppen. Diese Wirkung kann man auch mittels bekannter Verfahren erzielen, indem man eine niedrigmolekulargewichtige Epoxyverbindung, wie ein epoxyliertes Sojabohnenöl, zu dem Bindemittel zugibt. Erfindungsgemäss wird jedoch die sehr gute Verbesserung erzielt, ohne dass man die Nachteile der üblichen Methoden in Kauf nimmt, nämlich die Verschmutzung von Magnetköpfen aufgrund des Ausblutens auf die Oberfläche der Magnetschicht oder eine Verschlechterung der Laufeigenschaften von Magnetbändern aufgrund einer Erhöhung der Klebrigkeit der Bänder und dergleichen.
Erfindungsgemäss wirkt die Epoxygruppe in dem Vinylchloridharz als Wärmestabilisator und die Säuregruppe in dem Additiv als Dispergiermittel und dadurch erhält man magnetische Überzüge mit einer ausgezeichneten Wärmestabilität und Dispergierbarkeit. Weiterhin läuft in den nachfolgenden Stufen, nachdem man die Oberfläche des magnetischen Überzuges ausgebildet hat, eine Reaktion der beiden Komponenten ab, durch welche in erheblichem Masse die Abriebbeständigkeit und die Dauerhaftigkeit des Überzugsfilms verbessert wird.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ausführlich. Alle Teile und Prozentsätze in den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
SYNTHESEBEISPIEL 1
Allylglycidylether, Vinylchlorid und 2-Hydroxypropylmethacrylat wurden in Emulsion polymerisiert, wobei man Kaliumperoxid als Katalysator verwendete, unter Erhalt eines Vinylchlorid-Copolymerharzes (A) mit einem Epoxygruppengehalt von 3,5%, einem -SO4-Gehalt von 0,7%, einem Hydroxylgruppengehalt von 0,7% und einem Vinylchloridgehalt von 84%.
SYNTHESEBEISPIEL 2
Vinylcyclohexylmonooxid, Vinylchlorid und Vinylacetat wurden in Suspension polymerisiert unter Verwendung von 2,2′-Azobisisobuttersäurenitril, wobei man ein Vinylchlorid-Copolymerharz (B) erhielt, mit einem Epoxygruppengehalt von 3%, einem Vinylacetatgehalt von 5% und einem Vinylchloridgehalt von 85%.
SYNTHESEBEISPIEL 3
Vinylchlorid, Allylglycidylether, Natriumstyrolsulfonat und Vinylacetat wurden in Emulsionen polymerisiert, unter Verwendung von Kaliumpersulfat als Katalysator, wobei man ein Vinylchlorid-Copolymerharz (C) erhielt mit einem Epoxygr-ppengehalt von 1,5%, einem -SO3Na-Gehalt von 1,0% und einem Vinylchloridgehalt von 85%.
BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIELE TEST FÜR DIE WÄRMESTABILITÄT:
1 g eines Vinylchlorid-Copolymerharzes, das in Tabellen 1 bis 3 gezeigt wird, und 1 g eines Polyurethanharzes (Nippolane 2304; Handelsname für ein Produkt von Nippon Polyurethane Kogyo K.K.) wurden in Tetrahydrofuran gelöst.
Zu der Mischung wurde ein Additiv in den Mengen, wie sie in Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind, zugegeben (wobei 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure als äquimolare Mischung mit Diethylaminoethylmethacrylat zugegeben wurde, um es lösungsmittellöslich zu machen; dies gilt auch für den Test für den Glanz und für die Dauerhaftigkeit).
Weiterhin wurden 0,4 g Polyisocyanat (Coronate L; Handelsname für ein Produkt von Nippon Polyurethane Kogyo K.K.) zugegeben und anschliessend wurde die Beschichtung mit einem Rakel durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei man einen Giessfilm erhielt. 1 g des Giessfilms wurde in ein 15 cm3-Reagensglas gegeben und die Öffnung wurde mit einem Baumwollverschloss verschlossen, wobei ein Congo Rot-Testpapierstreifen dazwischengelegt wurde. Das Reagensglas wurde in ein Ölbad von 150°C eingetaucht. Die Zeit, die ablief, bis sich das Congo-Testpapier aufgrund der erzeugten Chlorwasserstoffsäure erzeugte, wurde gemessen und damit die Wärmestabilität bewertet.
GLANZTEST:
400 Teile mit Kobalt beschichtetes, magnetisches Eisenoxidpulver, 70 Teile Vinylchlorid-Copolymerharz, wie in Tabellen 1 bis 3 gezeigt, 30 Teile des gleichen Polyurethanharzes, wie es für den Wärmestabilitätstest verwendet wurde, das Addi-iv, welches in Tabellen 1 bis 3 in den in Tabellen 1 bis 3 angegebenen Mengen verwendet wurde, 300 Teile Methylethylketon, 300 Teile Methylisobutylketon und 300 Teile Toluol wurden vermischt und die Mischung wurde mit hoher Geschwindigkeit unter Ausbildung von hohen Scherkräften 90 Minuten dispergiert. Weiterhin wurden 20 Teile des gleichen Polyisocyanates, wie es für den Wärmestabilitätstest verwendet worden war, zugegeben und während 10 Minuten eingemischt und dispergiert unter Erhalt eines magnetischen Überzugs. In den Ansätzen 9, 10, 20, 21 und 31, bei denen eine ungesättigte Gruppen enthaltende Verbindung als Additiv verwendet wurde, wurde kein Polyisocyanat zugegeben.
Der so erhaltene magnetische Überzug wurde auf einen Polyesterfilm in einer Dicke von 5 µm aufgetragen und der aufgetragene Film wurde durch Orientierung in einem Magnetfeld behandelt und dann getrocknet. Die Reflexion des magnetischen Überzugsfilms mit einem Einfallwinkel und einem Reflexionswinkel von 60° wurde mittels eines Glanzmessers gemessen. Je größer dieser Wert ist, umso besser ist die Dispergierbarkeit des Magnetpulvers.
TEST FÜR DIE DAUERHAFTIGKEIT:
Der für den Glanztest verwendete magnetische Überzugsfilm wurde auf einer Kalanderwalze geglättet und in einem konstanten Temperaturbad während 30 Minuten vernetzt und gehärtet. Bei den Ansätzen 9, 10, 20, 21, 30 und 31, bei denen eine ungesättigte Gruppen enthaltende Verbindung verwendet und ein Polyisocyanat nicht zugegeben worden war, wurde die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen von 10 Megarad unter Verwendung eines Elektronenstrahl- Beschleunigers durchgeführt.
Der magnetische Überzugsfilm wurde mit einer Drehwalze von 40 mm Durchmesser, auf welcher Schleifpapier aufgebracht war, unter einer Belastung von 100 g kontaktiert und die Drehwalze wurde mit 150 Upm während einer bestimmten Zeit gedreht. Anschließend wurde der Grad der Verschmutzung auf dem Schleifpapier nach den folgenden drei Graden bewertet:
○: nicht verschmutzt
∆: etwas verschmutzt
×: stark verschmutzt
Die Ergebnisse werden in Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
TABELLE 1
FORTSETZUNG TABELLE 1
TABELLE 2
TABELLE 3
Aus Tabellen 1 bis 3 folgt, dass man erfindungsgemäss magnetische Aufzeichnungsmaterialien erhält, die eine ausgezeichnete Wärmestabilität, Dispergierbarkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen.

Claims (12)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Magnetschicht aufweist, welche ein Epoxygruppen enthaltendes Vinylchloridharz und wenigstens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) einer Phosphorsäureesterverbindung, (2) einer Carboxylsäureverbindung mit einem pKa von 4 oder weniger, (3) einer Schwefelsäuremonoesterverbindung und (4) einer Sulfonsäureverbindung, enthält.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxygruppen enthaltende Vinylchloridharz erhalten wurde durch (1) ein Verfahren, bei dem Vinylchlorid und ein polymerisierbares Monomer mit einem Epoxygruppen enthaltenden Rest, welches mit Vinylchlorid copolymerisierbar ist und erforderlichenfalls ein anderes Monomer, welches mit diesem Monomeren copolymerisierbar ist, in Gegenwart eines Radikalbildners polymerisiert wird, oder (2) durch ein Verfahren, bei welchem Polyvinylchlorid oder ein Copolymerharz, welches sich hauptsächlich aus Vinylchlorid zusammensetzt oder einem Harz, das erhalten wurde durch partielle Dehydrochlorierung dieser chlorierten Substanzen beim Erhitzen oder beim Kontaktieren mit einem Dehydrochlorierungsmittel mit einem Epoxydierungsmittel, wie einer Peroxycarbonsäure, epoxidiert wurde.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierbare Monomer mit einem Epoxygruppen enthaltenden Rest, ausgewählt ist aus Glycidylethern von ungesättigten Alkoholen, Glycidylether von ungesättigten Säuren und Epoxidolefinen.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Monomer ausgewählt ist aus Carboxylsäurevinylestern, Vinylethern, halogenierten Vinylidenharzen, ungesättigten Carboxylsäureestern, Olefinen, ungesättigten Nitrilen und aromatischen Vinylverbindungen.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxygruppen enthaltende Vinylchloridharz eine hydrophile Gruppe hat.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Epoxygruppen in dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharz 0,1 bis 20 Gew.% beträgt.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Polymerisationsgrad des Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharzes 100 bis 1.000 beträgt.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorsäureesterverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe mit den Formeln worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Alkylpenylgruppe oder eine Alkenylgruppe, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, l 1 bis 3 und n 1 bis 30 bedeuten.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylsäureverbindung mit einem pKa von 4 oder weniger ausgewählt ist aus gesättigten oder ungesättigten aliphatischen einbasischen oder mehrbasischen Carboxylsäureverbindungen und aromatischen einbasischen oder mehrbasischen Carboxylsäureverbindungen.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelsäuremonoesterverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der allgemeinen Formeln worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe, eine Alkenlygruppe oder eine Alkenylphenylgruppe, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeuten.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, worin die Sulfonsäureverbindung ausgewählt ist aus Alkylarylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Dialkylsulfosuccinaten, Polyoxyethylenalkylallylethersulfobernsteinsäuren und Naphthalinsulfonsäure.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, worin die Menge des Additivs 0,05 bis 5,0 chemische Äquivalente pro chemisches Äquivalent der Epoxygruppe in dem Epoxygruppen enthaltenden Vinylchloridharz beträgt.
DE19863630955 1985-09-11 1986-09-11 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3630955A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20143685 1985-09-11
JP22619985 1985-10-11
JP25228585 1985-11-11
JP7048686A JPS62175928A (ja) 1985-10-11 1986-03-28 磁気記録媒体
JP7048786A JPS62208419A (ja) 1985-11-11 1986-03-28 磁気記録媒体
JP7048586A JPS62149027A (ja) 1985-09-11 1986-03-28 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630955A1 true DE3630955A1 (de) 1987-03-19
DE3630955C2 DE3630955C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=27551173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630955 Granted DE3630955A1 (de) 1985-09-11 1986-09-11 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4707410A (de)
DE (1) DE3630955A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006142A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium
EP0486820A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-27 BASF Magnetics GmbH Magnetischer Aufzeichnungsträger
WO1993011177A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl chloride and heterocyclic thione functional polyurethane polymer blends and their use in magnetic recording media
EP2237274A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Fujifilm Corporation Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798755A (en) * 1985-05-01 1989-01-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4789599A (en) * 1986-07-07 1988-12-06 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS6384879A (ja) * 1986-09-25 1988-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 研磨テ−プ
EP0265133A3 (de) * 1986-10-13 1990-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gemengtes magnetisches Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Aufzeichnungsträger, der dieses Pulver enthält
JPS63103418A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS63103417A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS63121117A (ja) * 1986-11-10 1988-05-25 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体
US4770941A (en) * 1986-12-24 1988-09-13 Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium and a coating composition therefor
JPH0687296B2 (ja) * 1987-04-24 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS6472319A (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
US5318838A (en) * 1988-01-22 1994-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising ferromagnetic particles, binder resins and phenyl phosphonic acid
US4983311A (en) * 1988-10-26 1991-01-08 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic coating and magnetic recording medium
US5277984A (en) * 1990-02-02 1994-01-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising ferromagnetic powder, a silane compound, and a binder comprising an epoxy group and specified functional group
JP2676643B2 (ja) * 1990-04-19 1997-11-17 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体及びその製造方法
US5079086A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corp. Magnetic recording media
US5320914A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising a styrene copolymer or an acrylic copolymer
US5498685A (en) * 1993-04-27 1996-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic-acid functional polyurethane polymers and their use in magnetic recording media
US5371166A (en) * 1993-12-22 1994-12-06 The B. F. Goodrich Company Polyurethane composition for use as a dispersing binder
US5512651A (en) * 1994-07-29 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strong carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
GB2313832B (en) * 1996-06-03 1999-11-24 Minnesota Mining & Mfg Surface modification of magnetic particle pigments
US6099895A (en) * 1997-05-29 2000-08-08 Imation Corp. Surface modification of magnetic particle pigments
US6139946A (en) * 1997-05-30 2000-10-31 Imation Corp. Magnetic recording media incorporating a quaternary ammonium functional binder and magnetic pigment surface treated with compound having acidic and electron withdrawing functionalities
JP2002298333A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 六方晶系フェライトの製造方法及びそれを用いた磁気記録媒体
US7964013B2 (en) * 2009-06-18 2011-06-21 University Of Louisiana At Lafayette FeRh-FePt core shell nanostructure for ultra-high density storage media

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527204A (en) * 1975-06-26 1977-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium manufacturing method
JPS5744223A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Toyo Ink Mfg Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5812131A (ja) * 1981-07-13 1983-01-24 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5864627A (ja) * 1981-10-15 1983-04-18 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS595424A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS595423A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体
US4562117A (en) * 1983-05-26 1985-12-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium and a process of fabricating such magnetic recording medium
JPS6153368A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料
US4600521A (en) * 1984-10-09 1986-07-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Electron-beam reactive magnetic coating composition for magnetic recording media

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006142A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium
DE4006142C2 (de) * 1989-02-28 1999-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium
EP0486820A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-27 BASF Magnetics GmbH Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0486820A3 (de) * 1990-11-01 1992-06-03 BASF Magnetics GmbH Magnetischer Aufzeichnungsträger
WO1993011177A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl chloride and heterocyclic thione functional polyurethane polymer blends and their use in magnetic recording media
EP2237274A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Fujifilm Corporation Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
US4707410A (en) 1987-11-17
DE3630955C2 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630955C2 (de)
DE3152313C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69411162T2 (de) Carboxylgruppen funktionale polyurethan-polymere sowie ihre verwendung in magnetischen aufzeichnungsmedien
DE3530077C2 (de) Magnetische Farbe für magnetische Aufzeichnungsmedien
DE2813014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE69615705T2 (de) Carbonsäure-funktionalität aufweisende polyurethan-polymere sowie ihre mischungen verwendet in magnetischen aufzeichnungsmedien
EP0424765B1 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE3843965A1 (de) Mehrphasige, waessrige kunststoffdispersion und ihre verwendung in ueberzugsmittel
DE2046575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen wärmegehärteten Formkörpern niedriger Dichte auf Basis von Harzen aus einem Polyepoxid und einer ungesättigten Monocarbonsäure
DE2131678A1 (de) Anstrichdispersionen mit verbessertem Verlauf und Verlaufmittel
DE69121330T2 (de) Sulfonierte und nicht-sulfonierte thiol- und hydroxyfunktionelle Polyurethane und aus diesen hergestelle Pfropfcopolymere
DE3884050T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymers.
DE3411880A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE69802359T2 (de) Wasser- und ölabweisende Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4004927C2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE3153333C2 (de)
DE3722291C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3007218C2 (de)
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
EP0490201B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE69003708T2 (de) Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE60303021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterpolyolen
DE69020921T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
EP0469429A2 (de) Wässrige Klebstofflösungen ohne organisches Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee