DE3629927A1 - Schaergatter - Google Patents

Schaergatter

Info

Publication number
DE3629927A1
DE3629927A1 DE19863629927 DE3629927A DE3629927A1 DE 3629927 A1 DE3629927 A1 DE 3629927A1 DE 19863629927 DE19863629927 DE 19863629927 DE 3629927 A DE3629927 A DE 3629927A DE 3629927 A1 DE3629927 A1 DE 3629927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
warping
thread
coils
gate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863629927
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Beitz
Karl-Heinz Dipl Ing Erren
Ekkehard Mantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Faserwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Faserwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Faserwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Faserwerke GmbH
Priority to DE19863629927 priority Critical patent/DE3629927A1/de
Priority to EP87112781A priority patent/EP0258880A3/de
Priority to US07/095,436 priority patent/US4852824A/en
Publication of DE3629927A1 publication Critical patent/DE3629927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schärgatter, bei denen die Spulen der zu schärenden Fäden neben- und übereinander angeordnet sind. Sie ermöglicht eine ständige Zugänglichkeit jeder Spule auch während des Schärens.
Hierfür sieht die Erfindung Fadenführer tragende, ausschwenkbare Gattertüren vor, hinter denen sich die zu schärenden Fadenwickel befinden und durch das Ausschwenken der Gattertüren zugänglich werden. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Gatter Faden­ leitorgane auf, die jeden Faden zunächst senkrecht oder etwa senkrecht über das Gatter führen, dort in die Horizontale umlenken und zur Schärmaschine leiten. Durch diese Maßnahmen ist jede Spule auch während des Schärens zugänglich und kann, z. B. bei Garnfehlern einfach ausgewechselt werden.
Um zu gewährleisten, daß die Reibungswiderstände für alle Fäden etwa gleich sind, werden nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Führungen und Leitorgane aller Fäden mit gleichen Umlenkungen aus­ gestattet. Zum Beispiel kann jeder etwa horizontal von der Spule abgezogene Faden durch Fadenführer um etwa 90° in die Vertikale geleitet werden. Der nun senkrecht aufsteigende Faden wird durch eine Um­ lenkung um etwa 90° in eine horizontale, zum Mittel­ gang führende Richtung umgelenkt. Am Mittelgang erfolgt dann eine weitere Umlenkung um etwa 90° in Richtung zur Schärmaschine. Jeder Faden erfährt somit dreimal eine Richtungsänderung um ca. 90°.
Zur Führung der Fäden über das Gatter und oberhalb des Gatters können Leitorgane üblicher Art, z. B. Rechen oder Ösen eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Verwendung von Führungsrohren als Fadenleit­ organe. Sie schützen den Faden gegen Verschmutzung und gegen Beschädigung, zum Beispiel während des Stillstandes der Schäranlage.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die einzelnen geraden Teile der Führungsrohre durch Rohre aus Kunststoff, die ggf. entsprechend dem Umlenkwinkel gebogen sind und auf die geraden Rohrteile aufge­ schoben werden, luftdicht zu verbinden. Diese Kunst­ stoffsteckverbindungen ermöglichen durch den luft­ dichten Abschluß ein Ansaugen der Fäden mittels üblicher Injektoren.
Zum Ausgleich der Unterschiede in den Reibungswider­ ständen, die sich durch verschiedene Längen der Führungsrohre zwischen Gatter und Schärmaschine er­ geben, kann nach einer weiteren Ausbildung der Er­ findung für jeden Faden eine Ösenbremse vorgesehen werden. Durch Verschieben dieser Ösenbremse senk­ recht zur Fadenlaufrichtung lassen sich unterschied­ liche Reibungswiderstände aufbauen, die Unterschiede der längenbedingten Reibung in den Rohrleitungen ausgleichen. Diese Ösenbremsen können auch jeweils für eine Gruppe von Fäden, die etwa gleich lange Führungsrohre durchlaufen, gemeinsam verstellbar sein.
Auch sollte das Gatter eine Klemmbremse, insbeson­ dere eine Tellerbremse für jeden Faden besitzen. Mit diesen Bremsen kann beim Halt oder langsamen Lauf der Schärmaschine die Spannung im Faden erhalten werden, während die Bremse beim schnellen Lauf der Schärmaschine geöffnet ist und so einen zusätzlichen Zug auf den Faden vermeidet. Um beim An- und Ab­ fahren der Schärmaschine schnell die Bremswirkung der Tellerbremse zur Verfügung zu haben, haben sich Tellerbremsen als besonders geeignet erwiesen, die durch Gasdruck gegen Federkraft die Bremse öffnen oder schließen.
Die erwähnten Maßnahmen, insbesondere die Führung aller Fäden über dem Gatter ermöglichen eine platz­ sparende Aufstellung des Gatters auch dann, wenn eine größere Zahl von Fäden geschärt werden soll. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden hierzu die neben- und übereinander geordneten Spulen in Reihen aufgestellt, die durch Laufgänge vonein­ ander getrennt sind. Gatterpfosten und -türen können zu beiden Seiten der Gänge angeordnet sein, so daß jeweils 2 Spulenreihen von einem Gang aus bedient werden können.
Weiterhin ist es zweckmäßig, die Spulen auf insbe­ sondere beidseitig bestückbaren Gatterwagen aufzu­ hängen und den Platz zwischen den Gängen als Stell­ plätze für diese Gatterwagen zu verwenden. So kön­ nen, während die Fäden eines Spulensatzes geschärt werden, bereits die Schärwagen außerhalb des Gatters mit den Spulen des nächsten Satzes bestückt werden. Die Stillstandszeiten des Gatters zum Auswechseln der Spulensätze werden so wesentlich verringert.
Eine vorteilhafte Aufstellung des Gatters ergibt sich dadurch, daß die Reihen der über- und nebenein­ ander angeordneten Spulen bzw. der Gatterpfosten und -türen beiderseits eines zur Schärmaschine führenden Mittelganges senkrecht zu diesem angeordnet werden. Bei Verwendung von Schärwagen sollte die Breite des Mittelganges so bemessen werden, daß sie mindestens der Diagonal-Länge eines Schärwagens entspricht. Die Gatterreihen beider Seiten können so vom Mittelgang her beschickt werden.
Die erfindungsgemäße Aufstellung des Gatters er­ möglicht zum Beispiel, auf einer Grundfläche von ca. 180 m2 gleichzeitig 1280 Fäden bei einem Spulen­ durchmesser von 450 mm zu schären. Selbst für die 2,5fache Zahl von Fäden genügt eine Aufstellfläche von weniger als 400 m2.
In den zugehörigen Zeichnungen ist das erfindungsge­ mäße Gatter beispielhaft dargestellt. Fig. 1 zeigt die Aufstellung eines Gatters mit Stellplätzen 2 und 2′ für 40 Gatterwagen in je 10 Reihen zu 2 Wagen beiderseits des Mittelganges 1. Werden beidseitig mit je 16 Spulen bestückte Gatterwagen verwendet, können 1280 Fäden geschärt werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Aufstellung von je 3 Gatterwagen in einer Reihe, wodurch bei 16 Reihen auf jeder Seite des Mittelganges 1 und Gatterwagen der beschriebenen Art 3072 Fäden zur gleichen Zeit geschärt werden können. Die gleiche Anzahl kann auch mit je 12 Reihen beiderseits des Mittelganges und 4 Gatterwagen in einer Reihe erreicht werden. Auch ist es möglich, mehrere Schärmaschinen zur gleichen Zeit von diesem Gatter zu bedienen.
Zwischen den Stellplätzen 2 und 2′ für Gatterwagen befinden sich die Laufstege 3 und 3′, von denen die durch den Mittelgang 1 eingeschobenen Gatterwagen sowie die Leitvorrichtungen wie Ösen- und Feststell­ bremsen zugänglich sind.
Mit 4 sind die horizontal vom Gatter zur Schär­ maschine führenden Fäden bezeichnet. Dabei wurde wegen der besseren Übersichtlichkeit nur jede 4. Gruppe von Fäden gezeigt. Das skizzierte Gatter weist bei Verwendung der erwähnten beidseitig mit je 16 Spulen bestückten Gatterwagen insgesamt 80 Gruppen von jeweils 16 übereinander geführten Fäden auf.
Mit 6 ist die Schärmaschine und mit 5 sind die dazu gehörigen Überwachungs- und Hilfsapparaturen wie Flusendetektor, Fadenspeicher, Ölgerät bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Teil des Gatters mit eingefah­ renem Gatterwagen 7, in Schärrichtung gesehen, dar­ gestellt. Das Gatter besteht aus den Gatterpfosten 8, an denen die Gattertüren 9 schwenkbar befestigt sind. Die Schwenkbarkeit der Gattertüren 9 ermög­ licht einen Zugang zu den einzelnen Spulen 10 und zum Beispiel die Auswechslung einer Spule, wenn sich darauf ein schadhafter Faden befindet. Die Fäden 4 sind von den Gattertüren 9 zunächst etwa senkrecht aufwärts geführt und verlaufen nach zweimaliger Umlenkung um je 45° horizontal zum Mittelgang.
Fig. 3 zeigt den oberen Teil einer Gattertür 9. Die Fäden 4 werden durch die Fadenführerösen 14′ um 90° umgelenkt und gelangen senkrecht aufwärts zu den ebenfalls an der Gattertür 9 befestigten Faden­ führern 14. Über diesen befinden sich Ösenbremsen 11 auf einem verschiebbaren Schlitten. Die Größe der von den Ösenbremsen 11 ausgeübten Bremskraft wird durch Verschieben des Schlittens senkrecht zur Lauf­ richtung der Fäden und damit durch die Größe der Winkel bestimmt, um die die Fäden vom Geradeauslauf abgelenkt werden. Als Fadenleitorgane zur weiteren Führung der Fäden aufwärts dienen die Führungsrohre 12.
In Fig. 4 ist das Gatter mit einem eingefahrenen Gatterwagen 7, in Blickrichtung senkrecht zum Mittelgang, dargestellt. Der Gatterwagen 7 ist beid­ seitig mit Spulen 10 bestückt, die Gatterorgane sind jedoch nur an einer Seite des Wagens 7 bzw. des Laufsteges 3 dargestellt. Die Fäden 4 werden über die an der Gattertür 9 befestigten Fadenführer 14′′, Klemmbremsen 13, Fadenführer 14′ und 14 sowie Ösen­ bremse 11 nach oben und dort, wie zu Fig. 2 be­ schrieben, in waagerechter Richtung zum Mittelgang und zur Schärmaschine geführt.

Claims (12)

1. Schärgatter mit neben- und übereinander angeord­ neten Spulen der zu schärenden Fäden, gekenn­ zeichnet durch Fadenführer (14, 14′, 14′′) tra­ gende, ausschwenkbare und hierbei Zugang zu den einzelnen Spulen (10) oder Gruppen von Spulen gebende Gattertüren (9) sowie zunächst vertikal über das Gatter, später horizontal oberhalb des Gatters zur Schärmaschine (6) führende Leitorgane (12) für jeden Faden (4).
2. Schärgatter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gleiche Umlenkungen jedes Fadens (4) bewirkende Fadenführer (14, 14′, 14′′) und Leitorgane (12).
3. Schärgatter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich­ net durch Führungsrohre als Fadenleitorgane (12).
4. Schärgatter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch luftdichte Verbindungen der einzelnen geraden Teile jedes Führungsrohres durch Kunststoffsteck­ verbindungen.
5. Schärgatter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ösenbremse (11) für jeden Faden (4).
6. Schärgatter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Klemmbremse (13) für jeden Faden (4).
7. Schärgatter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tellerbremsen als Klemmbremsen (13).
8. Schärgatter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch pneumatisch gegen Federkraft schließende Teller­ bremsen (13).
9. Schärgatter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch von Gängen (3, 3′) getrennte Reihen (2, 2′) von Spulen (10).
10. Schärgatter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Anbringung der Spulen (10) auf Gatterwagen (7) und Ausbildung der Gatterreihen (2, 2′) zwischen den Gängen (3, 3′) als Stellplätze für die Gatterwagen (7).
11. Schärgatter nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeich­ net durch beiderseits eines Mittelganges (1) senkrecht zu diesem angeordnete, von Gängen (3, 3′) getrennte Reihen (2, 2′) von Spulen (10).
12. Schärgatter nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine mindestens der Diagonal-Länge eines Gatterwagens (7) entsprechende Breite des Mittel­ ganges (1).
DE19863629927 1986-09-03 1986-09-03 Schaergatter Ceased DE3629927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629927 DE3629927A1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Schaergatter
EP87112781A EP0258880A3 (de) 1986-09-03 1987-09-02 Schärgatter
US07/095,436 US4852824A (en) 1986-09-03 1987-09-03 Creel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629927 DE3629927A1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Schaergatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629927A1 true DE3629927A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6308791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629927 Ceased DE3629927A1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Schaergatter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4852824A (de)
EP (1) EP0258880A3 (de)
DE (1) DE3629927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021590A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Leonhard Hauers Spannungs-ausgleichsvorrichtung fuer spulenablaufgatter
DE202005015262U1 (de) * 2005-09-27 2006-11-16 Autefa Automation Gmbh Gatterablauf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629840A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Bordmann Jean Claude Cantre d'ourdissage et procede de garnissage d'un tel cantre
GB9100954D0 (en) * 1991-01-16 1991-02-27 Smith Colin P Yarn delivery
US7802749B2 (en) * 2007-01-19 2010-09-28 Automated Creel Systems, Inc. Creel magazine supply system and method
US7806360B2 (en) * 2007-10-19 2010-10-05 Automated Creel Systems, Inc. Creel magazine supply system and method
US8172170B2 (en) * 2008-10-15 2012-05-08 Columbia Insurance Company Modular creel
US20110127364A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Rees John J M Mobile creel
USD801400S1 (en) * 2015-03-20 2017-10-31 Tek Group International Creel roller guide
CN106592046A (zh) * 2016-12-14 2017-04-26 马鞍山金姿纺织装饰用品有限公司 一种分条整经方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177855A (en) * 1936-01-06 1939-10-31 Celanese Corp Warp creel
DE685482C (de) * 1936-03-17 1939-12-20 Schlafhorst & Co W Spulengatter fuer Zettel- und Schermaschinen
GB670535A (en) * 1949-08-09 1952-04-23 Tatlock Engineering Co Ltd Improvements in creels for warping, beaming and like textile machines
DE1039450B (de) * 1953-06-15 1958-09-18 Wilhelm Klein Zentralsteuerbare Fadenbremsvorrichtung fuer die gleichzeitige Einzel-Spannung von Faeden, insbesondere fuer Zettel- und Schaergatter
US3753274A (en) * 1970-10-02 1973-08-21 Schlafhorst & Co W Creel for textile machines
DE2344906B1 (de) * 1973-09-06 1974-11-21 Mayer Textilmaschf Schaergatter
DE2360507A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Nino Ag Spulengatter
DE3128933A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Gatter
DE3211924A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspannvorrichtung
DE8428057U1 (de) * 1984-09-24 1985-05-30 Barth, Peter, 7455 Jungingen Spulengatter mit integrierten garnleitroehren
US4552321A (en) * 1984-02-06 1985-11-12 Raeckelboom Marc A Strand guide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824356A (en) * 1928-07-14 1931-09-22 Universal Winding Co Creel
US2050775A (en) * 1934-04-09 1936-08-11 Eugene R Alderman Warping apparatus
US2259079A (en) * 1938-01-14 1941-10-14 Schlafhorst & Co W Creel mechanism of warping frames
DE741382C (de) * 1939-05-10 1943-11-10 Schlafhorst & Co W Spulengatter
US2325974A (en) * 1943-05-10 1943-08-03 Peter C Pasquerello Creel apparatus
FR992892A (fr) * 1944-09-22 1951-10-24 Perfectionnements apportés aux cantres, notamment à celles pour l'ourdissage des fils destinés au tissage
GB589924A (en) * 1945-02-16 1947-07-03 British Bemberg Ltd Improvements in or relating to creels for warping machines
US3321153A (en) * 1966-01-18 1967-05-23 Jefferson Mills Inc Creel
GB1370915A (en) * 1972-09-04 1974-10-16 Shorell Ltd Yarn creel
US3875883A (en) * 1974-03-06 1975-04-08 Aldon Ind Inc Method and apparatus for tufting multicolored products
DE3103555A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kettvorbereitungsmaschine
DE3146170A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Gatter
DE3429153C2 (de) * 1983-08-10 1986-11-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulengatter
US4538776A (en) * 1984-03-14 1985-09-03 West Point Foundry & Machine Co. Creel apparatus
US4572458A (en) * 1984-11-14 1986-02-25 American Barmag Corporation Compact creel for large diameter yarn supply packages

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177855A (en) * 1936-01-06 1939-10-31 Celanese Corp Warp creel
DE685482C (de) * 1936-03-17 1939-12-20 Schlafhorst & Co W Spulengatter fuer Zettel- und Schermaschinen
GB670535A (en) * 1949-08-09 1952-04-23 Tatlock Engineering Co Ltd Improvements in creels for warping, beaming and like textile machines
DE1039450B (de) * 1953-06-15 1958-09-18 Wilhelm Klein Zentralsteuerbare Fadenbremsvorrichtung fuer die gleichzeitige Einzel-Spannung von Faeden, insbesondere fuer Zettel- und Schaergatter
US3753274A (en) * 1970-10-02 1973-08-21 Schlafhorst & Co W Creel for textile machines
DE2344906B1 (de) * 1973-09-06 1974-11-21 Mayer Textilmaschf Schaergatter
DE2360507A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Nino Ag Spulengatter
DE3128933A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Gatter
DE3211924A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspannvorrichtung
US4552321A (en) * 1984-02-06 1985-11-12 Raeckelboom Marc A Strand guide
DE8428057U1 (de) * 1984-09-24 1985-05-30 Barth, Peter, 7455 Jungingen Spulengatter mit integrierten garnleitroehren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-ZS.: Wirkerei und Strickereitechnik, 5/1966, S.222-224 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021590A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Leonhard Hauers Spannungs-ausgleichsvorrichtung fuer spulenablaufgatter
DE202005015262U1 (de) * 2005-09-27 2006-11-16 Autefa Automation Gmbh Gatterablauf

Also Published As

Publication number Publication date
US4852824A (en) 1989-08-01
EP0258880A3 (de) 1990-08-29
EP0258880A2 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629927A1 (de) Schaergatter
DE1710097A1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE602004012878T2 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen
DE102016010243A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
EP1245705A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Abzugsgeschwindigkeit an einem Gatter und Vorrichtung
DE2246231C3 (de) Spulengatter
EP2196424A1 (de) Knoteinrichtung
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2129344C3 (de) Anordnung zum Einbringen von klimatisierter Luft in eine Textilmaschine
DE513786C (de) Zettelgatter
DE939527C (de) Kloeppel fuer Drahtflechtmaschinen
DE69006443T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schussfaden in Webmaschinen.
DE3841055C2 (de)
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2519231C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden bei Schärmaschinen auf Flusen und Kapillarbrüche
DE499971C (de) Gehaenge fuer zwei und mehr Legmaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE2325841C3 (de) Spulensortier- und Speichereinrichtung für mit Wickelgut bewickelte Spulen zur sortierten Bereitstellung und Vorratshaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDDEUTSCHE FASERWERKE GMBH, 2350 NEUMUENSTER, DE

8131 Rejection