DE3629825A1 - Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine

Info

Publication number
DE3629825A1
DE3629825A1 DE19863629825 DE3629825A DE3629825A1 DE 3629825 A1 DE3629825 A1 DE 3629825A1 DE 19863629825 DE19863629825 DE 19863629825 DE 3629825 A DE3629825 A DE 3629825A DE 3629825 A1 DE3629825 A1 DE 3629825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction rollers
drive
rollers
rod
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629825C2 (de
Inventor
Mojmir Travnicek
Karel Hynst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Original Assignee
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK filed Critical ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Publication of DE3629825A1 publication Critical patent/DE3629825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629825C2 publication Critical patent/DE3629825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung, welche die Regulierung der Länge der Bewegung der Reibwal­ zen des Farbwerkes in axialer Richtung bei dem Arbeits­ gang einer Druckmaschine ermöglicht, insbesondere an Offsetdruckmaschinen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß man ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Druckmaschine eine Regulierung der Länge der axialen Bewegung der Reib­ walzen des Farbwerkes von Null bis zum Maximum mittels der Antriebseinrichtung erreicht.
Bekannte Antriebseinrichtungen zum gesteuerten Axial­ verschieben der Reibwalzen eines Farbwerkes enthalten ein kompliziertes Hebelgestänge mit einem exzentrischen Antriebszapfen, einer Zugstange und Rückstellhebeln, die mit am Ende der Reibwalzen angebrachten Rollen zu­ sammenwirken. Die Länge der axialen Walzenbewegung ändert sich durch Verdrehen des exzentrischen Antriebs­ zapfens, in deren Mittelstellung keine Verschiebung der Reibwalzen erfolgt. Der Antriebszapfen kann nur bei stillstehender Druckmaschine verstellt werden.
Eine andere bekannte Einrichtung zum Längsverstellen der Reibwalzen des Farbwerkes einer Druckmaschine weist einen Schwenkzapfen mit einer Nut auf. Entspre­ chend der Größe des Schwenkens des Zapfens wird über einen Mitnehmer die Längsbewegung der Reibwalzen ver­ ändert. Da jede Reibwalze mit dieser Einrichtung aus­ gestattet sein muß, ist diese Lösung kompliziert, stör­ anfällig und wartungsintensiv. Die Umstellung der Länge der axialen Bewegung ist langsam und erfordert eine qualifizierte Bedienung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine die Nachteile be­ kannter Lösungen überwindende Antriebseinrichtung für die Reibwalzen von Farbwerken zu schaffen, die genaue Verstellungen während des Betriebs ermöglicht und kon­ struktiv einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Antriebskettenrad eine Klinke trägt, die mittels eines verdrehbaren Zapfens mit einer Achse verbunden ist, die mit einer Rolle versehen ist, die in einer Antriebsnut eines um eine Achse drehbaren Regulierungs­ segmentes angeordnet ist.
Eine Verbindungszugstange ist über ein erstes Gelenk mit einer Rolle und am anderen Ende über ein zweites Gelenk mit einem dreiarmigen Waageelement verbunden, welches an zwei Armen Mitnehmerrollen aufweist, die in Mitnehmerscheiben angeordnet sind, wobei die Länge der Verbindungsstange gleich ist mit der Größe der Biegung der Antriebsnut. Das Waageelement ist mit Mitnehmerrollen versehen, die in Mitnehmerscheiben angeordnet sind, die mit den Reibwalzen des Farbwerks der Druckmaschine verbunden sind.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Reib­ walzen des Farbwerkes der Druckmaschine während des Betriebs der Druckmaschine axial verstellt werden können, wobei jede eingestellte Länge der Axialbewegung der Reibwalzen mit Hilfe eines Regulierungszapfens mög­ lich ist, der Arretierungsstellungen aufweist. Ein wei­ terer Vorteil ist eine sehr schnelle und leicht durch­ führbare Änderung der Länge der axialen Bewegung der Reibwalzen des Farbwerkes.
Diese Vorteile ergeben eine bessere Nutzung der Druck­ maschine und auch eine höhere Produktion. Falls das auf der Welle des Formzylinders angeordnete Kettenrad die halbe Zähnezahl des Kettenrads des Klinkenmechanis­ mus hat, kann dieses Kettenrad so umgestellt werden, daß die axiale Bewegung der Reibwalzen gegenüber der längsführenden Ausnehmung des Formzylinders immer in der gleichen beliebig einstellbaren Stellung verläuft.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der gesamten Verstelleinrich­ tung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des dreiarmigen Waage­ elements.
Die dargestellte Verstelleinrichtung enthält eine in Seitenwänden 19 verdrehbar gelagerte Klinke 8, die mit einem Antriebskettenrad 9 fest verbunden ist, das von einer Kette 10 verdreht wird. Die Klinke 8 ist über einen drehbaren Zapfen 20 mit einer Stange 7 verbunden, die an ihrem Ende eine Rolle 17 trägt. Die Rolle 17 läuft in einer bogenförmigen Antriebsnut 12 eines Regu­ liersegmentes 11, das verdrehbar in einer Seiten­ wand 19 auf einer Achse 25 gelagert und mit einem Zahn­ rad 14 verbunden ist, in welches ein Zahnritzel 16 eingreift. Dieses Zahnritzel 16 sitzt auf einem Regu­ lierzapfen 15, der drehbar in der Seitenwand 19 ange­ ordnet ist und in eine Umfangsnut 13 von begrenzter Länge im Reguliersegment 11 hineinragt. Eine Verbindungs­ zugstange 6 ist mit der Stange 7 durch ein erstes Gelenk 21 und über ein zweites Gelenk 22 mit einem dreiarmigen Waageelement 5 verbunden, das schwenkbar in einer Kon­ sole 23 in der Seitenwand 19 gelagert ist. Das Waage­ element 5 weist an zwei Armen Mitnehmerrollen 3 auf, die in fest mit Reibwalzen 1 des Farbwerkes verbundene Mit­ nehmerscheiben 2 eingreifen. Eine Wippe 4 ist schwenk­ bar in einer Konsole 24 an der Seitenwand 19 gelagert und an den Enden mit Mitnehmerrollen 3 versehen, die in Mitnehmerscheiben 2 eingreifen.
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Das Antriebskettenrad 9 bewegt mittels der Kette 10 den Klinkenmechanismus bestehend aus der Klinke 8, dem Zapfen 20 und der Stange 7. Die Rolle 17 am Ende der Stange 7 führt eine Bewegung in der Antriebsnut 12 aus, die von der Verbindungszugstange 6 und den Gelenken 21, 22 auf den Arm des dreiarmigen Waageelementes 5 übertragen wird. Die schwingende Bewegung des drei­ armigen Waageelementes 5 wird weiter durch die Mit­ nehmerrollen 3 und die Mitnehmerscheiben 2 auf die Reibwalzen 1 des Farbwerkes übertragen. Die eigentliche Regulierung der Länge der Axialverstellung der Reibwalzen wird durch Verdrehen des Reguliersegmentes 11 mit Hilfe der Zahnräder 14, 16 und des Regulierungszapfens 15, der mit einer Arretierung versehen ist, durchgeführt. Beim Positionieren der Antriebsnut 12 in der Ruhe­ stellung 18 führt die Verbindungszugstange 6 eine schwingende Bewegung mit unveränderter Mitte 26 der Schwingbewegung mit einem Halbmesser R aus, ohne die Reibwalzen 1 axial zu verstellen.
Die maximale axiale Bewegung der Reibwalzen 1 und deren Ruhestellung 18 sind durch die Länge der Anschlagsnut 13 mittels des Regulierungszapfens 15 bestimmt, der den Anschlag dieser Stellungen bildet.

Claims (5)

1. Einrichtung zum axialen Verstellen der Reibwalzen des Farbwerkes einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinke (8) an einem Antriebskettenrad (9) ge­ lenkig mit einer Stange (7) verbunden ist, die mit einem Führglied (17) in einer Antriebsnut (12) eines verdrehbaren Regulierungssegmentes (11) geführt und eine Stange (6) und ein mehrarmiges Waageelement (5) auf mehrere Reibwalzen (1) gleichzeitig einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (6) mittels eines ersten Gelenkes (21) mit dem Führglied (17) und am anderen Ende mittels eines zweiten Gelenkes (22) mit dem dreiarmigen Waageelement (5) verbunden ist, das an zwei Armen Mitnehmerrollen (3) trägt, die in Mitnehmerscheiben (2) geführt sind, wobei die Länge der Verbindungszugstange (6) dem Bogenradius (R) der Antriebsnut (12) entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wippe (4) Mitnehmerrollen (3) trägt, die in den Mitnehmerscheiben (2) geführt sind, welche mit den Reibwalzen (1) des Farbwerkes der Druckmaschine ver­ bunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Reguliersegment (11) die durch seine Achse verlaufende bogenförmige Antriebsnut (12) für die Rolle (17) aufweist und mit einem Zahnrad (14) fest verbunden ist, das mit einem antreibbaren Zahn­ ritzel (16) kämmt, dessen ortsfester Lagerzapfen (15) in einen bogenförmigen Arretierschlitz (13) im Regulier­ element (11) eingreift.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Waageelement (5) mit seiner mittleren Basis in ortsfesten Konsolen (23) drehbar gelagert ist, so daß seine die Rollen (3) tragenden Arme gegensinnige Schwingbewegungen ausführen.
DE19863629825 1985-09-17 1986-09-02 Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine Granted DE3629825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS661685A CS250525B1 (en) 1985-09-17 1985-09-17 Device for inking unit's rubbing-down rollers' axial shifting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629825A1 true DE3629825A1 (de) 1987-03-26
DE3629825C2 DE3629825C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=5413623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629825 Granted DE3629825A1 (de) 1985-09-17 1986-09-02 Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS250525B1 (de)
DD (1) DD262753A3 (de)
DE (1) DE3629825A1 (de)
GB (1) GB2180502B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228389A (en) * 1989-10-12 1993-07-20 Man Miller Druckmaschinen Gmbh Oscillating form roller in the inking mechanism of a printing press
EP0924072A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US6513432B1 (en) 1998-02-04 2003-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning a cylinder in a printing machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934067C2 (de) * 1989-10-12 1994-06-16 Miller Johannisberg Druckmasch Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze
DE4442302B4 (de) * 1994-11-28 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
US6526888B2 (en) 2000-12-01 2003-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reduced vibration printing press and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015453B (de) * 1956-02-25 1957-09-12 Buchdruckmaschinenwerk Leipzig Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen
DE3243582C2 (de) * 1982-11-25 1984-09-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015453B (de) * 1956-02-25 1957-09-12 Buchdruckmaschinenwerk Leipzig Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen
DE3243582C2 (de) * 1982-11-25 1984-09-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Bedienungsanleitung der Druckmaschine Roland Rekord, S. 270 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228389A (en) * 1989-10-12 1993-07-20 Man Miller Druckmaschinen Gmbh Oscillating form roller in the inking mechanism of a printing press
EP0924072A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1068955A1 (de) * 1997-12-17 2001-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Veränderung der Hubamplitude einer Reibwalze in einer Rotationsdruckmaschine
US6513432B1 (en) 1998-02-04 2003-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning a cylinder in a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DD262753A3 (de) 1988-12-14
CS250525B1 (en) 1987-04-16
GB8622356D0 (en) 1986-10-22
DE3629825C2 (de) 1988-10-27
GB2180502B (en) 1989-08-23
GB2180502A (en) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923475B2 (de) Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE2604895C3 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
DE3243582C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2711890C2 (de)
DE3629825A1 (de) Einrichtung zum axialen verstellen der reibwalzen des farbwerkes an einer druckmaschine
DE1761939A1 (de) Einfaerbevorrichtung
DE3249539C2 (de) Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung
DE3833645C2 (de)
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2137134A1 (de) Druckmaschine
DE4302149A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE1034576B (de) Vorrichtung zum Richten von Draehten
EP0285597B1 (de) Vorrichtung zum Einprägen verschiedener Stempelzeichen in ein Walzprofil
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH670839A5 (de)
DE1602505A1 (de) Materialzufuehreinrichtung fuer Stanzmaschinen,Pressen od.dgl.
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE943104C (de) Feinverstellung fuer Materialvorschub
DE2700419A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
DE2613174A1 (de) Trommel oder zylinder einer bogenrotationsdruckmaschine mit greifern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee