DE3629672C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629672C2
DE3629672C2 DE3629672A DE3629672A DE3629672C2 DE 3629672 C2 DE3629672 C2 DE 3629672C2 DE 3629672 A DE3629672 A DE 3629672A DE 3629672 A DE3629672 A DE 3629672A DE 3629672 C2 DE3629672 C2 DE 3629672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
cylinder liner
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3629672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629672A1 (de
Inventor
Dieter 5000 Koeln De Hilker
Horst-Herbert Dr. 5063 Landwehr De Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863629672 priority Critical patent/DE3629672A1/de
Priority to GB8720444A priority patent/GB2194588B/en
Priority to US07/091,881 priority patent/US4794884A/en
Publication of DE3629672A1 publication Critical patent/DE3629672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629672C2 publication Critical patent/DE3629672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • F02F1/163Cylinder liners of wet type the liner being midsupported
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F2001/008Stress problems, especially related to thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die dem gattungsbildenden Stand der Technik zugrunde liegende DE-OS 27 27 124 zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer flüsigkeitsgekühlten Zylinderlaufbuchse, wobei zwischen Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse ein Kühlraum angeordnet ist, durch den im Betrieb der Brennkraftmaschine über einen Einlaß und einen Auslaß Kühlflüssigkeit gefördert wird und die Zylinderlaufbuchse einen Auflagebund aufweist, der unterhalb des dem Zylinderkopf zugewandten Kragens der Zylinderlaufbuchse angeordnet ist und der Zylinderkopf als Blockzylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Kühlraum aus mindestens zwei nur durch Verbindungskanäle verbundenen Teilkühlräumen besteht und der dem Zylinderkopf benachbarte, erste Teilkühlraum zum Zylinderkopf hin offen ist.
In der DE-OS 31 23 538 ist eine wassergekühlte Mehrzylinderbrennkraftmaschine beschrieben. In dieser Offenlegungsschrift wird die Aufgabe behandelt, eine zufriedenstellende Kühlung der thermisch hoch beanspruchten Teile im Zylinderkopf zu sichern. Hierzu wird nur der Dichtflächenbereich zwischen Zylinderkopf und Zylinderrohr gekühlt.
In der DE-OS 29 45 249 ist eine Brennkraftmaschine mit einer auswechselbaren Zylinderlaufbuchse beschrieben, die in eine Zylinderbohrung im Motorblock eingesetzt wird. Die Zylinderlaufbuchse weist ungefähr in der Mitte ihrer axialen Länge auf der Außenseite einen Auflagebund auf, mit dem die Zylinderlaufbuchse auf dem Kurbelgehäuse abgestützt ist. Oberhalb des Auflagebundes ist ein Kühlraum zwischen Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse angeordnet, der sich vom Auflagebund bis zu einem Dichtungsbereich am oberen, dem Zylinderkopf zugewandten Ende der Zylinderlaufbuchse erstreckt. Der Zylinderkopf ist als Blockzylinderkopf ausgebildet. Als Kühlmittel wird Schmieröl verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylinderlaufbuchse für einen Einsatz an Blockzylinderköpfen zu schaffen, bei welcher sich die Kühlung nach der anfallenden abzuführenden Wärmemenge richtet, d. h. die thermische Belastung für die gesamte axiale Länge der Zylinderlaufbuchse vergleichmäßigt ist und auch der Dichtflächenbereich zwischen Zylinderlaufbuchse und Zylinderkopf gekühlt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der zum Zylinderkopf hin offene erste Teilkühlraum in einen schlitzartigen Ringraum im Zylinderkopf übergeht und der Kühlflüssigkeitseinlaß als Sammelkanal ausgebildet die gesamte Zylinderreihe durchzieht und mit dem untersten, dem Kurbelgehäuse zugewandten zweiten Teilkühlraum flüssigkeitsführend verbunden ist, ist eine gezielte Kühlung thermisch höher beanspruchter Teile der Zylinderlaufbuchse möglich und dadurch die thermische Belastung über die gesamte axiale Länge der Zylinderlaufbuchse vergleichmäßigt. Diese gezielte Kühlung verhindert ein Überkühlen und läßt eine höhere Motorleistung zu. Außerdem ist besonders intensiv der thermisch am stärksten belastete Übergangsbereich zwischen der Zylinderlaufbuchse und dem Zylinderkopf gekühlt.
Es ist von Vorteil, wenn der Kühlflüssigkeitseinlaß am ersten Teilkühlraum oder im Zylinderkopf oder in beiden anzuordnen.
Sinnvollerweise bildet der Kühlflüssigkeitsauslaß einen die gesamte Zylinderreihe durchziehenden Sammelkanal.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die jeweiligen ersten Teilkühlräume zweier benachbarter Zylinder im Zwi­ schenraum beider Zylinder ineinander übergehen.
In einer besonderen Ausgestaltung ist die Zylinderlauf­ buchse - in deren axialer Richtung gesehen - unterhalb des zweiten Teilkühlraums abgestützt und der erste Teilkühl­ raum vom axial benachbarten Teilkühlraum durch eine Kur­ belgehäuseschottwand abgetrennt.
Bei dieser Ausführungsform ist es sinnvoll, in der Kurbel­ gehäuseschottwand einen, in bezug auf die Zylinderlauf­ buchse in etwa axialen Verbindungskanal, anzuordnen. Zweckmäßigerweise sind der Kühlflüssigkeitseinlaß, der Kühlflüssigkeitsauslaß und der Verbindungskanal in Um­ fangsrichtung an verschiedenen Stellen der Zylinderlauf­ buchse angeordnet.
In bevorzugter Ausführung sind der Kühlflüssigkeitseinlaß und der Kühlflüssigkeitsauslaß dem Verbindungskanal in Um­ fangsrichtung der Zylinderlaufbuchse in etwa diametral ge­ genüberliegend angeordnet. Gemäß der Erfindung ist in wei­ terer Ausgestaltung die Zylinderlaufbuchse zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkühlraum auf der Kurbelgehäu­ seschottwand abgestützt. Dabei sind zweckmäßigerweise die der Abstützung benachbarten Teilkühlräume über einen in der Kurbelgehäusewand eingearbeiteten Verbindungskanal miteinander verbunden.
Als Kühlflüssigkeit ist neben Öl wie Schmieröl auch vor­ züglich Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit geeignet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und den Zeichnungen, die verschiedene Ausfüh­ rungsformen der Erfindung zeigen und nachfolgend näher be­ schrieben sind.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine, wobei die Zylinderlaufbuchse unten abgestützt ist, einen geteilten Kühlraum aufweist und der Zylinderkopf luftgekühlt ist,
Fig. 2 dieselbe Ausführung gemäß Fig. 1, wobei in
  • a) eine Draufsicht auf eine Reihe von Zylinderlauf­ buchsen in axialer Richtung gezeigt ist, und in
  • b) ein Schnitt durch eine Reihe von Zylinderlauf­ buchsen gezeigt ist,
Fig. 3 dieselbe Ausführung wie in den Fig. 1 und 2, nur daß der Zylinderkopf ölgekühlt ist und der Kühlflüssigkeits­ auslaß im Zylinderkopf angeordnet ist,
Fig. 4 eine mittig abgestützte Zylinderlaufbuchse, wobei die Zylinderlaufbuchse auf einer Kurbelgehäuse­ schottwand abgestützt ist,
Fig. 5 dieselbe Ausführung wie in Fig. 4 in
  • a) Draufsicht auf eine Reihe von Zylinderlaufbuchsen in Axialrichtung gesehen und
  • b) im Schnitt durch eine Reihe von Zylinderlaufbuchsen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine mit einer unten abgestützten Zylinderlaufbuchse und einem luftgekühlten Zylinderkopf. ln einem Kurbelgehäuse 2 ist eine Zylinderlaufbuchse 1 eingesetzt, die an ihrem unte­ ren, dem Kurbelgehäuse 2 zugewandten Ende einen Auflage­ bund 6 aufweist, der auf einer Abstützung 12 aufliegt. Zwischen der Zylinderlaufbuchse 1 und dem Kurbelgehäuse 2 ist ein Kühlraum angeordnet, der in zwei Teilkühlräume 9 a, 9 b unterteilt ist.
Als Teilung dient eine Kurbelgehäuseschottwand 11, die als Teil des Kurbelgehäuses 2 an der Zylinderlaufbuchse 1 an­ liegt. Die einzige flüssigkeitsführende Verbindung der beiden Teilkühlräume 9 a, 9 b untereinander besteht aus ei­ nem Verbindungskanal 8 a, der in der Kurbelgehäuseschott­ wand 11 angeordnet ist und diese in Bezug auf die Zylin­ derlaufbuchse 1 in etwa axial durchzieht. Der unterste, dem Kurbelgehäuse 2 zugewandte zweite Teilkühlraum 9 b ist an seinem unteren Ende mit einem Kühlmitteleinlaß 4 verse­ hen, der vorteilhafterweise als Sammelkanal ausgebildet die gesamte Zylinderreihe durchzieht.
Der oberste, dem als Blockzylinderkopf ausgebildeten Zy­ linderkopf 7 zugewandte, erste Teilkühlraum 9 a ist zum Zy­ linderkopf 7 hin offen und geht in einen schlitzartigen Ringraum 10 im Zylinderkopf 7 über. In diesen ersten Teil­ kühlraum 9 a mündet an einer Längsseite der Zylinderreihe ein Kühlflüssigkeitsauslaß 5, wobei dieser wie auch der Kühlflüssigkeitseinlaß 4 als Sammelkanal ausgebildet, die gesamte Zylinderreihe durchzieht.
Der Zylinderkopf 7 ist nur angedeutet. Er ist luftge­ kühlt - die Pfeile 13 geben eine der möglichen Luftströ­ mungen wieder - und weist neben einer Einspritzdüse 14 al­ le für eine Brennkraftmaschine nötigen Teile wie Aus- und Einlaßkanal, Ventile, Kipphebel u.a. auf.
Mit 15 ist eine Nockenwelle bezeichnet, die einen Stößel 16 kraftbeaufschlagt, der mit einem Kipphebel im Zylinder­ kopf 7 in Wirkverbindung steht, der wiederum ein Ventil betätigt.
Die Kühlflüssigkeit, Schmieröl oder aber auch Wasser tritt durch den Kühlflüssigkeitseinlaß 4 in den zweiten Teil­ kühlraum 9 b ein und umströmt die Zylinderlaufbuchse 1 in Umfangsrichtung bis zum Verbindungskanal 8 a, der die bei­ den Teilkühlräume 9 a, 9 b miteinander verbindet und sowohl den Kühlmitteleinlaß 4 als auch dem Kühlmittelauslaß 5 in Umfangsrichtung der Zylinderlaufbuchse 1 diametral gegen­ überliegend angeordnet ist. Es kann auch sinnvoll sein, eine andere als diese diametrale Anordnung zu wählen. Durch den Verbindungskanal 8 a gelangt die Kühlflüssigkeit in den ersten Teilkühlraum 9 a und umströmt diesen wiederum in Umfangsrichtung, die zum zweiten Teilkühlraum 9 b jedoch entgegengesetzt verläuft. Vom ersten Teilkühlraum 9 a aus gelangt die Kühlflüssigkeit schließlich in den Kühlmittel­ auslaß 5.
Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform der Erfindung wie Fig. 1 nur in anderen Schnitten. Fig. 2a zeigt eine Drauf­ sicht auf eine Zylinderreihe in Axialrichtung gesehen. Es ist deutlich zu erkennen, daß die jeweiligen ersten Teil­ kühlräume 9 a zweier benachbarter Zylinder im Zwischenraum beider Zylinder ineinander übergehen. Dadurch ist eine in­ tensive Kühlung gerade dieser thermisch hoch belasteten Stellen erreicht. Ebenso ist es vorteilhaft, die Teilkühl­ räume 9 b zweier benachbarter Zylinder ineinander übergehen zu lassen, um einen möglichst großen Kühlmittelquer­ schnitt, in diesem Bereich zu bekommen. Der Kühlmittelaus­ laß 5 ist, wie schon beschrieben, als Sammelkanal ausge­ bildet und durchzieht die gesamte Zylinderreihe.
Fig. 2b zeigt in einem Schnitt durch eine Zylinderreihe besonders gut die Anordnung der Teilkühlräume 9 a, 9 b und des Verbindungskanals 8 a. Zwischen der Kurbelgehäuse­ schottwand 11 und dem Auflagebund 6 ist der zweite Teil­ kühlraum 9 b angeordnet, der über den Verbindungskanal 8 a mit dem ersten Teilkühlraum 9 a in Verbindung steht. Die jeweiligen ersten Teilkühlräume 9 a zweier benachbarter Zy­ linder gehen im Zwischenraum beider Zylinder ineinander über.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung ähnlich Fig. 1, nur ist hier der Zylinderkopf ölgekühlt und deswegen der Kühlflüssigkeitsauslaß 5 im Zylinderkopf 7 angeordnet; d.h. vom ersten Teilkühlraum 9 a bzw. dem Ringraum 10 führt eine Kühlleitung durch den Zylinderkopf 7, kühlt dort u.a. die Einspritzdüse 14 und führt dann erst in den Kühlflüs­ sigkeitsauslaß 5, der ebenfalls wie in Fig. 1 als Sammel­ kanal ausgebildet ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Zylinderlaufbuchse 1 auf der Kurbelgehäuseschottwand 11 abgestützt ist, die wie schon beschrieben, die beiden Teilkühlräume 9 a und 9 b voneinander abtrennt. Ansonsten ist diese Ausführungsform mit der der Fig. 1 identisch. Weil die Kurbelgehäuseschottwand 11 zugleich als Abstüt­ zung dient, sind die der Abstützung, d.h. der Kurbelge­ häuseschottwand 11 benachbarten Teilkühlräume 9 a, 9 b über einen in der Kurbelgehäusewand 2 eingearbeiteten Verbin­ dungskanal 8 b miteinander verbunden, damit die tragende Funktion der Kurbelgehäuseschottwand 11 nicht beeinträch­ tigt ist. Der Verbindungskanal 8 b durchragt dabei - in axialer Richtung der Zylinderlaufbuchse 1 - den gesamten ersten Teilkühlraum 9 a. Damit die Kurbelgehäuseschottwand 11 die Zylinderlaufbuchse 1 tragen kann, ist die Kurbelge­ häuseschottwand 11 einstückig mit dem Kurbelgehäuse 2 aus­ gebildet (siehe Fig. 5b) und durchragt damit zwischen zwei Zylindern die jeweilig zweiten Teilkühlräume 9 b.

Claims (12)

1. Brennkraftmaschine mit einer flüssigkeitsgekühlten Zylinderlaufbuchse (1), wobei zwischen Zylinderlaufbuchse (1) und Kurbelgehäuse (2) ein Kühlraum angeordnet ist, durch den im Betrieb der Brennkraftmaschine über einen Einlaß (4) und einen Auslaß (5) Kühlflüssigkeit gefördert wird und die Zylinderlaufbuchse (1) einen Auflagebund (6) aufweist, der unterhalb des dem Zylinderkopf (7) zugewandten Kragens der Zylinderlaufbuchse (1) angeordnet ist und der Zylinderkopf (7) als Blockzylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Kühlraum aus mindestens zwei nur durch Verbindungskanäle (8) verbundenen Teilkühlräumen (9 a, b) besteht und der dem Zylinderkopf benachbarte, erste Teilkühlraum (9 a) zum Zylinderkopf (7) hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Zylinderkopf (7) hin offene erste Teilkühlraum (9 a) in einen schlitzartigen Ringraum (10) im Zylinderkopf (7) übergeht und der Kühlflüssigkeitseinlaß (4) als Sammelkanal ausgebildet die gesamte Zylinderreihe durchzieht und mit dem untersten, dem Kurbelgehäuse (2) zugewandten zweiten Teilkühlraum (9 b) flüssigkeitsführend verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsauslaß (5) am ersten Teilkühlraum (9 a) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsauslaß (5) im Zylinderkopf (7) angeordnet ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsauslaß (5) einen die gesamte Zylinderreihe durchziehenden Sammelkanal bildet.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen ersten Teilkühlräume (9 a) zweier benachbarter Zylinder im Zwischenraum beider Zylinder ineinander übergehen.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbuchse (1) - in deren axialer Richtung gesehen - unterhalb des zweiten Teilkühlraums (9 b) abgestützt ist und der erste Teilkühlraum (9 a) vom axial benachbarten Teilkühlraum durch eine Kurbelgehäuseschottwand (11) abgetrennt ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kurbelgehäuseschottwand (11) ein in bezug auf die Zylinderlaufbuchse (1) in etwa axialer Verbindungskanal (8 a) angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsauslaß (5) und der Verbindungskanal (8) in Umfangsrichtung an verschiedenen Stellen der Zylinderlaufbuchse (1) angeordnet sind.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitseinlaß (4) und der Kühlflüssigkeitsauslaß (5) dem Verbindungskanal (8) in Umfangsrichtung der Zylinderlaufbuchse (1) in etwa diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbuchse (1) zwischen dem ersten (9 a) und dem zweiten Teilkühlraum (9 b) auf der Kurbelgehäuseschottwand (11) abgestützt ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abstützung (11) benachbarten Teilkühlräume (9 a, 9 b) über einen in der Kurbelgehäusewand (2) eingearbeiteten Verbindungskanal (8 b) miteinander verbunden sind.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit Wasser ist.
DE19863629672 1986-09-01 1986-09-01 Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse Granted DE3629672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629672 DE3629672A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
GB8720444A GB2194588B (en) 1986-09-01 1987-08-28 An internal combustion engine having a liquid-cooled cylinder liner
US07/091,881 US4794884A (en) 1986-09-01 1987-09-01 Internal combustion engine with fluid-cooled cylinder liner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629672 DE3629672A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629672A1 DE3629672A1 (de) 1988-03-10
DE3629672C2 true DE3629672C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6308637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629672 Granted DE3629672A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794884A (de)
DE (1) DE3629672A1 (de)
GB (1) GB2194588B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136750A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2513810Y2 (ja) * 1991-06-06 1996-10-09 帝国ピストンリング株式会社 シリンダライナ
US5188071A (en) * 1992-01-27 1993-02-23 Hyundai Motor Company Cylinder block structure
US5299538A (en) * 1992-06-26 1994-04-05 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
SE508983C2 (sv) * 1992-12-30 1998-11-23 Scania Cv Ab Vått cylinderfoder
US5596954A (en) * 1993-05-05 1997-01-28 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
US5505167A (en) * 1993-05-05 1996-04-09 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
DE4342800C2 (de) * 1993-12-15 1999-12-09 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
US5669339A (en) * 1995-03-20 1997-09-23 Kubota Corporation Cylinder cooling apparatus of multi-cylinder engine
DE19720380C1 (de) * 1997-05-15 1998-07-09 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
JP4182571B2 (ja) * 1998-10-21 2008-11-19 東栄技工株式会社 シリンダカバ−のボア−ク−ル穴部補修方法
US6675750B1 (en) 2002-04-25 2004-01-13 Dana Corporation Cylinder liner
DE10360739B4 (de) * 2003-12-23 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Zylinderkurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchse
DE102005040637A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Brennkraftmaschine
CN103842638B (zh) 2011-03-21 2016-11-23 康明斯知识产权公司 具有改进的冷却装置的内燃发动机
CN103470390A (zh) * 2013-09-15 2013-12-25 中国北方发动机研究所(天津) 发动机气缸套冷却结构
JP5783218B2 (ja) * 2013-10-16 2015-09-24 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロック及びその製造方法
DE102016213252A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, dessen Zylinderlaufbuchse über ein flüssiges Kühlmittel kühlbar ist
US11859575B2 (en) 2020-03-03 2024-01-02 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Arrangement for an internal combustion engine and method for cooling such an arrangement
CN111894753B (zh) * 2020-07-20 2021-07-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置
CN115163324B (zh) * 2022-08-29 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 气缸组件以及内燃机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562107A (en) * 1921-04-06 1925-11-17 Maedler Engine Corp Cooling of cylinders
GB235620A (en) * 1924-03-13 1925-06-15 Cornelis Zulver Improvements in or relating to the construction of internal combustion engines of the diesel and other types
GB234232A (en) * 1924-03-25 1925-05-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in cylinder liners for internal combustion engines
US2078499A (en) * 1928-09-01 1937-04-27 Spontan Ab Cooling system for internal combustion engines
US1926684A (en) * 1931-03-17 1933-09-12 Ingersoll Rand Co Cylinder
US2162082A (en) * 1937-10-07 1939-06-13 Gen Motors Corp Liquid cooling means for internal combustion engines
US2238404A (en) * 1939-09-19 1941-04-15 Spencer Aircraft Motors Inc Internal combustion engine
US2411924A (en) * 1945-01-19 1946-12-03 Aviat Corp Cylinder structure for engines
GB615045A (en) * 1945-08-17 1948-12-31 Twin Coach Co Engine block and cylinder assembly
FR1125667A (fr) * 1954-06-01 1956-11-05 Ricardo & Co Engineers Perfectionnements aux culasses amovibles refroidies par l'eau pour moteurs à injection à allumage par compression
GB1198494A (en) * 1966-11-09 1970-07-15 Automobilove Zd Y Narodni Podn Cylinder Blocks for Internal Combustion Engines
GB1488438A (en) * 1974-12-19 1977-10-12 Fiat Spa Liquid cooled diesel cycle internal combustion engines
DE2539478A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE2727124A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Daimler Benz Ag Einrichtung zur kuehlfluessigkeitsfuehrung im zylinderblock von mehrzylinder-brennkraftmaschinen
US4244330A (en) * 1978-11-13 1981-01-13 Cummins Engine Company, Inc. Engine cylinder liner having a mid stop
AT389565B (de) * 1980-06-16 1989-12-27 List Hans Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
JPS58107840A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Nissan Motor Co Ltd V型内燃機関の冷却装置
DE3304587A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Fluessigkeitsgekuehlte kraft- bzw. arbeitsmaschine mit schwingungsdaempfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136750A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
DE4136750B4 (de) * 1991-11-08 2005-02-03 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
DE4407984A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Opel Adam Ag Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629672A1 (de) 1988-03-10
GB8720444D0 (en) 1987-10-07
US4794884A (en) 1989-01-03
GB2194588A (en) 1988-03-09
GB2194588B (en) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629672C2 (de)
EP0637682B1 (de) Wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
EP0299986B1 (de) Schmierölkanal
DE3203312C2 (de) Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016222184B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderblocks
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE4421057C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3829339C1 (de)
DE60013753T2 (de) Kühlring für eine zylinderbüchse in einer brennkraftmaschine
DE102004019853A1 (de) Zylinderkopfstruktur
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
EP0206125B1 (de) Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE4206920C1 (en) Cooling circuit for vehicle IC engine - has connecting passage between opposing pairs of cylinders, and cooling fluid chamber
EP0206184A2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE4317836C1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE102004034912B4 (de) Zylinderkopfstruktur eines Motors
DE2511451A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte rotationskolben-brennkraftmaschine mit einem gehaeuse
DE3629671A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuechse
DE3805708C1 (de)
DE4335492A1 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee