DE3628947C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628947C2
DE3628947C2 DE19863628947 DE3628947A DE3628947C2 DE 3628947 C2 DE3628947 C2 DE 3628947C2 DE 19863628947 DE19863628947 DE 19863628947 DE 3628947 A DE3628947 A DE 3628947A DE 3628947 C2 DE3628947 C2 DE 3628947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cover plate
guide plate
grooves
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863628947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628947A1 (de
Inventor
Heinz Emil 2000 Norderstedt De Bade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863628947 priority Critical patent/DE3628947A1/de
Publication of DE3628947A1 publication Critical patent/DE3628947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628947C2 publication Critical patent/DE3628947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin für mit Druckluft betriebene Werkzeuge zum Eintreiben von kopflosen Stiften als auch Nägeln mit unterschiedlichen Köpfen und Schaftlängen, die mit ihren Schäften lückenlos aneinandergereiht, einen Stift-Nagelstreifen bilden und in Längsrichtung zwischen zwei unterschiedlich langen, festverbun­ denen Platten mit deckungsgleichen Nuten, ein seitlich zu ladendes Magazin bilden, welches ohne besondere Hilfsmittel die Aufnahme und Verarbeitung verschiedener Stift-Nagelstreifen variabler Länge im gleichen Magazin ermöglicht, um selbige störungsfrei unter Wir­ kung eines federbeaufschlagten Vorschiebers in einen Treiberkanal zu drücken.
Bisher bekannte Werkzeuge ähnlicher Art sind dazu vorgesehen, nur Nagelstreifen einer bestimmten Länge und Kopfgröße, die in Nuten geführt werden, zu verarbeiten wobei jedoch kopflose Stifte mit unter­ schiedlichen Längen, verstellbare aufwendige Hilfsmittel wie z.B. versetzbare Führungsleisten benötigen.
Ein bekanntes Werkzeug nach der DE-AS 19 46 587 zeigt ein Magazin für nur kopflose Nägel, in dem begrenzt verschiedene Nagellängen in einem Führungskanal mit einer Ausnehmung für zwei mechanisch bewegbare Ausfüllstäbe zur Anpassung an lückenlos an­ gereihte kopflose Nagellängen, die von einer Schieberplatte mit einem federbeaufschlagten Vorschieber dem Treiberkanal zugeführt werden. Eine weitere Ausführungsform dieser Schrift zeigt ein ge­ schlossenes von unten zu ladendes Magazin mit gleichen Konstruk­ tionsmerkmalen wie in dem zuvor erwähnten Seitenladermagazin. Beide Ausführungsformen sind sehr aufwendig und umständlich zu betätigen, außerdem für nur kopflose Nägel. Für Nägel mit Köpfen und unter­ schiedlicher Länge ist diese Ausführung ungeeignet.
Ein weiteres Werkzeug nach der DE-AS 10 91 500 zeigt ein Magazin, in dem nur die Verarbeitung von lückenlos angereihten Nagel­ streifen mit L-förmig abgebogenem Kopf und verschiedener Schaftlänge möglich ist.
In diesem Werkzeug wird eine Spezialform von Nagelstreifen gegen Hinausfallen aus der Führungsplatte in Richtung zum Treiberkanal, über die gesamte Magazinlänge mittels einer verschiebbaren Abdeck­ platte mit einem integrierten federbeaufschlagten Vorschieber für den Nagelstreifen, zusätzlich geführt und abgedeckt. Das dargestel­ lte Magazin wurde offensichtlich nur für diese spezielle Nagelform konstruiert und läßt keinesfalls die Verarbeitung normal gebräuch­ licher Nägel mit Köpfen, bzw. kopflose Nägel verschiedener Schaft­ längen zu.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Magazin so zu verbessern, daß auf einfache Weise so­ wohl unterschiedlich lange kopflose Stifte als auch Nägel mit unter­ schiedlichen Köpfen und Längen im gleichen Magazin eingelegt werden können, ohne daß bei der Zuführung Störungen auftreten können.
Die Neuerung des Eingangs erwähnten Magazins wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß, wie bekannt entgegen nur einer mit Nuten ver­ sehenen Führungsplatte, eine zweite kürzere ebenfalls mit Nuten versehende Deckplatte zugeordnet wird und mit der Führungsplatte deckungsgleich fest verschraubt wird. Die nach hinten offenen deck­ ungsgleichen Nuten mit unterschiedlichem Abstand vom Magazinboden sind so bemessen, daß die Köpfe der Stifte in den Nuten keine Kopf­ führung erhalten, jedoch im abgewinkelten Teil des Magazinbodens sowohl kopflose- als auch Stifte mit Köpfen abgestützt und sicher ohne Verkantung dem Treiberkanal zugeführt werden können. Zur Verarbeitung beider Stiftarten wird gemäß der Neuerung, ein abge­ winkelter Füllstab zur Begrenzung von kopflosen Stiften nach oben hin je nach Stiftlänge, in eine entsprechende Nut geschoben und mit dem abgewinkelten Teil in Bohrungen arretiert. Gemäß der Neuerung können nunmehr zur gleichen Zeit mit den kopflosen Stiften zusam­ men auch unterhalb des Füllstabes kürzere Stifte mit Köpfen unter­ schiedlicher Länge, verarbeitet werden. Das Einlegen von angereihten Stiften mit bzw. ohne Kopf, erfolgt seitlich auf die Führungsplatte im Freiraum zwischen der kurzen Abdeckolatte und dem zurückgezo­ genen arretierten Vorschieber.
Die Erfindung wird im Nachstehenden an Hand eines Ausführungs­ spiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Magazin von der Bestückungsseite mit dem Kopf­ stück und einen Teil des Gerätegehäuses
Fig. 2 zeigt in Vergrößerung einen Querschnitt durch das Magazin mit den festverbundenen deckungsgleich genuteten Führungs­ platten, den Vorschieber mit Einzelteilen und die Abdeck­ platte mit abgewinkelten Teil als Magazinboden.
An einem Gerätegehäuse 1 ist ein Kopfstück 2, mit Frontwerkzeug 3, mittels Schrauben 4 befestigt. In dem Frontwerkzeug 3 befindet sich der Treiberkanal 5 mit einem Teil des Treibers 6. Das Magazin als Ganzes, besteht aus einer langen Führungsplatte 7 zum Einlegen und Magazinieren von angereihten Stiften ohne Köpfe 8 und Stiften mit Kopf 9. Die Stifte mit Kopf 9 werden in eine der Schaftlänge ent­ sprechende Nute 10 eingelegt um selbige darauf unter eine kürzere Deckplatte 11, die mit der Führungsplatte 7 deckungsgleich fest verschraubt ist, in Richtung Treiberkanal 5 vorzuschieben. In der Führungsplatte 7 befindet sich eine in Längsrichtung verlaufende Nute 12 mit am Ende schräg nach oben verlaufenden Schiebereinrast­ raum 13 zum Festsetzen des Vorschiebers 14, der aus einem Blatt 15 und Lagerstein 16 besteht. Der aus den Teilen 14, 15 u. 16 bestehende Vorschieber der in der Nute 12 geführt wird, drückt mit Hilfe einer Rollfeder 17 nach dem Magazinieren von angereihten Stiften mit und ohne Kopf 8/9, die zusätzlich von einer Abdeckplatte 18 mit abgewinkeltem Bodenteil 19 auch unten abgestützt und geführt werden, in Richtung Treiberkanal 5 zum Verarbeiten. Ein neuartiger Füllstab 20 wird in die einer kopflosen Stiftlänge 8 entsprechende Nute 10 geschoben und in einer Bohrung 21 gegen Verschiebung mit seinem abgewinkelten Teil 22 festgelegt. Eine exzakte Führung aller Stiftarten von unten und oben wird insbesondere gewährleistet bei der Handhabung des Gerätes bei Überkopfarbeiten.

Claims (2)

1. Magazin für Befestigungselemente, die seitlich in das Magazin ge­ legt werden, mit einer seitlichen Deckplatte mit einem geführten Füllstab, mit einer Nut in der Führungsplatte und einer Abstützung und Führung der Befestigungselemente im unteren Bereich, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Führungsplatte (7) mit der kürzeren Deckplatte (11) fest verschraubt ist
  • b) daß in der Führungsplatte (7) und in der Deckplatte (11) deckungs­ gleiche Nuten (10, 11) vorgesehen sind, die unterschiedlichen Ab­ stand vom Magazinboden aufweisen.
  • c) daß der Füllstab (20) jeweils in den Nuten (10) geführt ist
  • d) daß der Füllstab (20) mit seinem abgewinkelten Ende (22) in Bohr­ ungen (21) in der Führungsplatte (7) arretierbar ist
  • e) daß die Nuten (10) so bemessen sind, daß die Köpfe der Stifte infolge eines Freiraumes keine Kopfführung erhalten.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Befestigungselemente im abgewinkelten Teil (19) der Abdeckplatte (18) abgestützt und geführt ist.
DE19863628947 1986-08-26 1986-08-26 Magazin zum eintreiben von stiften und naegel o.dgl. - verschiedener laenge Granted DE3628947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628947 DE3628947A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Magazin zum eintreiben von stiften und naegel o.dgl. - verschiedener laenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628947 DE3628947A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Magazin zum eintreiben von stiften und naegel o.dgl. - verschiedener laenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628947A1 DE3628947A1 (de) 1988-03-10
DE3628947C2 true DE3628947C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6308182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628947 Granted DE3628947A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Magazin zum eintreiben von stiften und naegel o.dgl. - verschiedener laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939666A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Fasco Spa Magazin fuer druckluft-nietpistolen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091500B (de) * 1956-06-12 1960-10-20 Carl Cilius Rosenvinge Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln
DE1946587C3 (de) * 1968-09-18 1978-06-08 Bruno Mailand Maestri (Italien) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939666A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Fasco Spa Magazin fuer druckluft-nietpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628947A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539965A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP0039949A2 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
DE3628947C2 (de)
EP0253015A1 (de) Transportsystem für eine Prüfeinrichtung für elektronische Bauelemente
DE2807573C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stiftförmigen Einzelteilen in Haltekörper
EP0143990B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips
WO2018193054A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum paketweisen stapeln von aus kunststofffolie hergestellten beuteln
DE2354740C3 (de) Heft- oder Nagelgerät zum Eintreiben von Befestfgungsmitteln
DE809791C (de) Heftmaschine
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE2732900C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Werkstücken wie Niete,Knöpfe oder dergl. an einer Ansetzmaschine
DE212157C (de)
DE3531119A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere integrierten chips
EP4021732A1 (de) Vorrichtung zum digitalen bedrucken einer profilleiste
DE634246C (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Reissverschluessen
DE2420979C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Pappebögen von der Unterseite eines Stapels
DE4131230C1 (de)
DE2354740B2 (de) Heft- oder nagelgeraet zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE2130389A1 (de) Vorrichtung zum messen verschiedener kennwerte elektrischer bauelemente
DE1262749B (de) Vorrichtung zum maschinellen Zusammensetzen von Fachteilungen aus geschlitzten Laengs- und Querstreifen
EP1666393A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von leistenförmigen Elementen
DE2757698A1 (de) Werkzeug zum eintreiben von naegeln, stiften o.dgl.
DE4227173A1 (de) Werkstuecktraeger
DE2420979B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von pappeboegen von der unterseite eines stapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee